DE1959495U - OVERFLOW DEVICE FOR BASIN. - Google Patents

OVERFLOW DEVICE FOR BASIN.

Info

Publication number
DE1959495U
DE1959495U DEK56863U DEK0056863U DE1959495U DE 1959495 U DE1959495 U DE 1959495U DE K56863 U DEK56863 U DE K56863U DE K0056863 U DEK0056863 U DE K0056863U DE 1959495 U DE1959495 U DE 1959495U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
shaft
standpipe
sanitary apparatus
overflow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK56863U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kera Werke A G
Original Assignee
Kera Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kera Werke A G filed Critical Kera Werke A G
Priority to DEK56863U priority Critical patent/DE1959495U/en
Publication of DE1959495U publication Critical patent/DE1959495U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Vertreter:Representative:

Öi Adolf H. HSCHER-'- m 1487 A1 Öi Adolf H. HSCHER- '- m 1487 A1

^fen/Rheta^ fen / Rheta

Anmelder ft'0*101* Wogner-Str.22 (516040 Applicant ft ' 0 * 101 * Wogner-Str. 22 (516040

EEEA-WEREE AGEEEA-WEREE AG

Laufenbnrg /Aargau (Schweiz)Laufenbnrg / Aargau (Switzerland)

Sanitärer ApparatPlumbing apparatus

Es ist ein sanitärer Apparat gemäss dem Schweizer Patent Nr. 406 997 der Anmelderin bekannt, mit einem in einem verdeckt liegenden Lieberlauf schacht angeordneten Standrohr, einem die Schalenrückwand des Apparates im unteren Bereich durchbrechenden und in den Ueberlaufschacht mündenden Ablaufloch und einem im Ueberlaufschacht unterhalb des Ablauf-JLoches angeordneten, durch ein über.dem oberen Ende des UeberlaufSchachtes vorgesehenes Bedienungsorgan steuerbaren Ablaufventil, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass das ortsfest im Ueberlaufschacht befestigte Standrohr von einem dasselbe unterhalb des Ablaufloches umgebenden Dichtungsring gegen die Wandung des UeberlaufSchachtes abgedichtet ist, dass das Ablaufventil aus einem sich in Höhe des Ablaufloches der Schale befindenden Rohrwandungsdurchbrdich und einem damit zusammenwirkenden, durch das Bedienungsorgan über ein Zwischenglied in seiner Lage veränderbaren Schieber besteht und dass weiterhin das Standrohr mit eingebautem Ablaufventil und das Bedienungsorgan mit Zwischengliedern eine einzige von oben in den Ueberlaufschacht einsetzbare Baueinheit bilden.A sanitary apparatus according to the applicant's Swiss patent no. 406 997 is known, with one covered in one Lieberlauf shaft arranged standpipe, one of the rear wall of the shell of the apparatus in the lower area breakthrough drainage hole opening into the overflow shaft and one in the overflow shaft below the drainage hole arranged, controllable by an operating member provided over.dem the upper end of the overflow shaft Drain valve, which is characterized in that the fixed pipe fixed in the overflow shaft from a the same sealing ring surrounding the drainage hole is sealed against the wall of the overflow shaft, that the drain valve is located at the level of the drain hole the shell located Rohrwandungsdurchbrdich and one with it cooperating, through the operating member via an intermediate member in its position changeable slide and that furthermore the standpipe with built-in drain valve and the operating element with intermediate links a single one from above in form the overflow shaft insertable structural unit.

Die vorliegende Erfindung bzvu, Neuerung betrifft einen sanitären Apparat, bei dem die Konstruktion gegenüber derjenigen des erwähnten Schweizer Patentes verbessert und vereinfacht istThe present invention or innovation relates to a sanitary apparatus in which the construction opposite that of the aforementioned Swiss patent is improved and simplified

Insbesondere konnte die Ausführung des sanitären Apparates ■gemäss Fig. 1 des Schmelzer Patentes Wr, 406 997 tuegen einer Aenderung der gesetzlichen Vorschriften nicht beibehalten werden, denn nach der ermähnten Fig. 1 bildet das Standrohr einen Teil des Geruchsverschlusses, was nun nicht mehr zulässig ist; der Geruchsverschluss darf keine leicht demontier« baren Teile mehr enthalten.In particular, the execution of the sanitary apparatus ■ according to FIG. 1 of the Schmelzer patent Wr, 406 997 could do one Change of legal regulations not retained be, because according to the cautioned Fig. 1 forms the standpipe part of the odor trap, which is no longer permitted; the odor trap must not be easily dismantled « contain more parts.

Zudem konnte es bei der Konstruktion gemäss dem erwähnten Schuieizer Patent vorkommen, dass sich der Schieber im Standrohr verklemmte, insbesondere nach längerer Nichtbenutzung des sanitären Apparates. Ausserdetn hat es sich als wünschenswert erwiesen, beim Entleeren des sanitären Apparates die Ueberlauföffnungen im Standröhr zu verschliessen.In addition, it could with the construction according to the mentioned Schuieizer patent it happens that the slide is in the standpipe jammed, especially after long periods of non-use of the sanitary apparatus. It has also proven to be desirable proven to close the overflow openings in the standpipe when emptying the sanitary apparatus.

Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese geschilderten Wachteile auszuschalten und ausserdem den Ablaufquerschnitt zwecks schnellerer Entleerung des Beckens und dadurch gewährleisteter Verhinderung von Schmutzdepots drastisch zu er*» höhen, ohne aber die Vorteile der Anordnung nach dem Schweizer Patent Nr. 406 997 zu schmälern.The invention has set itself the goal of these described Switch off guard parts and also the drainage cross-section for the purpose of faster emptying of the basin and thus more guaranteed To drastically increase the prevention of dirt deposits, but without the advantages of the Swiss arrangement Patent No. 406 997 to narrow down.

Die Erfindung besteht darin, dass das im Ueberlaufschacht befestigte Standrohr im oberen Bereich mindestens ein Lieber« laufloch aufweist und oberhalb der Mündung des Ablaufloches im Ueberlaufschacht endet, dass das Ablaufventil aus einem rohrförmigen, konzentrisch im Standrohr angeordneten und von diesem axial geführten Schieber, welcher über mindestens ein Zwischenglied durch das Bedienungsorgan steuerbar ist,.· sowie einer unterhalb des Ablaufloch im Ueberlaufschacht angeordneten Dichtung besteht, und dass das Standrohr mitThe invention consists in that in the overflow shaft attached standpipe has at least one drainage hole in the upper area and above the mouth of the drainage hole in the overflow shaft ends that the drain valve from a tubular, arranged concentrically in the standpipe and of this axially guided slide, which has at least an intermediate link can be controlled by the control unit,. and one below the drainage hole in the overflow shaft arranged seal, and that the standpipe with

-■■3 - - ζ/ - ■■ 3 - - ζ /

dem Schieber und dem Bedienungsorgan mit Zwischenglied eine einzige, von oben in den Ueberlaufschacht einsetzbare Baueinheit bildet.the slide and the control element with an intermediate link only unit that can be inserted into the overflow shaft from above forms.

Durch die beschriebene Anordnung ergeben sich folgende Vorteile gegenüber anderen Anordnungen, insbesondere derjenigen nach dem Schweizer Patent Wr. 406 997 :The arrangement described results in the following advantages compared to other arrangements, in particular those according to the Swiss patent Wr. 406 997:

1) Die geführte Länge des Schiebers konnte verdoppelt uierden, wodurch sich der Schieber viel seltener festsetzen oder verklemmen kann.1) The guided length of the slide could be doubled, as a result, the slide can get stuck or jammed much less often.

2) Die Anfangs-Schluckfähigkeit des Ablaufs ist gegenüber anderen Konstruktionen fast verdoppelt.2) The initial swallowing ability of the process is opposite other constructions almost doubled.

3) Der für die Entleerung des Waschbeckens massgebende Querschnitt in der Ventilebene ist gegenüber demjenigen ge~ bräuchlicher Beckenventile um etwa 50 % vergrössert.3) The cross-section in the valve plane, which is decisive for emptying the wash basin, is around 50 % larger than that of conventional basin valves.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben, und aus der Beschreibung gehen vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des Erfindungsgegenstandes hervor.An embodiment of the invention is based on the drawing described, and advantageous design features of the subject matter of the invention emerge from the description.

Es zeigen :Show it :

Fig. 1 den hinteren Bereich eines Waschbeckens in senkrechtem, durch die Längsachse des Ueberlauf-Schachtes geführten Längsschnitt1 shows the rear area of a wash basin in a vertical direction through the longitudinal axis of the overflow shaft guided longitudinal section

Fig. 2 einen waagerechten, versetzten Schnitt durch die Befestigung des Bedienungsorgan auf dem Ueberlaufschacht, in der Ebene A-»A der Fig. 1.Fig. 2 is a horizontal, offset section through the Attachment of the operating element on the overflow shaft, in the plane A- »A of FIG. 1.

Das Waschbecken 1 (Fig. l) meist den an seinem hinteren Teil angeformten Ueberlaufschacht la auf, der hier einen [praktischThe wash basin 1 (Fig. L) mostly at its rear part molded overflow shaft la, which here has a [practical

■ #■ #

kreisrunden Querschnitt aufweist. Das Becken Ic ist schalenförmig ausgebildet und kommuniziert durch das Ablaufloch Ib mit dem Ueberlaufschacht la. Der Siphon 9 dient zur Bildung des Geruchsverschlusses 9a und besteht vorzugsweise aus kera~ tnischem Material. Es ist jedoch oft angezeigt, ihn aus Kunst« stoff oder Metall zu formen. Das Siphonteil 9 wird nachträglich an den Beckenkörper 1 durch bekannte dilassnahmeh angefügt. Der Siphon kann durch eine nicht dargestellte, an den Beckenkörper 1 angeformte Schürze verdeckt sein.having a circular cross-section. The basin Ic is bowl-shaped formed and communicated through the drain hole Ib with the overflow shaft la. The siphon 9 is used for education of the odor trap 9a and is preferably made of ceramic material. It is, however, often indicated to use it out of art. " to shape fabric or metal. The siphon part 9 is subsequently attached to the pelvic body 1 by known dilassembly. The siphon can be covered by an apron, not shown, molded onto the pool body 1.

Das Ablaufventil besteht zunächst aus einem Schieber 5, welcher als Rohrstück ausgebildet ist und im Standrohr 2 passend gleitet. Dieses Standrohr ist nur so lang, dass eine genügend genaue axiale Führung des Schiebers 5 gewährleistet ist. An letzterem ist mittels des Halters 5b die Betätigungsstange 5a angebracht. Der Halter 5 ist so ausgebildet, dass Ueberlaufwasser aus dem Ueberlauf schacht la durch die Ueberlauf löcher 2a und durch das Innere des Schiebers 5 nach unten ungehindert abfliessen kann. Dies kann beispielsweise durch eine Sternform des Halters 5 erreicht werden.The drain valve initially consists of a slide 5, which is designed as a pipe section and fits in the standpipe 2 slides. This standpipe is only so long that a sufficiently precise axial guidance of the slide 5 is guaranteed. At the latter is the actuating rod 5a by means of the holder 5b appropriate. The holder 5 is designed so that overflow water from the overflow shaft la through the overflow holes 2a and through the interior of the slide 5 can flow down unhindered. This can be done, for example, by a Star shape of the holder 5 can be achieved.

Der mit dem Schieber 5 zusammenwirkende, ortsfeste Teil des Ablaufventils wird durch einen Ventilsitz 6 aus Metall oder Kunststoff gebildet, welcher mittels des O-Ringes 8 aus dichtendem, gummielastischem Material gegen die Innenwand des UeberlaufSchachtes la abgedichtet ist. In Fig. 1 ist das Ablaufventil in geschlossener Stellung dargestellt. Zum Oeffnen wird der Schieber 5 durch Heben des Bedienungsorgans 7 soweit angehoben, bis er an die Kappe 3 innen anstösst. Dabei verschliesst er die UeberlauflÖcher 2a.The stationary part of the cooperating with the slide 5 Drain valve is through a valve seat 6 made of metal or Plastic formed, which by means of the O-ring 8 made of sealing, rubber-elastic material against the inner wall of the UeberlaufSchachtes la is sealed. In Fig. 1 the drain valve is shown in the closed position. To open is the slide 5 by lifting the operating member 7 so far raised until it hits the inside of the cap 3. It locks he the overflow holes 2a.

- - ■■■·■■■ /- - ■■■ · ■■■ /

■*■*-■'- ι' ■ * ■ * - ■ '- ι'

Die Kappe 3 greift allseitig über den Ring 4, der fest mit dem oberen Ende des Ueberlaufschachtes la verbunden ist. Die Verbindung zwischen Kappe 3 und Ring 4 luird durch den Renkverschluss (Bajonettverschluss) 4a erreicht. Die Dichtung 4b aus elastischem- Material hält die Kappe 3 nach dem Einrenken in den Ring 4 in ihrer Lage fest.The cap 3 engages on all sides over the ring 4, which is firmly with the upper end of the overflow shaft la is connected. the The connection between cap 3 and ring 4 is through the bayonet lock (Bayonet lock) 4a reached. The seal 4b made of elastic material holds the cap 3 after it has been straightened in the ring 4 firmly in their position.

Das Ablaufloch Ib hat eine solche Ausdehnung, dass der Ventilsitz 6 und der Ü-Ring 8 durch das Ablaufloch eingebracht und ausgewechselt werden können und eine leichte Kontrolle und Reinigung des Ablaufventils möglich ist. Bei der gezeigten Befestigung des Standrohrs ohne Querschnittverengung des oberen Teiles des Ueberlaufschachtes ist eine Montage der Teile 6 und 8 auch von oben', bei herausgenommener Ablaufkombination, möglich.The drainage hole Ib has such an extension that the valve seat 6 and the Ü-ring 8 introduced through the drainage hole and Can be exchanged and an easy control and Cleaning the drain valve is possible. With the one shown Fastening of the standpipe without narrowing the cross-section of the upper part of the overflow shaft is an assembly of parts 6 and 8 also from above ', with the drain combination removed, possible.

Claims (9)

RÄ.087 561*16.2.67 SchutζansprächeRÄ.087 561 * 16.2.67 protection claims 1. Sanitärer Apparat, mit einem in einem verdeckt liegenden Ueberlaufschacht angeordneten Standrohr, einem die Schalenrückwand des Apparates im unteren Bereich durchbrechenden und in den Ueberlaufschacht mündenden Ablaufloch und einem im Ueberlaufschacht unterhalb des Ablauf« loches angeordneten, durch ein über dem oberen Ende des UeberlaufSchachtes vorgesehenes Bedienungsorgan steuerbaren Ablaufcentil, dadurch gekennzeichnet, dass das im Ueberlaufschacht (la) befestigte Standrohr (2) im oberen Bereich mindestens ein Ueberlaufloch (2a) aufweist und oberhalb der Mündung des Ablaufloches (lb) im Ueberlauf« schacht (la) endet, dass das Ablaufventil aus einem rohrförmigen, konzentrisch im Standrohr (2) angeordneten und von diesem axial geführten Schieber (5), welcher über mindestens ein Zwischenglied (5a, 5b) durch das Bedienungsorgan (?) steuerbar ist, sowie einer unterhalb des Ablaufloch (lb) im Ueberlaufschacht (la) angeordneten Dichtung (6, 8) besteht, und dass das Standrohr (-2) mit dem Schieber (5) und dem Bedienungsorgan (7) mit Zwischenglied (5a, 5b) eine einzige, von oben in den Ueberlaufschacht (la) einsetzbare Baueinheit bildet.1. Plumbing apparatus, with one hidden in one Overflow shaft arranged standpipe, one the The rear wall of the shell of the apparatus breaks through in the lower area and drains into the overflow shaft and one in the overflow shaft below the drain " Hole arranged, controllable by an operating member provided over the upper end of the overflow shaft, characterized in that the in Overflow shaft (la) attached standpipe (2) in the upper Area has at least one overflow hole (2a) and above the mouth of the drainage hole (lb) in the overflow " Shaft (la) ends that the drain valve consists of a tubular, concentrically arranged in the standpipe (2) and from this axially guided slide (5), which can be controlled via at least one intermediate member (5a, 5b) by the operating element (?), and one below the drainage hole (lb) in the overflow shaft (la) arranged seal (6, 8), and that the standpipe (-2) with the slide (5) and the operating member (7) with intermediate member (5a, 5b) a single one which can be inserted into the overflow shaft (la) from above Building unit forms. 2. Sanitärer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberlaufschacht (la) einen praktisch kreisrunden Querschnitt aufweist und dass das Standrohr (2) konzentrisch im Ueberlaufschacht (la) angeordnet ist.2. Sanitary apparatus according to claim 1, characterized in that that the overflow shaft (la) is practically circular Has cross section and that the standpipe (2) is arranged concentrically in the overflow shaft (la). 3. Sanitärer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (9) des Apparates mit diesem nicht aus einem Stück besteht.3. Sanitary apparatus according to claim 1, characterized in that that the siphon (9) of the apparatus does not consist of one piece with it. ~ 7 - . β ■ ~ 7 - . β ■ 4. Sanitärer Apparat nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (9) am Apparatekörper dauerhaft befestigt ist und aus Keramik, Metall oder Kunststoff besteht.4. Sanitary apparatus according to claims 1-3, characterized in that that the siphon (9) is permanently attached to the apparatus body and made of ceramic, metal or plastic consists. 5. Sanitärer Apparat nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberlaufloch (2a) bei geöffnetem Ablaufventil vom Schieber (5) verdeckt ist. 5. Sanitary apparatus according to claims 1-4, characterized in that that the overflow hole (2a) is covered by the slide (5) when the drain valve is open. 6. Sanitärer Apparat nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekenn» zeichnet, dass die Dichtung aus einem Ventilsitz (6) aus Metal! oder Kunststoff und einem Q-Ring (8) aus dichtendem, gummielastischem Material besteht.6. Sanitary apparatus according to claims 1-5, characterized by » shows that the seal consists of a valve seat (6) made of metal! or plastic and a Q-ring (8) made of sealing, rubber-elastic material. 7. Sanitärer Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufloch (lb) zur Einführung der Dichtungselemente (6, 8) in den Ueberlaufschacht (la) eingerichtet ist.7. Sanitary apparatus according to claims 1 to 6, characterized marked that the drain hole (lb) for introduction the sealing elements (6, 8) in the overflow shaft (la) is set up. 8. Sanitärer Apparat nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der aus Standrohr (2), Schieber (5), Zwischenglied (Sa, 5b) und Bedienungsorgan (7) bestehenden Baueinheit als Renkverbindung ausgebildet ist, und dass diese Verbindung zwischen einer vom Zwischenglied (5a) durchdrungenen Kappe (3) und einem mit dem sanitären Apparat fest verbundenen Ring (4) zustandekommt.8. Sanitary apparatus according to claims 1-7, characterized in that that the attachment of the standpipe (2), slide (5), intermediate link (Sa, 5b) and control element (7) existing structural unit is designed as a bayonet connection, and that this connection between one of the intermediate member (5a) penetrated cap (3) and one with the sanitary apparatus firmly connected ring (4) comes about. 9. Sanitärer Apparat nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (9) durch eine Schürze aus Keramik verdeckt ist.9. Sanitary apparatus according to claims 1-8, characterized in that the siphon (9) through an apron Ceramic is covered.
DEK56863U 1967-02-16 1967-02-16 OVERFLOW DEVICE FOR BASIN. Expired DE1959495U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56863U DE1959495U (en) 1967-02-16 1967-02-16 OVERFLOW DEVICE FOR BASIN.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56863U DE1959495U (en) 1967-02-16 1967-02-16 OVERFLOW DEVICE FOR BASIN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959495U true DE1959495U (en) 1967-04-27

Family

ID=33352189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK56863U Expired DE1959495U (en) 1967-02-16 1967-02-16 OVERFLOW DEVICE FOR BASIN.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959495U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (en) Drain set for cistern.
EP2045403A1 (en) Outlet fitting with integrated overflow
DE2806382A1 (en) OVERFLOW VALVE
DE3324603C1 (en) Outlet fitting with pivotable outlet arm for arrangement on washbasins or the like
EP1447485B1 (en) Draining device
EP1028200A2 (en) Outlet valve
DE1959495U (en) OVERFLOW DEVICE FOR BASIN.
EP1217130A1 (en) Fixing device for parts of sanitary fittings
DE10204683B4 (en) pool
EP0464063A1 (en) Outlet fitting.
EP3708724B1 (en) Sanitary drain with overflow protection
CH464816A (en) Plumbing apparatus
DE2639962A1 (en) Firing system for missile - has fuse with radial passages propagating flame to additional propellant charge outside
DE19546102C2 (en) Arrangement for preventing the entry of vermin from a downpipe into toilet bowls
DE539548C (en) In the overflow channel of a bathtub, washbasin, etc. Like. Arranged, easily removable linkage for lifting the drain valve body
DE19617517B4 (en) Shut-off device for the waste water connection of a water closet
DE7027210U (en) OVERFLOW DEVICE FOR BATHTUBS AND THE LIKE.
DE895278C (en) Odor trap, especially for sanitary facilities
DE520508C (en) Waste flushing device with air chamber
DE1159359B (en) Drain valve for a cistern, especially a toilet cistern
DE11659C (en) Innovations to the HOEHNS & KLAHR'tchen water pipe valve
DE648802C (en) Cleaning basin
DE1736579U (en) BACKFLOW PLUG IN SEWER PIPES.
CH409802A (en) Drainage device, in particular for sanitary facilities
DE1207297B (en) Device for emptying a locked water post