DE19600874A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse

Info

Publication number
DE19600874A1
DE19600874A1 DE1996100874 DE19600874A DE19600874A1 DE 19600874 A1 DE19600874 A1 DE 19600874A1 DE 1996100874 DE1996100874 DE 1996100874 DE 19600874 A DE19600874 A DE 19600874A DE 19600874 A1 DE19600874 A1 DE 19600874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
housing according
central
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996100874
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Grobecker
Henning Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygram Manufacturing & Distr
Original Assignee
Polygram Manufacturing & Distr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygram Manufacturing & Distr filed Critical Polygram Manufacturing & Distr
Priority to DE1996100874 priority Critical patent/DE19600874A1/de
Priority to DE19620983A priority patent/DE19620983A1/de
Priority to JP00179397A priority patent/JP3865445B2/ja
Priority to DE59700176T priority patent/DE59700176D1/de
Priority to EP97200052A priority patent/EP0784323B1/de
Priority to SG1997000051A priority patent/SG43575A1/en
Priority to CN97102043A priority patent/CN1100322C/zh
Priority to US08/785,148 priority patent/US5813526A/en
Publication of DE19600874A1 publication Critical patent/DE19600874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge
    • G11B33/045Multiple disc containers for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse mit einer auf einer Basisplatte angeordneten zentralen Halteanordnung für mindestens zwei aufeinanderliegende, mit einer Zentralöffnung versehene Informationsplatten, z. B. CD′s.
Ein derartiges Gehäuse ist z. B. durch das DE-GM 87 11 339 bekannt geworden. Das bekannte Gehäuse besitzt ein Bodenteil, ein damit gelenkig verbundenes Deckelteil und ein in das Bodenteil einsetzbares Formteil mit einer kreisförmigen Vertiefung und einem in das Mittelloch von Informationsträgern eingreifenden Zapfen. Bei der bekannten Bauart ist die Tiefe der kreisförmigen Vertiefung und die Länge des Zapfens ein Mehrfaches des Dicke eines Informationsträgers. Ferner ist die kreisförmige Vertiefung mit einer gegenüber dem Boden des Bodenteils oder des Formteils erhöhten, an die Wand der kreisförmigen Vertiefung angrenzenden Randauflage versehen. Bei der bekannten Bauart ist der die Mittellöcher der aufeinanderliegenden Platten durchdringende Zapfen starr ausgebildet und besitzt rechtwinklig zur Oberfläche des Bodenteils verlaufende Flächen. Bei dieser bekannten Bauart besteht somit keine Möglichkeit, die aufeinanderliegenden Platten mit Hilfe des starren Zapfens durch Klemmung oder dergl. zu befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bauart derart zu verbessern, daß durch eine besondere Gestaltung der zentralen Halteanordnung eine individuelle Klemmung der übereinanderliegenden Informationsträger möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
  • a) daß die Halteanordnung aus kreisförmig angeordneten, in die Zentralöffnungen eingreifenden, radial federnden Klemmstegen gebildet ist und
  • b) daß mindestens zwei Gruppen von unabhängigen Klemmstegen mit jeweils in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Klemmflächen zur Klemmung jeweils eines Informationsträgers vorgesehen sind.
Auf diese Weise ist es möglich, jeden der übereinanderliegenden, plattenförmigen Informationsträger individuell für sich durch Klemmwirkung der speziell ausgestalteten Klemmstege zu befestigen, ohne daß dabei die Klemmstege der einen Gruppe die Klemmwirkung einer anderen Gruppe beeinträchtigen oder stören. Ein Herausfallen der Informationsträger bei geöffnetem Deckel ist somit vermieden, ferner verhindert die Einzelklemmung der Informationsträger weitgehend eine kreisförmige Bewegung der Informationsträger beim Transport, wie dies z. B. bei der oben genannten bekannten Bauart möglich ist, bei der die Informationsträger lose auf den Zapfen geschoben sind. Werden als Informationsträger z. B. handelsübliche CD-Platten verwendet, so wird ein "Kleben" von mehreren aufeinanderliegenden Platten dadurch verhindert, daß die handelsüblichen CD-Platten zur Zeit an ihrer Laser-Ausleseseite mit einem vorstehenden, der Zentralöffnung benachbarten Ring versehen sind. Die Abstände der die Klemmflächen enthaltenden Ebenen sind dabei der Dicke der zu klemmenden Informationsträger angepaßt, d. h. einschließlich der gegebenenfalls vorhandenen Ringe.
Um bei einer Anordnung von mehreren Informationsplatten ein Durchbiegen der unten liegenden Informationsplatte, die mit einem derartigen Ring versehen ist, zu verhindern, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die sonst ebene untere Auflagefläche der Basisplatte im Randbereich mit einer Erhöhung versehen ist, deren Höhe gleich ist der Höhe des an dem Informationsträger vorhandenen Ringes.
Eine kerbartige Verklemmung zwischen der Informationsplatte und den Klemmstegen erfolgt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die jeweils in einer besonderen Ebene liegenden Klemmflächen in Richtung auf die Basisplatte derart verjüngt ausgebildet sind, daß der größte Außendurchmesser der kreisförmig angeordneten Klemmflächen etwas größer ist als der Durchmesser der Zentralöffnung der jeweils geklemmten Informationsplatte.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der Klemmstege der verschiedenen Gruppen zu verhindern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die an die Klemmflächen einer Gruppe angrenzenden Flächen der Klemmstege rechtwinklig zur Basisplatte verlaufen und daß deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Zentralöffnung der Informationsplatten.
Eine verbesserte Trennung zwischen den einzelnen Klemmebenen wird ferner dadurch erreicht, daß am Ende der Klemmflächen einer Gruppe von Klemmstegen radiale Verdickungen vorgesehen sind, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Zentralöffnungen der Informationsträger. Beim Aufsetzen einer Informationsplatte auf die Klemmstege werden dabei infolge dieser Verdickungen die entsprechenden Klemmstege etwas einwärts gedrückt und schnappen danach in ihre Klemmlage zurück, nachdem der Informationsträger seine Klemmlage erreicht hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei zwei oder mehr Gruppen von unterschiedlichen Klemmstegen die Klemmstege der einzelnen Gruppen nacheinander abwechselnd am kreisförmigen Umfang verteilt angeordnet sind. Zu einer wirksamen Klemmung sind mindestens drei am Umfang gleichmäßig verteilte Klemmstege für jeweils eine Gruppe erforderlich. Sind z. B. insgesamt zwölf Klemmstege vorhanden, so könnten maximal vier plattenförmige Informationsträger mit jeweils drei am Umfang gleichmäßig verteilten Klemmstegen individuell für sich zuverlässig und sicher geklemmt und gehalten werden. Sollen bei insgesamt zwölf vorhandenen Klemmstegen drei Informationsplatten aufgenommen werden, so sind für jede Platte vier Klemmstege vorgesehen, während bei Aufnahme von zwei Informationsplatten jeweils sechs Klemmstege für eine Platte zur Verfügung stehen.
Die Erfindung ist vorteilhaft anwendbar bei einem handelsüblichen Gehäuse mit einem Bodenteil, einem daran schwenkbar befestigten Deckelteil und einem in das Bodenteil einsetzbaren Tray, wobei das Tray bei einem sonst unveränderten Gehäuse als Basisplatte mit der oben genannten erfindungsgemäßen zentralen Halteanordnung ausgebildet ist. Je nach Ausgestaltung des bekannten Trays ist es somit möglich, bei gleicher Ausbildung des Bodenteiles und des Deckelteiles des bekannten handelsüblichen Aufnahmegehäuses maximal drei plattenförmige Informationsträger in dem Gehäuse unterzubringen, ohne daß dessen Außenabmessungen geändert werden müßten. Dies bedeutet eine große Platzersparnis gegenüber dem bekannten Gehäuse, welches nur einen Informationsträger aufnehmen konnte.
In einer ersten Ausgestaltung wird dabei das bisher bekannte Tray unter Wegfall der erhöhten Mittenauflage mit einer ebenen Auflagefläche für den unten liegenden Informationsträger und mit einer ebenfalls ebenen Außenfläche zur Auflage im Bodenteil des Gehäuses versehen. Ohne weitere Änderungen des Trays oder des Gehäuses ergibt sich damit ein Raumgewinn, so daß zuverlässig zwei Informationsträger individuell geklemmt werden können, wobei gleichzeitig der bisher oberhalb der Halteanordnung vorhandene Raum für ein Textheft in unveränderter Größe beibehalten werden kann.
Eine zweite Ausgestaltung besteht darin, daß zusätzlich zu den genannten Änderungen des Trays die Klemmstege der Halteanordnung in Richtung auf das Deckelteil verlängert werden. Bei dieser Ausführung können dann drei Informationsplatten zuverlässig geklemmt werden, jedoch verringert sich bei unveränderter Ausbildung der Außenabmessungen des Gehäuses der Raum zur Aufnahme des Textheftes zwischen den Klemmstegen und dem Deckel.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ergibt sich bei einem handelsüblichen Gehäuse mit einem Bodenteil und einem daran schwenkbar befestigten Deckelteil, wobei das Bodenteil bei sonst unveränderten Abmessungen des Gehäuses als Basisplatte mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen zentralen Halteanordnung ausgebildet ist und wobei die von dem Bodenteil ausgehenden Klemmstege bis kurz unter das Deckelteil ragen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung können in dem Gehäuse, welches bisher nur einen Informationsträger aufnehmen konnte, maximal vier Informationsträger übereinander, individuell geklemmt, untergebracht werden, ohne daß die Abmessungen des Außengehäuses, d. h. des Bodenteiles oder des Deckelteiles, geändert werden müssen. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ist z. B. vorteilhaft als Lagerverpackung für Datenträger, die keine besondere Texteinlage benötigen, da eine solche Texteinlage wegen des nunmehr verringerten Raumes zwischen Deckelteil und Oberkante der Halteanordnung nicht mehr untergebracht werden kann.
In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 11 Ausführungsbeispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Tray mit einer zentralen Halteanordnung für mehrere CD′s, wobei keine CD′s eingesetzt sind,
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt gemäß A:A nach Fig. 1 mit zwei gehaltenen CD′s,
Fig. 3A und B zeigen zwei vergrößerte, schematische Darstellungen des Klemmbereiches zur Klemmung von zwei CD′s,
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Seite eines Aufnahmegehäuses zur Aufnahme von zwei CD′s,
Fig. 5 zeigt das gleiche Gehäuse gemäß Fig. 4, in welchem jedoch nunmehr drei CD′s untergebracht sind,
Fig. 6 zeigt das gleiche Gehäuse gemäß Fig. 4, in welchem nunmehr vier CD′s untergebracht sind,
Fig. 7 bis 9 zeigen kreisförmig angeordnete Klemmstege gemäß Fig. 4 bis 6, und
Fig. 10 zeigt im Schnitt eine Seite eines Aufnahmegehäuses zur Aufnahme von sechs CD′s und
Fig. 11 zeigt das vollständige Gehäuse gemäß Fig. 10.
Das in Fig. 1 dargestellte Tray 10 wird normalerweise in ein Bodenteil eines Aufnahmegehäuses eingesetzt, welches sodann mit einem am Bodenteil gelenkig angeordneten Deckelteil verschließbar ist. Derartige Gehäuse sind weiter unten schematisch in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Das Tray 10 gemäß Fig. 1 besitzt eine Grifflasche 11 und eine zentrale Halteanordnung 12. Die Halteanordnung 12 enthält gemäß Fig. 1 und 2 zwei Gruppen von kreisförmig angeordneten Klemmstegen, und zwar eine erste Gruppen von sechs Klemmstegen 13 zur Halterung und Klemmung einer ersten CD 14 und eine zweite Gruppen von sechs Klemmstegen 15 zur Halterung und Klemmung einer zweiten CD 16. Die Klemmstege 13 und 15 sind abwechselnd am Umfang der Halteanordnung 12 angeordnet.
Fig. 3A zeigt einen nicht maßstabsgetreuen Schnitt durch zwei gegenüberliegende Klemmstege 13 der ersten Gruppe. Diese besitzen der Oberfläche 17 des Trays 10 benachbarte Klemmflächen 13a, die sich konisch in Richtung auf die Oberfläche 17 hin verjüngen. Der maximale Außendurchmesser D₁ dieser Klemmflächen 13a ist im nicht geklemmten Zustand etwas größer als der Durchmesser 18a der Zentralöffnung 18 der CD′s 14 oder 16. Dagegen ist der Außendurchmesser D₂ der oberhalb der Klemmflächen 13a liegenden geraden Flächen 13b der Klemmstege 13 kleiner als der Durchmesser 18a der Zentralöffnung 18, so daß diese Flächen 13b der Klemmung der zweiten CD 16 nicht im Wege stehen. Zwischen den Flächen 13a und 13b ist eine radiale Verdickung 13c vorgesehen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Zentralöffnung 18. Diese Verdickung 13c dient zur Verbesserung des Sitzes der CD 14.
Fig. 3B zeigt einen schematischen Schnitt durch zwei gegenüberliegende Klemmstege 15 der zweiten Gruppe. Auch die radial federnden Klemmstege 15 besitzen konisch in Richtung auf die Oberfläche 17 des Trays 10 sich verjüngende Klemmflächen 15a und daran sich anschließende, rechtwinklig zur Oberfläche 17 ausgerichtete Flächen 15b. Die Klemmflächen 15a dienen hier zur Klemmung der auf der CD 14 liegenden CD 16. Für die Abmessungen der Durchmesser der konischen Klemmflächen 15a und der geraden Flächen 15b gilt entsprechend das gleiche wie bei den oben beschiebenen Flächen 13a und b, d. h. der größte Außendurchmesser D₃ der Klemmflächen 15a ist etwas größer als der Durchmesser 18a der CD-Zentralöffnung 18. Ferner ist der Außendurchmesser D₄ der geraden Flächen 15b etwas kleiner als der Durchmesser 18a. Oberhalb der CD 16 besitzen die Klemmstege 15 eine radiale Verdickung 15c die dazu dient, die über die Verdickung 15c hinweg geschobene CD 16 in ihrem Sitz zu verankern. Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Tray 10 besitzt an seiner Oberfläche 17 keinerlei Erhöhung mehr für die Auflage von CD′s, wie dies bei den üblichen Trays der Fall war. Vielmehr liegt die untere CD 14 mit einem Ring 14a direkt auf der Oberfläche 17 und die CD 16 mit einem Ring 16a auf der CD 14.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen drei Ausführungsbeispiele eines einzigen Gehäuses mit den gleichen Außenabmessungen, welches gemäß Fig. 4 und 5 ein gleiches Bodenteil 20 und ein damit gelenkig verbundenes Deckelteil 21 aufweist. Das Bodenteil 20′ gemäß Fig. 6 ist im Innenaufbau abgewandelt (siehe unten). Dieses Gehäuse gemäß Fig. 4 bis 6 entspricht in seinen Außenabmessungen der handelsüblichen CD-Verpackung zur Aufnahme einer einzigen CD. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von der handelsüblichen Ausbildung des Gehäuses dadurch, daß das im Bodenteil angeordnete Tray 22 unter Wegfall einer erhöhten Mittenauflage eine ebene Auflagefläche 22a besitzt für die CD 23, wodurch Raum gewonnen wird, zwei CD′s 23 und 24 unterzubringen, die mit vorstehenden Ringen 23a, 24a versehen sind. Ein weiterer Raumgewinn ergibt sich dadurch, daß gegenüber der bisher bekannten Ausführung das Tray 22 nunmehr direkt mit einer ebenen Fläche 22b auf dem Bodenteil 20 aufliegt. Der Raum für ein Textheft 25 ist ausreichend groß bemessen. Die Halteanordnung 12 ist, was hier nicht im einzelnen dargestellt ist, gemäß Fig. 1 bis 3 erfindungsgemäß ausgestaltet. Die Höhe der Halteanordnung 12 ist gegenüber der bekannten Ausführung der handelsüblichen Gehäuseform nicht verändert.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der bekannten handelsüblichen Bauform des Gehäuses dadurch, daß, wie in Fig. 4. das Tray 22 nach Wegfall einer erhöhten Mittenauflage mit einer ebenen Auflagefläche 22a für die unten liegende CD 23 ausgebildet ist und ebenfalls mit einer ebenen Außenfläche 22b direkt auf dem Bodenteil 20 aufliegt. Zusätzlich ist bei dieser Bauweise die Halteanordnung 12′ nach oben in Richtung auf das Deckelteil 21 verlängert, so daß nunmehr Platz zur Aufnahme einer weiteren CD 26 vorhanden ist, wobei jedoch der Raum zur Aufnahme des nunmehr verkleinerten Textheftes 25′ verkleinert wurde.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von dem handelsüblichen Gehäuse ebenfalls nicht in seinen Außenabmessungen, jedoch ist bei dieser Bauweise kein besonderes Tray vorgesehen, vielmehr ist hierbei das Bodenteil 20′ selbst mit der Halteanordnung 12′′ versehen, die bis unmittelbar unter das Deckelteil 21 ragt. Auf diese Weise ergibt sich ausreichend Platz zur Aufnahme von vier CD′s 23, 24, 26, 27 in einem Gehäuse, das bisher nur für eine CD ausgelegt war. Die Halteanordnung 12′′ ist wiederum entsprechend Fig. 1 bis 3 erfindungsgemäß mit federnden Klemmstegen versehen, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel mit vier Gruppen von jeweils mindestens drei Klemmstegen.
In Fig. 7 bis 9 sind schematisch die Klemmanordnungen 12, 12′, 12′′ gemäß Fig. 4 bis 6 mit jeweils zwölf Klemmstegen dargestellt. Die Bauart gemäß Fig. 7 besitzt zwei Gruppen von jeweils sechs Klemmstegen 28, 29 zur Halterung von zwei CD′s, entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3A und B. Die Bauart gemäß Fig. 8 besitzt drei Gruppen von jeweils vier Klemmstegen 30 bis 32 zur Halterung von drei CD′s, und die Bauart gemäß Fig. 9 besitzt vier Gruppen von jeweils drei Klemmstegen 33 bis 36 zur Halterung von vier CD′s.
Fig. 10 zeigt die rechte Seite eines Aufnahmegehäuses für insgesamt sechs CD′s. Das Gehäuse besitzt ein Mittelteil 37 und zwei gleichartig ausgebildete Deckelteile 38. die am Mittelteil gelenkig angeordnet sind. Die Gelenke für die Deckel 38 sind, genau wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 bis 6 in dem in Fig. 11 dargestellten linken Teil des Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse gemäß Fig. 10 entspricht in seinen Außenabmessungen unverändert dem entsprechenden handelsüblichen Gehäuse, welches bisher lediglich zur Aufnahme von vier CD′s geeignet war, und zwar von jeweils einer CD an den Deckelteilen 38 und von zwei CD′s an dem Mittelteil 37. Erfindungsgemäß ist nunmehr dieses Gehäuse so ausgebildet, daß die beiden gleichartigen Deckelteile 38 entsprechend der Bauweise nach Fig. 4 ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß die beiden Deckelteile 38 jeweils ein Tray 39 aufnehmen, welches unter Wegfall einer erhöhten Mittenauflage eine ebene Auflagefläche 39a aufweist und ebenfalls mit einer ebenen Auflagefläche 39b auf dem jeweiligen Deckelteil 38 aufliegt. Dadurch wird so viel Raum gewonnen, daß nunmehr in jedem Deckelteil 38 zwei CD′s 40, 41 bzw. 42, 43 untergebracht werden können. Wie bei dem bisher bekannten Gehäuse können in hergebrachter Weise an dem Mittelteil 37 zwei weitere CD′s 44, 45 untergebracht werden, so daß das Gehäuse insgesamt nunmehr sechs CD′s aufnehmen kann. Die mittig angeordnete Klemmanordnung 12 eines jeden Deckelteiles ist wie bei der Bauart gemäß Fig. 4 bzw. 7 ausgebildet, d. h. jede der Klemmanordnungen 12 besitzt zwei Gruppen von Klemmstegen 28, 29 zur Halterung von jeweils zwei CD′s.
Fig. 11 zeigt die Bauart gemäß Fig. 10, wobei hier der linke Teil des Gehäuses mit den beiden Scharniereinrichtungen 46 für die Deckelteile 38 eingezeichnet ist. Entsprechend sind auch die Gehäuse gemäß Fig. 4, 5. 6 in ihren linken Teilen ausgebildet.

Claims (12)

1. Gehäuse mit einer auf einer Basisplatte angeordneten zentralen Halteanordnung (12) für mindestens zwei aufeinanderliegende, mit jeweils einer Zentralöffnung (18) versehene Informationsplatten (14, 16), z. B. CD′s, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Halteanordnung aus kreisförmig angeordneten, in die Zentralöffnungen (18) eingreifenden, radial federnden Klemmstegen (13, 15) gebildet ist und
  • b) daß mindestens zwei Gruppen von unabhängigen Klemmstegen (13, 15) mit jeweils in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Klemmflächen (13a, 15a) zur Klemmung jeweils eines Informationsträgers (14, 16) vorgesehen sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in einer besonderen Ebene liegenden Klemmflächen (13a, 15a) in Richtung auf die Basisplatte (10) derart verjüngt ausgebildet sind, daß der größte Außendurchmesser (D₁, D₃) der kreisförmig angeordneten Klemmflächen (13a, 15a) etwas größer ist als der Durchmesser der Zentralöffnung (18) der jeweils geklemmten Informationsplatte (14, 16).
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die jeweiligen Klemmflächen (13a, 15a) einer Gruppe von Klemmelementen angrenzenden Flächen (13b, 15b) der Klemmstege (13, 15) rechtwinklig zur Basisplatte (10, 17) verlaufen und daß deren Außendurchmesser (D₂, D₄) etwas kleiner ist als der Durchmesser (18a) der Zentralöffnung (18) der Informationsplatten (14, 16).
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Klemmflächen (13a, 15a) einer Gruppe von Klemmstegen (13, 15) radiale Verdickungen (13c, 15c) vorgesehen sind, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Zentralöffnungen (18) der Informationsplatten (14, 16).
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehr Gruppen von unterschiedlichen Klemmstegen (13, 15) die Klemmstege der einzelnen Gruppen nacheinander abwechselnd am kreisförmigen Umfang verteilt angeordnet sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anwendung bei einem handelsüblichen Gehäuse mit einem Bodenteil (20), einem gelenkig am Bodenteil (20) schwenkbar angeordneten Deckelteil (21) und einem in das Bodenteil (20) einsetzbaren Tray (22), wobei unter Beibehaltung der Außenabmessungen des Gehäuses das Tray (22) als Basisplatte mit der zentralen Halteanordnung (12) ausgebildet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tray (22) unter Wegfall einer erhöhten Mittenauflage mit einer ebenen Auflagefläche (22a) für den unten liegenden Informationsträger (23) und mit einer ebenen Außenfläche (22b) zur Auflage auf dem Bodenteil (20) versehen ist (Fig. 4).
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Klemmstege der Klemmanordnung (12′) in Richtung auf das Deckelteil (21) verlängert sind (Fig. 5).
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anwendung bei einem handelsüblichen Gehäuse mit einem Bodenteil (20′) und einem am Bodenteil (20′) schwenkbar befestigten Deckelteil (21), wobei das Bodenteil (20′) bei unveränderten Abmessungen des Gehäuses als Basisplatte mit einer zentralen Halteanordnung (12′′) ausgebildet ist und wobei die von der Basisplatte ausgehenden Klemmstege der Halteanordnung (12′′) bis kurz unter das Deckelteil (21) ragen (Fig. 6).
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tray (22) eine umlaufende Erhöhung (22c) (Ring/Schräge) zur Abstützung des aufliegenden Informationsträgers (23) besitzt.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anwendung bei einem handelsüblichen Gehäuse mit einem Mittelstück (37), mit zwei daran schwenkbar befestigten, gleichartig ausgebildeten Deckelteilen (38) und mit je einem in die Deckelteile (38) einsetzbaren Tray (39), wobei unter Beibehaltung der Außenabmessungen des Gehäuses die beiden Trays (39) als Basisplatten mit jeweils einer zentralen Halteanordnung (12) ausgebildet sind.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trays (39) unter Wegfall einer erhöhten Mittenauflage jeweils mit einer ebenen Auflagefläche (39a) für den unten liegenden Informationsträger (40, 42) und mit einer ebenen Außenfläche (39b) zur Auflage auf dem Deckelteil (38) versehen sind.
DE1996100874 1996-01-12 1996-01-12 Gehäuse Withdrawn DE19600874A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100874 DE19600874A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Gehäuse
DE19620983A DE19620983A1 (de) 1996-01-12 1996-05-24 Gehäuse
JP00179397A JP3865445B2 (ja) 1996-01-12 1997-01-09 情報ディスク用ハウジング
DE59700176T DE59700176D1 (de) 1996-01-12 1997-01-09 Gehäuse
EP97200052A EP0784323B1 (de) 1996-01-12 1997-01-09 Gehäuse
SG1997000051A SG43575A1 (en) 1996-01-12 1997-01-10 Housing
CN97102043A CN1100322C (zh) 1996-01-12 1997-01-11 盘盒
US08/785,148 US5813526A (en) 1996-01-12 1997-01-13 Housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100874 DE19600874A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600874A1 true DE19600874A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996100874 Withdrawn DE19600874A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19600874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855273A (en) * 1996-07-04 1999-01-05 U.S. Philips Corporation Housing with a retaining device arranged on a base plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855273A (en) * 1996-07-04 1999-01-05 U.S. Philips Corporation Housing with a retaining device arranged on a base plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086484B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
EP0492421B1 (de) Plattenaufnahmeteil für Aufbewahrungskassetten für kreisförmige Informationsplatten
DE3425579C2 (de)
DE3410480C2 (de)
EP0648369A1 (de) Aufbewahrungskassette für cd-platten
DE10010051A1 (de) Behälter für Compact Discs
EP0817196B1 (de) Gehäuse mit einer auf einer Basisplatte angeordneten Halteanordnung
DE69729522T2 (de) Plattenantriebsvorrichtung
EP0630019A1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
DE19822807A1 (de) Gehäuse mit einer auf einer Basisplatte angeordneten Halteanordnung
EP0790616B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
EP0784323B1 (de) Gehäuse
EP1012844B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
DE19600874A1 (de) Gehäuse
EP0288900A2 (de) CD-Halterungsvorrichtung sowie Adapter für CDs
DE4210826A1 (de) CD-Verpackung
EP0987712B1 (de) Halterung für einen scheibenförmigen Informationsträger und plattenförmiger Träger mit einer solchen Halterung
EP0534315A1 (de) Fixiervorrichtung für Kennzeichenschilder innerhalb eines Kennzeichenverstärkers
EP1014374A1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
DE3208314C2 (de)
DE60115311T2 (de) Compaktdiskbehälter
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
DE4302236A1 (de) CD-Kassette mit Klemmhalterung
EP1015257A1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
CH691205A5 (de) Schublade für ein CD und/oder DVD-Laufwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19620983

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee