CH409802A - Drainage device, in particular for sanitary facilities - Google Patents

Drainage device, in particular for sanitary facilities

Info

Publication number
CH409802A
CH409802A CH249264A CH249264A CH409802A CH 409802 A CH409802 A CH 409802A CH 249264 A CH249264 A CH 249264A CH 249264 A CH249264 A CH 249264A CH 409802 A CH409802 A CH 409802A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
valve
drainage device
outer part
tubular outer
Prior art date
Application number
CH249264A
Other languages
German (de)
Inventor
Stegmann Johann
Original Assignee
Sanitaer Kuhn Ag Vormals Siebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanitaer Kuhn Ag Vormals Siebe filed Critical Sanitaer Kuhn Ag Vormals Siebe
Priority to CH249264A priority Critical patent/CH409802A/en
Publication of CH409802A publication Critical patent/CH409802A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Description

  

  Ablaufeinrichtung, insbesondere für sanitäre     Einrichtungen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablauf  einrichtung, insbesondere für sanitäre Anlagen, mit  einem rohrförmigen Aussenteil, welcher dazu vor  gesehen ist, in einem Träger befestigt zu werden.  



  Die bekannten Anordnungen,     beispielsweise        in     Waschbecken mit     tlberlaufkanal,    weisen im allge  meinen den Nachteil auf, dass sie entweder im Be  reiche des Zusammenflusses des normalen Ablaufs  und des     überlaufkanals    Schmutzecken sowie An  satzkanten aufweisen, an welchen     Unreinigkeiten,     insbesondere Haare,     Wattenteile    usw. hängen blei  ben und nicht nur zu Verstopfungen bzw. Klemmen  des     Ventilbetätigungsgestänges    führen können, son  dern zu dessen Verbiegung beim Forcieren dieser  Gestänge.  



  Es sind zwar Ausführungen     bekannt,    welche  diese Nachteile dadurch beheben, dass sie zweiteilig  ausgeführt sind, wobei der eine Anschlussteil als       Siphonanschlussrohr    und der andere als     Ventilein-          satzrohr    ausgebildet ist. Diese Ausführung weist je  doch den Nachteil der komplizierteren Herstellung  und der unbefriedigenden Halterung auf, insbeson  dere unter Berücksichtigung der nicht immer     mass-          gerechten    Öffnungen in den keramischen Teilen der  artiger sanitärer Anlagen.  



  Allen diesen Ventilkonstruktionen haftet zudem  der Mangel an, dass deren oberer Abschlussteil der  Form der     Einlauföffnung    des keramischen Beckens  angepasst werden muss, um einen seitlich dichten  Abschluss zu bilden, und das Eindringen von  Schmutzwasser     zwischen    den keramischen Teil und  das als Ventilgehäuse ausgebildete Rohr zu verhüten.  Ein Anpassen dieses Teiles an die     Einlauf-          öffnung    zieht normalerweise einen     unrunden    und  verzogenen Ventilsitz nach sich, so dass das Ven-         til    nicht mehr dicht abschliesst, was äusserst     uner-          wünscht    ist.  



  Da diese Oberteile der Ventilsitze im allgemei  nen verchromt sind, ist auch eine     Nacharbeitung          nicht        möglich.     



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nach  teile zu umgehen.  



  Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der rohr  förmige Aussenteil mit einem     wegnehmbaren    Ein  satz versehen ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes wird     anschliessend    anhand von Figuren er  läutert. Es zeigen       Fig.    1 einen Ausschnitt durch ein Waschbecken       mit    eingesetzter Ablaufeinrichtung, teilweise im  Schnitt,       Fig.    2 Teile des Ablaufventils im     Axialschnitt.     In einem     Waschbeckenkörper    1 ist ein     Siphon-          abschlussrohr    3 eingesetzt. Dessen Gewindeteil 4  ragt unten aus dem     Waschbeckenkörper    1 heraus.

    Zum Befestigen des Rohres 3     wird    ein Hartasbest  ring 15, gefolgt von einem Metallring 13, über den       Gewindeteil    4 geschoben, worauf das     Siphonan-          schlussrohr    3 mittels einer Kontermutter 11 im       Waschbeckenkörper    1     befestigt    wird.

   Dabei liegt der       Kragen    19 des Rohres 3 an der Einmündung des       Waschbeckenkörpers    1 auf, wobei zum Abdichten  zwischen dem     Waschbeckenkörper    1 und dem Kra  gen 19 ein     Kitt    eingebracht wird, welcher sich beim  Anziehen der Kontermutter 11 zwischen dem Kra  gen 19 und dem     Waschbeckenkörper    1     gleichmäs-          sig    dichtend verteilt. Das     Anschlussrohr    3 ist ferner  mit einer seitlichen     Zuflussöffnung    17 versehen,  welche gegen einen     überlaufkanal    18 im Wasch  beckenkörper 1 gerichtet wird.

        über die Kontermutter 11 sowie die beiden  Ringe 13 und 15 wird eine     Abdeckhaube    26 ge  schoben, die     mittels    einer Muffe 5 in der in     Fig.    1  ersichtlichen Lage gehalten wird. Die Muffe 5 dient  ferner der     Aufnahme    eines Ventilbetätigung     shebels     7, welcher in einem Stutzen 8 der Muffe in einem  Kugelgelenk 9     gelagert    ist. Der     Ventilbetätigungs-          hebel    7 ist in geöffneter Lage des Ventils in Rich  tung der Strömung geneigt, so dass die Gefahr des       Auffangens    von im Wasser     mitgeführten    Schmutz  stoffen verringert wird.  



  Das Innere des     Siphonanschlussrohres    3 ist im  Bereiche seines Kragens 19     zylindrisch    ausgebildet,  wobei die     zylindrische    Bohrung sich     anschliessend     in sanftem     Übergang    in eine etwas engere Zylinder  bohrung übergeht. Der obere     zylindrische    Teil dient  der Aufnahme eines     Einsatzes    27, welcher einen  Kragen 29 sowie einen zylindrischen     Einsteckteil    31  besitzt. Dieser ist     mit    einer     Umfangsnute    33 ver  sehen. Es ist möglich, anstelle einer Nute auch de  ren mehrere vorzusehen. In der Nute 33 sitzt ein  O -Ring 35.

   Dieser     Einsteckteil    31 mit dem     0-Ring     35 kann in den obern Teil des     Siphonanschlussrohres     3 eingeschoben werden. Unter Einlage von Kitt 37  bildet der Kragen 29 den     Abschluss    des Ventils  gegen das Innere des     Waschbeckenkörpers    1 hin.

    Selbst wenn die     Auflagefläche    des Waschbecken  körpers 1 für den Kragen 29 nicht unter     90,1    zur  Ventillängsachse bzw.     zurAchse    des     Siphonanschluss-          rohres    3 verläuft, so kann trotzdem ein absolut  bündiger Abschluss zwischen dem Kragen 29 und  dem     Waschbeckenkörper    1 erreicht werden, da der  Einsatz 27 bzw. der     Einsteckteil    31 im     Oberteil    des       Siphonanschlussrohres    3     nicht        parallelachsig    ein  gesetzt werden muss, das heisst auch verkantet dar  in sitzen kann.

   Trotzdem wird ein kunstgerechter  Übergang zwischen dem Einsatz 27 und dem       Siphonanschlussrohr    3, sowie ein gutes Abdichten  sichergestellt.  



  Der     Ventilsitz    des Einsatzes 27 wird von dieser  Massnahme nicht berührt, so dass trotz     unrundem     Auslauf des Beckens 1 ein absolutes Dichtschliessen  des     Ventiles    gewährleistet bleibt.  



  Das Ventil besitzt einen Ventilkörper 39 und  Führungsflügel 41, welchen sich eine Ventilstange  44 mit einer     Gegenmutter    46 und einem     Ventilfuss     48 anschliesst. Die Betätigung des Ventilkörpers 39  erfolgt durch eine Schwenkbewegung des     Ventil-          betätigungshebels    7, welcher auf den Ventilfuss 48  wirkt.  



  Anstelle des beschriebenen an einer Kette be  festigten sogenannten     Drehhebelventils    kann ein  Kettenventil, bei dem der     Ventilkörper    z. B. bei       Badewannen    von oben von Hand eingesetzt wird,  verwendet, oder die     Ausflussöffnung    mit einem  Sieb versehen werden.    Der Einsatz 27 kann mühelos aus dem     Siphon-          anschlussrohr    3 herausgezogen werden, worauf das  ganze Ventilsystem mit der seitlichen     Zuflussöffnung          freiliegt    und dieses sehr gut gereinigt werden kann.

    Das durch das Ventil     abfliessende,    Fremdkörper  mitführende Abwasser begegnet keinen scharfen  Kanten und keinen     Ausnehmungen,    in denen sich  Verunreinigungen festsetzen und zu Anständen     An-          lass    geben können. Die beschriebene Ausführung  ist daher äusserst hygienisch und kann mit geringer  Mühe     reingehalten    werden, so dass sich dieses Ven  til insbesondere für sanitäre Anlagen in jeder Be  ziehung eignet.  



  Es ist indessen auch     möglich,    die Teile derart zu  bemessen und auszubilden, dass der Einsatz 27 auf  das Rohr 3 aufgesteckt werden kann, so dass er  dieses umfasst.



  Drain device, in particular for sanitary facilities The present invention relates to a drain device, in particular for sanitary facilities, with a tubular outer part, which is seen to be fixed in a carrier.



  The known arrangements, for example in wash basins with an overflow channel, generally have the disadvantage that they have dirty corners and edges on which impurities, especially hair, pieces of cotton wool, etc. hang, either in the area of the confluence of the normal drain and the overflow channel ben and not only can lead to blockages or jamming of the valve actuation linkage, but rather to its bending when forcing this linkage.



  It is true that designs are known which eliminate these disadvantages in that they are designed in two parts, one connection part being designed as a siphon connection pipe and the other as a valve insert pipe. However, this design has the disadvantage of more complicated manufacture and unsatisfactory mounting, especially taking into account the not always dimensionally correct openings in the ceramic parts of the sanitary facilities.



  All these valve constructions also have the disadvantage that their upper end part has to be adapted to the shape of the inlet opening of the ceramic basin in order to form a laterally tight seal and to prevent the ingress of dirty water between the ceramic part and the pipe designed as a valve housing. Adjusting this part to the inlet opening normally results in an out-of-round and distorted valve seat, so that the valve no longer closes tightly, which is extremely undesirable.



  Since these upper parts of the valve seats are generally chrome-plated, reworking is not possible.



  The present invention aims to circumvent these parts after.



  It is characterized in that the tubular outer part is provided with a removable insert.



  An embodiment of the subject matter of the invention will then be explained with reference to figures. 1 shows a detail through a wash basin with an inserted drainage device, partly in section, and FIG. 2 shows parts of the drain valve in axial section. A siphon closing pipe 3 is inserted in a sink body 1. Its threaded part 4 protrudes from the sink body 1 at the bottom.

    To fasten the pipe 3, a hard asbestos ring 15, followed by a metal ring 13, is pushed over the threaded part 4, whereupon the siphon connection pipe 3 is fastened in the sink body 1 by means of a lock nut 11.

   The collar 19 of the tube 3 rests at the confluence of the sink body 1, with a putty being introduced to seal between the sink body 1 and the collar 19, which is evenly distributed between the collar 19 and the sink body 1 when the lock nut 11 is tightened - sig sealingly distributed. The connection pipe 3 is also provided with a lateral inflow opening 17 which is directed towards an overflow channel 18 in the wash basin body 1.

        On the lock nut 11 and the two rings 13 and 15, a cover 26 is pushed GE, which is held by means of a sleeve 5 in the position shown in FIG. The sleeve 5 also serves to receive a valve actuation lever 7 which is mounted in a socket 8 of the sleeve in a ball joint 9. When the valve is in the open position, the valve actuating lever 7 is inclined in the direction of the flow, so that the risk of dirt being entrained in the water is reduced.



  The interior of the siphon connection pipe 3 is cylindrical in the region of its collar 19, the cylindrical bore then merging gently into a somewhat narrower cylinder bore. The upper cylindrical part serves to receive an insert 27 which has a collar 29 and a cylindrical plug-in part 31. This is seen with a circumferential groove 33 ver. It is possible to use several of them instead of one groove. An O-ring 35 is seated in the groove 33.

   This plug-in part 31 with the O-ring 35 can be pushed into the upper part of the siphon connection pipe 3. With the insert of cement 37, the collar 29 forms the closure of the valve towards the interior of the washbasin body 1.

    Even if the contact surface of the washbasin body 1 for the collar 29 does not run below 90.1 to the longitudinal axis of the valve or to the axis of the siphon connection pipe 3, an absolutely flush connection between the collar 29 and the washbasin body 1 can still be achieved because the insert 27 or the plug-in part 31 in the upper part of the siphon connection pipe 3 does not have to be set with a parallel axis, which means that it can also sit at an angle.

   In spite of this, a skillful transition between the insert 27 and the siphon connection pipe 3, as well as good sealing, is ensured.



  The valve seat of the insert 27 is not affected by this measure, so that in spite of the non-circular outlet of the basin 1, an absolute sealing of the valve is guaranteed.



  The valve has a valve body 39 and guide wing 41, which is connected to a valve rod 44 with a lock nut 46 and a valve base 48. The valve body 39 is actuated by a pivoting movement of the valve actuating lever 7, which acts on the valve base 48.



  Instead of the so-called rotary lever valve fastened to a chain be described, a chain valve in which the valve body z. B. is used by hand in bathtubs from above, or the outlet opening can be provided with a sieve. The insert 27 can easily be pulled out of the siphon connection pipe 3, whereupon the entire valve system with the lateral inflow opening is exposed and this can be cleaned very easily.

    The wastewater flowing through the valve and carrying foreign bodies does not encounter any sharp edges or recesses in which contaminants can settle and give rise to adversity. The design described is therefore extremely hygienic and can be kept clean with little effort, so that this Ven til is particularly suitable for sanitary facilities in every relationship.



  However, it is also possible to dimension and design the parts in such a way that the insert 27 can be slipped onto the tube 3 so that it encompasses it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ablaufeinrichtung, insbesondere für sanitäre An lagen, mit einem rohrförmigen Aussenteil, welcher dazu vorgesehen ist, in einem Träger befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der rohr- förmige Aussenteil (3) mit einem wegnehmbaren Einsatz (27) versehen ist. UNTERANSPRACHE 1. Ablaufeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatz (27) als Ventilsitz ausgebildet ist. 2. Ablaufeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatz (27) als Abschlussteil ausgebildet ist. 3. PATENT CLAIM Drainage device, in particular for sanitary facilities, with a tubular outer part which is intended to be fastened in a carrier, characterized in that the tubular outer part (3) is provided with a removable insert (27). SUBSEQUENT 1. Drainage device according to claim, characterized in that the insert (27) is designed as a valve seat. 2. Drainage device according to claim, characterized in that the insert (27) is designed as a terminating part. 3. Ablaufeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (27) rohrförmig (31) ausgebildet und mit einem Abschlusskragen (29) versehen ist. 4. Ablaufvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einsatz (27) und dem rohrförnugen Aussenteil (3) eine Dich tung (35) angeordnet ist. 5. Ablaufvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als 0-Ring ausgebildet ist. 6. Ablaufvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Aussen teil (3) eine seitliche Öffnung (17) zur Aufnahme von Wasser aus einem Überlaufkanal besitzt. 7. Drainage device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the insert (27) is tubular (31) and is provided with an end collar (29). 4. Drainage device according to claim, characterized in that a log device (35) is arranged between the insert (27) and the tubular outer part (3). 5. Drain device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the seal is designed as an O-ring. 6. Drain device according to claim, characterized in that the tubular outer part (3) has a lateral opening (17) for receiving water from an overflow channel. 7th Ablaufvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatz (27) einen zylindrischen Steckteil (31) mit mindestens einer Umfangsnute (33) zur Aufnahme eines Dichtungs ringes (35) aufweist. Drain device according to patent claim, characterized in that the insert (27) has a cylindrical plug-in part (31) with at least one circumferential groove (33) for receiving a sealing ring (35).
CH249264A 1964-02-28 1964-02-28 Drainage device, in particular for sanitary facilities CH409802A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249264A CH409802A (en) 1964-02-28 1964-02-28 Drainage device, in particular for sanitary facilities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249264A CH409802A (en) 1964-02-28 1964-02-28 Drainage device, in particular for sanitary facilities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409802A true CH409802A (en) 1966-03-15

Family

ID=4235011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249264A CH409802A (en) 1964-02-28 1964-02-28 Drainage device, in particular for sanitary facilities

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409802A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469361A1 (en) * 1990-08-01 1992-02-05 Firma Franz Viegener II Drainage fitting
WO1997044538A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Ideal-Standard Gmbh Drain and overflow waste fitting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469361A1 (en) * 1990-08-01 1992-02-05 Firma Franz Viegener II Drainage fitting
WO1997044538A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Ideal-Standard Gmbh Drain and overflow waste fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806382A1 (en) OVERFLOW VALVE
DE19931836A1 (en) Inline filter housing, for domestic water treatment
CH409802A (en) Drainage device, in particular for sanitary facilities
EP0081048B1 (en) Outflow and overflow device for a wash basin, bidet or other sanitary apparatus of that kind
AT4691U1 (en) INLET AND OUTLET SET FOR BATH OR SHOWER TRAYS
DE202022101669U1 (en) Sanitary hose device
DE3909651C1 (en)
DE19749779A1 (en) Odor trap for a drain pipe, in particular for the drain pipe of a wash basin, a shower tray or the like
DE10114358B4 (en) plumbing fixture
DE10318382B4 (en) Drain for a pool
DE539548C (en) In the overflow channel of a bathtub, washbasin, etc. Like. Arranged, easily removable linkage for lifting the drain valve body
DE1032183B (en) Drain valve, especially for wash basins
CH620011A5 (en) Pull-knob discharge fitting for sanitary installations
DE19543504A1 (en) Shut=off valve with throttling function
DE617534C (en) Water inlet and outlet device for sinks made of earthenware, porcelain or any other ceramic or similar building material
DE8228023U1 (en) OUTLET AND OVERFLOW ARMATURE FOR BATHTUBS OR OTHER SANITARY FURNISHINGS
DE951401C (en) Water line valve for sink or the like.
AT320539B (en) Holder of a detachably arranged drain valve sleeve
DE102014114902A1 (en) Shut-off and flow control tap
DE10103650A1 (en) Drainage siphon for washbasins and similar has length-adjustable tube element to connect drainage valve and outlet fitting
DE1959495U (en) OVERFLOW DEVICE FOR BASIN.
DE2420953C3 (en) Device for rinsing bed bowls
EP3708724A1 (en) Sanitary drain with overflow protection
DE7138085U (en) ODOR TRAP FOR DRAIN PIPES OR THE LIKE.
DE2150158A1 (en) Detachable odour interceptor trap for sanitary ware - has an immersed tube sealing ring and bayonet lock