CH464816A - Plumbing apparatus - Google Patents

Plumbing apparatus

Info

Publication number
CH464816A
CH464816A CH214167A CH214167A CH464816A CH 464816 A CH464816 A CH 464816A CH 214167 A CH214167 A CH 214167A CH 214167 A CH214167 A CH 214167A CH 464816 A CH464816 A CH 464816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
overflow
sanitary apparatus
standpipe
shaft
overflow shaft
Prior art date
Application number
CH214167A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Prof Lifka
Original Assignee
Kera Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kera Werke Ag filed Critical Kera Werke Ag
Priority to CH214167A priority Critical patent/CH464816A/en
Publication of CH464816A publication Critical patent/CH464816A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

       

      Sanitärer    Apparat    Die     Erfindung        bezieht    sich auf einen sanitären Ap  parat mit einem in einem verdeckt liegenden Überlauf  schacht angeordneten     Standrohr,    einem die Schalenrück  wand des Apparates im unteren Bereich durchbrechen  den und in den     Überlaufschacht    mündenden Ablaufloch  und einem im     Überlaufschacht    unterhalb des Ablauflo  ches     angeordneten,    durch ein über dem oberen Ende  des     Überlaufschachtes    vorgesehenes Bedienungsorgan  steuerbaren Ablaufventil.  



  Ein sanitärer     Apparat    mit den vorgenannten Kon  struktionsmerkmalen ist     bereits        druckschriftlich    bekannt  geworden. Bei diesem ist das ortsfest im     überlaufschacht     befestigte Standrohr von einem dasselbe unterhalb des  Ablaufloches umgebenen Dichtungsring gegen die Wan  dung des     überlaufschachtes    abgedichtet.

   Das Ablauf  ventil     besteht    aus einem sich in     Höh.    des Ablaufloches  der Schale befindenden     Rohrwandungsdurchbruch    und  einem damit     zusammenwirkenden,    durch das Bedie  nungsorgan über     ein    Zwischenglied in seiner Lage     ver-          änderbaren    Scheibe. Das     Standrohr    bildet     gleichzefig     einen Teil des     Geruchsverschlusses.     



  Insbesondere eine     Änderung    der gesetzlichen Vor  schriften hat die praktische Realisierung dieser Kon  struktion verhindert, denn der     Geruchsverschluss    darf  keine leicht demontierbaren Teile mehr enthalten.  



  Zudem wurde durch praktische Versuche festgestellt,  dass sich bei vorgenannter Konstruktion der Schieber im  Standrohr leicht verklemmen     kann    (insbesondere bei  längerer Nichtbenützung des sanitären Apparates). Au  sserdem hat es sich als wünschenswert erwiesen, beim  Entleeren des     sanitären    Apparates die     überlauföffnung     im Standrohr zu verschliessen.  



  Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese ge  schilderten Nachteile auszuschalten und     ausserdem    den  Ablaufquerschnitt zwecks schnellerer Entleerung des  Beckens und dadurch     gewährleisteter    Verhinderung von  Schmutzdepots drastisch zu erhöhen, ohne aber die Vor  teile der bekannten Anordnung zu schmälern.  



  Die     Erfindung    besteht darin, dass das im     überlauf-          schacht    befestigte Standrohr im oberen Bereich minde-         stens    ein     Überlaufloch    aufweist und oberhalb der Mün  dung des Ablaufloches im     überlaufschacht    endet, dass  das Ablaufventil aus -einem     rohrförmigen,    konzentrisch  im Standrohr angeordneten und von diesem axial geführ  ten Schieber, welcher über     mindestens    ein Zwischen  glied durch das Bedienungsorgan steuerbar ist,

   sowie  einer unterhalb des Ablaufloches im     Überlaufschacht     angeordneten Dichtung besteht und dass das Standrohr  mit dem Schieber und dem     Bedienungsorgan    mit Zwi  schenglied eine einzige, von oben in den     überlauf-          schachteinsetzbare    Baueinheit bildet.  



  Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand  der Zeichnung beschrieben, und aus der Beschreibung  gehen vorteilhafte     Ausgestaltungsmerkmale    des Erfin  dungsgegenstandes hervor. Es zeigen:       Fig.    1 den hinteren Bereich eines Waschbeckens in  senkrechtem, durch die Längsachse des     überlaufschach-          tes    geführten Längsschnitt,       Fig.    2 einen waagrechten, versetzten Schnitt durch  die Befestigung des Bedienungsorgans auf dem überlauf  schacht,     in    der Ebene     A-A    der     Fig.    1.  



  Das Waschbecken 1     (Fig.    1) weist den an seinem  hinteren Teil ungeformten     überlaufschacht        1a    auf, der  hier einen praktisch kreisrunden Querschnitt aufweist.  Das Becken     1c    ist schalenförmig ausgebildet und kom  muniziert durch das Ablaufloch     1b    mit dem überlauf  schacht 1a.     Der    Siphon 9 dient zur Bildung des Ge  ruchsverschlusses 9a und besteht vorzugsweise aus kera  mischem Material. Es ist jedoch oft angezeigt, ihn aus  Kunststoff oder Metall zu formen. Das     Siphonte,il    9  wird nachträglich an den Beckenkörper 1 durch be  kannte Massnahmen angefügt.

   Der Siphon kann durch  eine nicht dargestellte, an den Beckenkörper 1     ange,-          formte    Schürze verdeckt     sein.     



  Das Ablaufventil besteht zunächst aus einem Schie  ber 5, welcher als Rohrstück ausgebildet     ist    und im  Standrohr 2     passend    gleite. Dieses Standrohr ist nur so  lang,     dass    eine genügend genaue axiale Führung des  Schiebers 5 gewährleistet ist. An letztrem ist mittels des  Halters 5b die Betätigungsstange 5a angebracht. Der      Halter 5 ist so ausgebildet, dass     Überlaufwasser    aus  dem     überlaufschacht    la durch die     Überlauflöcher    2a  und durch das Innere des Schiebers 5 nach unten un  gehindert abfliessen kann. Dies kann beispielsweise durch  eine     Sternform    des Halters 5 erreicht werden.  



  Der mit dem Schieber 5     zusammenwirkende,    orts  feste     Teil    des Ablaufventils wird durch einen Ventil  sitz 6 aus Metall oder Kunststoff gebildet, welcher mit  tels des     O-Ringes    8 aus dichtendem, gummielastischem  Material gegen die Innenwand des     Überlaufschachtes    la  abgedichtet ist. In     Fig.    1 ist das Ablaufventil in ge  schlossener     Stcllung    dargestellt. Zum Öffnen wird der  Schieber 5 durch Heben des     Bedienungsorgans    7 so     w:        it     angehoben, bis er an die Kappe 3 innen anstösst. Dabei  verschliesst er die     überlauflöcher    2a.  



       Die    Kappe 3 greift allseitig über den Ring 4, der  fest mit dem oberen Ende des     überlaufschachtes    l a ver  bunden ist. Die Verbindung zwischen Kappe 3     und     Ring 4 wird durch den     Renkverschluss        (Bajonettver-          schluss)    4a erreicht. Die Dichtung 4b aus elastischem  Material hält die Kappe 3 nach dem Einrenken in den  Ring 4 in ihrer Lage fest.  



  Das     Ablaufloch        1b    hat eine solche Ausdehnung,  dass der Ventilsitz 6 und der     O-Ring    8 durch das Ab  laufloch eingebracht und ausgewechselt werden können  und eine leichte     Kontrolle    und Reinigung des Ablauf  ventils möglich ist. Bei der     gezeigten        Befestigung    des  Standrohrs     ohne        Querschnittsverengung    des oberen Tei  les des     überlaufschachtes    ist eine Montage der Teile 6  und 8 auch von oben, bei herausgenommener Ablauf  kombination, möglich.  



  Durch die     beschriebene    Anordnung ergeben sich  gegenüber der entsprechenden     vorbekannten    Konstruk  tion folgende     Vorteile:     Die geführte Länge des Schiebers konnte verdoppelt  werden, wodurch sich der Schieber viel seltener fest  setzen oder verklemmen kann.  



  Die     Anfangs-Schluckfähigkeit    des Ablaufs ist gegen  über anderen Konstruktionen fast verdoppelt.  



  Der für die Entleerung des Waschbeckens massge  bende Querschnitt in der     Ventilebene    ist gegenüber dem  jenigen gebräuchlicher Beckenventile um etwa 50     ö    ver  grössert.  



  Das Standrohr ist nicht mehr Bestandteil des Ge  ruchsverschlusses.



      Sanitary apparatus The invention relates to a sanitary apparatus with a standpipe arranged in a concealed overflow shaft, one of the back wall of the apparatus in the lower area break through the drain hole opening into the overflow shaft and one in the overflow shaft below the drain hole a control element which can be controlled over the upper end of the overflow shaft.



  A sanitary apparatus with the aforementioned construction features is already known in print. In this case, the standpipe fixed in place in the overflow shaft is sealed against the wall of the overflow shaft by a sealing ring surrounding the same below the drainage hole.

   The drain valve consists of a height. the drainage hole of the shell located pipe wall breakthrough and a cooperating therewith, by the operating organ changeable in its position via an intermediate member. The standpipe also forms part of the odor trap.



  In particular, a change in the statutory regulations prevented the practical implementation of this construction, because the odor trap must no longer contain any easily removable parts.



  In addition, it has been found through practical tests that with the aforementioned construction, the slide can easily get jammed in the standpipe (especially if the sanitary apparatus is not used for a longer period of time). It has also proven to be desirable to close the overflow opening in the standpipe when emptying the sanitary apparatus.



  The invention has set itself the goal of eliminating these disadvantages ge and also to drastically increase the drainage cross-section for the purpose of faster emptying of the basin and thus ensured prevention of dirt deposits, but without reducing the advantages of the known arrangement.



  The invention consists in the fact that the standpipe fastened in the overflow shaft has at least one overflow hole in the upper area and ends above the mouth of the drainage hole in the overflow shaft th slide, which can be controlled by the control unit via at least one intermediate element,

   as well as a seal arranged below the drainage hole in the overflow shaft and that the standpipe with the slide and the operating element with intermediate element forms a single structural unit that can be inserted into the overflow shaft from above.



  An embodiment of the invention will be described with reference to the drawing, and advantageous design features of the subject matter of the invention will emerge from the description. 1 shows the rear area of a wash basin in a vertical longitudinal section through the longitudinal axis of the overflow shaft; .



  The wash basin 1 (Fig. 1) has the unformed overflow shaft 1a at its rear part, which here has a practically circular cross-section. The basin 1c is cup-shaped and communicates through the drain hole 1b with the overflow shaft 1a. The siphon 9 is used to form the Ge odor trap 9a and is preferably made of ceramic material. However, it is often advisable to mold it from plastic or metal. The siphon, il 9 is subsequently added to the pool body 1 by known measures.

   The siphon can be covered by an apron (not shown) that is attached to the basin body 1.



  The drain valve consists initially of a slide over 5, which is designed as a piece of pipe and slide in the standpipe 2 to fit. This standpipe is only so long that a sufficiently precise axial guidance of the slide 5 is guaranteed. The actuating rod 5a is attached to the latter by means of the holder 5b. The holder 5 is designed so that overflow water can flow out of the overflow shaft la through the overflow holes 2a and through the interior of the slide 5 downwards un hindered. This can be achieved, for example, by a star shape of the holder 5.



  The cooperating with the slide 5, fixed part of the drain valve is formed by a valve seat 6 made of metal or plastic, which is sealed with means of the O-ring 8 of sealing, rubber-elastic material against the inner wall of the overflow shaft la. In Fig. 1 the drain valve is shown in ge closed position. To open the slide 5 is raised by lifting the operating member 7 so w: it until it hits the inside of the cap 3. He closes the overflow holes 2a.



       The cap 3 engages on all sides over the ring 4, which is firmly connected to the upper end of the overflow shaft l a a related party. The connection between cap 3 and ring 4 is achieved by means of the bayonet lock (bayonet lock) 4a. The seal 4b made of elastic material holds the cap 3 in place after it has been snapped into the ring 4.



  The drainage hole 1b has such an extension that the valve seat 6 and the O-ring 8 can be introduced and replaced through the drainage hole and the drain valve can be easily checked and cleaned. In the shown attachment of the standpipe without a cross-sectional constriction of the upper Tei les of the overflow shaft assembly of the parts 6 and 8 is also possible from above, with the drain combination removed.



  The described arrangement results in the following advantages over the corresponding previously known construction: The guided length of the slide could be doubled, which means that the slide can get stuck or jam much less often.



  The initial swallowing capacity of the drain is almost doubled compared to other designs.



  The cross-section in the valve plane, which is decisive for emptying the wash basin, is increased by about 50 ver compared to that of the common basin valves.



  The standpipe is no longer part of the odor trap.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sanitärer Apparat mit einem in einem verdeckt lie genden überlaufschacht angeordneten Standrohr, einem die Schalenrückwand des Apparates im unteren Bereich durchbrechenden und in den überlaufschacht münden den Ablaufloch und einem im überlaufschacht unter- halb des Ablaufloches angeordneten, durch ein über dem oberen Ende des Überlaufschachtes vorgesehenes Bedienungsorgan steuerbaren Ablaufventil, dadurch ge kennzeichnet, dass das im überlaufschaeht (la) PATENT CLAIM Sanitary apparatus with a standpipe arranged in a concealed overflow shaft, a drainage hole which breaks through the rear wall of the device in the lower area and opens into the overflow shaft, and a drainage hole in the overflow shaft below the drainage hole, through one provided above the upper end of the overflow shaft Control unit controllable drain valve, characterized in that the overflow tray in the (la) befe stigte Standrohr (2) im oberen Bereich mindestens ein Überlaufloch (2a) aufweist und oberhalb der Mündung des Ablaufloches (1b) im überlaufschacht (la) endet, dass das Ablaufventil aus einem rohrförmigen, konzen trisch im Standrohr (2) angeordneten und von diesem axial geführten Schieber (5), welcher über mindestens ,ein Zwischenglied (5a, 5b) durch das Bedienungsorgan (7) steuerbar ist, sowie einer unterhalb des Ablauflo ches (1b) im Überlaufschacht (la) angeordneten Dich tung (6, 8) besteht und dass das Standrohr (2) mit dem Schieber (5) und dem Bedienungsorgan (7) mit Zwi schenglied (5a, 5b) eine einzige, von oben in den Über laufschacht (1 a) fixed standpipe (2) in the upper area has at least one overflow hole (2a) and ends above the mouth of the drainage hole (1b) in the overflow shaft (la) that the drain valve consists of a tubular, concentric in the standpipe (2) and from this axially guided slide (5), which is controllable via at least one intermediate member (5a, 5b) by the operating element (7), and a device (6, 8) arranged below the drainage hole (1b) in the overflow shaft (la) and that the standpipe (2) with the slide (5) and the control element (7) with intermediate member (5a, 5b) a single, from above into the overflow shaft (1 a) einsetzbare Baueinheit bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der überlaufschacht (la) einen praktisch kreisrundem Querschnitt aufweist und dass das Standrohr (2) konzentrisch im überlaufschacht (la) an geordnet ist. 2. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (9) des Apparates ab nehmbar ist. 3. Sanitärer Apparat nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Siphon (9) am Apparate körper dauerhaft befestigt ist und aus Keramik, Me tall oder Kunststoff besteht. usable structural unit forms. SUBClaims 1. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the overflow shaft (la) has a practically circular cross-section and that the standpipe (2) is arranged concentrically in the overflow shaft (la). 2. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the siphon (9) of the apparatus can be removed. 3. Sanitary apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the siphon (9) is permanently attached to the apparatus body and consists of ceramic, Me tall or plastic. 4. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das überlaufloch (2a) bei geöffne tem Ablaufventil vom Schieber (5) verdeckt ist. 5. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem Ventilsitz (6) aus Metall oder Kunststoff und einem O-Ring (8) aus dichtendem, gummielastischem Material besteht. 6. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch oder Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab laufloch (1b) zur Einführung der Dichtungselemente (6, 8) in den überlaufschacht (la) eingerichtet ist. 7. 4. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the overflow hole (2a) is covered by the slide (5) when the drain valve is opened. 5. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the seal consists of a valve seat (6) made of metal or plastic and an O-ring (8) made of sealing, rubber-elastic material. 6. Sanitary apparatus according to claim or Un teran claim 5, characterized in that from the drainage hole (1b) for introducing the sealing elements (6, 8) into the overflow shaft (la) is set up. 7th Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der aus Standrohr (2), Schieber (5), Zwischenglied (5a, 5b) und Bedie nungsorgan (7) bestehenden Baueinheit als Renkverbin- dung ausgebildet ist und dass diese Verbindung zwi schen einer vom Zwischenglied (5a) durchdrungenen Kappe (3) und einem mit dem sanitären Apparat fest verbundenen Ring (4) kuppelt. B. Sanitärer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (9) durch eine Schürze aus Keramik verdeckt ist. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the fastening of the structural unit consisting of standpipe (2), slide (5), intermediate element (5a, 5b) and operating element (7) is designed as a bayonet connection and that this connection is between a by the intermediate member (5a) penetrated cap (3) and a ring (4) firmly connected to the sanitary apparatus. B. Sanitary apparatus according to claim, characterized in that the siphon (9) is covered by an apron made of ceramic.
CH214167A 1967-02-13 1967-02-13 Plumbing apparatus CH464816A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214167A CH464816A (en) 1967-02-13 1967-02-13 Plumbing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214167A CH464816A (en) 1967-02-13 1967-02-13 Plumbing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464816A true CH464816A (en) 1968-10-31

Family

ID=4226824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214167A CH464816A (en) 1967-02-13 1967-02-13 Plumbing apparatus

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH464816A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247910B1 (en) Odour-trap for waterless urinal
CH643622A5 (en) Drain set for cistern.
EP0446177A1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
EP2045403A1 (en) Outlet fitting with integrated overflow
DE2806382A1 (en) OVERFLOW VALVE
EP1447485B1 (en) Draining device
EP1862602B1 (en) Basin with hidden overflow and corresponding waste fittings
DE102004062634B3 (en) Overflow fitting for a bath tub whose side is fitted with overflow opening attached to its housing, in turn connected to inlet and outlet openings on discharge body using switching, with discharge plate acting as baffle plate
DE4113497A1 (en) Toilet cistern with floor valve - has combined ballast-suction lifter, covering intakes in stand-pipe in bell-shape
CH464816A (en) Plumbing apparatus
EP0185109B1 (en) Odour trap
DE10204683B4 (en) pool
DE2609138A1 (en) CUSHION DRAIN VALVE
DE2036586A1 (en) Overflow for sanitary appliances
DE2639962A1 (en) Firing system for missile - has fuse with radial passages propagating flame to additional propellant charge outside
DE1959495U (en) OVERFLOW DEVICE FOR BASIN.
DE2204905C2 (en) Odor trap for sanitary bodies, in particular for wash basins
DE2526227A1 (en) Twin chamber toilet cistern - has separate discharge systems for each chamber with common down or outlet pipe
DE688902C (en) Waste flushing device with bottom valve
DE946039C (en) Toilet flushing device with a self-closing flush valve secured against sucking back of the flushing water
DE895278C (en) Odor trap, especially for sanitary facilities
DE1159359B (en) Drain valve for a cistern, especially a toilet cistern
DE202018101943U1 (en) Drain closure and system of container and drain plug
DE11659C (en) Innovations to the HOEHNS & KLAHR'tchen water pipe valve
DE2301976A1 (en) RAINWATER DROPPIPE AND THE LIKE