EP1028200A2 - Outlet valve - Google Patents
Outlet valve Download PDFInfo
- Publication number
- EP1028200A2 EP1028200A2 EP00101119A EP00101119A EP1028200A2 EP 1028200 A2 EP1028200 A2 EP 1028200A2 EP 00101119 A EP00101119 A EP 00101119A EP 00101119 A EP00101119 A EP 00101119A EP 1028200 A2 EP1028200 A2 EP 1028200A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drain valve
- valve according
- float
- outlet opening
- liquid container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 64
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 24
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/34—Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/02—High-level flushing systems
- E03D1/14—Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
- E03D1/142—Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
Definitions
- the invention relates to a drain valve for a liquid container, in particular for a toilet cistern, with an outlet opening, the drain valve returning to its closed position after the opening process and at least partial emptying of the liquid.
- the drain valve In known water cisterns for sanitary facilities, the drain valve is arranged in the bottom of the cistern. In the shut-off position, a drain opening in the bottom of the water cistern is shut off by a sealing ring disk made of an elastomer, which is supported by an annular flange on an overflow pipe. During the opening process, the overflow pipe is lifted by the user and thus the drain opening is released, the overflow pipe with the sealing ring disc being held in the open position by a float during the flushing process. After the rinsing process has been completed, the overflow pipe with the sealing ring disc falls back into the shut-off position.
- the invention has for its object in the preamble of the drain valve specified in such a way that with simple means a safe barrier is achievable.
- this object is achieved by that the outlet opening of the drain valve at a in its height protruding into the liquid container movable tube is formed, being in the closed position the outlet opening of the pipe from one Float held above the liquid level and that a device is provided with which the float is retractable.
- the tube having the outlet opening can expediently be connected to a bellows or a rolling membrane in the region of the connection for the flushing line, the float advantageously comprising a foam ring which is fastened to the tube in the region of the outlet opening, or else as a hollow body with an air chamber and a flood chamber, which is formed directly on the tube in the region of the outlet opening.
- a linkage with which the float can be submerged or sunk with the outlet opening of the tube can expediently be provided as the actuating device.
- the actuating device can be designed such that a different amount of liquid can optionally be dispensed, one or more limiting arms then being able to be provided on the linkage of the actuating device, of which the float is optionally held at an adjustable height during the sinking process, so that the liquid container is then only partially emptied.
- the drain valve according to the invention is particularly suitable for sanitary water flushing devices suitable. But it can also beneficial in liquid containers for others Purposes, e.g. for a surge emptying.
- a first exemplary embodiment is shown schematically, a liquid container 2 being shown only in part.
- the liquid container 2 has a base 22 and a cover 21, a connection 23 for a flushing line being formed in the base region.
- the liquid container 2 is filled with water from a float-controlled filling valve (not shown in the drawing) up to the maximum liquid level 20, as shown in FIG. 1.
- a roller membrane 12 with a sealing ring 121 is pressed into a depression 220 coaxially with the connection 23.
- the other end region of the rolling membrane 12 is guided with a sealing bead 120 over the outer jacket of a tube 10, a sealing bead 120 being accommodated in a circumferential annular groove on the tube 10.
- the tube 10 is expanded in a funnel shape above the sealing bead 120 and carries in this area a float 3 designed as a foam ring, which also rests with its inner wall on the sealing bead 120 of the rolling membrane 12.
- An outlet opening 1 is provided in the tube 10 above the float 3.
- the float 3 carries the pipe 10 connected to the connection 23 via the rolling membrane 12 with its outlet opening 1 above the liquid level 20, so that no liquid is dispensed via the connection 23 in this position. The drain valve is thus in the closed position.
- a throttle funnel 5 is arranged coaxially in the tube 10, the throttle funnel 5 being held at a distance from the inner wall of the tube 10 by means of ribs 50.
- a linkage 4 of an actuating device is arranged coaxially to the tube 10 and the throttle funnel 5.
- the linkage 4 passes through an end region 41 through the narrowest region of the throttle funnel 5 and thereby additionally reduces the passage cross-section, so that during the opening process the outlet opening is pressed more towards the bottom 22 of the liquid container 2.
- an annular wall 30 is formed, on the front side 300 of which two diametrically opposite transverse arms 40 of the linkage 4 rest when the liquid level 20 has the level shown in FIG. 1.
- the linkage 4 is in this case received at an end region in an axially displaceably guided manner by a pot-like bushing 45 which is locked in a bore in the cover 21 with the aid of snap tongues 450.
- a compression spring 43 is arranged coaxially in the bushing 45 and, on the other hand, is supported on a pusher 44 which is arranged to be axially displaceable to a limited extent in the bushing 45 and is connected to the linkage 4.
- the throttle funnel 5 is also emptied, so that the float 3 with the outlet opening 1 formed on the tube 10 again comes above the water level 20 due to its buoyancy and thus brings the drain valve into the shut-off position.
- the liquid level 20 can be refilled to the level shown in FIG. 1 via the filling valve (not shown in the drawing).
- the flushing process can then be initiated again with the push button 44.
- the pipe 10 is guided by the linkage 4 during the floating process and during the lowering process.
- a bellows 11 is connected in a rotationally fixed manner to a pipe 10 carrying an outlet opening 1 and, on the other hand, is held in a rotationally fixed manner with a pipe pin 111 in the inner region of a connection 23 for a flushing line, an O-ring 112 being arranged in the region of a depression 220 for sealing purposes.
- the bellows 11 each have a wire reinforcement 110 to increase stability in the area of the outer folds, as can be seen in particular from FIG. 6 of the drawing.
- the wire reinforcement can also be omitted in the case of a correspondingly stable bellows.
- the tube 10 is initially cylindrical, starting from the outlet opening 1, and then tapered in the region 100 in the direction of flow.
- the float 3 is formed in one piece on the tube 10, the bellows 11 being tightly connected to a cylindrical extension 35.
- the float 3 is formed in two parts, an air chamber 33 being provided below a partition and a flood chamber 34 being provided above the partition, as can be seen in particular from FIG. 10 of the drawing.
- the flood chamber 33 is bounded by an outer ring wall 30 and an inner ring wall 31 formed by the tube 10.
- Throttle openings 310 are also provided in the inner ring wall 31, which establish the connection from the flood chamber 34 into the interior of the tube 10, as can be seen in particular from FIGS. 10 and 12.
- the air chamber 33 is likewise delimited by the outer ring wall 30, while the delimitation takes place in the inner region by the bellows 11.
- a rod 4 is provided coaxially with the tube 10, which is guided axially displaceably in the cover 21 in a pot-like bush 45 on the one hand and on the other hand extends through the tube 10 and thus simultaneously forms a guide for the float 3.
- two diametrically opposite transverse arms 40 are formed above an end face 300 of the float 3, with which the float 3 can be flooded by an axial displacement.
- two diametrically opposite limiting arms 42 are provided at the lower end of the linkage 4. The limiting arms 42 can be adjusted in their axial position on a thread 48.
- the maximum sinking depth of the float 3 can be limited with the aid of parallel webs 32 formed on the float 3.
- a detachable flange 46 is provided on the linkage 4 at the upper end region and is inserted after the linkage 4 has been inserted into the bushing 45.
- the socket 45 is also held in the plug position in the cover 21 with snap tongues 450.
- a spring 43 is arranged in the bush 45 coaxially to the linkage 4 with the flange 46 and is supported on the one hand on the bottom of the bush 45.
- a cup-like pusher 44 is inserted, which is detonated by means of latching tongues 440 in axial grooves 451 of the socket 45 and is guided in the socket position 45 to be axially displaceable to a limited extent.
- the pusher 44 has a bush 441 running coaxially in the inner region, the end face of which bears against the upper edge of the flange 46.
- an extension piece 47 can be connected in a rotationally fixed manner to the linkage 4, a partial area of the extension 47 protruding from the pusher 44 and having a flag 470.
- the two limiting arms 42 point in the same direction as the flag 470, so that the respective rotational position of the limiting arms 42 can be seen from the outside by the user.
- the limiting arms 42 are formed on a hub 420 in which a threaded bore 421 is formed, as can be seen in particular from FIGS. 16 and 17.
- the thread 48 here has a certain stiffness, so that an unintentional rotation of the limiting arms 42 to the flag 470 is excluded.
- a smooth-running thread can also be used, in which case a lock nut must also be provided for fixing in the specific rotational position.
- the float 3 with its flood chamber 34 and the air chamber 33 is made together with the tube 10 in one piece from plastic in an injection molding process.
- the socket 45 and the pusher 44 can also be produced inexpensively from plastic in an injection molding process.
- the drain valve described above works as follows: 4, the liquid container 2 of a sanitary water flushing device is filled up to the liquid level 20 from a float-controlled filling valve - not shown in the drawing.
- the float 3 is held by the air chamber 33 and the flood chamber 34, in which there is no water, with its end face 300 and the outlet opening 1 above the liquid level 20.
- the linkage 4 is in a rotary position in which the limiting arms 42 come to rest against the parallel webs 32 of the float 3 in a lowered position, so that in this rotary position of the linkage 4 only partial emptying of the amount of liquid present in the liquid container 2 is possible.
- the pusher 44 must be pressed from its neutral axial position against the force of the spring 43 in the direction of the liquid container 2, as a result of which the linkage 4 is axially deflected and the float 3 is submerged by the transverse arms 40 .
- Water now flows into the flood chamber 34, so that the float 3 sinks and the liquid can run through the outlet opening 1 into the flushing line, the slightly conical design in the region 100 of the tube 10 additionally giving a force in the direction of the bottom 22 of the Liquid container 2 acts.
- the force results from the pressure difference of the water column over the projected area and the water column inside the bellows 11. In addition, there is the friction of the liquid on the wall of the pipe 10.
- the float 3 and thus also the outlet opening 1 sink in the direction the limiting arms 42.
- the limiting arms 42 come to rest against the parallel webs 32, the lowering of the outlet opening 1 is ended.
- the flood chamber 34 is emptied through the throttle openings 310, so that the buoyancy of the float 3 is increased accordingly, and the float 3 with its end face 300 formed on the ring wall 30 reappears from the liquid level 20, as shown in FIG. 4 of the drawing.
- the user should turn the linkage 4 with the extension 47 and the flag 470 by 90 °, as can be seen in particular from FIG. 8 of the drawing .
- the two limiting arms 42 are positioned parallel to the parallel webs 42, so that during the flushing process, the float 3 can completely immerse into a sump in the bottom 22 and permit complete emptying.
- the outer ring wall 30 has an outer edge 330 at the lower area, with which the float 3 touches down in the bottom position.
- the float 3 receives an increased buoyancy again, so that the outlet opening 1 with the float 3 floats above the liquid level 20 and brings the drain valve into its shut-off position.
- the liquid container 2 is then filled to the liquid level, as shown in FIG. 4. The user can then initiate a new flushing process.
- the pusher 44 is with his shown retracted position with which a rinsing process is triggered when the liquid container 2 is filled, as shown in Fig. 4.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Float Valves (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil für einen Flüssigkeitsbehälter,
insbesondere für einen Toilettenspülkasten,
mit einer Auslassöffnung, wobei das Ablaufventil
nach dem Öffnungsvorgang und wenigstens einer Teilentleerung
der Flüssigkeit in seine Schliessstellung
zurückkehrt.
Bei bekannten Wasserspülkästen für sanitäre Anlagen ist
das Ablaufventil im Boden des Spülkastens angeordnet.
Hierbei wird in Absperrstellung eine Ablauföffnung im
Boden des Wasserspülkastens von einer aus einem Elastomer
gebildeten Dichtringscheibe, die von einem Ringflansch
an einem Überlaufrohr abgestützt ist, abgesperrt.
Beim Öffnungsvorgang wird das Überlaufrohr vom
Benutzer angehoben und somit die Ablauföffnung freigegeben,
wobei das Überlaufrohr mit der Dichtringscheibe
von einem Schwimmer während des Spülvorgangs in Offenstellung
gehalten wird. Nach dem Abschluss des Spülvorgangs
fällt das Überlaufrohr mit der Dichtringscheibe
in die Absperrstellung zurück. The invention relates to a drain valve for a liquid container, in particular for a toilet cistern, with an outlet opening, the drain valve returning to its closed position after the opening process and at least partial emptying of the liquid.
In known water cisterns for sanitary facilities, the drain valve is arranged in the bottom of the cistern. In the shut-off position, a drain opening in the bottom of the water cistern is shut off by a sealing ring disk made of an elastomer, which is supported by an annular flange on an overflow pipe. During the opening process, the overflow pipe is lifted by the user and thus the drain opening is released, the overflow pipe with the sealing ring disc being held in the open position by a float during the flushing process. After the rinsing process has been completed, the overflow pipe with the sealing ring disc falls back into the shut-off position.
Diese Ablaufventile sind relativ anfällig gegen Undichtwerden im Bereich der Elastomerdichtringscheibe.These drain valves are relatively prone to leakage in the area of the elastomer sealing washer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Ablaufventil so auszubilden, dass mit einfachen Mitteln eine sichere Absperrung erreichbar ist.The invention has for its object in the preamble of the drain valve specified in such a way that with simple means a safe barrier is achievable.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Auslassöffnung des Ablaufventils an einem in seiner in den Flüssigkeitsbehälter vorstehenden Höhe beweglichen Rohr ausgebildet ist, wobei in der Verschlussstellung die Auslassöffnung des Rohrs von einem Schwimmer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gehalten ist, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der der Schwimmer versenkbar ist.According to the invention, this object is achieved by that the outlet opening of the drain valve at a in its height protruding into the liquid container movable tube is formed, being in the closed position the outlet opening of the pipe from one Float held above the liquid level and that a device is provided with which the float is retractable.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen
2 bis 25 angegeben.Further embodiments of the invention are in the
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Fremdstoffe in der Flüssigkeit keinen nachteiligen Einfluss auf das Absperrverhalten des Ablaufventils haben, da erfindungsgemäss in der Absperrstellung die Auslassöffnung mittels eines Schwimmers über dem Flüssigkeitsspiegel gehalten wird.The advantages that can be achieved with the invention exist especially in that foreign matter in the liquid no adverse influence on the shut-off behavior of the drain valve, because according to the invention in the shut-off position the outlet opening by means of a float is kept above the liquid level.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das die
Auslassöffnung aufweisende Rohr zweckmässig mit einem
Faltenbalg oder einer Rollmembran im Bereich des Anschlusses
für die Spülleitung verbunden sein, wobei der
Schwimmer vorteilhaft aus einem Schaumstoffring, der im
Bereich der Auslassöffnung am Rohr befestigt wird, oder
auch als Hohlkörper mit einer Luftkammer und einer
Flutkammer, der unmittelbar am Rohr im Bereich der Auslassöffnung
angeformt ist, ausgebildet sein.
Zweckmässig kann als Betätigungsvorrichtung ein Gestänge
vorgesehen sein, mit dem der Schwimmer mit der Auslassöffnung
des Rohrs untergetaucht oder versenkt werden
kann. Hierbei kann die Betätigungsvorrichtung so
ausgelegt werden, dass wahlweise eine unterschiedliche
Menge von Flüssigkeit abgegeben werden kann, wobei dann
an dem Gestänge der Betätigungsvorrichtung ein oder
mehrere Begrenzungsarme vorgesehen werden können, von
denen der Schwimmer wahlweise beim Absinkvorgang in einer
einstellbaren Höhe gehalten wird, so dass der Flüssigkeitsbehälter
dann nur zu einem Teil geleert wird.In a further embodiment of the invention, the tube having the outlet opening can expediently be connected to a bellows or a rolling membrane in the region of the connection for the flushing line, the float advantageously comprising a foam ring which is fastened to the tube in the region of the outlet opening, or else as a hollow body with an air chamber and a flood chamber, which is formed directly on the tube in the region of the outlet opening.
A linkage with which the float can be submerged or sunk with the outlet opening of the tube can expediently be provided as the actuating device. Here, the actuating device can be designed such that a different amount of liquid can optionally be dispensed, one or more limiting arms then being able to be provided on the linkage of the actuating device, of which the float is optionally held at an adjustable height during the sinking process, so that the liquid container is then only partially emptied.
Das erfindungsgemässe Ablaufventil ist besonders für sanitäre Wasserspülvorrichtungen geeignet. Es kann aber auch mit Vorteil in Flüssigkeitsbehälter für andere Zwecke, z.B. für eine Schwallentleerung, verwendet werden.The drain valve according to the invention is particularly suitable for sanitary water flushing devices suitable. But it can also beneficial in liquid containers for others Purposes, e.g. for a surge emptying.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1
- einen Teil einer Wasserspüleinrichtung für eine sanitäre Anlage im Längsschnitt mit aufgefülltem Flüssigkeitsbehälter;
- Fig. 2
- die in Fig. 1 gezeigte Wasserspüleinrichtung im Längsschnitt mit geöffnetem Ablaufventil und erheblich abgesenktem Wasserspiegel;
- Fig. 3
- die in Fig. 1 gezeigte Wasserspüleinrichtung im Längsschnitt, wobei nach dem Entleerungsvorgang der Flüssigkeitsbehälter mit Wasser wieder aufgefüllt wird;
- Fig. 4
- einen Teil einer anderen Wasserspüleinrichtung für eine sanitäre Anlage im Längsschnitt mit aufgefülltem Flüssigkeitsbehälter;
- Fig. 5
- eine in Fig. 4 dargestellte Betätigungseinrichtung in vergrösserter Darstellung im Längsschnitt;
- Fig. 6
- einen Teil eines in Fig. 4 dargestellten Faltenbalgs in vergrösserter Darstellung;
- Fig. 7
- die in Fig. 4 gezeigte Wasserspüleinrichtung im Längsschnitt, wobei mit Hilfe von Begrenzungsarmen an der Betätigungsvorrichtung nur eine Teilentleerung des Flüssigkeitsbehälters erfolgt;
- Fig. 8
- die in Fig. 4 dargestellte Wasserspüleinrichtung, wobei die Begrenzungsarme um 90° gedreht sind und der Flüssigkeitsbehälter nahezu völlig entleert ist;
- Fig. 9
- einen Teil eines in Fig. 8 dargestellten Schwimmers in vergrösserter Darstellung;
- Fig. 10
- einen in Fig. 4 dargestellten Schwimmer im Längsschnitt;
- Fig. 11
- den in Fig. 10 dargestellten Schwimmer um 90° gedreht in Unteransicht;
- Fig. 12
- den in Fig. 10 dargestellten Schwimmer in Draufsicht;
- Fig. 13
- ein in Fig. 4 dargestelltes Gestänge einer Betätigungseinrichtung in Seitenansicht;
- Fig. 14
- das in Fig. 13 gezeigte Gestänge in Draufsicht;
- Fig. 15
- eine an dem in Fig. 13 dargestellten Gestänge befestigbare Verlängerung in Seitenansicht;
- Fig. 16
- die in Fig. 7 dargestellten Begrenzungsarme in Draufsicht;
- Fig. 17
- die in Fig. 16 dargestellten Begrenzungsarme in Seitenansicht;
- Fig. 18
- einen in Fig. 5 dargestellten Drücker im Längsschnitt;
- Fig. 19
- den in Fig. 18 dargestellten Drücker um 90° gedreht in Unteransicht;
- Fig. 20
- den in Fig. 18 dargestellten Drücker um 90° gedreht in Draufsicht;
- Fig. 21
- eine in Fig. 5 gezeigte Buchse im Längsschnitt, teilweise um 45° gedreht gezeichnet;
- Fig. 22
- die in Fig. 21 dargestellte Buchse um 90° gedreht in Unteransicht;
- Fig. 23
- die in Fig. 21 dargestellte Buchse um 90° gedreht in Draufsicht.
- Fig. 1
- part of a water rinsing device for a sanitary facility in longitudinal section with a filled liquid container;
- Fig. 2
- the water rinsing device shown in Figure 1 in longitudinal section with the drain valve open and the water level considerably lowered;
- Fig. 3
- the water rinsing device shown in Figure 1 in longitudinal section, wherein the liquid container is refilled with water after the emptying process.
- Fig. 4
- part of another water rinsing device for a sanitary facility in longitudinal section with a filled liquid container;
- Fig. 5
- an actuating device shown in Figure 4 in an enlarged view in longitudinal section.
- Fig. 6
- a part of a bellows shown in Figure 4 in an enlarged view.
- Fig. 7
- the water rinsing device shown in Figure 4 in longitudinal section, with the aid of limiting arms on the actuating device, only a partial emptying of the liquid container takes place;
- Fig. 8
- the water rinsing device shown in Figure 4, wherein the limiting arms are rotated by 90 ° and the liquid container is almost completely empty;
- Fig. 9
- a part of a float shown in Figure 8 in an enlarged view.
- Fig. 10
- a float shown in Figure 4 in longitudinal section.
- Fig. 11
- the float shown in Figure 10 rotated by 90 ° in bottom view.
- Fig. 12
- the float shown in Fig. 10 in plan view;
- Fig. 13
- a linkage of an actuator shown in Figure 4 in side view.
- Fig. 14
- the linkage shown in Fig. 13 in plan view;
- Fig. 15
- a side view of an extension attachable to the linkage shown in Fig. 13;
- Fig. 16
- the limiting arms shown in Figure 7 in plan view.
- Fig. 17
- the limiting arms shown in Figure 16 in side view;
- Fig. 18
- a pusher shown in Figure 5 in longitudinal section.
- Fig. 19
- the pusher shown in Figure 18 rotated by 90 ° in bottom view.
- Fig. 20
- the pusher shown in Fig. 18 rotated by 90 ° in plan view;
- Fig. 21
- a sleeve shown in Figure 5 in longitudinal section, partially rotated by 45 °.
- Fig. 22
- the socket shown in Figure 21 rotated 90 ° in bottom view.
- Fig. 23
- 21 rotated through 90 ° in plan view.
Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen
in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente
mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein erstes Ausführungsbeispiel
in schematischer Weise gezeigt, wobei ein
Flüssigkeitsbehälter 2 nur zum Teil dargestellt ist.
Der Flüssigkeitsbehälter 2 weist einen Boden 22 und einen
Deckel 21 auf, wobei im Bodenbereich ein Anschluss
23 für eine Spülleitung ausgebildet ist. Der Flüssigkeitsbehälter
2 wird von einem in der Zeichnung nicht
dargestellten schwimmergesteuerten Füllventil mit Wasser
bis zu dem maximalen Flüssigkeitsspiegel 20, wie er
in Fig. 1 gezeigt ist, aufgefüllt. Koaxial zum Anschluss
23 ist in einer Aussenkung 220 eine Rollmembran
12 mit einem Dichtring 121 eingepresst. Der andere Endbereich
der Rollmembran 12 ist mit einem Dichtwulst 120
über den Aussenmantel eines Rohrs 10 geführt, wobei ein
Dichtwulst 120 in einer umlaufenden Ringnut an dem Rohr
10 gedichtet aufgenommen ist. Das Rohr 10 ist oberhalb
des Dichtwulstes 120 trichterförmig erweitert und trägt
in diesem Bereich einen als Schaumstoffring ausgebildeten
Schwimmer 3, der mit seiner Innenwandung ebenfalls
am Dichtwulst 120 der Rollmembran 12 anliegt. Oberhalb
des Schwimmers 3 ist in dem Rohr 10 eine Auslassöffnung
1 vorgesehen. Der Schwimmer 3 trägt das über die Rollmembran
12 mit dem Anschluss 23 verbundene Rohr 10 mit
seiner Auslassöffnung 1 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
20, so dass in dieser Stellung keine Flüssigkeit
über den Anschluss 23 abgegeben wird. Das Ablaufventil
befindet sich somit in Schliessstellung.
Koaxial in dem Rohr 10 ist ein Drosseltrichter 5 angeordnet,
wobei der Drosseltrichter 5 über Rippen 50 mit
Abstand zur Innenwandung des Rohres 10 gehalten ist.
Koaxial zu dem Rohr 10 und dem Drosseltrichter 5 ist
ein Gestänge 4 einer Betätigungsvorrichtung angeordnet.
Das Gestänge 4 durchgreift mit einem Endbereich 41 den
engsten Bereich des Drosseltrichters 5 und verringert
hiermit zusätzlich den Durchtrittsquerschnitt, so dass
beim Öffnungsvorgang die Auslassöffnung verstärkt in
Richtung auf den Boden 22 des Flüssigkeitsbehälters 2
gedrückt wird. Im erweiterten Bereich des Rohrs 10
oberhalb des Schwimmers 3 ist eine Ringwandung 30 ausgebildet,
an deren Stirnseite 300 zwei diametral gegenüberliegende
Querarme 40 des Gestänges 4 anliegen, wenn
der Flüssigkeitsspiegel 20 das in Fig. 1 gezeigte Niveau
hat. Das Gestänge 4 ist hierbei an einem Endbereich
von einer, in einer Bohrung des Deckels 21 mit
Hilfe von Schnappzungen 450 eingerasteten topfartigen
Buchse 45 axial verschiebbar geführt aufgenommen. In
der Buchse 45 ist koaxial eine Druckfeder 43 angeordnet,
die sich andererseits an einem begrenzt axial verschiebbar
in der Buchse 45 angeordneten, mit dem Gestänge
4 verbundenen Drücker 44 abstützt.For the sake of simplicity, the same or corresponding elements are provided with the same reference numerals in the exemplary embodiments in the drawing. 1 to 3 of the drawing, a first exemplary embodiment is shown schematically, a
A
Wird nun vom Benutzer der Drücker 44 von seiner neutralen
Axialstellung entgegen der Kraft der Feder 43 in
die Buchse 45 eingeschoben, so erfolgt gleichzeitig eine
entsprechende Axialverschiebung des Gestänges 4, wodurch
mit Hilfe der Querarme 40 die Auslassöffnung 1
entgegen der Auftriebskraft des Schwimmers 3 unterhalb
des Flüssigkeitsspiegels 20 gedrückt wird. Nunmehr verschiebt
das ausfliessende Wasser mit Hilfe des Drosseltrichters
5 die Auslassöffnung 1 in die in Fig. 2 dargestellte
Absenkposition im Boden 22 und verursacht somit
eine völlige Entleerung des Flüssigkeitsbehälters
2. Die Absenkbewegung erfolgt im wesentlichen dadurch,
dass der Druck der Wassersäule oberhalb des Schwimmers
3 und der Drosselöffnung im Drosseltrichter 5 grösser
ist als der Druck in und unter der Drosselöffnung des
Drosseltrichters 5. Hinzu kommt noch die Reibung der
Flüssigkeit an den Wandungen von dem Rohr 10 und dem
Drosseltrichter 5.
Sobald der Flüssigkeitsbehälter 2 entleert ist, entleert
sich auch der Drosseltrichter 5, so dass durch
seinen Auftrieb der Schwimmer 3 mit der am Rohr 10 ausgebildeten
Auslassöffnung 1 wieder oberhalb des Wasserspiegels
20 gelangt und somit das Ablaufventil in die
Absperrstellung bringt.
Über das in der Zeichnung nicht dargestellte Füllventil
kann der Flüssigkeitsspiegel 20 wieder auf das in Fig.
1 gezeigte Niveau aufgefüllt werden. Sodann kann der
Spülvorgang mit dem Drücker 44 erneut eingeleitet werden.
Neben der Funktion des Auslösens des Spülvorgangs und
der Drosselung im Drosseltrichter 5 wird von dem Gestänge
4 das Rohr 10 beim Aufschwimmvorgang und beim
Absenkvorgang geführt.If the user now pushes the
As soon as the
The
In addition to the function of triggering the flushing process and throttling in the throttling
In Fig. 4 bis Fig. 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer Spüleinrichtung für eine Sanitäranlage in
schematischer Weise dargestellt.
An einem eine Auslassöffnung 1 tragenden Rohr 10 ist
ein Faltenbalg 11 drehfest angeschlossen, der andererseits
mit einem Rohrzapfen 111 im inneren Bereich eines
Anschlusses 23 für eine Spülleitung drehfest gehalten
ist, wobei zur Abdichtung ein O-Ring 112 im Bereich einer
Aussenkung 220 angeordnet ist. Der Faltenbalg 11
weist zur Stabilitätserhöhung im Bereich der Aussenfaltungen
jeweils eine Drahtverstärkung 110 auf, wie es
insbesondere aus Fig. 6 der Zeichnung zu entnehmen ist.
Selbstverständlich kann auch bei einem entsprechend
stabil ausgebildeten Faltenbalg die Drahtverstärkung
entfallen. Das Rohr 10 ist von der Auslassöffnung 1 beginnend
zunächst zylindrisch ausgebildet und danach im
Bereich 100 in Fliessrichtung konisch verjüngt ausgebildet.
An dem Rohr 10 ist der Schwimmer 3 einstückig ausgebildet,
wobei der Faltenbalg 11 an einem zylindrischen Ansatz
35 dicht angeschlossen ist. Der Schwimmer 3 ist
hierbei zweiteilig ausgebildet, wobei unterhalb einer
Trennwand eine Luftkammer 33 und oberhalb der Trennwand
eine Flutkammer 34 vorgesehen ist, wie es insbesondere
aus Fig. 10 der Zeichnung zu entnehmen ist. Die Flutkammer
33 wird hierbei von einer äusseren Ringwandung
30 und einer von dem Rohr 10 gebildeten Innenringwandung
31 begrenzt. In der Innenringwandung 31 sind ausserdem
Drosselöffnungen 310 vorgesehen, die die Verbindung
von der Flutkammer 34 in das Innere des Rohres
10 herstellen, wie es insbesondere aus Fig. 10 und 12
zu entnehmen ist. Die Luftkammer 33 wird ebenfalls von
der äusseren Ringwandung 30 begrenzt, während im inneren
Bereich die Begrenzung durch den Faltenbalg 11 erfolgt.
Zur Betätigung des Ablaufventils ist koaxial zum Rohr
10 ein Gestänge 4 vorgesehen, welches einerseits im
Deckel 21 in einer topfartigen Buchse 45 axial verschiebbar
geführt ist und andererseits durch das Rohr
10 hindurchgreift und somit gleichzeitig eine Führung
für den Schwimmer 3 bildet. An dem Gestänge 4 sind
oberhalb einer Stirnseite 300 des Schwimmers 3 zwei
diametral gegenüberliegende Querarme 40 ausgebildet,
mit denen durch eine Axialverschiebung der Schwimmer 3
geflutet werden kann. Am unteren Ende des Gestänges 4
sind zwei diametral gegenüberliegende Begrenzungsarme
42 vorgesehen. Die Begrenzungsarme 42 können auf einem
Gewinde 48 in ihrer Axialposition verstellt werden. Mit
den Begrenzungsarmen 42 kann die maximale Absinktiefe
des Schwimmers 3 mit Hilfe von am Schwimmer 3 ausgebildeten
Parallelstegen 32 begrenzt werden.
An dem Gestänge 4 ist am oberen Endbereich ein lösbarer
Flansch 46 vorgesehen, der nach dem Einführen des Gestänges
4 in die Buchse 45 aufgesteckt wird. Die Buchse
45 wird hierbei ebenfalls mit Schnappzungen 450 in der
Stecklage im Deckel 21 gehalten. Koaxial zum Gestänge 4
mit dem Flansch 46 ist eine Feder 43 in der Buchse 45
angeordnet, die sich einerseits am Boden der Buchse 45
abstützt. In dem oberhalb des Deckels 21 angeordneten
offenen Bereich der Buchse 45 ist ein becherartiger
Drücker 44 eingefügt, der mittels Rastzungen 440 in
Axialnuten 451 der Buchse 45 eingesprengt ist und in
der Stecklage axial begrenzt verschiebbar in der Buchse
45 geführt ist. Der Drücker 44 weist dabei eine im inneren
Bereich koaxial verlaufende Buchse 441 auf, dessen
Stirnseite an der Oberkante des Flansches 46 anliegt.
In der Buchse 441 ist ein Verlängerungsstück 47
drehfest mit dem Gestänge 4 verbindbar, wobei ein Teilbereich
der Verlängerung 47 aus dem Drücker 44 vorsteht
und eine Fahne 470 aufweist. Hierbei zeigen die beiden
Begrenzungsarme 42 in die gleiche Richtung wie die Fahne
470, so dass für den Benutzer von aussen die jeweilige
Drehstellung der Begrenzungsarme 42 ersichtlich
ist. Die Begrenzungsarme 42 sind hierbei an einer Nabe
420 ausgebildet, in der eine Gewindebohrung 421 ausgebildet
ist, wie es insbesondere aus Fig. 16 und 17 zu
entnehmen ist. Das Gewinde 48 weist hierbei eine bestimmte
Schwergängigkeit auf, so dass ein unbeabsichtigtes
Verdrehen der Begrenzungsarme 42 zu der Fahne
470 ausgeschlossen wird. Alternativ kann aber auch ein
leichtgängiges Gewinde verwendet werden, wobei dann zusätzlich
eine Kontermutter zur Fixierung in der bestimmten
Drehstellung vorzusehen ist.
Der Schwimmer 3 mit seiner Flutkammer 34 und der Luftkammer
33 ist zusammen mit dem Rohr 10 einstückig aus
Kunststoff im Spritzgiessverfahren hergestellt.
Auch die Buchse 45 und der Drücker 44 können kostengünstig
aus Kunststoff im Spritzgiessverfahren erstellt
werden.4 to 23 show a further exemplary embodiment of a flushing device for a sanitary facility in a schematic manner.
A bellows 11 is connected in a rotationally fixed manner to a
The
To actuate the drain valve, a
A
The
The
Das vorstehend beschriebene Ablaufventil hat folgende
Funktionsweise:
In Fig. 4 ist der Flüssigkeitsbehälter 2 einer sanitären
Wasserspüleinrichtung von einem schwimmergesteuerten
Füllventil - in der Zeichnung nicht dargestellt -
bis zum Flüssigkeitsspiegel 20 aufgefüllt. Der Schwimmer
3 wird von der Luftkammer 33 und der Flutkammer 34,
in der sich kein Wasser befindet, mit seiner Stirnseite
300 und der Auslassöffnung 1 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
20 gehalten. Das Gestänge 4 befindet sich
in einer Drehstellung, in der die Begrenzungsarme 42
an den Parallelstegen 32 des Schwimmers 3 in abgesenkter
Position zur Anlage gelangen, so dass in dieser
Drehstellung des Gestänges 4 lediglich eine Teilentleerung
der in dem Flüssigkeitsbehälter 2 vorhandenen
Flüssigkeitsmenge möglich ist.
Wird nun vom Benutzer ein Spülvorgang gewünscht, so ist
der Drücker 44 aus seiner neutralen Axialstellung entgegen
der Kraft der Feder 43 in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter
2 zu drücken, wodurch eine axiale Auslenkung
des Gestänges 4 erfolgt und der Schwimmer 3 von
den Querarmen 40 untergetaucht wird. Nunmehr strömt
Wasser in die Flutkammer 34 ein, so dass der Schwimmer
3 absinkt und die Flüssigkeit durch die Auslassöffnung
1 in die Spülleitung ablaufen kann, wobei durch die
leicht konische Ausbildung im Bereich 100 des Rohrs 10
zusätzlich eine Kraft in Richtung auf den Boden 22 des
Flüssigkeitsbehälters 2 wirkt. Die Kraft resultiert aus
der Druckdifferenz der Wassersäule über der projizierten
Fläche und der Wassersäule innerhalb des Faltenbalgs
11. Hinzu kommt noch die Reibung der Flüssigkeit
an der Wandung des Rohrs 10. Beim Entleerungsvorgang
sinkt somit der Schwimmer 3 und damit auch die Auslassöffnung
1 in Richtung auf die Begrenzungsarme 42
ab. Sobald die Begrenzungsarme 42 an den Parallelstegen
32 zur Anlage gelangen, ist die Absenkung der Auslassöffnung
1 beendet. Wie es aus Fig. 7 ersichtlich
ist, entleert sich, sobald der Flüssigkeitsspiegel 20
auf die Höhe der Stirnseite 300 abgesunken ist, die
Flutkammer 34 durch die Drosselöffnungen 310, so dass
dann der Auftrieb des Schwimmers 3 entsprechend vergrössert
ist, und der Schwimmer 3 mit seiner an der Ringwandung
30 ausgebildeten Stirnseite 300 aus dem Flüssigkeitsspiegel
20 wieder auftaucht, wie es in Fig. 4
der Zeichnung dargestellt ist. Beim Wiederauffüllen des
Flüssigkeitsbehälters 2 durch das in der Zeichnung
nicht dargestellte schwimmergesteuerte Füllventil wird
der Flüssigkeitsspiegel 20 in dem Flüssigkeitsbehälter
2 wieder auf das in Fig. 4 gezeigte Niveau angehoben.
Danach ist das Ablaufventil für einen erneuten Spülzyklus
mit begrenzter Spülmenge bereit.The drain valve described above works as follows:
4, the
If a flushing operation is now desired by the user, the
Soll anstatt einer Teilspülmenge die gesamte Flüssigkeitsmenge
in dem Flüssigkeitsbehälter 2 für einen
Spülvorgang benutzt werden, so ist vom Benutzer das Gestänge
4 mit der Verlängerung 47 und der Fahne 470 um
90° zu drehen, wie es insbesondere aus Fig. 8 der
Zeichnung zu entnehmen ist. In dieser Drehstellung sind
die beiden Begrenzungsarme 42 parallel zu den Parallelstegen
42 positioniert, so dass beim Spülvorgang der
Schwimmer 3 völlig in einen Sumpf des Bodens 22 eintauchen
kann und eine völlige Entleerung gestattet. Hierbei
weist die äussere Ringwandung 30 am unteren Bereich
einen Aussenrand 330 auf, mit dem der Schwimmer 3 in
der Bodenposition aufsetzt.
Sobald die Flüssigkeit aus der Flutkammer 34 abgeflossen
ist, erhält der Schwimmer 3 wieder einen erhöhten
Auftrieb, so dass dann die Auslassöffnung 1 mit dem
Schwimmer 3 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 20 aufschwimmt
und das Ablaufventil in seine Absperrstellung
bringt. Hiernach erfolgt die Auffüllung des Flüssigkeitsbehälter
2 auf das Flüssigkeitsniveau, wie es in
Fig. 4 gezeigt ist. Danach kann ein erneuter Spülvorgang
vom Benutzer ausgelöst werden. If, instead of a partial flushing quantity, the entire quantity of liquid in the
As soon as the liquid has flowed out of the
In Fig. 8 der Zeichnung ist der Drücker 44 mit seiner
eingeschobenen Stellung dargestellt, mit der ein Spülvorgang
ausgelöst wird, wenn der Flüssigkeitsbehälter 2
gefüllt ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.In Fig. 8 of the drawing, the
Claims (25)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905816 | 1999-02-12 | ||
DE19905816A DE19905816A1 (en) | 1999-02-12 | 1999-02-12 | Drain valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1028200A2 true EP1028200A2 (en) | 2000-08-16 |
EP1028200A3 EP1028200A3 (en) | 2000-11-08 |
Family
ID=7897255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00101119A Withdrawn EP1028200A3 (en) | 1999-02-12 | 2000-01-21 | Outlet valve |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6199221B1 (en) |
EP (1) | EP1028200A3 (en) |
JP (1) | JP2000234369A (en) |
DE (1) | DE19905816A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3665335A4 (en) * | 2017-08-07 | 2021-04-21 | Fluidmaster, INC. | Fluid control system and method |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6397404B1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-06-04 | Carlos A. Ferreyra | Toilet flushing system |
US20040034910A1 (en) * | 2001-10-10 | 2004-02-26 | Parker Peter Mario | Leak proof toilet tank siphon flush valve |
US7185374B2 (en) * | 2002-08-08 | 2007-03-06 | Edmundo Simental Rodriguez | Discharge valve comprising a flexible ringed tube for toilets |
DE10330332A1 (en) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Grohe Water Technology Ag & Co. Kg | Discharge valve for lavatory cisterns is formed by bellows part with double-walled bell-shaped float mounted on top and connected loosely guide |
DE10330333A1 (en) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Grohe Water Technology Ag & Co. Kg | Flush cistern for toilet, has e.g. electric motor for pulling bellows above water level after flush |
US20050283895A1 (en) * | 2004-06-23 | 2005-12-29 | Tilson Alexander Q | Flush valve |
AU2008202500B2 (en) * | 2007-06-07 | 2011-11-10 | Zurn Industries, Llc. | Flush actuator assembly and method therefor |
US7699111B2 (en) * | 2008-01-29 | 2010-04-20 | Tam International, Inc. | Float collar and method |
US8806669B2 (en) * | 2008-04-10 | 2014-08-19 | Kohler Co. | Toilet flush valve with reducing cross section valve seat |
US10036152B2 (en) * | 2016-08-22 | 2018-07-31 | Etash Kumar Guha | Volume controllable toilet flush systems and methods of use |
US10428502B2 (en) * | 2017-09-26 | 2019-10-01 | Peter M. Parker | Flush mechanism for toilets |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097917B (en) * | 1958-02-07 | 1961-01-19 | W J Stokvis Konink Fabriek Van | Lift flush device for a toilet bowl |
US3280407A (en) * | 1966-02-16 | 1966-10-25 | Aaron Maurice | Tank flushing apparatus |
US3461465A (en) * | 1965-07-14 | 1969-08-19 | Anthony Charles Fisher | Apparatus for flushing cisterns |
GB2187768A (en) * | 1986-02-07 | 1987-09-16 | Allia | Apparatus for flushing a cistern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US386918A (en) * | 1888-07-31 | John demaeest | ||
US4017913A (en) * | 1975-09-18 | 1977-04-19 | Mcdonnell Douglas Corporation | Self-aligning valve assembly |
-
1999
- 1999-02-12 DE DE19905816A patent/DE19905816A1/en not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-21 EP EP00101119A patent/EP1028200A3/en not_active Withdrawn
- 2000-02-03 US US09/497,427 patent/US6199221B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-09 JP JP2000031339A patent/JP2000234369A/en active Pending
-
2001
- 2001-02-02 US US09/775,989 patent/US6381764B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097917B (en) * | 1958-02-07 | 1961-01-19 | W J Stokvis Konink Fabriek Van | Lift flush device for a toilet bowl |
US3461465A (en) * | 1965-07-14 | 1969-08-19 | Anthony Charles Fisher | Apparatus for flushing cisterns |
US3280407A (en) * | 1966-02-16 | 1966-10-25 | Aaron Maurice | Tank flushing apparatus |
GB2187768A (en) * | 1986-02-07 | 1987-09-16 | Allia | Apparatus for flushing a cistern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3665335A4 (en) * | 2017-08-07 | 2021-04-21 | Fluidmaster, INC. | Fluid control system and method |
US11939206B2 (en) | 2017-08-07 | 2024-03-26 | Fluidmaster, Inc. | Fluid control system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6381764B2 (en) | 2002-05-07 |
DE19905816A1 (en) | 2000-08-17 |
US6199221B1 (en) | 2001-03-13 |
US20010016959A1 (en) | 2001-08-30 |
EP1028200A3 (en) | 2000-11-08 |
JP2000234369A (en) | 2000-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1028200A2 (en) | Outlet valve | |
DE2458192C3 (en) | Cistern for a water closet | |
EP0083358A1 (en) | Installation for automatically filling battery cells. | |
DE4113497C2 (en) | ||
DE1947770A1 (en) | Silencer for pressurized water pipes | |
DE2612884C3 (en) | Shut-off valve | |
EP4036330A2 (en) | Sanitary drainage device with filter basket | |
DE69635373T2 (en) | FLUSHING VALVE | |
DE4137768C1 (en) | Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot | |
DE10132598A1 (en) | Device to control outlet valve of toilet cistern; has rubber ring integrally formed with float and fitted in small tubular water container and has units to empty container quickly or slowly | |
EP3708724B1 (en) | Sanitary drain with overflow protection | |
DE3121625C2 (en) | Cistern for dispensing different amounts of flush water in sanitary facilities, such as toilet bowls or the like. | |
DE2154934A1 (en) | Valve arrangement at the outlet opening of a liquid container | |
DE4425244C1 (en) | Air bleeding and ventilation valve | |
DE1190351B (en) | Tap for a liquid container | |
DE69105268T2 (en) | Push-button flush mechanism with submersible body. | |
EP1360381B1 (en) | Mechanical dosing device for wc toilet cisterns | |
DE7608115U1 (en) | INTAKE VALVE INDIRECTLY ACTUATED BY A FLOAT | |
DE69413401T2 (en) | CISTERN | |
DE4212708A1 (en) | Automatic fluid siphon device - has hose, which passes through discharge tube and bell, to open into vessel containing siphon | |
DE2301367C3 (en) | Filling device for bottles | |
DE3738270C2 (en) | ||
DE2116991A1 (en) | Flushing device of a water closet | |
DE2840579A1 (en) | WATER CLOSET | |
AT225631B (en) | Drain valve for cisterns, in particular toilet cisterns |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010403 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GROHEDAL GMBH & CO.KG |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GROHEDAL SANITAERSYSTEME GMBH & CO.KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040413 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040917 |