DE19600557A1 - Verdrahtungsbaustein - Google Patents

Verdrahtungsbaustein

Info

Publication number
DE19600557A1
DE19600557A1 DE19600557A DE19600557A DE19600557A1 DE 19600557 A1 DE19600557 A1 DE 19600557A1 DE 19600557 A DE19600557 A DE 19600557A DE 19600557 A DE19600557 A DE 19600557A DE 19600557 A1 DE19600557 A1 DE 19600557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contactor
wiring
wiring module
bent parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600557A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Drexler
Wolfgang Brandl
Peter Dipl Ing Adlfinger
Bardo Dipl Ing Koppmann
Johann Dipl Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19600557A priority Critical patent/DE19600557A1/de
Priority to EP96946214A priority patent/EP0873570B1/de
Priority to DE59602833T priority patent/DE59602833D1/de
Priority to PCT/DE1996/002461 priority patent/WO1997025730A1/de
Publication of DE19600557A1 publication Critical patent/DE19600557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdrahtungsbaustein mit Z-förmigen Stanzbiegeteilen.
Verdrahtungsbausteine mit Stanzbiegeteilen sind an sich zur Verdrahtung zweier Schaltgeräte, z. B. eines Leistungsschal­ ters mit einem Schütz bekannt. In der Praxis stellt sich das Problem, daß der Leistungsschalter je nach Anwendungsfall mit einem Schütz mit Wechselstromantrieb oder mit einem Schütz mit Gleichstromantrieb zu verschalten ist. Aufgrund der für die Schützausführungen unterschiedlichen Anschlußebenen, in denen die jeweiligen Anschlußschienen liegen, war bisher die Vorhaltung von zwei verschiedenen Verdrahtungsbausteinen erforderlich, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kamen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nur einen einzigen Verdrahtungsbaustein der obengenannten Art zu schaffen, mit dem die beiden genannten Anwendungsfälle abgedeckt werden, wenn die Abstände der Anschlußebenen, in denen die Anschluß­ schienen der Schaltgeräte liegen, bekannt sind. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verdrahtungsbaustein mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Anwendungsfälle einer elektrischen Verbindung eines Leistungsschalters mit einem Schütz,
Fig. 2 die elektrische Verbindung in den beiden Anwendungs­ fällen gemäß Fig. 1 durch einen einzigen Verdrahtungs­ baustein.
In Fig. 1 sind beispielhaft zwei Anwendungsfälle gezeigt, für die der erfindungsgemäße Verdrahtungsbaustein zum Einsatz kommen soll. Die in der Zeichnung oben dargestellten Schalt­ geräte sind Leistungsschalter 1 gleicher Ausführung. Je nach Anwendungsfall ist der Leistungsschalter 1 mit einem Schütz 2 mit Wechselstromantrieb zu verdrahten, wie linksseitig abge­ bildet oder mit einem Schütz 3 mit einem Gleichstromantrieb wie rechtsseitig abgebildet. Im linksseitigen Anwendungsfall liegen sich die erste Anschlußschiene 4 des Leistungsschal­ ters 1 und die zweite Anschlußschiene 5 des Schützes 2 mit Wechselstromantrieb direkt gegenüber, d. h. der Abstand a1 zwischen der ersten Anschlußebene des Leistungsschalters 1 und der zweiten Anschlußebene 7 des Schützes 2 beträgt Null. Im rechtsseitigen Anwendungsfall ist der Abstand a2 zwischen der ersten Anschlußebene 4 des Leistungsschalters 1 und der dritten Anschlußebene 9 für die dritte Anschlußschiene 8 des Schützes 3 mit Gleichstromantrieb verschieden von Null wie in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Die Anschlußschienen 4,5,8 haben die Dicke d.
Der erfindungsgemäße Verdrahtungsbaustein 10 gemäß Fig. 2 ist aus einem Kunststoffgehäuse 11 mit drei eingelegten oder ein­ gespritzten Z-förmigen Stanzbiegeteilen 12 für die drei Phasen gefertigt. Die Biegungen und die Materialstärke m der Stanzbiegeteile 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß durch Drehung um 180° die unterschiedlichen Anschlußebenen 6, 7, 9 ausgeglichen werden. Beim Schütz 2 bzw. 3 muß der Verdrah­ tungsbaustein 10 immer hinter der jeweiligen Anschlußschiene 5 bzw. 8 liegen, da bei Wendestartern der Platz vor der An­ schlußschiene für den Anbau eines Wende-Verdrahtungsbaustei­ nes benötigt wird. Dieses ist bei Fahrstuhl-Rahmenklemmen und Flachanschlüssen anwendbar.
In der nebenstehenden Tabelle sind drei Lösungsprinzipien I, II, III aufgeführt, die sich nur in der Belegung der An­ schlußöffnungen des Leistungsschalters 1 bzw. dem Drehen des Verdrahtungsbausteines 10 unterscheiden. Diese wurden an fünf Anwendungsfällen a, b, c, d, e gespiegelt.
Abhängig von den vorgegebenen Abständen a1, a2 der Anschluß­ schienendicke d und dem Lösungsprinzip ergeben sich verschie­ dene Abmessungen und Formen für den Verdrahtungsbaustein 10 bzw. seiner Stanzbiegeteile 12. Bei mehreren Lösungen wird sinnvollerweise die technisch und wirtschaftlich günstigste ausgewählt.
Tabelle

Claims (2)

1. Verdrahtungsbaustein (10) mit Z-förmigen Stanzbiegeteilen (12) zur Verdrahtung eines ersten Gerätes (1) über erste An­ schlußschienen (4) in einer ersten Anschlußebene (6) wahlwei­ se mit einem zweiten Gerät (2) über zweite Anschlußschienen (5) in einer zweiten Anschlußebene (7) oder mit einem dritten Gerät (3) über dritte Anschlußschienen (8) in einer dritten Anschlußebene (9), wobei die ersten (4), die zweiten (5) und die dritten (8) Anschlußschienen gleiche Dicke d aufweisen und der Abstand zwischen der ersten (6) und der zweiten (7) Anschlußebene a1 und zwischen der ersten (6) und der dritten (9) Anschlußebene a2 beträgt und wobei die Materialdicke m der Stanzbiegeteile (12) den Abständen a1, a2 sowie der Dicke d der ersten (4), der zweiten (5) und der dritten (8) An­ schlußschiene nach einer der folgenden Gleichungen angepaßt ist: m = (a2 + a1 - 2d)/2
m = a2 + a1 - d
m = a2 - a1 - d.
2. Verdrahtungsbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gerät ein Leistungsschalter (1), das zweite Gerät ein Schütz (2) mit Wechselstromantrieb und das dritte Gerät ein Schütz (3) mit Gleichstromantrieb ist.
DE19600557A 1996-01-09 1996-01-09 Verdrahtungsbaustein Withdrawn DE19600557A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600557A DE19600557A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Verdrahtungsbaustein
EP96946214A EP0873570B1 (de) 1996-01-09 1996-12-19 Verdrahtungsbaustein
DE59602833T DE59602833D1 (de) 1996-01-09 1996-12-19 Verdrahtungsbaustein
PCT/DE1996/002461 WO1997025730A1 (de) 1996-01-09 1996-12-19 Verdrahtungsbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600557A DE19600557A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Verdrahtungsbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600557A1 true DE19600557A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600557A Withdrawn DE19600557A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Verdrahtungsbaustein
DE59602833T Expired - Lifetime DE59602833D1 (de) 1996-01-09 1996-12-19 Verdrahtungsbaustein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602833T Expired - Lifetime DE59602833D1 (de) 1996-01-09 1996-12-19 Verdrahtungsbaustein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0873570B1 (de)
DE (2) DE19600557A1 (de)
WO (1) WO1997025730A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134768A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Schneider Electric Industries SA Startmotoranordnung
DE20106248U1 (de) * 2001-04-04 2002-08-08 Siemens Ag Anschlussschiene für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP2003672A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 BTICINO S.p.A. Elektrischer Sockelkontakt für für einen Leistungsschalter mit gegossenem Gehäuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353946A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Merlin Gerin Piece de raccordement electrique
FR2456403A1 (fr) * 1979-05-08 1980-12-05 Thomas Jean Bloc de derivation electrique
GB2129222B (en) * 1982-10-30 1985-12-04 Mk Electric Ltd Bus-bars and enclosures therefor
US4539541A (en) * 1983-10-21 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Terminal connector assembly for electric control device
GB2244380B (en) * 1990-05-25 1994-06-29 Mk Electric Ltd Improvements in or relating to circuit breakers
FR2695754B1 (fr) * 1992-09-16 1994-11-18 Telemecanique Pièce d'association d'un contacteur avec un disjoncteur.
DE4234619C2 (de) * 1992-10-14 1994-09-22 Kloeckner Moeller Gmbh Mit Schützen zu kombinierendes Überlastrelais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134768A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Schneider Electric Industries SA Startmotoranordnung
FR2806525A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Schneider Electric Ind Sa Ensemble de depart-moteur
US6472621B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Schneider Electric Industries Sas Start-motor assembly
DE20106248U1 (de) * 2001-04-04 2002-08-08 Siemens Ag Anschlussschiene für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP2003672A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 BTICINO S.p.A. Elektrischer Sockelkontakt für für einen Leistungsschalter mit gegossenem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025730A1 (de) 1997-07-17
EP0873570B1 (de) 1999-08-18
DE59602833D1 (de) 1999-09-23
EP0873570A1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE3631115A1 (de) Elektrische steckverbindung fuer leiterplatten
EP1670131A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerten parasitären Induktivitäten
DE102020206199A1 (de) Stromrichter
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
EP2135337B1 (de) Nieder-, mittel- oder hochspannungsschalt- oder -steuereinrichtung, insbesondere eine schaltanlage
DE2515152B2 (de) Elektrische Schaltanlage für Niederspannung
EP0128377B1 (de) Trennschalteranordnung für eine ggf. SF6-gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0302170A1 (de) Anordnung zur Ermittlung einer Leistungssumme und zur Verwendung insbesondere in Mehrphasen-Elektrizitätszählern
DE19600557A1 (de) Verdrahtungsbaustein
DE102016003255A1 (de) Elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines Elektromotors mit einem Bremswiderstand
EP0262554B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE3627672A1 (de) Umkehrschuetz, insbesondere zum steuern eines elektromotors mit zwei laufrichtungen
EP1619766B1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0872002B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage zur abgabe oder verteilung elektrischer energie
DE102019134650A1 (de) Leistungselektronisches System mit einem Gehäuse, einer Kühleinrichtung, einem Leistungshalbleitermodul und einer Kondensatoreinrichtung
DE3930107C2 (de)
DE102004053301B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs mit einer Schaltungsvorrichtung zur Erhöhung der nutzbaren Motorspannung bei einem Langstatorantrieb
DE102008062852A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Schutzgerät und einem weiteren Bauteil
DE4102349A1 (de) Kontrollgeraet zur stromkreisueberwachung
DE102016012093A1 (de) Anschlusseinheit für ein Elektrogerät, Elektrogerätesystem und Verfahren zur Herstellung
DE102010001877A1 (de) Schaltgerät für Hutschienenmontage
DE202007013483U1 (de) Verbindungsklemmenblock für elektrische Mehrphasenmotoren
DE19916970A1 (de) Adaptersystem für modulare Lastabgänge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal