DE19602147A1 - Trinkgefäß - Google Patents

Trinkgefäß

Info

Publication number
DE19602147A1
DE19602147A1 DE1996102147 DE19602147A DE19602147A1 DE 19602147 A1 DE19602147 A1 DE 19602147A1 DE 1996102147 DE1996102147 DE 1996102147 DE 19602147 A DE19602147 A DE 19602147A DE 19602147 A1 DE19602147 A1 DE 19602147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
ring
drinking vessel
vessel according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996102147
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Walter Schindlegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHINDLEGGER JUN
Original Assignee
SCHINDLEGGER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHINDLEGGER JUN filed Critical SCHINDLEGGER JUN
Priority to DE1996102147 priority Critical patent/DE19602147A1/de
Publication of DE19602147A1 publication Critical patent/DE19602147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trinkgefäß mit einem Rührer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Rührgefäß ist aus DE 43 43 212 A1 bekannt. Zur lösbaren Verbindung von Aufsatz und Unterteil ist bei dem bekannten Trinkgefäß in der oberen Wand des Unterteils eine Ringnut mit Klauen vorgesehen, in die der mit entsprechenden Klauen versehene Aufsatz mit seiner Unterkante eingreift, wobei die Klauen an dem Aufsatz zwischen den Klauen in der Ringnut steckbar sind und durch Verdrehen von den Klauen der Ringnut übergriffen werden.
Das bekannte Trinkgefäß hat sich zwar im großen und ganzen bewährt. Jedoch kann die Nut mit den Klauen bei der Reinigung Probleme bereiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Trinkgefäß zu verbessern, beispielsweise hinsichtlich seiner Reinigung.
Dies wird erfindungsgemäß mit der mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Trinkgefäß erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nachstehend sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trinkgefäßes anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Trinkgefäß nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise längsgeschnittene Ansicht des Trinkgefäßes im Bereich des Unterteils nach einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Aufsatz der Ausführungsform nach Fig. 3; und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine für einen Aufsatz gemäß Fig. 4 verwendbare Bodenplatte.
Gemäß Fig. 1 besteht das Trinkgefäß aus einem Unterteil 1, einem zylinderförmigen Aufsatz 2 und einer Bodenplatte 3. Das Unterteil 1 und die Bodenplatte 3 sind Kunststoffspritzteile, z. B. glasfaserverstärktes Polyamid. Der Aufsatz 2 besteht aus Glas, insbesondere Acrylglas (PMMA) und ist ebenfalls durch Spritzguß hergestellt.
Das Unterteil 1 weist eine zylindrische Umfangswand 4 auf, und ist nach oben durch eine obere Wand 5 abgeschlossen. An der Unterseite der oberen Wand 5 ist ein mittlerer Ansatz 6 angeordnet, der den Rührermotor 7 aufnimmt. Auf die Motorwelle, die zugleich die Rührerwelle 8 ist, ist ein Rührwerkzeug 9 gesteckt, das die Form eines herzförmigen Bügels besitzt.
Zur Abdichtung der Rührerwelle 8 ist ein Dichtring 10 in einer Ausnehmung in der oberen Wand 5 des Unterteils 1 vorgesehen. Der Dichtring 10 kann als Keramikdichtung ausgebildet sein.
Der Aufsatz 2 erstreckt sich mit einem Abschnitt 11 über die Umfangswand 4 des Unterteils 1 nach unten bis zur Bodenplatte 3. Die Bodenplatte 3 weist einen Ring 12 auf, der an seiner oberen Kante am Umfang eine ringförmige Ausnehmung 13 besitzt, in die die untere Kante des Abschnitts 11 des Aufsatzes 2 eingreift. Die Ausnehmung 13 in dem Ring 12 ist mit kreisbogenförmigen Außenflächen 15 versehen, die mit entsprechenden kreisbogenförmigen Innenflächen 16 an dem Abschnitt 11 zusammenwirken (Fig. 2). Auf dem Ring 12 der Bodenplatte 3 stützt sich das Unterteil 1 mit seiner Umfangswand 4 ab. Die bogenförmigen Flächen 15 und 16 verkeilen sich, wenn sie, wie in Fig. 2 gezeigt, zusammengesteckt sind und der Aufsatz 2 gegenüber der Bodenplatte 3 in Richtung des Pfeiles 17 gedreht wird.
An der oberen Wand 5 des Unterteils 1 ist am Umfang oben eine ringförmige Ausnehmung 18 vorgesehen, in der ein Dichtring 19, z. B. ein Gummiring, angeordnet ist. Der Aufsatz 2 ist mit einem sich radial erstreckendem Innenring 20 versehen, der auf der oberen Wand 5 des Unterteils 1 im Bereich der Ausnehmung 18 aufliegt, und zwar unter Zwischenschaltung des Dichtrings 19. Das heißt der Dichtring 19 ist zwischen der einen Kante des Innenrings 20 am Aufsatz 2 und der Umfangswand 21 der Ausnehmung 18 angeordnet. Die Dichtfläche 22 zwischen der Innenkante des Innenrings 20 und dem Dichtring 19 erweitert sich konisch nach unten.
Durch den Innenring 20 und dessen dichte Verbindung mit der oberen Wand 5 des Unterteils 1 wird der Rührraum 23 des Trinkgefäßes in dem sich das gerührte Getränk befindet, nach unten abgedichtet.
Damit der Raum 23 ein ausreichend großes Volumen aufweist, besitzt der Aufsatz 2, abgesehen von seinem unteren Bereich 11 mit dem er die Umfangswand 4 des Unterteils 1 umschließt, einen größeren Durchmesser als das Unterteil 1. Da der Aufsatz 2 vorzugsweise durchsichtig ist, kann die Umfangswand 4 des Unterteils 1 mit Beschriftungen oder Darstellungen versehen sein.
Die Batterien 24 sind um den Ansatz 6 stehend angeordnet. Die elektrischen Leitungen können durch elektrisch leitende Kunststoffbahnen in dem Unterteil 1 gebildet sein.
Der Motor 7 wird mit einem Schalter 25 betätigt, der in der Umfangswand 4 des Unterteils 1 angeordnet ist. Die Betätigung des Schalters 25 erfolgt durch einen Druckknopf oder eine Tasterkappe 26, die in dem sich vom Ring 20 nach unten erstreckenden Abschnitt 11 des Aufsatzes 2 befestigt ist.
Wenn das Unterteil 1 aus dem Aufsatz 2 nach unten herausgenommen wird, kann damit der Schalter 25 nicht mehr betätigt werden. Dadurch wird verhindert, daß der Rührer eingeschaltet wird, wenn der Aufsatz 2, z. B. bei der Reinigung, entfernt worden ist, was zu Verletzungen durch das Rührerwerkzeug 9 führen kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 weist das Unterteil 1 einen einstückig mit der Umfangswand 27 ausgebildeten Boden 28 auf, der sich radial von der Umfangswand 27 zum Aufsatz 2 erstreckt. In dem Raum zwischen der Umfangswand 27, dem Boden 28, dem Umfangsabschnitt 29 des Aufsatzes 2 unter dem Ring 20 und dem über die Umfangswand 27 radial vorstehenden Abschnitt 30 der oberen Wand 5 des Unterteils 1 sind liegend Batterien 24 angeordnet. Die Umfangswand 27 bildet zugleich die Aufnahme 32 für den nicht dargestellten Rührermotor, welche durch eine Platte 33 nach unten verschlossen ist.
Zur lösbaren Verbindung des Aufsatzes 2 mit dem Unterteil 1 sind am Umfang des Bodens 28 und an der Innenseite des Aufsatzes 2 jeweils Klauen 34, 35 angeordnet. Die Klauen 35 an dem Aufsatz 2 sind in Fig. 3 und 4 zu sehen. Die Klauen 34 an dem Boden 28 sind so ähnlich ausgebildet, wie die Klauen 34, die in Fig. 5 zu sehen sind. Die Klauen 34 an dem Boden 28 und die Klauen 35 an dem Aufsatz 2 weisen jeweils eine sich in Umfangsrichtung schräg nach unten bzw. oben erstreckende Unterseite auf, so daß der Aufsatz 2, wenn er an dem Unterteil 1 befestigt wird, beim Verdrehen nach unten gezogen wird.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 3, und zwar ist nach Fig. 5 eine Bodenplatte 36 wie in Fig. 1 vorgesehen, jedoch mit Klauen 34 zur Klauenverbindung mit dem Aufsatz 2, entsprechend Fig. 3.
Die lösbare Verbindung von Unterteil 1 und Aufsatz 2 kann auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Schraubgewinde oder in Form einer anderen Drehverbindung.
Um sicherzustellen, daß bei der Drehung zur lösbaren Verbindung des Aufsatzes 2 mit dem Unterteil 1 die Tasterkappe 26 am Aufsatz 2 dem Schalter 25 am Unterteil 1 gegenüberliegt, ist am Aufsatz 2 an der Innenseite ein Anschlag 36 vorgesehen (Fig. 4), der mit einem entsprechenden, nicht dargestellten Anschlag am Unterteil 1 zusammenwirkt.
Nach einer weiteren, nicht dargestellten Variante kann der Ring 12 an der Bodenplatte 3 gemäß Fig. 1 weitere bogenförmige Außenflächen aufweisen, die mit entsprechenden bogenförmigen Innenflächen an der Umfangswand 4 des Unterteils 1 so zusammenwirken, wie die bogenförmigen Flächen 15 und 16 an dem Ring 12 bzw. der Innenseite des Aufsatzes 2. Diese nicht dargestellten bogenförmigen Flächen, die die Bodenplatte 3 mit der Umfangswand 4 des Unterteils 1 verbinden, weisen jedoch eine Drehrichtung auf, die der der Flächen 15 und 16 entgegengesetzt ist. Damit kann durch Drehen des Aufsatzes 2 gegenüber der Bodenplatte 3 das Unterteil 1 mit der Bodenplatte 3 aus dem Aufsatz 2 genommen werden, und dann durch Drehen des Unterteils 1 gegenüber der Bodenplatte 3 in entgegengesetzter Richtung die Bodenplatte 3 vom Unterteil 1 abgenommen werden.

Claims (11)

1. Trinkgefäß mit einem Rührer aus einem Unterteil, welches eine Aufnahme für einen Rührermotor, eine Umfangswand, eine obere Wand, durch die sich die Welle des Rührers erstreckt, und einen Schalter aufweist und aus einem mit dem Unterteil lösbar verbindbarem Aufsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) einen Innenring (20) aufweist, der bei mit dem Unterteil (1) verbundenem Aufsatz (2) an dem Unterteil (1) angreift, um den Rührraum (23) abzudichten, und der Aufsatz (2) einen sich über das Unterteil (1) erstreckenden Abschnitt (11, 29) aufweist, mit dem er mit dem Unterteil (1) lösbar verbindbar ist.
2. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenring (20) am Aufsatz (2) und dem Unterteil (1) ein Dichtring (19) vorgesehen ist.
3. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (20) am Aufsatz (2) an der oberen Wand (5) des Unterteils (1) angreift.
4. Trinkgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (5) des Unterteils (1) an ihrem Umfang an der Oberseite eine ringförmige Ausnehmung (18) aufweist, in der der Dichtring (19) angeordnet ist.
5. Trinkgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (19) zwischen der Umfangswand (21) der ringförmigen Ausnehmung (18) und der Innenkante des Innenrings (20) des Aufsatzes (2) angeordnet ist.
6. Trinkgefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante des Innenrings (20) und/oder des Dichtrings (19) nach unten konisch erweitert ist.
7. Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung von Aufsatz (2) und Unterteil (1) ein Ring (12) vorgesehen ist, der mit dem Abschnitt (11, 29) des Aufsatzes (2) lösbar verbindbar ist und auf dem sich das Unterteil (1) nach unten abstützt.
8. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung von Aufsatz (2) und Unterteil (1) an dem Abschnitt (29) des Aufsatzes (2) und dem Unterteil (1) oder dem Ring (12) Klauen (34, 35) angeordnet sind, wobei die Klauen (35) an dem Abschnitt (29) zwischen die Klauen (34) an dem Unterteil (1) oder dem Ring (12) steckbar sind und durch Verdrehen von den Klauen (34) an dem Unterteil (1) oder dem Ring (12) übergriffen werden.
9. Trinkgefäß nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung von Aufsatz (2) und Unterteil (1) an dem Abschnitt (11) des Aufsatzes (2) bogenförmige Innenflächen (16) vorgesehen sind, die mit entsprechenden bogenförmigen Außenflächen (15) an dem Unterteil (1) oder dem Ring (12) zusammenwirken.
10. Trinkgefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) an einer Bodenplatte (3) vorgesehen ist.
11. Trinkgefäß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abschnitt (11, 29) des Aufsatzes (2) ein Druckknopf (26) zur Betätigung des Schalters (25) vorgesehen ist, der an dem Unterteil (1) befestigt ist.
DE1996102147 1996-01-22 1996-01-22 Trinkgefäß Withdrawn DE19602147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102147 DE19602147A1 (de) 1996-01-22 1996-01-22 Trinkgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102147 DE19602147A1 (de) 1996-01-22 1996-01-22 Trinkgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19602147A1 true DE19602147A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102147 Withdrawn DE19602147A1 (de) 1996-01-22 1996-01-22 Trinkgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602147A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817750B1 (en) * 2003-08-26 2004-11-16 Homeland Housewares, Llc Individualized blender
US7422362B2 (en) 2003-08-26 2008-09-09 Homeland Housewares, Llc Portable blender
US7441944B2 (en) 2003-08-26 2008-10-28 Homeland Housewares, Llc Drinking extension for blender container
USD649400S1 (en) 2010-12-20 2011-11-29 Baby Bullet, LLC Kitchen food processor container
USD649834S1 (en) 2010-12-20 2011-12-06 Baby Bullet, LLC Food storage cup
CN103584622A (zh) * 2013-09-13 2014-02-19 昆山新金福精密电子有限公司 一种自动热敏感散热杯
CN103932556A (zh) * 2014-03-06 2014-07-23 蓝振宁 一种显示温度的搅拌杯
CN106388498A (zh) * 2016-10-26 2017-02-15 广西大学 一种易清洗的杯子
CN106473545A (zh) * 2016-12-12 2017-03-08 上海电机学院 一种自动搅拌水杯
CN109259544A (zh) * 2018-09-28 2019-01-25 柳州市清旭贸易有限责任公司 一种可旋转式茶具
US20200229646A1 (en) * 2017-07-18 2020-07-23 Blix Ltd. Single-use food preparation container assemblies, systems and methods
CN112190096A (zh) * 2020-11-16 2021-01-08 杭州微记文化创意有限公司 一种杯子用翻盖
US11918926B2 (en) 2019-02-15 2024-03-05 Spin Master Ltd. Toy assembly and extensible object therefor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817750B1 (en) * 2003-08-26 2004-11-16 Homeland Housewares, Llc Individualized blender
US7422362B2 (en) 2003-08-26 2008-09-09 Homeland Housewares, Llc Portable blender
US7430957B2 (en) 2003-08-26 2008-10-07 Homeland Housewares, Llc Blender and juicer system
US7441944B2 (en) 2003-08-26 2008-10-28 Homeland Housewares, Llc Drinking extension for blender container
US7958819B2 (en) 2003-08-26 2011-06-14 Homeland Housewares, Llc Blender and juicer system
US8122821B2 (en) 2003-08-26 2012-02-28 Homeland Housewares, Llc Food-processing device
USD649400S1 (en) 2010-12-20 2011-11-29 Baby Bullet, LLC Kitchen food processor container
USD649834S1 (en) 2010-12-20 2011-12-06 Baby Bullet, LLC Food storage cup
CN103584622A (zh) * 2013-09-13 2014-02-19 昆山新金福精密电子有限公司 一种自动热敏感散热杯
CN103932556A (zh) * 2014-03-06 2014-07-23 蓝振宁 一种显示温度的搅拌杯
CN106388498A (zh) * 2016-10-26 2017-02-15 广西大学 一种易清洗的杯子
CN106473545A (zh) * 2016-12-12 2017-03-08 上海电机学院 一种自动搅拌水杯
US20200229646A1 (en) * 2017-07-18 2020-07-23 Blix Ltd. Single-use food preparation container assemblies, systems and methods
US11844465B2 (en) 2017-07-18 2023-12-19 Blix Ltd. Single-use food preparation container assemblies, systems and methods
CN109259544A (zh) * 2018-09-28 2019-01-25 柳州市清旭贸易有限责任公司 一种可旋转式茶具
US11918926B2 (en) 2019-02-15 2024-03-05 Spin Master Ltd. Toy assembly and extensible object therefor
CN112190096A (zh) * 2020-11-16 2021-01-08 杭州微记文化创意有限公司 一种杯子用翻盖
CN112190096B (zh) * 2020-11-16 2022-04-08 杭州微记文化创意有限公司 一种杯子用翻盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343212A1 (de) Trinkgefäß
DE19602147A1 (de) Trinkgefäß
EP0814694A1 (de) Rühreinrichtung
DE2846402C2 (de)
DE3433693A1 (de) Mischvorrichtung
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE1607778C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von körnigen oder pastenförmigen Materialien
DE3423959A1 (de) Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad
DE3119286C2 (de) Stopfeneinschraubgerät für Fässer
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
DE19831902C2 (de) Rundumkennleuchte
DE4228493C1 (de) Kurbeltrieb für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3641902C2 (de)
DE4033020A1 (de) Mehrzweck-kuechenmaschine
DE3631430C2 (de)
DE3332752C2 (de)
DE8214974U1 (de) Behaelter fuer Zweikomponenten-Produkte
DE2814272C3 (de) Gewürzmühle
DE2402491A1 (de) Kugelgelenk
EP0124776A1 (de) Schnappkupplung, insbesondere für Geräte mit Schwingungsantrieb, z. B. Massageapparate
DE6936455U (de) Vorrichtung zum befestigen eines scheibenwischerarmes auf einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3828496A1 (de) Dose fuer pastoese stoffe mit entnahmeeinrichtung
DE4321967A1 (de) Klebstift und Verfahren zu seiner Herstellung
CH323204A (de) Tubenverschluss
AT266686B (de) Mit einem inneren, rohrförmigen Befestigungsfortsatz ausgestattete Haube oder Kappe für Sprühdosen, Sprühflaschen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee