DE1958739U - Kugelschreiber. - Google Patents

Kugelschreiber.

Info

Publication number
DE1958739U
DE1958739U DEB68484U DEB0068484U DE1958739U DE 1958739 U DE1958739 U DE 1958739U DE B68484 U DEB68484 U DE B68484U DE B0068484 U DEB0068484 U DE B0068484U DE 1958739 U DE1958739 U DE 1958739U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ballpoint pen
cap
giant
hammermann
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB68484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR BRAUN FA
Original Assignee
ARTHUR BRAUN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR BRAUN FA filed Critical ARTHUR BRAUN FA
Priority to DEB68484U priority Critical patent/DE1958739U/de
Publication of DE1958739U publication Critical patent/DE1958739U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

R α. g e 1 s e h r e i b e r
Die Neuerung betrifft einen Kugelschreiber von besonders großen Abmessungen, wie er unter der Kurzbezeichnung "Riesenkugelschreiber1" im Handel ist und der sich durch zusätzliche Verwendungszwecke auszeichnet.
Es ist bekannt, bei Druckstiften in dem oberen Ende des hohlen Schaftes Ersatzminen und an der abhebbaren Abschlußkappe einen Radiergummi anzubringen. Ein durchsichtiger Schaft würde jedoch das gute Aussehen dieses Schreibgerätes weitestgehend verderben.
Es ist auch bekannt, in dem durchsichtigen Schaft eines Kugelschreibers Firmennamen, Werbesprüche, Kalenderdaten oder auch Tabellen aller Art unterzubringen und damit dem Kugelschreiber eine weitere Verwendungsmöglichkeit zu. geben« Die Kappen wurden hier aber fest darauf gekittet, um ein Verschieben der eingebrachten Schriftzeichen zu. verhindern. Es war bisher also nicht möglich, die angebrachten Schriftzeichen aus irgendwelchen Gründen hinterher auszuwechseln.
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NURNBERG5FORSTMEISTERSTr l/
■■-.-■■ - .'/
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Riesenkugelsehreiber 9.11.66 2
Durch die Neuerung werden diese Nachteile beseitigt und weitere Vorteile ermöglicht*
Ein Riesenkugelschreiber nach der Neuerung weist in an sich bekannter Weise einen dreieckigen Querschnitt bis vor zur Spitze auf und hat ferner eine abnehmbare Kappe. Es ist dann möglich, in dem Innenraum die verschiedensten Gegenstände griffbereit unterzubringen, beispielsweise eine Ersatzmine, einen kleinen Radiergummi, oder aber auch einen spitzen Stahlstift, eine Nähnadel, einen Satz Würfel oder auch eine schmale Pinzette. Daneben können* bei glasklarem Schaft die bfeher üblichen Reklameeinlagen oder Tabellen beibehalten werden, ohne daß dadurch der Innen raum störend begrenzt wird. Es steht auch nichts im Wege, auf dem Schaft einen dreieckigen Schieber oder auch mehrere davon anzubringen, wenn es beispielsweise erwünscht ist, ganz besondere und. immer wieder gebrauchte Werte, beispielsweise das große Einmaleins oder die neuesten Postgebühren unterzubringen. Hierzu wird aber nicht ein neues Schreibgerät, gebraucht, welches gerade diese Werte am Schaft angibt, sondern es genügt, zusätzlich für einen geringen Betrag den Schieber zu. erstehen und die gerade gewünsdafee Tabelle gegen die bisher
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5 #
ln: betreffend: Datum: Seite:
DPA, Riesenkugelschreiber 9.11.66 3
im Schaft befindliche Reklame auszutauschen. Mit Vorteil werden ferner bei einem Riesenkugelsehreiber nach der Erfindung jene mit nachgiebigem Flüssigkeitsrohr verwendet, weil sich dann beim Einführen etwas größerer Gegenstände in das Schaftinnere das Rohr der gerade eingesetzten Mine etwas wegdrücken kann, ohne daß dadurch die ständige Einsatzbereitschaft des Riesenkugelschreibers nach der Neuerung im geringsten gestört wird.
Die Zeichnung gibt einen Riesenkugelsehreiber nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Riesenkugelsehreiber mit Schieber von der Seite und
Fig. 2 von oben gesehen.
Fig. 3 gibt den Riesenkugelsehreiber nach der Neuerung im Längsschnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2 mit abgenommene« Kappe wieder.
Der Riesenkugelsehreiber nach der Neuerung besteht in der bekannten Weise aus einem §chaft 1 von drefeckigem Querschnitt, einer Spitze 2, in welche eine Kugelschreibermine
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NURNBERG5FORSTMEIsTERSTR-S
n: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Riesenkugelschreiber 9.11.66 4
eingesteckt ist, sowie einer Kappe 4, Die Spitze 2 mag wie die Kappe aus andersfarbigem Werkstoff sein oder auch ein Stück mit dem Schaft 1 bilden, wie das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise angenommen ist.
Nach der Neuerung ist nun die Kappe 4 nicht fest auf das obere Ende des Schaftes 1 aufgeklebt, sondern das obere Ende des Schaftes 1 ist auf eine ausreichend lange Strecke 5 hin auf die innere lichte Weite der Kappe 4 zurückgesetzt, so daß die Kappe, gegebenenfalls unter Anwendung von Raststeilen, sicher und fest auf dem oberen Ende des Schaftes aufsitzt. Der Innenraum des Schaftes 1 und der Kappe 4 ist damit bequem zugänglich geworden. Ferner weist die Mine 3 in bekannter Weise ein biegsames Flüssigkeitsrohr 6 auf, so daß ohne Schwierigkeiten eine Ersatzmine 7 im Innern des Schaftes 2, ein Radiergummi 8, eine Nähnadel 9 mit Faden 10 und andere hier nicht dargestellte Kleinigkeiten wie beispielsweise ein Würfelspiel untergebracht werden können*
Wie in Fig. 1 angedeutet, ist über dem Schaft ein Schieber H mit Einste11Öffnung 12 und Ableseöffnungen 13,14 gestreift, der es gestattet, die durch den glasklaren Schaft 1 sieht-
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR'5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Riesenkugelschrelber 9.11.66 ' 5
baren oder auf Ihn aufgeprägten Zahlen oder Ziffern und andere Kennzeichen mit Hilfe der EinsteHoffnungen 12 auszuwählen und den gesuchten gonderwert in einer der Öffnungen 13 oder 14 abzulesen. Um zu verhindern, daß der Schieber 11 verloren geht, wird man die größten Abmessungen der Kappe 4 und der gpitze 2 etwas größer wählen als die des Schaftes 1.
gchutzansprüche:

Claims (5)

äÄ 18 τ !ill/'*! η /· t5f PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, FORSTMEISTERSTR. 5 betreffend: Datum: Seite: DPA, B 68 484 / 79 b Gbm 6„2o67 Sch u tzans prüche
1. Kugelschreiber mit dreieckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kappe (4) abnehmbar (5) ist.
2. Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schseibmine (3) ein biegsames Flüssigkeitsrohr (6) aufweist»
3. Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schaft (1) ein Schieber (11) aufsteckbar ist, der ein Ablesen (13,14) eines bestimmten Tabellenwertes (12) erlaubt.
4. Kugelshreiber nach Anspruch 1, mit einem Scha ft aus glasklarem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise in den Schaft (1) eine Tabelle (12) frei einsetzbar ist.
5. Kugeischrefcer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Tabellen (12) vorgesehen sind, deren Werte von mehreren Schiebern (11) ausgewählt werden können.
J.. wsySrtart«,. *,.*}*.*;..(«„ tHt.^srt '«ium-·» sicii Io tkn Awseiiiw S* können hs-Λ» f> . ■, '
DEB68484U 1966-11-10 1966-11-10 Kugelschreiber. Expired DE1958739U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68484U DE1958739U (de) 1966-11-10 1966-11-10 Kugelschreiber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68484U DE1958739U (de) 1966-11-10 1966-11-10 Kugelschreiber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958739U true DE1958739U (de) 1967-04-13

Family

ID=33324186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68484U Expired DE1958739U (de) 1966-11-10 1966-11-10 Kugelschreiber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958739U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958739U (de) Kugelschreiber.
DE491841C (de) Fuellschreibhalter
DE2035353A1 (de) Schreibgerät
DE976008C (de) Auswechselbare Mine fuer Kugelschreiber
DE738144C (de) Mehrfarbenfuellfederhalter
DE925035C (de) Kugel-Schreib- und Zeichengeraet
DE1461645A1 (de) Auswechselbarer Einsatz fuer Schreibstifte
DE1039888B (de) Schreibgeraet mit zum Erscheinen bzw. Verschwinden bringbaren Schriftzeichen od. dgl.
AT220983B (de) Kugelschreibermine
DE1511369A1 (de) Schreibeinsatz fuer Patronen-Fuellhalter mit Nylondocht
DE405704C (de) Durchschreibfeder
DE965550C (de) Schreibstift mit verschiebbarem Schreibmitteltraeger
DE596945C (de) Taschenrechenstift
DE6910855U (de) Mit einer eine rollachse schaffenden, zylindrischen, glatten aussenform versehenes arbeitsgeraet, wie kugelschreiber od. dgl.
DE839613C (de) Kugel-Schreib- und Zeichengeraet
DE814571C (de) Fuellfederhalter
DE1720444U (de) Kugelschreiber mit duenner, zylindrischer minenspitze.
DE1809858U (de) Kugelschreiber.
DE1224178B (de) Mehrfarben-Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit vor- und zurueckziehbarenMinen
AT296081B (de) Schreibgeraet
AT204445B (de) Auswechselbare Mine für Kugelschreiber
DE1979537U (de) Schreib- und zeichengeraet.
DE2816366A1 (de) Schreibmine, insbesondere kugelschreibermine
DE2043469A1 (de) Kugel bzw Füzschreibermme
DE1067706B (de) Kugelschreibmine mit zur Beobachtung der Minenfuellung im vorderen Teil durchscheinendem Minenrohr