DE19601981C2 - Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19601981C2
DE19601981C2 DE1996101981 DE19601981A DE19601981C2 DE 19601981 C2 DE19601981 C2 DE 19601981C2 DE 1996101981 DE1996101981 DE 1996101981 DE 19601981 A DE19601981 A DE 19601981A DE 19601981 C2 DE19601981 C2 DE 19601981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve spring
spring plate
lugs
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996101981
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601981A1 (de
Inventor
Klaus Fuos
Joachim Gerweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1996101981 priority Critical patent/DE19601981C2/de
Publication of DE19601981A1 publication Critical patent/DE19601981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601981C2 publication Critical patent/DE19601981C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Brennkraftmaschinen steigen ständig. Daher wird bei der Entwicklung neuer Brennkraftmaschinen angestrebt, daß die bewegte Masse, und dabei insbe­ sondere die Masse des Ventiltriebs, minimiert wird.
Ventilfederteller für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sind im allgemei­ nen als rotationssymmetrische Bauteile ausgebildet. Folglich weist ein Ventilfe­ derteller eine zentrale runde Öffnung zur Aufnahme eines Ventilschafts, einen die Öffnung umgebenden konzentrischen meist angeschrägten Ringwulst zum Zentrieren einer Feder, und eine den Ringwulst umgebende flache ringförmige Auflage für die Feder auf. Derart ausgestaltete Ventilfederteller weisen jedoch eine relativ große Masse auf.
Um eine Gewichtsersparnis herbeizuführen, wurde in der Vergangenheit dazu übergegangen, die Ventilfederteller des Ventiltriebs von Brennkraftmaschinen in bekannter Art aus anderen Materialien, wie z. B. Aluminium oder Magne­ sium, herzustellen.
Darüber hinaus ist aus der Druckschrift DE 44 21 408 A1 ein Ventilfederteller in Leichtbauweise bekannt. Anstelle des Ringwulsts weist dieser Ventilfederteller einen Kegelansatz mit einer Anzahl von Einprägungen auf. Diese Einprägun­ gen müssen jedoch nachträglich in den Ventilfederteller eingeprägt werden. Zudem bewirken diese Einprägungen eine unerwünschte Reduzierung der Festigkeit des Ventilfedertellers.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Ventilfederteller einer Brennkraftmaschine zu konzipieren, mit dem unter Beibehaltung seiner Funktionalität und unabhängig vom verwende­ ten Material eine weitere wesentliche Gewichtsersparnis erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die separat an den Ventilfederteller angeformten Nasen, die sich im wesent­ lichen von der Öffnung bis zu der Auflage erstrecken, wurde der Ringwulst, der keinen äußeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und daher in festig­ keitstechnischer Hinsicht überdimensioniert ist, durch die Nasen ersetzt. Mit wenigstens zwei Nasen ist bereits eine Zentrierung der Feder gegenüber dem Ventilfederteller realisierbar. Sind drei Nasen vorgesehen, so ist auch bei Schraubenfedern mit offenen Enden eine sichere Zentrierung der Feder möglich. Dabei können die Nasen direkt bei der Herstellung, das heißt ohne nachträgliche Arbeitsschritte, an den Ventilfederteller angeformt werden und es tritt keine Reduzierung der Festigkeit des Ventilfedertellers auf. Erfindungsgemäß kann somit eine Gewichtsersparnis von bis zu 30% erzielt werden, da die bekannten massiven Zentriermittel entfallen. Die Gewichtsersparnis erlaubt höhere Drehzahlen und reduziert die Reibverluste, so daß der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine erhöht werden kann.
Vorzugsweise sind die Nasen unter gleichen Winkeln α radial zueinander an­ geordnet, wobei sich die Größe der Winkel α einfach aus einer Division von 360° durch die Anzahl der Nasen ergibt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Rücken der Nasen zur Öffnung hin sanft ansteigend. Auf diese Weise wird die Montage der Feder gegenüber dem Ventilfederteller erleichtert. Darüber hinaus ist dies in festigkeitstechni­ scher Hinsicht eine äußerst vorteilhafte Ausgestaltung, da eine verstärkte An­ bindung der Nasen an den Ventilfederteller realisiert ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Rücken der Na­ sen parallel zur Auflage. Durch dieses Merkmal können die Rücken der Nasen Auflageflächen für eine zweite Feder bilden, die im Innern der ersten Feder an­ geordnet ist. Da wenigstens drei Nasen und damit drei Rücken vorgesehen sind, ist auch sichergestellt, daß die Auflageflächen für eine gute Lagerung der zweiten Feder ausreichen, selbst wenn diese zweite Feder schraubenartig und mit offenem Ende ausgebildet sein sollte.
Zweckmäßig entspricht in Richtung der Symmetrieachse des Ventilfedertellers gesehen die Projektionsfläche der Rücken der Nasen jeweils einem Teil eines Kreisringsegments. Auf diese Weise hat der Rücken im Bereich der Flanke, also dort wo die Feder zur Zentrierung anliegt, maximale Breite und im Bereich der Öffnung, wo keine Beanspruchung vorliegt, minimale Breite. Diese Aus­ gestaltung ist unter festigkeitstechnischen Gesichtspunkten sehr günstig.
Natürlich sind die Nasen des Ventilfedertellers auch in anderen Ausgestaltun­ gen denkbar, wie zum Beispiel in Noppenform, in Zapfenform, oder mit wellen­ förmigem Profil, u. s. w.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiden Zeich­ nungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Ventilfedertellers einer Brennkraftmaschine in perspektivischer, vergrößerter Darstel­ lung, und
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Ventilfedertellers einer Brennkraftmaschine in ebenfalls perspektivischer, vergrößerter Darstellung.
Der scheibenförmige Ventilfederteller 1 weist eine konzentrische runde Öffnung 2 auf. Diese Öffnung 2 erstreckt sich durch den Ventilfederteller 1 hindurch. Begrenzt ist die Öffnung 2 von einer konischen Wandung 3.
Im Randbereich weist der Ventilfederteller 1 eine ebene ringförmige Auflage 4 für eine nicht dargestellte Feder auf.
Auf der der Feder zugewandten Seite des Ventilfedertellers 1 sind zwischen der Wandung 3 der Öffnung 2 und der Auflage 4 drei Nasen 5 angeformt. Diese Nasen 5 sind jeweils unter einem Winkel α von 120° radial zueinander angeordnet. Jede der Nasen 5 weist eine Flanke 6 auf, die im wesentlichen senkrecht zur Auflage 4 orientiert ist, sowie einen Rücken 7, der annähernd parallel zur Auflage 4 orientiert und zur Wandung 3 hin sanft ansteigend ist. Durch den sanften Anstieg des Rückens 7 wird die Montage der Feder gegen­ über dem Ventilfederteller 1 erleichtert.
Gemäß einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Nasen 5 stufenförmig mit senkrecht stehenden Flanken 6 und mit parallel zur Auflage 4 orientierten Rücken 7 ausgebildet. Die so ausgebildeten Rücken 7 der Nasen 5 können als weitere Auflage für eine zweite nicht dargestellte Feder dienen, die im Innern der ersten Feder angeordnet ist. Dabei kann auch die zweite Feder schraubenartig und mit offenem Ende ausgebildet sein, denn es sind wenigstens drei Nasen 5 beziehungsweise drei Rücken 7 vorgesehen, so daß ausreichend Auflageflächen für die zweite Feder gegeben sind. Außerdem sind bei dieser Ausführungsform in Richtung der Symmetrieachse des Ventil­ federtellers gesehen die Projektionsflächen der Rücken 7 der Nasen 5 als Teile eines Kreisringsegments ausgebildet, so daß die Rücken 7 im Bereich der Flanken 6 maximale Breite und im Bereich der Wandung 3 minimale Breite auf­ weisen.

Claims (5)

1. Ventilfederteller einer Brennkraftmaschine, mit
  • 1. einer mittigen Öffnung (2),
  • 2. einer Auflage (4) für eine Feder, und mit
  • 3. mindestens zwei zwischen der Öffnung (2) und der Auflage (4) ange­ ordneten Nasen (5) zum Zentrieren der Feder,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (5) separat an den Ventilfeder­ teller angeformt sind und sich im wesentlichen von der Öffnung (2) bis zu der Auflage (4) erstrecken.
2. Ventilfederteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Na­ sen unter gleichen Winkeln (α) radial zueinander angeordnet sind.
3. Ventilfederteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (5) einen Rücken (7) aufweisen, der zur Öffnung (2) hin sanft ansteigt.
4. Ventilfederteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (5) einen Rücken (7) aufweisen, der parallel zur Auflage (4) orientiert ist.
5. Ventilfederteller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Symmetrieachse des Ventilfedertellers gesehen die Projek­ tionsflächen der Rücken (7) der Nasen (5) jeweils als Teile eines Kreis­ ringsegments ausgebildet sind.
DE1996101981 1996-01-20 1996-01-20 Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19601981C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101981 DE19601981C2 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101981 DE19601981C2 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601981A1 DE19601981A1 (de) 1997-07-24
DE19601981C2 true DE19601981C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=7783245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101981 Expired - Fee Related DE19601981C2 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601981C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009062829A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Aichi Mach Ind Co Ltd 内燃機関の動弁機構
GB2511509A (en) 2013-03-04 2014-09-10 Gm Global Tech Operations Inc Engine cylinder head provided with light valve spring bosses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421408A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilfederteller in Leichtbauweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421408A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilfederteller in Leichtbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601981A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031296B4 (de) Drehversteller
DE2843289C2 (de)
DE19818950A1 (de) Magnetbefestigungsstruktur für einen Kompressormotor
EP1502033B1 (de) Mutter und verfahren zu ihrer herstellung
EP0354464B1 (de) Flachdichtung
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
WO1985002586A1 (en) Rim for motor vehicles or the like
DE2324757A1 (de) Praezision- bzw. mikrosiebaufbau
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE2544379B2 (de) Geblaserotor für ein Querstromgebläse
DE19601981C2 (de) Ventilfederteller für eine Brennkraftmaschine
DE3443031A1 (de) Kolbenring-anordnung
EP0011780A1 (de) Verschlussdeckel für Kraftstofftankstutzen von Kraftfahrzeugen
DE2648090A1 (de) Axialsicherung auf einer welle
EP0622554B1 (de) Sicherungsmutter
DE19856688B4 (de) Magnethaltestruktur für einen Linearmotor
DE202007017507U1 (de) Feder für Ventilanordnung und Ventilanordnung mit einer derartigen Feder
DE2855712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter
DE2917872A1 (de) Trennscheibe
EP0573698B1 (de) Riemenscheibe
EP1403147A2 (de) Baugruppe aus Gasgenerator und Generatorträger
DE19708286B4 (de) Blechteil
DE2329969A1 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
DE3701639A1 (de) Sitzbeschlag
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee