DE1959812A1 - Schwingungsisolierte Aufhaengung fuer Achsmotoren - Google Patents

Schwingungsisolierte Aufhaengung fuer Achsmotoren

Info

Publication number
DE1959812A1
DE1959812A1 DE19691959812 DE1959812A DE1959812A1 DE 1959812 A1 DE1959812 A1 DE 1959812A1 DE 19691959812 DE19691959812 DE 19691959812 DE 1959812 A DE1959812 A DE 1959812A DE 1959812 A1 DE1959812 A1 DE 1959812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
axis
vibration
motor
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959812
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hopp
Edgar Zelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691959812 priority Critical patent/DE1959812A1/de
Priority to FR7036946A priority patent/FR2071772A5/fr
Publication of DE1959812A1 publication Critical patent/DE1959812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/206Mounting of motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs- GmbH
6 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
FOLD 69/50 26. November 1969
HaAa
Zusatz zu Patent (Anm. Aktz'. P 17 60 929.9)
Schwingungsisolierte Aufhängung für Achsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Trommelwaschmaschine, welche über einen Riementrieb durch einen Elektromotor mit Außenläufer angetrieben wird, auf dessen feststehender Achse der fest mit einer Riemenscheibe verbundene Außenläufer einseitig gelagert ist und deren beide Enden verdrehsicher in am Waschmaschinengehäuse angeordneten Laschen über schwingungsisolierende, weichelastische Zwischenglieder in der Weise gehalten werden, daß mindestens das riemenseitige Wellenende in einem Langloch der Lasche zur Einstellung des Riemenzuges verschiebbar feststellbar ist, nach Patent (Anm. Aktz. P 17 60 929·9).
Um zu verhindern, daß die betriebsbedingten Schwingungen des Motors auf das Waschmaschinengehäuse übertragen werden, wurde bisher die Achse des Motors beidseitig über als Schwingmetalle üblicher Art ausgebildete Zwischenglieder an der dem Motor tragenden Lasche befestigt. Solche normal gebräuchlichen Schwingmetalle sind jedoch nur geeignet, Kräfte in Richtung ihrer Befestigungsachse aufzunehmen. Sie sind demzufolge für die Befestigung der Achse eines derartigen .. Motors in waagerechter Achslage nicht geeignet, da einerseits
109823/0946
■■.■■.· -.2 - . ■ -■
das Gewicht des Motors und andererseits der Riemerizug . Kräfte zur folge haben, die senkrecht zur Befestigungsachse wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Zwischenglied zu entwickeln, welches imstande ist, die bei waagerechter Achslage auftretenden, nicht in Achsrichtung wirkenden Scherkräfte ohne zu große Auslenkung aufzunehmen, das ferner in der Lage ist, die reversierenden Torsions«* kräfte aufzunehmen, welches außerdem die Dämmung von Erschütterungen und Körperschall und die Isolierung von betriebsbedingten Schwingungen des Motors übernimmt und wel- W ches schließlich so ausgebildet ist, daß eine Mittelpunktsankopplung des Motors gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird bei einem Motor der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß die Zwischenglieder mit in Richtung der Befestigungsachse einander übergreifenden Armierungen versehen sind, welche allseitig durch weichelastische, schwingungsisolierendes Material getrennt sind und welche jeweils mit einem Bolzen bzw. mit einer Aufnahme für die Motorachse versehen sind.
L\ Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen ψ dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 die Befestigung des Motors an der Waschmaschine,
Pig. 2 einen Schnitt durch ein Zwischenglied,
Pig. 3 eine Abwandlung des Zwischengliedes nach Pig. Ϊ,
Pig. 4 einen Schnitt durch ein Zwischenglied anderer Formgebung,
Pig* 5 eine Abwandlung des Zwischengliedes nach Pig. 4·,
109823/0946 - 3 -
Pig. 6 eine weitere Abwandlung des Zwischengliedes • nach Fig.. 4,'
Fig. 7 die Draufsicht auf ein Zwischenglied,
Fig. 8 die Seitenansicht der Armierungsteile eines Zwischengliedes,
Fig. 9 einen Schnitt durch ein Zwischenglied nach Fig. 8 und .
Fig. 10 einen Schnitt durch ein weiteres abgewandeltes Zwischenglied.
In der Fig. 1 ist eine Übersicht über die Befestigung des Motors im Gehäuse einer Waschmaschine dargestellt. Der aus der feststehenden Achse 5, dem darauf befestigten Ständerblechpaket 6 mit der Ständerwicklung 7 und dem glockenförmigen Außenläufer 8 mit der Riemenscheibe 11 bestehende Motor ist mit den beiden Enden der Achse 5 an den am Waschbottich 1 befestigten Haltelaschen 3 und 4 derart befestigt, daß zwischen den Enden der Achse 5 und den Haltelaschen 3 bzw. 4 nach Art von Schwingmetallen ausgebildete Zwischenglieder 18 und 19 angeordnet sind. Diese Zwischenglieder sind einseitig zur Befestigung an den Laschen 3 und 4 mit Schraubbolzen 20 und 21 versehen, ihre Befestigung an der Achse 5 erfolgt dagegen auf eine noch näher zu erklärende, unterschiedliche Weise.
In der Fig. 2 ist ein .Schnitt durch ein Zwischenglied gemäß der Erfindung dargestellt. Dieses Zwischenglied ist als mit einer metallischen Armierung versehenes Schwingmetall ausgebildet. Es besitzt ein nach Art eines (Dopfes mit konischen Seitenwänden ausgebildetes Gehäuse 24, dessen Innenraum mit einem weichelastischen, schwingungsisolierenden Material 22, vorzugsweise Gummi, ausgefüllt ist, in welches das kegel·?
109823/09Λ6
förmige Gegenstück 23 hineinragt. Sowohl das Gehäuse 24 als auch das Gegenstück 23 sind fest mit einem Gewindebolzen 17 bzw. 21 verbunden, die beide zur Befestigung des Zwischengliedes der Motorwelle 5 bzw. an einer der beiden am Waschmaschinengehäuse 1 angeordneten Laschen 3 oder 4 dienen. Durch die Formgebung sowohl des Gehäuses 24 als auch des Gegenstückes 23 wird erreicht, daß das Zwischenglied die auftretenden Scher- und Torsionskräfte ohne nennenswerte Auslenkung aufnehmen kann. Zwischen dem Gehäuse 24 und dem Gegenstück 23 befindet sich allseitig eine ausreichend dicke Schicht des weichelastischen Materials 22, welche beim Betrieb des Motors entstehende Schwingungen, insbesondere die von Einphasenmotoren erzeugten Pendelschwingungen mit doppelter Netzfrequenz, am übergang in das Waschmaschinengehäuse hindert. Schließlich dient auch die Anordnung des Zwischengliedes genau koaxial zur Motorachse in idealer Weise dazu, die an ein sogenanntes Mittelpunktsankopplungsglied gestellten Anforderungen, dämlich möglichst direkte Achslage und geringerDurchmesser, zu erfüllen. Unter diesen Voraussetzungen wird auch die für eine gute Schwingungsisolation erforderliche niedrige Torsionseigenfrequenz des Ständers des Motors (weniger als 1/3 der doppelten Netzfrequenz) ohne weiteres erreicht.
In der Fig. 3 ist eine andere Art der Befestigung des Zwischengliedes an der Motorachse 5 dargestellt. Das Gegenstück 23 ist mit einer Muffe 25 versehen, in welche das Ende der Motorachse 5 eingesteckt wird. Die Halterung kann mittels eines federnden Toleranzringes, einer Keil- oder . Formschlußverbindung üblicher Art erfolgen.
In der Fig. 4 ist das das Zwischenglied außen umgebende-Gehäuse 26 als Topf mit zylindrischen Seitenwänden ausgebildet. Das Gegenstück 27 ist dieser Form angepaßt und besitzt ebenfalls Zylinderform sowie eine ballige Kopffläche 28,
- 5 -109823/0S4S
In den Fig. 5 und 6 ist das Gegenstück 27 durch abgewandelte, zur direkten Aufnahme der Motorachse 5 bestimmte Gegenstücke 29 bzw.30 ersetzt, in welche die Motorachse beispielsweise eingeschraubt oder eingesteckt ist.
In der Fig. 7 1st die Draufsicht auf ein Zwischenglied dargestellt, dessen Gehäuse 31 und dessen Gegenstück 32 einen quadratischen Querschnitt besitzen. Dieses Zwischenglied kann gegebenenfalls auch unsymmetrisch, d. h. mit , einer ungleichmäßig starken Schicht 22 ausgeführt werden, so daß die Möglichkeit besteht, bei einer bestimmten vorzugebenden Einbaulage die eventuell in einer Hichtung besonders stark auftretenden Scherkräfte abzufangen*
In den Fig. 8 und 9 sind die Seitenansicht und ein Schnitt durch ein Zwischenglied dargestellt, dessen Gehäuse 34· nicht topfförmig ausgebildet ist, sondern nur mehrere vorspringende Zacken 35 besitzt, zwischen denen das weichelastische Material 22 angeordnet 1st.' Das Gegenstück 36 1st im Querschnitt als ein mit leicht eingebauchten Seiten versehenes Quadrat ausgebildet, dessen Selten die Zacken 35 gegenüberstehen* Auch bei dieser Formgebung für das Zwischenglied ist bei waagerechter !tage der Motorachse 5 eine je nach Einbaulage des Zwischengliedes unterschiedliche Härte bzw* Schwingungsisolierwirkung vorhanden, welche zweckmäßig ausgenutzt werden kann.
In der Fig. 10 schließlich ist ein Zwischenglied dargestellt, bei welchem sowohl das Gehäuse 37 als auch das Gegenstück topf förmig ausgebildet sind und das Gehäuse 37 laittig zusätzlich noch einen zylindrischen Torsprung 39 aufweist, welcher in das Gegenstück 38 hineingreift. Infolge dieser Formgebung ist dieses Zwischenglied imstande, größere Scherkräfte auszuhalten als die zuvor beschriebenen Zwischenglieder.
109823/0946
Die beschriebenen Ausführungsbeispieie sind nur als ein Teil einer Vielzahl möglicher Ausführungen zu.betrachten, welche sämtlich im Rahmen der Erfindung denkbar sind.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß nunmehr auch bei Motoren mit waagerecht eingebauter feststehender Achse eine Lagerung über schwingmetallahnliche Zwischenglieder möglich ist. Die aufgeführten Bauformen der Zwischenglieder bringen sämtlich den Vorteil mit sich, daß auch bei starkem einseitigen Zug durch den Riementrieb eine ausreichende Schwingungsisolierwirkung erhalten bleibt, so daß alle eingangs erwähnten Forderungen erfüllt sind.
- Patentansprüche 109823/0946

Claims (6)

Licentia Patent-Verwaltungs- GmbH Frankfort 70, Theodor-Stern-Kai 1 FOLD 69/30 26.11.1969 Paten ta ns ρ r ü c h
1. Antriebsvorrichtung für eine Trommelwaschmaschine, welche über einen Riementrieb durch einen Elektromotor mit Außenläufer angetrieben wird, auf dessen feststehender Achse der fest mit einer Riemenscheibe verbundene Außenläufer einseitig gelagert ist und deren beide Enden verdrehsicher in am Waschmaschinengehäuse angeordneten Laschen über schwingungsisolierende, weichelastische Zwischenglieder in der Weise gehalten werden, daß mindestens das riemenseitige Wellenende in einem Langloch der Lasche zur Einstellung des Riemenzuges verschiebbar fest stellbar ist, naeh Patent...(Anm.Aktζ. P 17 60 929·9)» dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder mit in Richtung der Befestigungsachse einander übergreifenden Armierungen (23,24-; 26,27»29,30; 31,32; 34,36; 37,38,39) versehen sind, welche allseitig durch weichelastisches, schwingungsisolierendes Material (22) getrennt sind und welche jeweils mit einem Bolzen (17,21) bzw. einer Aufnahme (25,29 bzw. 30) für die Motorachse (5) versehen sind.
109823/0946
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung auf der einen Befestigungsseite angenähert topfförmig (24, 26,31»34 bzw. 37) und auf der anderen Befestigungsseite angenähert zylinderförmig (23,27 bzw. 36) ausgebildet ist, wobei der Zylinder einen geringeren Durchmesser als der Topf hat und in diesen hineinragt, ohne ihn direkt zu berühren.
3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
d a du r c h g e k e η nzeichnet, daß der Umfang der Zwischenglieder entweder rund oder vieleckig ist.
4·. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied einseitig auf die Motorachse (5) aufschraubbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen*! bis 3 ν dadurch gek.ennz e i c h. η e t, daß das Zwischenglied einseitig auf die Motbrachse (5) aufsteckbar ist. .
6. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen Λ" bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (34·) mit vorspringenden Zacken (35) versehen ist, zwischen welchen das das mit leicht eingebauchten Seitenflächen versehene Gegenstück (36) umgebende weichelastische Material (22) angeordnet ist.
109823/0946 '
ORIGINAL INSPECTED
DE19691959812 1969-11-28 1969-11-28 Schwingungsisolierte Aufhaengung fuer Achsmotoren Pending DE1959812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959812 DE1959812A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Schwingungsisolierte Aufhaengung fuer Achsmotoren
FR7036946A FR2071772A5 (de) 1969-11-28 1970-10-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959812 DE1959812A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Schwingungsisolierte Aufhaengung fuer Achsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959812A1 true DE1959812A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959812 Pending DE1959812A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Schwingungsisolierte Aufhaengung fuer Achsmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1959812A1 (de)
FR (1) FR2071772A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289377B1 (it) * 1996-05-22 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Dispositivo per il montaggio del motore in una macchina lavabiancheria

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071772A5 (de) 1971-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710861C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2809390C2 (de) Elektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Wischermotor
DE3609149A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges, insbesondere geteiltes schwungrad
DE60121541T2 (de) Drehmomentsensor für ein Fahrzeug
WO1999050082A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen elektromotor
DE2934710C2 (de) Rotor zur Drehenergiespeicherung
DE2838513B2 (de) Federelement für eine geräuschgedämpfte Elektromotor-Zentralaufhängung, insbesondere für Büromaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2186661A1 (de) Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
DE1959812A1 (de) Schwingungsisolierte Aufhaengung fuer Achsmotoren
DE3912432C2 (de) Drehzahlminderer mit Drehmomentbegrenzer, insbesondere für den Anlasser eines Verbrennungsmotors
DE1178934B (de) Einstellung des Axialspiels zwischen den Lagern bei Elektro-Kleinmotoren
DE4209613A1 (de) Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung
DE3233472A1 (de) Elektromechanischer sitzversteller, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP1652989B1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Transportsicherung für die Trommel
DE1033047B (de) Lagerung halbelliptischer Blattfedern an Kraftfahrzeugen
DE3314503A1 (de) Schwingungstilger
DE4317712C1 (de) Lüfteranordnung für eine elektrische Maschine
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE19713077A1 (de) Abstützanordnung für den Ständer einer elektrischen Turbomaschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE202010000631U1 (de) Linear-Schrittmotor
AT229959B (de) Elektrischer Stromerzeuger, insbesondere Einphasen-Synchrongenerator, mit senkrechter Welle
AT222611B (de) Elastische Lagerung der Trommelgehäuse von Wasch- und Scleudermaschinen
DE1575727A1 (de) Schwingungsisolierende,elastische Lagerung von umlaufenden Wellen
DE2607881C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Ski
DE1638194A1 (de) Elektrische Kleinmotoren,insbesondere elektrische Kleinmotoren mit Untersetzungsgetriebe