DE1959999A1 - Verfahren zur Behandlung von verformbaren superplastischen Metallplatten - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von verformbaren superplastischen Metallplatten

Info

Publication number
DE1959999A1
DE1959999A1 DE19691959999 DE1959999A DE1959999A1 DE 1959999 A1 DE1959999 A1 DE 1959999A1 DE 19691959999 DE19691959999 DE 19691959999 DE 1959999 A DE1959999 A DE 1959999A DE 1959999 A1 DE1959999 A1 DE 1959999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superplastic
temperature
metal plate
mold
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959999C (de
DE1959999B2 (de
Inventor
Toben Bernard Edward
Ralston William Gary
Cook Jackie Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1959999A1 publication Critical patent/DE1959999A1/de
Publication of DE1959999B2 publication Critical patent/DE1959999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959999C publication Critical patent/DE1959999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/165Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon of zinc or cadmium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/427Cooling of the material with a fluid blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/709Superplastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-MaiAinen Geteilschaft mbH
Böblingen, 26. November I969 rü/du
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: · Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket LE 967 06I
Verfahren zur Behandlung von verformbaren superplastischen Metallplatten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von ver-
formbaren superplastischen Materialplatten, insbesondere zur besonderen Erwärmung bzw. Kühlung an selektiven Stellen auf der Metallplatte.
Sowohl im Maschinenbau als auch in Elektrotechnik ist es sehr oft erforderlich, daß kleine runde bzw. eckige Stifte oder andere Bauteile mit einem gemeinsamen Träger aus Metall verbunden werden müssen. Dies kann einmal dadurch geschehen, daß für die einzelnen Bauteile die entsprechend geformten Löcher in diese Platte durch Bohren Oder Ätzen eingebracht werden und daß danach die Stifte durch eine Preß-, Löt-, Schweiß- oder Nietvorrichtung mit der gemeinsamen Platte verbunden werden. Abgesehen
0098287104·
davon, daß das Einbringen von Löchern für aufzunehmende Bauteile in die Grundplatte'sehr zeitraubend und darüber hinaus ungenau ist j muß die.Grundplatte in mehreren vorhergehenden Arbeitsschritten noch bearbeitet werden, wenn sie überdies noch Vertiefungen oder Erhöhungen oder verstärkte Ansätze aufnehmen soll.
Für thermoplastische Kunststoffe und für Glas sind sogenannte Streck- oder Spannungs-Verformungsverfahren bekanntgeworden. Dabei wird eine Form verwendet, die praktisch eine zu dem herzustellenden Erzeugnis komplementäre Gestalt hat. Das zu verformende Material wird dabei in diese Form eingelegt und die Deformationskr.aft wird angelegt, die ein Strecken bzw. Deformieren des Materials bewirkt und das Material an die kompliziert geformte Oberfläche der Form anpreßt. Ein zusammenfassender Bericht über diese Verfahren ist in dem Artikel "Thermoforming Today" von Lowell L. Scheiner, Plastics Technology, Band 10, Nr. 8, August 1964, Seiten 45 bis 56 gegeben.
Außerdem ist in· dem Artikel "A Review of Superplasticity and Related Phenomena" von Ervin E. Underwood, Journal of Metals, Dezember 1962, Seiten 914 bis 919,ein Effekt behandelt, der in neuerer Zeit.der Superplastizitäts-Effekt von Metallen genannt wird. Diese Erscheinung wurde bereits vor über 40 Jahren beobachtet und hauptsächlich während der vergangenen 10 Jahre eingehend untersucht. Dehnungen in der Größenordnung von 600. % wurden bei Versuchen beobachtet, was ein Zeichen von einem hohen Grad von Plastizität ist. - Insbesondere eigenen sich folgende Legierungen für diesen Effekt und sie werden deshalb superplastische Metalle genannt:
.... .,,..- 009828/1048
Docket LE 967 Ö6i
20 Gew. % Aluminium 67 Gew. % Aluminium 88,3 Gew. % Aluminium 62 Gew. % Kupfer 59 Gew. % Kupfer 52 Gew. % Kupfer
80 Gew. % Zink, 33 Gew. % Kupfer, 11,7 Gew. % Silizium, 38 Gew. % Zink, 4l Gew. % Zink und 48 Gew. % Zink.
Es wurde auch vorgeschlagen, mit Hilfe der superplastischen Metalle komplizierte Gehäuse von Maschinen herzustellen, in-dem man eine Negativform des Gehäuses herstellt und das superplastische Material in diese Form drückt. Bevor das superplastische Material in die Form gedrückt wird, wird es entweder außerhalb oder innerhalb der Form gleichmäßig erwärmt, um in den superplastischen Zustand zu'gelangen.
Bei Versuchen hat sich nun herausgestellt, daß bei der gleichmäßigen Erwärmung der superplastischen Ausgangs-Metallplatte an den Ecken und Kanten das Material mehr gedehnt wird als an glatten Flächen. Dadurch entsteht der wesentliche Nachteil", daß das fertig geformte Werkstück im Endzustand keine gleichmäßige Wandstärke aufweist, sondern daß verschieden dicke Wandstärken vorhanden sind, die einmal Spannungen in dem Werkstück hervorrufen und zum anderen die Festigkeit des Werkstücks wesentlich beeinflussen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von zu formenden superplastischen Metallplatten zu schaffen, das es ermöglicht, daß das geformte Werkstück an allen Stellen eine gleichmäßige Wandstärke und gleichmäßige oder an bestimmten ausgewählten Stellen sogar eine erhöhte Festigkeit aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in aus-" gewählte Bereiche der superplastischen Metallplatte ein nicht superplastisches Metall oder eine andere superplastische Legierung eindiffundiert wird und daß dann die Metallplatte an diesen
Docket LE 967 061
00 9 8 28/1049
BAD ORIGJNAt
und/oder anderen Stellen auf eine Temperatur erwärmt wird, die über der für die Warmverformung erforderlichen Temperatur liegt und daß danach ausgewählte Bereiche auf der Platte langsam abge-■ kühlt werden, währenddem andere ausgewählte Bereiche schneller abgekühlt werden.
"V
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren, besteht darin, daß gleichzeitig mit der Formung des Werkstückes erreicht wird, daß ' an allen Stellen des Werkstückes, insbesondere an Ecken und Kanten W eine gleichmäßige Wandstärke und damit auch eine gleichmäßige Festigkeit des Werkstückes erreicht wird. Durch das Eindiffundieren von Zusatzniaterialien wird außerdem erreicht, daß an bestimmten ausgewählten Stellen des .Werkstückes während des Verformprozesses eine wesentlich höhere Festigkeit erreicht wird. Dadurch entfallen vor allem die Festigkeit erhöhende Sicken, die insbesondere bei feinmechanischen oder elektrischen Apparaten nicht erwünscht sind. .
009828/. 1041
Docket LE Bß-T-Ml ->C
Die Erfindung, wird iin folgenden anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und der zugehörigen Zeichnungen näher erklärt. Es zeigen; ·.
. Fig. 1 in Form eines Blockdiagrammes die einzelnen
Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines zu einem
. Ausführungsbeispiel gehörenden Gerätes;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer mit dem in Fig. 2
gezeigten Gerät hergestellten Form;
Fig. 4 eine Schnittansicht in vergr.össertem Massstab
. der■'Materialstrxiktur eines Teiles dej: vor
bereiteten Materialiafel vor der Verformung * zu der in Fig. 3 gezeigten Form;
Fig. 5 eine verg.-rßsscrte. Schnittansicht der Material
struktur der in Fig, 3. gezeigten fertigen Form;
IJC"-9-67-0Λ1 009828/1048 ßAD ORlölNÄl.
Fig. 6 . eine Schnittansicht einer zur Formung eines anderen Ausführungsbcispicles benutzten Gerätes; t ' '.
Fig. 7 eine Ansicht eines Gerätes zur Durchführung
m eines weiteren Ausführungsbeispieles und
Fig. 8 & 9 Schnittansichten einer entsprechend dem Verfahren vorbereiteten Materialtafel.
. . pie'vorliegende..Erfindung'kann grundsätzlich auf dehnbare
Metalle angewandt werden. Verschiedene Beispiele für derartige Metalle, die auch als superplastische Metalle bezeichnet W werden, sind im USA-Patent Nr. 3.340, 101 angegeben. In der
Zwischenzeit wurden weitere, sog. superplastische Materialien bekannt, z.B. wurde ein rostfreier Stahl mit superplastische^ Eigenschaften beschrieben von H, W. Haydcnu.a. in "Transactions of the ASM"," Vol. 60, 1967, S. 3-13, Diese Materialien sind bei Erwärmung auf eine kritische Temperatur besonders dehnbar. Das Ausmass, in welchem sich ein solches Material
τ τη η /. π Λ /. 1 '
Ü 0 9 8 2 8/1049 ΒΑ0 original
dehnen lässt,, kann allgemein aus seiner Dehnungsempfindlichkeit und einem for in abhängigen Konstruktionsfaktor bestimmt werden. Die Dchnungsempfindlichkeit m ist:
xn =
• d . In ε
<~f ist die Spannung in kg/cm und £ die Ausdehnung pro Zeiteinheit. Die Dehnungsempfindlichkeit lässt sich leicht durch die einfache und allgemein bekannte Torsionsprüfung bestimmen, die in dem Artikel "Determination of Strain-Hardening Characteristics by Torsion Testing" von D. S. Fields, Jr. , und W. A. Backofin, veröffentlicht in "Proceedungs of the ASTM", 1967, Volume 56, Seiten 1259-1272, beschrieben ist. Die grösste Dehnungsempfindlichkeit tritt bei Metallen,- wenn überhaupt, offensichtlich ,auf, wenn sie in einem metastabilen Zustand in der Nähe der Transformationsgrenzc verformt werden. Dementsprechend kann man von einer Temperatur unmittelbar unterhalb dieser Grenze erwarten, dass sie die gröscte Dehnungsempfindlichkeit hervorruft. Daher wird diese Temperatur für Prüfungen, und· Verarbeitung bevorzugt. So ist z.B. eine Legierung aus 22% Aluminium und 78% Zink superplastisch bis zu einer kritischen Temperatur von etwa 27b C.
.)■: 9- /V/- 0Λ) 0 0 9 8 2 8/1049 BAD ORIGINAL
.■■■-. - 8. -
• Wenn die kritische Temperatur für die Superplastizität eines .Materiales überschritten wird, geht dieses Verhalten verloren, und wird auch nicht wiedergewonnen, wenn das Material langsam auf eine Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur abgekühlt wird, weil sich inzwischen'die'kristalline Struktur des Materials geändert hat. Diese Charakteristik wird bei der- vorliegenden Erfindung ausgenutzt.
In Fig. 1 sind die Grundschritte des erfindungsgemässcn Verfahrens schematisch dargestellt. In einem ersten Schritt IZ wird eine Tafel Material bereitgestellt, die durch Erwärmen in den plastischen Zustand versetzt, werden kann. Die Ta'fel'22, Fig. 2 kann z. B. aus einem superplastischen Metall der oben beschriebenen-Art bestehen. Sie weist'eine im wesentlichen gleichmassige Dicke auf. Im nächsten Schritt 14 wird das superplastische Verhallen der Tafel in gewissen Bereichen zerstört odor zumindest reduziert. Es ergibt sich ein bestimmtes Musler aus Bereichen, die Plastizität aufweisen, und Bereichen,
die diese Plastizität nicht besitzen. .Abhängig von der Verteilung dicker und dünne;:- Bereiche in einem· Prüft eil kann ein bestimmtes
0098 2 8/10
V7~0ü]
Muster bestimmt werden» und zwar 'mit Hilfe von parallelen Linien, mit denen dicke und dünne Bereiche festgelegt werden. Die Reduzierung der Plastizität in den gewünschten Bereichen kann z. B. durch lokale Ueberhitzung stattfinden. Wie oben erwähnt, zerstört die Ueberhitzung die Superplastizität von Metallen durch Veränderung der Materialstruktur.
In dem Schritt 16, Fig. 1, wird die Tafel jetzt plastisch gemacht, d.h. sie wird auf die für die Plastizität kritische Temperatur gebracht. Diese Vorbereitung kommt natürlich hur in den Bereichen zur Wirkung, deren Plastizität nicht reduziert wurde. Im Schritt 18 erfolgt die Formgebung. Die Tafel 22 wird in eine Form 20, Fig. 2, gelegt. Dieser Schritt kann vor oder nach dem Schritt 16 oder auch vor dem Schritt 14 erfolgen. Die Zugspannung wird auf die Materialtafel aufgebracht, indem man einen Druck einwirken lässt, um sie in enge Berührung mit der Oberfläche der Form zu bringen, die die zu erzeugende Ober- ' flächcngeslalt aufweist. Bei dieser Formgebung bchült der Teil der Tafel, in weichern die Superplastizität reduziert: wurde, seine ursprüngliche Dicke bei. ■ '
o 9-67-061 009828/1049
BAD ORIGINAL
In Fig. 2 ist ein Gerät zur Ausführung der in Fig. 1 aufgezeichneten Schritte dragestellt. Die Form 20, ist mit einer Klammer 24 ausgerüstet. Flügelschrauben 26 klemmen die zu formende Tafel 22 zwischen der Oberseite der Form 20 und der Klammer 24 fest. Ein elektrisches Heizelement 28 an einem Träger 30 ist in einer Führung 32 vertikal verschiebbar. Wenn die Tafel 22 auf der Oberseite der Form 20 befestigt ist, wird das Heizelement 28 abwärts bewegt, bis es den Bereich 34 der Tafel 22 berührt. Dadurch wird dieser Bereich auf die Ueberhitzungstemperatur zum Zerstören der Superplastizität gebracht. Die Unterfläche des Heizblockes 28 kann so ausgebildet sein, dass nur ein ausgewählter Bereich überhitzt wird. Zum Ueberhitzen muss natürlich eine Temperatur gewählt werden, die unterhalb des Schmelzpunktes des verwendeten Materials liegt, und die Heizücit ist so zu wählen, dass ein Ueberhitzen der Umgebung des Bereiches 34 ver-
meiden wird. Wenn die Ueberhitzungstemperatur erreicht ist, wird der Bereich 34 an der Luft abgekühlt. Der Hcizblock bewegt sich nach oben und die ganze Tafel 22 wird durch nicht dargestellte Einrichtungen auf die füx·. die effektive
le 9-67-06) 009828/1040
'' iT5[ ij£C
BAD ORIGINAL
• - li -
Γ' istizität kritische Temperatur gebracht. Am Boden der Küi'm 20 sind Bohrungen 38 vorgesehen, die durch einen Luftkanal 40 mit einer Pumpe 42 verbunden sind. Durch Auspumpen wird eine Druckbelastung auf die Tafel 22 zu deren Verformung aufgebracht. Anstelle eines Unterdruckes in der Form kann auch ein UeberdrUck an die Oberfläche der Tafel 22 »u der Verformung angelegt werden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der trogartigen Form 48, die durch ein Gerät nach Fig. 2 hergestellt wurde. Ein Teil der vorbereiteten.Materialtafel, aus der die in Fig. 3 gezeigte Form hergestellt wurde, ist in Fig. 4 vergrössert dargestellt. In diesem Beispiel bestand die Materialtafel aus einer Legierung aus 22% Aluminium und 78% Zink. Fig. 4 zeigt eine Rekonstruktion von Mikrophotographien der Adat'erialetruklur dieser Legierung vor der Verformung, Der Bereich
44 zeigt eine feinkörnige Struktur, die typisch für diese Legierung ist, wenn sie von einer Temperatur oberhalb von 275 C schnell abgekühlt wurde. Dar Bereich 46 zeigt eine echr unterschiedliche Struktur desselben Materials, wenn
.15 9,-67-πί.) · 0 09828/104 9
' " BAD OHiGiNAL "
• · · - 12 -
dieses langsam von einer Temperatur oberhalb von 275 C abgekühlt wurde. Die erste gleichmässige Tafeldicke ist D. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass diese Dicke in dem überhitzten und langsam abgekühlten Bereich 34 (siehe auch Fig. 2) aufrechterhalten wurde, der dem Bereich 46 der Fig. 4 entspricht. Fig. 5 zeigt die Metallstruktur der Bodenwandung.der Form 48 der Fig. 3 in vergrössertem Massstab, worin die Bereiche 44' und 46' den Bereichen 44 und 46 der Fig. 4 entsprechen. Daraus geht hervor, dass die Melallstruktur durch die Verformung im überhitzten Bereich 46' nicht verändert wurde, während eine Spannung der Struktur im Bereich 44' zu verzeichnen ist. . '
Fig. 6 zeigt ein ähnliches Gerät wie Fig. 2, jedoch ist hier der Heizblock nicht beweglich angeordnet. Entsprechende Teile sind in Fig. 6 mit denselben Nummern bezeichnet wie in Fig. 2 und geänderte Teile zusätzlich mit einem Strich an der Nummer ν er Gehen worden«
Der Heizblock 28' ist in einem festen.Abstand von der Oberfläche der Tafel 22 angeordnet, wenn diese zwischen der
j .κ 9- 67Ip l 3 0 0 9 8 2 8 / 1 0 4 S
BAD ORIGINAL
'Klammer 24 und der Oberseite der Form 20 eingespannt ist. Die enge Berührung des Heizblockes 28' mit der Tafel 22 erfolgt in diesem Beispiel durch Anlagen eines Druckes an die Unterseite der Tafel 22. Zu diesem Zweck kann, die Pumpe 42' wahlweise auf Ueber- oder Unterdruck im Hohlraum der Form umgeschaltet werden. Nachdem die Tafel 22 zwischen der Oberseite der Form 20 und der Klammer 24 eingespannt worden ist, wird sie durch Heissluft auf Formtemperatur erhitzt. Die Tafel wird dabei durch Ueberdruck von der Pumpe 42' leicht verformt und gelangt in innige Berührung mit der Unterseite des Heizblockes 28'« Der Teil der Tafel 22, der mit dem Heizblock in Berührung steht, wird jetzt über die kritische Temperatur hinaus erwärmt. Nachdem die gewünschte Temperatur in der Tafel 22 hergestellt ist, wird die Pumpe 42' umgeschaltet und erzeugt dann einen Unterdruck im Hohlraum der Form 20, so dass dadurch die Tafel entsprechend der Oberflächengestalt 21 gemäss obiger Beschreibung geformt werden kann. Die Anordnung der Fig. 6 hat den Vorteil, dass der Heizblock fest angebarcht werden kann und ausser der Tafel 22 in den Formprozess direkt keine weiteren beweglichen Teile einbezogen sind. .
ta 9-67-061 009828/1049 "
BAD
Das nachfolgend beschriebene Beispiel wurde mit einem Gerät entsprechend Fig. 6 ausgeführt. Eine Tafel von 180 χ 180 χ 1,3 mm aus einer superplastische^ Legierung, bestehend aus 22% Aluminium und 78% Zink, wurde auf eine 80 mm tiefe Formmulde (21) gelegt, festgeklemmt und auf 270 C erwärmt. Ein elektrisches Heizelement 28' mit einer Breite von etwa 25 mm wurde auf eine Temperatur von 340 C eingestellt. Dieses Heizelement wurde in einem Abstand von etwa 25 mm über der Tafel fest angebracht. An der Unterseite der Tafel wurde ein Ueberdruck angelegt, so . dass die Tafel in Berührung mit dem Heizelement gelangte. Die Temperatur wurde mit Thermoelementen überwacht und die Tafel in Berührung mit dem Heizelement gehalten, bis ein Bereich von ungefähr 25 χ 50 mm auf eine Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur von 277 C erwärmt war. Während dieser Zeit wurde der Übrige Teil durch Heissluft auf Formtemperatur gehalten. Der Druck wurde dann reduziert und die Tafel durch Unterdruck in der Formmulde in die gewünschte Form gebracht. Eine Untersuchung von Teilen des verformten Teiles ergab, dass der Bereich der überhitzt worden war, seine ursprüngliche Dicke annähernd unverändert beibehalten hatte. Die übrige Tafel verformte sich erwartungsgerhäes so, wie es zur Ausbildung der Mulde erforderlich war.
■-•f,E9-67-QM 009828/1049 ■ " . .. .
ORIGINAL
- 15 - - ■
Dieses Beispiel zeigt, dass das beschriebene Verfahren gut .dazu geeignet ist, die Dicke von Wandungen verformter Teile, die aus superplaslischem Matcr-ial hergestellt werden, zu beeinflussen. Durch Steuern der Temperatur und der Zeit der Ueberhitzung lässt sich die Superplastizität verändern und in einem ausgewählten Bereich ausgeschalten. So kann ein Bereich entweder teilweise oder vollkommen von der Verformung ausgeschlossen werden. Das Verfahren kann ausserdem zur Ausbildung von Formbereichen verwendet werden, die nachträglich zu Halterungen, Lagern oder Grundteilen ausgebildet werden.
In Fig, 7 ist ein weiteres Gerät zur Ausführung des Verfahrens gezeigt. Diese Variante des Gerätes nutzt die Notwendigkeit, bei der Vorbereitung von superplastischen Metallen für die
«1
superplastische Verformung das erwärniie Material schnell
von eSnsr Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur auf Fo:.'ii-/i!,i?;:-.r-;ti:.-:-.;u3· abauschrackttn,, Dieses schnelle Abschrecken i3:'ilo?."C;:*"ici'-.i ■.·■ .:-.■:■ Ts'ansiormaiio/i;. die, iiosTi-al'KX'wioisc bei der ;.?. Ί\·.;.':\. j-.·;;:U;r auilrii'ij fÜ2! eine ILzgi&rnnr aus &2,%
€i .., .,., " 009928/1049
ORIGINAL
Aluminium und 78% Zink 278 C. Bei der erneuten Erwärmung auf eine Temperatur unmittelbar unter der für die Super-
plastizität kritischen Grenze wird das Material wieder superplastisch. Wenn die Abschreckung nicht schnell genug erfolgt, die Temperatur der gesamten Klctallmasse z. B. auf Raumtemperatur innerhalb von 5-15 see absinkt, so sind die Metallteile, die nicht richtig abgeschreckt wurden, weniger superplastisch als die übrigen Teile der abgeschreckten Materialtafel. _".·..·
'■ ■ ' · _ -
Dieses Verhalten des Materials wird bei der vorliegenden Ausführungsart des Verfahrens ausgenutzt, indem man. die Abschreckgcschwindigkeit verändert und-dadurch dicke und dünne Bereiche in einem Formkörper erzielen kann, der aus einem superplastischcn Material hergestellt ist. Durch, die Stärke oder Schwäche der Abschreckung lässt sich die Superplastizität in örtlich begrenzten Bereichen steuern.
.Die Vorbereitung einer Mctalltafcl durch lokal gewählte Abschreckung wird nicht gestört durch eine Rolltechnik
J,.,,,,;,,OM. 0 09828/104 9
,W..,Y·^ *?'« .BAD ORIGINAL
zur Reduzierung der Verformimgszeit, wie sie in einer anderen Patentschrift beschrieben ist.
Das in Fig. 7 gezeigte Gerät dient nur der stellenweisen Abschreckung einer Metalltaiel ra.it superplastischem Verhalten, Für die eigentliche Verformung ist ein Formteil wie die in den Fig. 2 oder 6 gezeigte Form 20 erforderlich. Das in Fig. 7 gezeigte Gerät besteht aus zwei festen Metallblöcken 60 und 62, die mit einem zweiteiligen Rahmen 64 und 66 mit Scharnier 68 verbunden sind. Eine am Teil 66 des Rahmens befestigte Feder 70 drückt die Blöcke 60 und 62 gegeneinander. Dazwischen wird die Tafel 72 aus dem zu verformenden Material angeordnet. Die Oberflächen der Blöcke 60 und 62, die mit der Tafel 72 in Berührung stehen, tragen dasselbe Muster wie der Teil der Tafel, in welchem die Superplastizität unerwünscht ist. Zwei elektrische Heizelemente 74 und 76 werden in innige Berührung mit der Aussenseile der Rahmen 64 und 66 neben den Blocks 60 und 62 gebracht. Auf diese Weise werden die Blöcke 60 und 62 auf eine Temperatur oberhalb der für die SuperplaGtisiil.il der Materialtafol kritischen Temperatur
W5..9-67-06I. 009828/1,049
, ' .'" * . 19-C9993
angeheizt, . Incinem gewissen Zeitabschnitt nimmt die ganze Tafel 72 dieselbe Temperatur an wie die Blöcke .60 und 62. Ein. ■ Tank 80 enthält eine Kühlflüssigkeit 78O Nachdem die Tafel nun die gewünschte .Tempex*atur erreicht hat, werden die Rahmen, 64'und 66 mit den Blöcken60 und 62 und der Tafel· 72 in. diß Kühlflüssigkeit 78 eingetaucht, wodurch die Teile der Tafel 72 schnell abgeschreckt werden, die mit der Kühlflüssigkeit in direkte" Berührung kommen, während die Teile der Tafel die mit den Heizblöcken 60 und 62 in Berührung stehen wesentlich langsamer "abgekühlt werden.' Demzufolge wird, im den zuletzt genannten. . Teilen das superplastische Verhalten vernichtet oder reduziert und in den durch die Kühliiüssigkeit direkt abgekühlten Teilen aufrechterhalten. Die Tafel 72 v/ird nachfolgend genauso verformts wie es in Verbindung mit den Figo Z uad 6 entsprechend den Schritten 16 und 18 der Fig» I beschrieben wurde»
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Möglichkeit zur wablweisen Reduzierung oder Zerstörung der ursprünglichen Supcrpiastizitat in einer Materialtafel entsprechend der vorliegenden · ·
Erfindung gezeigt.. Bei dieser Modifikation wird die Tatsache
BAD ORIGINAL
.1959993
ausgenutzt, dass ein superplaslisches Material in seinem superplastische!! Verhalten verändert werden kann, wenn es rait einetn anderen geeigneten Metall durchsetat wird. Die Superpia stizi tat einer Legierung aus 22% Aluminium und 78% Zink wird z.B. durch einen entsprechend starken Kupferzusatz reduziert. Fig. 8 zeigt eine Tafel 82 einer derartigen Aluminium-Zink-Legierung, die in einem ausgewählten Teil mit einer Kupferschicht 8.4 elektroplattiert ist. Gemäss Fig. wird die Tafel 82 während eines bestimmten Zeitraumes auf einer höheren Temperatur gehalten, so dass Kupfer in die Tafel 82 hineindiffundiert. Die Diffusion als solche ist bekannt z. B. durch J. E. Kinkel "Diffusion of Copper into Zn-Al to Increase Hardness", IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 10, Nr. 12, Mai 1968, S. 1864. In dem mit Kupfer diffundierten Teil der Tafel 82 wird die Supcrplastizilät reduziert.
Das oben beschriebene Verfahren lässt sich genauso gut auf .nichtmetallische Materialien, wie z.B. thermoplastische ■Polymere und ähnliche Materialien, anwenden, die eine
ΐ,Ε9-<Ί7-ηω 009828 /,104 9
-------—— . BADOBJQJMAL
-.20 -
genügende Plastizität aufweisen. Die Beeinflussung der Superplastizilät von Polymeren ist allgemein bekannt und lägst sich gleichfalls irn Rahmen der Erfindung zur Reduzierung oder Zerstörung dieses Materialverhaltens anwenden.
98 2 8/1040
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. - 21
    Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung von zu verformenden superplastischen Metallplattenj die vor dem Verformungsprozeß außerhalb oder innerhalb der Form auf die zur Verformung erforderliche Temr peratur gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in ausgewählte Bereiche der superplastischen Metallplatte ein nicht superplastisches Metall oder eine andere superplastische Legierung eindiffundiert wird und daß dann die Metallplatte an diesen und/oder anderen Stellen auf eine Temperatur erwärmt wird, die Über der für die Warmverformung erforderlichen Temperatur liegt und daß danach ausgewählte Bereiche auf der Platte langsam abgekühlt werden, währenddem andere ausgewählte Bereiche schneller abgekühlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte an den Stellen, deren Dicke erhalten bleiben soll, zeitlich vorrangig auf eine höhere Temperatur erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Metallplatte in eine pneumatische oder hydraulische Preßform (20) eingesetzt wird, daß durch Druck auf einer Seite der Metallplatte (22) diese mit Heizelementen zur Erwärmung der ausgewählten Stellen (28) in Berührung gebracht wird und daß darauf durch Druck auf der anderen Seite die Metallplatte (20) gegen die Form gepreßt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Qesamtoberflache der superplastischen Metallplatte (22) zunächst auf eine höhere Temperatur gebracht wird und dann danach ausgewählte Bereiche auf der superplastdschen Metallplatte so abgeschreckt werden, daß die Temperatur an den ausgewählten Stellen im Verhältnis zu den anderen Stellen verschieden schnell abgekühlt wird, und daß danach die Platte
    Docket LE 967 061 0 0 9 8 2 8 / 1 04 Ö
    1959993
    dem eigentlichen Formprbfceß in der Preßform unterworfen wird. ■ ' . " ■
    009828/1049
    Docket LE 967 061
    Leexse ite
DE19691959999 1968-12-13 1969-11-29 Verfahren zur Behandlung von verformbaren superplastischen Metallplatten Expired DE1959999C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78364068A 1968-12-13 1968-12-13
US78364068 1968-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959999A1 true DE1959999A1 (de) 1970-07-09
DE1959999B2 DE1959999B2 (de) 1972-07-06
DE1959999C DE1959999C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832702A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 Alusuisse Technology &amp; Management AG Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832702A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-01 Alusuisse Technology &amp; Management AG Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
US5868023A (en) * 1996-09-25 1999-02-09 Alusuisse Technology & Management Ltd. Process for manufacturing hollow bodies

Also Published As

Publication number Publication date
BE743063A (de) 1970-05-14
CH518753A (de) 1972-02-15
US3567524A (en) 1971-03-02
SE345216B (de) 1972-05-23
FR2026038A1 (de) 1970-09-11
ES373980A1 (es) 1972-05-16
GB1283936A (en) 1972-08-02
DE1959999B2 (de) 1972-07-06
NL6917060A (de) 1970-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923742T2 (de) Verfahren zur Streckformung von ausgehärteten Blechen aus Aluminiumlegierung
DE2432929B2 (de) Verfahren zum Biegen einer Sandwichplatte
DE2757457C3 (de) Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen
DE102014222476A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen
DE2017552C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien
DE602004013264T2 (de) Entnahmesystem für warm geformte Teile
DE1935933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen von im wesentlichen gleichbleibender Wandstaerke
EP0335830B1 (de) Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten
DE2913568C2 (de)
DE1527575B1 (de) Als Baublech bzw. Waermeaustauscher geeignete Hohlgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE19929814A1 (de) Plattierwalzen
EP2986401B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von blechen aus strangförmigen profilen
DE1959999A1 (de) Verfahren zur Behandlung von verformbaren superplastischen Metallplatten
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
DE1959999C (de) Verfahren zur Behandlung von verformbaren superplastischen Metallplatten
DE102014213196A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen
DE1934862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verbinden von Ansaetzen und Verstaerkungen mit einer Metallgrundplatte,insbesondere aus superplastischem Metall
DE2826679A1 (de) Verfahren zum formen von werkzeugen fuer superplastische metallbleche
DE3131931C2 (de) Verfahren zum superplastischen Formen
DE1758158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbronzen
DE1813448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kleinen Bauteilen mit einer Grundplatte aus superplastischem Metall
DE2600115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines kolbenrings
DE102015016961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Blechen und Kraftfahrzeug
DE741974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten
DE102014215676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee