DE1958535C3 - Device for wet treatment, in particular dyeing of natural or plastic yarns or fibers - Google Patents

Device for wet treatment, in particular dyeing of natural or plastic yarns or fibers

Info

Publication number
DE1958535C3
DE1958535C3 DE19691958535 DE1958535A DE1958535C3 DE 1958535 C3 DE1958535 C3 DE 1958535C3 DE 19691958535 DE19691958535 DE 19691958535 DE 1958535 A DE1958535 A DE 1958535A DE 1958535 C3 DE1958535 C3 DE 1958535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
treatment liquid
treatment
fibers
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958535
Other languages
German (de)
Other versions
DE1958535A1 (en
DE1958535B2 (en
Inventor
Pierre Tournai Libbrecht (Belgien)
Original Assignee
S.A. Teinturerie des Francs, Tourcoing (Frankreich); Libbrecht, Pierre, Tournai (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. Teinturerie des Francs, Tourcoing (Frankreich); Libbrecht, Pierre, Tournai (Belgien) filed Critical S.A. Teinturerie des Francs, Tourcoing (Frankreich); Libbrecht, Pierre, Tournai (Belgien)
Publication of DE1958535A1 publication Critical patent/DE1958535A1/en
Publication of DE1958535B2 publication Critical patent/DE1958535B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1958535C3 publication Critical patent/DE1958535C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben, von Natur- oder Kunststoffgarnen oder -fasern, bestehend aus einem waagerechten Behälter, der gelochte zylindrische Tragorgane für das dockenförmig ausgewickelte Behandlungsgut aufweist, die in einen Sammelraum einmünden, und deren Achsen parallel zur Längsachse des ßehälters verlaufen, sowie aus einer die Behandlungsflüssigkeit von außen nach innen durch das Behandlungsgut bringenden Einrichtung.The invention relates to a device for the wet treatment, in particular dyeing, of natural or plastic yarns or fibers, consisting of a horizontal container, the perforated cylindrical support members for the batch-shaped unwound items to be treated, which open into a collecting space, and their Axes run parallel to the longitudinal axis of the container, as well as from a treatment liquid from outside inwards through the device bringing the item to be treated.

Bei einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (FR-PS 15 42 915) mündet die Zuflußleitung unmittelbar in den Behälter ein. Bei der Behandlung ist somit einerseits ein Fluten des Behälters erforderlich und lassen sich andererseits definierte Strömungsverhältnisse kaum verwirklichen. Eine gleichmäßige Behandlung des eingesetzten dockförmigen Behandlungsguts ist somit nicht gewährleistet. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei einer anderen gattungsgemäßen Vorrichtung (DT-PS 9 22 823), bei der die Zuführung der Behandlungsflüssigkeit über eine im Bodenbereich des Behälters angeordnete Flutrinne erfolgt.In a known generic device (FR-PS 15 42 915) the inflow line opens directly into the container. During the treatment, it is therefore necessary, on the one hand, to flood the container On the other hand, defined flow conditions can hardly be realized. An even treatment the used dock-shaped material to be treated is therefore not guaranteed. The situation is similar in another generic device (DT-PS 9 22 823), in which the supply of the treatment liquid takes place via a flood channel arranged in the bottom area of the container.

Bei einer anderen nicht gattungsgemäßen Vorrichtung (US-PS 22 07 899) ist es bekannt, an die Zuflußleitung einen Verteilerraum anzuschließen, von dem die einzelnen perforierten Tragorgane ausgehen. Eine derartige Führung der Behandlungsflüssigkeit kann dazu führen, daß die Docken platzeii. Die Fäden oder Fasern können dann nicht mehr ungehindert quellen, was ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der BehandlungIn another non-generic device (US-PS 22 07 899) it is known to the inflow line to connect a distribution room from which the individual perforated support members extend. Such a one Guiding the treatment liquid can lead to the docking platzeii. The threads or fibers can then no longer swell unhindered, which also affects the treatment

führt.leads.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu gestalten, daß eine gleichmäßige Beaufschlagung des Behandlungsguts durch die Behandlungsflüssigkeit sichergestellt ist und ein Platzen der Docken gleichzeit.g verändert w.rd. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß zwischen der zylindrischen Innenwand des Behalters und den Tragorganen axial verlaufende perforierte Verteilerkanäle angeordnet und mit ihrem einen Ende an eine konzentrisch den Behälter umgebende ringförmige Verteilerleitung angeschlossen sind, daß an diese Verteilerleitung die Zuflußleitung für die Behandlungsfiüssigkeit und an den Sammelraum die Abflußle.tung für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossen ist.The invention has for its object to design a generic device so that a uniform application of the material to be treated by the treatment liquid is ensured and a burst of the docking at the same time.g changed w.rd. To solve this problem, the invention teaches that between the cylindrical inner wall of the container and arranged axially extending perforated distribution channels and the support members and with their one end are connected to a concentrically surrounding the container annular manifold that to this Distribution line the inflow line for the treatment liquid and the discharge line for the treatment liquid is connected to the collecting space.

Die erreichten Vorteile sind dann zu sehen, daß eine gleichmäßige Beaufschlagung des Behandlungsguts durch die Behandlungsflüssigkeit sow.e definierte Strömungsverhältnisse sichergestellt sind. Die Anordnung der Verteilerkanäle erlaubt eine definierte Zuordnung zu den einzelnen Tragorganen. Je nach der vorgesehenen Behandlung kann dabei auf ein vollständiges Fluten des Behälters verzichte« werden. Insbesondere laßt s.ch auf einfache Weise eine im wesentlichen radiale Strömung in bezug auf die Tragorgane: verwirklichen. Es .st so auf einfache Weise eine gleichmäßige Behandlung des gesamten eingesetzten Behandlungsguts gewährle.-The advantages achieved can then be seen that one uniform application of the treatment liquid to the material to be treated and defined flow conditions are ensured. The arrangement of the distribution channels allows a defined assignment to the individual supporting organs. Depending on the intended treatment, a complete flooding can be used of the container «. In particular, s.ch allows an essentially radial flow in a simple manner with regard to the supporting organs: implement. It .st in this way, in a simple way, a uniform treatment of the entire material to be treated is guaranteed.

StTm folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt St Tm following the invention will be explained with reference to a detail only one embodiment illustrated in the drawings. It shows

Fi g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,Fi g. 1 shows a longitudinal section through an inventive Contraption,

Fig.2 einen Schnitt in Richtung der Pfeile HI-IIl durch den Gegenstand nach Fig. 1.2 shows a section in the direction of the arrows HI-III by the object of FIG. 1.

F i g 3 den Gegenstand nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab bei weggelassenem Sammelraum undFIG. 3 shows the subject matter according to FIG. 1 in enlarged view Scale with omitted collecting space and

F i g 4 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht auf den Gegenstand nach F i g. 3 in Richtung des Pfeils F5. In der F i g 1 ist ein Behälter 1 mit mehreren gelochten zylindrischen Tragorganen 5 für die Docken als Behandlungsgut 6 versehen. Gemäß der Erfindung ist in der Nähe des Bodens des Behälters i eine ringförmige Verteilerleitung 7 um den Behälter 1 montiert. Diese Verteilerleitung 7 ist mit mehreren längs der Innenwand des im wesentlichen konzentrischen Behalters 1 angeordneten und mit zu den Docken parallel verlaufenden Verteilerkanälen 8 für die Behandlungsflussigkeit ausgerüstet. .FIG. 4 shows, on an enlarged scale, a view of the object according to FIG. 3 in the direction of arrow F5. FIG. 1 shows a container 1 with several perforated cylindrical support members 5 for the docks as the item to be treated 6 provided. According to the invention, near the bottom of the container i is an annular one Distribution line 7 mounted around the container 1. This distribution line 7 is with several along the inner wall of the substantially concentric container 1 arranged and running parallel to the docks Equipped distribution channels 8 for the treatment liquid. .

Die gelochten hohlzylindrischen Tragorgane 5 munden in die Nähe der Abflußleitung 9 in einen Sammelraum 2 ein während die Zuflußleitung 10, welche natürlich an der oben genannten ringförmigen Verteilerleitung 7 angeschlossen ist, in der Behandlungsbehalterwand in geringem Abstand vom Boden angeordnet ist. Diese zwei Leitungen, d. h. die Abflußleitung 9 und die Zuflußleitung 10 für die Behandlungsflüssigkeit sind an einer hier nicht gekennzeichneten umkehrbaren Umlaufpuppe angeschlossen. Die Strömungsweise der Behandlungsflüssigkeit ist in F i g. 1 durch Pfeile angedeutet. Uf-The perforated hollow cylindrical support members 5 open in the vicinity of the discharge line 9 in a collecting space 2 a while the inflow line 10, which of course at the above-mentioned annular manifold 7 is connected, is arranged in the treatment container wall at a small distance from the floor. These two lines, i.e. H. the outflow line 9 and the inflow line 10 for the treatment liquid are on connected to a reversible doll, not marked here. The mode of flow of the treatment liquid is in Fig. 1 indicated by arrows. Uf-

Die beiden F i g. 3 und 4 beziehen sich auf eine gewerbliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der schematischen Darstellung nach Fig. 1. Die Bezugszeichen In beiden Figuren beziehen sich auf gleichartige bzw. gleichwertige Teile.The two F i g. 3 and 4 refer to a commercial one Embodiment of the device according to the invention according to the schematic representation according to Fig. 1. The reference numerals in both figures relate on similar or equivalent parts.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere zum Färben von Natur- oder Kunststoffgarnen oder -fasern, bestehend aus einem waagerechten Behälter, der gelochte, zylindrische Tragorgane für das dockenförmige aufgewickelte Behandlungsgut aufweist, die in einen Sammelraum einmünden und deren Achsen parallel zur Längsachse des Behälters verlaufen, sowie aus einer die Behandlungsflüssigkeit von außen nach innen durch das Behandlungsgut bringenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zylindrischen I nnenwandung des Behälters (1) und den Tragorganen (5) axial verlaufende perforierte Verteilerkanäle (8) angeordnet und mit ihrem einen Ende an eine konzentrisch den Behälter (1) umgebende ringförmige Verteilerleitung (7) angeschlossen sind, daß an diese Verteilerleitung (7) die Zuflußleitung (10) für die Behandlungsflüssigkeit und an den Sammelraum (2) die Abflußleitung (9) für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossen ist.Device for wet treatment, in particular for dyeing natural or plastic yarns or -fibers, consisting of a horizontal container, the perforated, cylindrical support elements for the having dock-shaped wound treatment which open into a collecting space and whose Axes run parallel to the longitudinal axis of the container, as well as from one of the treatment liquid from the outside to the inside through the device bringing the material to be treated, characterized in that that between the cylindrical inner wall of the container (1) and the support members (5) axially extending perforated distribution channels (8) arranged and with one end to a concentric the container (1) surrounding annular manifold (7) are connected that to this Distribution line (7) the inflow line (10) for the treatment liquid and to the collecting space (2) the drain line (9) for the treatment liquid is connected.
DE19691958535 1968-11-22 1969-11-21 Device for wet treatment, in particular dyeing of natural or plastic yarns or fibers Expired DE1958535C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE724291 1968-11-22
BE724291 1968-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958535A1 DE1958535A1 (en) 1970-10-15
DE1958535B2 DE1958535B2 (en) 1976-06-10
DE1958535C3 true DE1958535C3 (en) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066921A2 (en) Filter element
DE915490C (en) Filtering device
DE1121588B (en) Device for evaporation of liquids
DE1204516B (en) Stripping device for use in the coating of panels or webs
DE1958535C3 (en) Device for wet treatment, in particular dyeing of natural or plastic yarns or fibers
DE1958535B2 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT, IN PARTICULAR COLORING OF NATURAL OR PLASTIC YARNS OR FIBERS
AT376582B (en) DRUM FILTER
DE3112246C2 (en) Device for treating materials, such as textiles, with a treatment liquid
DE443194C (en) Attachment device, in particular for the wet treatment of several conical cross-wound bobbins with openwork conical bobbin shells arranged one above the other on full plug-on spindles
CH484679A (en) Drainage tube for body cavities
EP0036690B1 (en) Apparatus for dyeing or bleaching textile material in wound form with a low bath ratio
DE588275C (en) Method and device for distributing and conveying colloidal cellulose solutions
DE444495C (en) Spraying device rotatable around its longitudinal axis for cleaning sieves and felts, for moistening paper and similar substances in paper and similar machines
DE2331128C3 (en) Device for dewatering sewage sludge or similar sludge
DE829157C (en) Apparatus for dyeing yarn in the form of a strand
DE1243132B (en) Device for washing fabric webs printed on one side with a paddle wheel rotating in a treatment container
DE2905696C2 (en) Method and device for the continuous wet treatment of a web-shaped textile material
AT221564B (en) Quenching device for the heat treatment of profile steel in a continuous process
DE2255943C3 (en) Device for keeping writing tips moist
DE1610891C3 (en) Perforated dye tube
CH394124A (en) Device for cleaning upright arranged filter candles
DE2054144C3 (en) Hemodialysis unit
AT210554B (en) Spinning bath trough for artificial silk spinning machines for the production of threads according to the thread sheet principle
DE935819C (en) Machine for washing and subsequent drying of cheese
DE1546674C (en) Device for the wet treatment of dusty gases