DE1958370U - Teilbelagscheibenbremse. - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse.

Info

Publication number
DE1958370U
DE1958370U DE1963S0045398 DES0045398U DE1958370U DE 1958370 U DE1958370 U DE 1958370U DE 1963S0045398 DE1963S0045398 DE 1963S0045398 DE S0045398 U DES0045398 U DE S0045398U DE 1958370 U DE1958370 U DE 1958370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
legs
disc brake
brake
braking torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0045398
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR902567A external-priority patent/FR1334544A/fr
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE1958370U publication Critical patent/DE1958370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

88 4*/£2.67
RA.
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. HANS BEGRICH - DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach Π
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2
Telefon 0941/31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben
Unser Zeichen
■S/p. 3765
Tag
13. Februar 1967 B/T
Societe Anonyme D.B.A., 58, Avenue de la Grande-Armee,
Paris / !Frankreich.
Teilbelagscheibenbremse.
Die Neuerung bezieht sieh auf eine Teilbelagscheibenbremse mit einem feststehenden^, dl-g- sich flrehender. Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förmigen Bremsträger, der mit zwei auf den beiden Seiten der Scheibe angeordneten Schenkeln und mit einer sich nach außen öffnenden Ausnehmung versehen ist, deren winklige Ränder als Verankerungsanschlag, wirken, welche das Bremsmoment der sich beim Betrieb entsprechend der Drehrichtung an diesen Verankerungsanschlägen abstützenden Reibbeläge aufnehmen, welche Verankerungsanschläge an dem äußeren Schenkel;des Bremsträgers durch ein im wesentlichen zu dem unteren Teil des inneren Schenkels parallelen Verbindungsklammerglied verbunden sind.
-. 2 *—
13. Februar 1967 B/T S=p 3765
Es sind solche feststehenden Brems trag er an sich "bekannt, welche zwei Arme enthalten, die sich über die einander zugekehrten Teile der gegenüberliegenden Seiten der Scheiloe erstrecken und mit Öffnungen zur Aufnahme von Eeibbelägen versehen sind, wobei die beiden Arme durch einen Überbrüokungsteil miteinander verbunden sind,.der sich über den umfang der Scheibe herumspreizt, und einer der Arme fest mit einem nicht drehbaren Seil der Bremsanordnung verbunden ist.
Die .Bremse nach der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsteile der an den beiden Seiten der Ausnehmung angeordneten Schenkel axial gegeneinander um den Scheibenumfang gebogen und durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein Überlappen der beiden sich axial erstreckenden Teile der Hälfte des Bremsträgers vermieden und mehr Platz für die Scheibe für eine gegebene Bremsgröße geschaffen.
Es ist ferner bekannt, solche feststehenden Bremsträger aus Blech herzustellen. Es.ist dann vorteilhaft, daran Verstärkungsteile, wie beispielsweise nach außen gebogene Bänder vorzusehen, um die Festigkeit zu verbessern und auf diese Weise die Verwendung von dünnem Metallblech zu ermöglichen. . .
Die -Herstellung solcher Bremsträger erfordert aufgrund ihrer
14· Februar 196? B/l S/p 3765
verwickelten Form eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Abscher-, Stanz- und Biegevorgängen. Die Verwendung von verhältnismäßig dünnem Metairblech ergibt ferner eine verhältnismäßig unwirksame Abstützung für die Reibbeläge aufgrund der kleinen axialen Ausdehnung der Seitenwände de^Öer Eeibbelagöffnungen.
Der Zweck der vorliegenden Neuerung besteht deshalb darin, einen feststehenden Bremsträger vorzusehen, welcher in einfacher Weise aus beispielsweise durch Schweißen zu einer festen Einheit zusammengesetzten ausgestanzten Metallteilen hergestellt ist und bei welchem Vorkehrungen getroffen sind, um die axiale Ausdehnung der Öffnungsränder zu vergrößern, auf welchen die Reibbeläge verankert sind, um sie während ihrer ganzen lebensdauer wirkungsvoll abzustützen.
Diese Nachteile werden durch die Bremse nach der Neuerung dadurch vermieden, daß die Dicke der F-förmigen Bremsträger örtlich zur Vergrößerung der Aufnahmefläche der Verankerungsanschläge für das Bremsmoment vergrößert ist und ferner die Aufnahmefläche für das Bremsmoment durch Verstärkerpuffer vergrößert ist, welche durch Punktschweißen an den Schenkeln ausgemachtet mit den Verankerungsflächen befestigt sind.
G-emäß einer weiteren Ausführungsform der Neuerung wird die Dicke der Arme örtlich entlang der Ränder der die
- 4 *- ■ j"
13. Februar 1967 Β/Τ S/p 3765
Reibbeläge aufnehmenden Öffnungen zur Bildung yon Abstützflächen vergrößert, auf die sich die Reibbeläge abstützen, um die Festigkeit in der Umgebung zu erhöhen.
Auf der Zeichnung ist die l^eüe-rung beispielsweise dargestellt.
Pig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem feststehenden Bremsträger, welcher eine erste Ausführungsform der rle.üje.r!ung bildet, wobei dä}£ anderen Teile des Lagers in strichpunktierten Linien dargestellt sind.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2- der Fig. 1 Pig. 3 zeigt eine Zwischenarbeitsstufe eines Armes von einem
abgeänderten Bremsträger
Pig. 4 zeigt in schematischer Ansicht eine zur Durchführung des oben angegebenen Herstellungsschrittes verwendete Vorrichtung.
Die in Pig. 1 dargestellte Bremse enthält eine fest mit dem abzubremsenden Rad verbundene Bremsscheibe 1o, einen feststehenden Bremsträger 12, welcher an dem Achsgehäuse oder dem Achsschenkel befestigt-ist und von welchem zwei auf den gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 1o angeordnete und in Reibeingriff miteinander zu bringende Reibbeläge 14 gleitend getragen werden, wobei der Reibeingriff durch eine hydraulisch und bzw. oder mechanisch betätigte Vorrichtung
13. Februar 1967 Β/ϊ S/p 3765
bewirkt wird, die in einem schwimmenden, die Bremsscheibe
d von außen umgreifenden .Umfassungsteil 16 angeo:/net ist.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte feststehende Bremsträger 12 enthält zwei Hälften oder Arme 18 und 2o, die sich über gegenüberliegende Teile der beiden Seiten der Bremsscheibe und in deren Nähe erstrecken. Jeder Arm enthält zwei in Umfangsriehtung im Abstand voneinander liegende und im allgemeinen sich radial erstreckende Schenkel 22 und 24, deren radial äußere Enden axial über den Scheibenumfang gebogen und dann an ihren Rändern durch Schweißen miteinander verbunden sind, während die radial inneren Enden der Schenkel 22, 24 durch einen tangential liegenden Überbrückungsteil 19, 21 der Arme 18, 2o miteinander ver-
-V}
banden sind.
In dem Bremsträger 2o sind zwei axial miteinander ausgerichtete, U-formige, sich radial nach außen öffnende .Ausnehmungen zur Aufnahme der Reib.b.eläge 14 vorgesehen, welche darin durch zwei U-förmige Hebel 26 festgehalten werden, welche die Schenkel 22, 24 des Lagers umfassen und schwenkbar darin gelagert und in der Betriebsstellung verriegelt sind. Die die Beläge festhaltenden Hebel 26 wirken ferner als Abstützung für den schwimmenden Umfassungsteil 16 unter Zwischenschaltung von nachgiebigen Teilen.
Die soweit beschriebene Lagerausführung enthält ferner zwei Schrauben 28, welche in in dem Überbrückungsteil 19 des Armes
13. Februar 1967 B/T S/ρ 3765
vorgesehenen Löchern angeordnet sind und welche zur Befestigung des lagers an dem Achsgehäuse oder Gelenk dienen, während der Überbrückungsteil 21 des Armes 2o bei 3o zur Erhöhung der Festigkeit zurückgebogen ist.
Beim Arbeiten der Bremse werden die gegen die rotierende Scheibe 1o gedrückten Reibbeläge 14 durch diese Scheibe in Abstützung mit den inneren Rändern von jedem der Schenkel 22, 24 des feststehenden Lagers je nach der Drehrichtung b;ewegt und daran verankert. Die Bremskräfte erzeugen damit wichtige lokale Biege- oder Abscherbeanspruchungen an dem Lager 12, insbesondere an den unteren Teilen der Schenkel 22, 24. Es ist somit erforderlich, das Lager 12 zur Vermeidung schädlicher Verformungen in geeigneter Weise zu verstärken.
Bs ist weiterhin zu beachten, daß wesentliche Druckbeanspruchungen durch die inneren Ränder der Schenkel 22, 24 auf die Enden der daran verankerten Reibbeläge 14 ausgeübt werden. Um diese Beanspruchungen herabzusetzen, welche nachteilige Auswirkungen auf die Lebensdauer der Beläge haben könnten, ist es notwendig, die Verankerungsfläche zu verbreitern, d.h., örtlich die Dicke des Lagers. 12 an den inneren Rändern der Schenkel 22, 24 zu erhöhen.
Bei der soweit beschriebenen ;Ausführungsform werden die beiden oben erwähnten Zweöke durch Befestigen kleiner Verstärkungsplatten 32 an den Schenkeln 22, 24 des Lagers
15. Februar 1967 B/T S/p 3765
erfüllt, wobei eine Kante der Platten mit der inneren Kante des entsprechenden Schenkels ausgerichtet ist, um dadurch vergrößerte ATd Stützfläche η 34 oder Verankerungsanschläge für die Enden der Reit»"beläge vorzusehen.
Zur Herstellung des Lagers 12 werden zwei Blechrohlinge in der entsprechenden Weise ausgeschnitten und zur Bildung der beiden Hälften oder Arme 18, 2o gefalzt oder gestanzt, die Verstärkungsplatten 32 dann durch Punktschweißen an den Schenkeln 22, 24- der Arme befestigt und die Muttern 28 durch Preßsitz angeordnet oder auf andere Weise in den Löchern der Arme 18 befestigt. Die beiden Arme werden in ihrer endgültigen Lage zueinander durch eine geeignete Befestigung gehalten und die axial gebogenen Enden ihrer gegenüberliegenden Schenkel 22, 24 werden dann an den Rändern durch Schweissen miteinander vereinigt, wobei ein dünner Metallstreifen darunter angeordnet wird, um ein Abtropfen des Schweißmaterials zu verhindern.
Mg. 3 zeigt eine Zwischenstufe bei der Herstellung, wobei ein Arm 18'einen Teil eines feststehenden Bremsträgers 12' bildet, welcher eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Der nicht dargestellte feststehende Bremsträger 12' ist im allgemeinen dem beschriebenen Bremsträger 12 gleich. Damit ist der Arm 18' im allgemeinen dem Arm 18 gleich und er enthält zwei in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete, im
- 8 ~
13. Februar 1967 B/l S/p 3765
allgemeinen radial sich erstreckende Schenkel 22', 24', die an ihren unteren Teilen durch einen tJberbrückungsteil 19' verbunden sind, wodurch eine U-förmige und radial sich nach außen öffnende Ausnehmung zur Aufnahme des zugeordneten Reibbelages vorgesehen ist.
Der einzige Unterschied zwischen den Bremsträgern 12 und 12' liegt in dem.Ersatz der Verstärkungsplatten 32 durch Wülste 36, die-in einer weiter unten beschriebenen Weise entlang den inneren Eändern der Schenkel 22', 24' gebildet sind. Ebenso wie die Verstärkungsplatten 32 dienen die Wülste 36 beiden Zwecken, nämlich die Steifheit und Festigkeit des lagers zu verbessern und die axiale Ausdehnung der Abstützflächen 38 für die Reibbeläge zu vergrößern.
Die Art und Weise, in welcher die Wülste 36 gebildet sind, wird an Hand der Figuren 3 und 4 beschrieben. Der aus einem Bleehrohling wie der Arm 18 ausgestanzte Arm 18' ist mit zwei Ansätzen 4o versehen, welche auf den inneren Seiten der Schenkel 22 und 24 vorspringen. Solche Ansätze 4o können entweder flach geformt werden und in der Ebene des Armes 18 liegen oder sie können mit einem nach außen gebogenen Ende senkrecht zur Ebene des Armes versehen werden.
Der Arm 18' wird in einer Haltevorrichtung F wie in Fig. 4 schematisch dargestellt gehalten und die Enden der Ansätze werden dann durch ein Werkzeug mit einer Arbeitsfläche 44

Claims (5)

- 9 - ■ ■ 'J H. Februar 1967 ■ B/T S/p 5765 am Ende gedrückt oder gebogen. Der Arm 18' und das Werkzeug sind mit den entgegengesetzten Klemmen einer elektrischen Energiequelle S verbunden, welche einen Strom von hoher Intensität zuführt und einen genügenden Hitzestoß an der Verbindungsstelle zwischen Werkzeug und Ansatz zum Erweichen des Metalles abgibt. Hlnwtlti Diese Unterlag· (Beschreibung und Schuiionspr-} ist die .iuleizt eingereichte; sie weich} von tfef Wert fassung der ursprünglich eingereichten Un!or!o$on ob Die rechtliche ßedeulung der Abv,elcf>uni} JsI nicht gepröW'. Die ursprönglich eingereichten Unteriogeo. befir.cfcn -.ich m -Jen Arnlsobc-n, Sie können Jederzeit ohne Nachwies eines rechtliehen Interesses gebührenfrei eingesehen «erden Auf Antrag .werden hiervon ouch Folokoplen oder FiUn liv· zu rfen öbllchea fttlsen goÜeferi Deutsches Patentamt. -10- KA.084 884*15,2.67 H. Februar 1967 B/T S/p 3765 S chut zansprüche
1.) Teilbelagscheibenbremse mit einem feststehenden, die sioh drehende.Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förmigen Bremsträger, der mit zwei auf den "beiden Seiten der Scheibe angeordneten Schenkeln und mit einer sich nach außen öffnenden Ausnehmung versehen ist, da?en winklige Ränder als Verankerungsanschläge wirken, welche das Bremsmoment der sich beim Antrieb entsprechend -der Drehriehtung an diesen Verankerungsanschlägen abstützenden Reibbeläge aufnehmen, welche Verankerungsanschläge an dem äußeren Schenkel des Bremsträgers durch ein im wesentlichen zu dem unteren Teil des inneren Schenkels parallelen Verbindungsklammerglied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ümfangsteile der an den beiden Seiten der Ausnehmung angeordneten Schenkel (22, 24) axial gegeneinander um den Seheibenumfang gebogen und durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind.
2.) Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des U-förmigen Bremsträgers (12) örtlich zur Vergrößerung der Aufnahmefläche
der Verankerungsanschläge für das Bremsmoment vergrößert ist.
3.) Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche für das Bremsmoment
_ 1 Λ I- 1*
14. Iebruar 1967 B/T S/p 3765
durch Verstärkungspuffer (32) vergrößert ist, welche durch Punktschweißen an den Schenkeln (22, 24) ausgerichtet mit den Verankerungsanschlägen befestigt sind,
4·) !Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .Auf nahmef lachen für das Bremsmoment durch einen an den Anschlägen vorgesehenen, gebogenen Ansatz (38, 4o) vergrößert sind, und deren Verformung eine vergrößerte Reaktions-Aufnahmeflache bildet.
5.) Teilbelagscheibenbremse- nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des Ansatzes (4o,38) durch ein Biegewerkzeug (42) erfolgt, die beide an eine elektrische Stromquelle (E) von genügend hoher Leistung zum Erweichen des Metalles der Ansätze angeschlossen sind.
DE1963S0045398 1962-06-29 1963-06-28 Teilbelagscheibenbremse. Expired DE1958370U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR902567A FR1334544A (fr) 1962-06-29 1962-06-29 Frein à disque
FR913412A FR82909E (fr) 1962-06-29 1962-10-25 Frein à disque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958370U true DE1958370U (de) 1967-04-06

Family

ID=26196440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0045398 Expired DE1958370U (de) 1962-06-29 1963-06-28 Teilbelagscheibenbremse.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1958370U (de)
ES (1) ES289493A1 (de)
FR (1) FR82909E (de)
GB (1) GB1015083A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626297A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsträger
DE102006002569A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102012006110A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102013101779A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043433A (en) * 1976-09-13 1977-08-23 The B. F. Goodrich Company Caliper brake slider support
JPH0258126U (de) * 1988-10-21 1990-04-26

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626297A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsträger
DE102006002569A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102012006110A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102012006110B4 (de) * 2012-03-26 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102013101779A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR82909E (fr) 1964-05-08
GB1015083A (en) 1965-12-31
ES289493A1 (es) 1963-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102005023380B3 (de) Bremsscheibe-/Nabenverbindung
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
EP0341392B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE102006028771A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE112012001273T5 (de) Elektrische Bremse mit Parkmechanismus
DE3802717A1 (de) Permanentmagnet-laeufer
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE102015104152A1 (de) Annietmuttereinheit und Montageverfahren hierzu
EP0372118A1 (de) Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1958370U (de) Teilbelagscheibenbremse.
DE2209357A1 (de) Ringförmige Bremsscheibe
US3184005A (en) Caliper, spot-type disc brake
DE1931706A1 (de) Scheibenbremse und Bremsschuh fuer eine Scheibenbremse
DE69826392T2 (de) Modulartiger schwimmsattel für scheibenbremse
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
EP2265834A1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102007013401A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Magnetbremsen
DE2549865A1 (de) Scheibenbremse
DE2451392C2 (de) Geräuschmindernder Halter für den Reibbelag von Bremsaggregaten
DE102010019472A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2101019A1 (de) Ringförmiger Reibungsteil zur Verwendung in einer Scheibenbremse oder in einem ähnlichen Reibungsmechanismus