DE1957151A1 - Device for guiding moving containers - Google Patents

Device for guiding moving containers

Info

Publication number
DE1957151A1
DE1957151A1 DE19691957151 DE1957151A DE1957151A1 DE 1957151 A1 DE1957151 A1 DE 1957151A1 DE 19691957151 DE19691957151 DE 19691957151 DE 1957151 A DE1957151 A DE 1957151A DE 1957151 A1 DE1957151 A1 DE 1957151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
containers
container
moving
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957151
Other languages
German (de)
Other versions
DE1957151C3 (en
DE1957151B2 (en
Inventor
Momir Babunovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE1957151A1 publication Critical patent/DE1957151A1/en
Publication of DE1957151B2 publication Critical patent/DE1957151B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1957151C3 publication Critical patent/DE1957151C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

BAREY-WEiMILLEiI
St. Louis, Missouri V. St. A.
BAREY WEiMILLEiI
St. Louis, Missouri V. St. A.

"Gerät zur Führung"-sich, bewegender Behälter.""Device for guidance" - itself, moving container. "

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Führung sieh bewegender Behälter1, uia einen Einzelstrom mit hoher Geschwindigkeit sich bewegender Behälter in zwei mit geringerer Geschwindigkeit sich bewegende Behältei'st.röme aufzuteilen. The invention relates to a device for guiding see-moving containers 1 , including dividing a single stream of containers moving at high speed into two container streams moving at lower speed.

Das Problem beim Handhaben bzw. Führen zerTorechlicher Behälter bei Geschwindigkeiten von mehr als 1200 Behältern pro -iiXKute besteht darin, daß durch das Anstoßen der Behälter inn Föz'derer eine beträchtliche Zunahme an Bruch in Kauf zu neliineii ist.The problem with handling or guiding fractional containers at speeds of more than 1200 containers per minute is that a considerable increase in breakage has to be accepted as a result of the containers bumping into the conveyor.

:-iit der vorliegenden Erfindung soll deshalb ein Gerät ge- ' tichnffen werden, mit welchem bei hoher Geschwindigkeit ein Einzelstroin von Behältern in zwei Behälterströrae geringerer Geschwindigkeit aufteilbar ist, während die tv'ahrsche inlieh— keit dew Behälterbruches wesentlich verringert ist.The present invention is therefore intended to provide a device be able to catch which one at high speed Individual flow of containers in two container flows smaller Speed is divisible, while the TV drive is inherently The ability of the container to break is significantly reduced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einem Gerit zur Jiamthubi'iis bzv/. Fühi-ung von sich bewegenden Behältern zwischen eineia Einzelstrom und zwei Behälterströmen,According to the invention, this object is achieved in a device to Jiamthubi'iis bzv /. Guiding of moving containers between a single stream and two container streams,

009833/1320009833/1320

welches einen ersten Förderer zur Bewegung eines Behälterstromes entlang einer bestimmten Bahn aufweist, und eiiienzweiten Förderer, der entlang einer zur Bahn des ersten Förderers abweichenden Bahn bewegbar ist, und welches Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Steuerungsvorrichtung am ersten und zweiten Förderer derart wirksam ist, daß sie in abwechselnder Folge jeweils einen der durch den ersten Förderer getragenen Behälter nachgiebig ergreift und diesen dem zweiten Förderer zuleitet, während jeweils der andere der Behälter im ßehälterstrom des ersten Förderers gehalten wird.which has a first conveyor for moving a stream of containers along a certain path, and expands Conveyor which can be moved along a path deviating from the path of the first conveyor, and which device characterized in that a control device is operative on the first and second conveyor so that it in alternating succession each yieldingly grips one of the containers carried by the first conveyor and this the second conveyor, while the other one of the containers is held in the ßehältstrom of the first conveyor.

Erfindungsgemäß wird eine gleichmässige, stoßfreie Aufteilung eines Einzelstromes von Behältern in zwei mit geringerer 4fc Geschwindigkeit sieh bewegende Ströme mit einer verbesserteil Vorrichtung erzielt, welche sich in der Folge mit den Behältern bewegt, so daß die Vorteile hoher Geschwindigkeit im Bereich bzw. in der Zone zur Wirkung kommen können, wo die .otfteilung des Einzelstromes stattfindet»According to the invention, a uniform, seamless division is achieved a single stream of containers in two with less 4fc speed see moving streams with an improved part Device achieved, which moves in the sequence with the containers, so that the advantages of high speed in the area or can come into effect in the zone where the .otftteilung of the individual stream takes place »

Mit dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung werden Bruchverluste wesentlich reduziert; die oberen Grenzen in der Geschwindigkeit sich bewegender Behälter können in Richtung höherer Geschwindigkeit verlagert, werden. Obwohl das Gerät nach der vorliegenden Erfindung hauptsächlich dazu dient, einen Behälterstrom hoher Geschwindigkeit in zwei Linzelströme geringerer Geschwindigkeit aufzuteilen, kann das Ge- W rät nach der vorliegenden Erfindung in umgekehrter Richtung eingesetzt werden, um zwei Einzelströme von Behältern in einem iiauptstroni zu vereinen. With the device according to the present invention, breakage losses are substantially reduced; the upper limits in the speed of moving containers can be shifted in the direction of higher speeds. Although the device according to the present invention mainly serves to divide a stream of containers at high speed in two Linzelströme lower speed, the overall W can advises of the present invention in the reverse direction used to form two individual streams of containers in a uniting iiauptstroni.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. The invention is explained with reference to the accompanying drawings.

Figur 1 der Zeichnungen ist eine Teil-Draufsicht einer Förderanlage, um einen mit hoher Geschwindigkeit sich bewegenden Eiuzelstrom von Behältern in einen bereich einzuführen, wo dieser Einzelstrom in zwei Ströme aufgeteilt wird;Figure 1 of the drawings is a partial top plan view of a Conveyor system to introduce a high-speed moving stream of containers into an area, where this single stream is split into two streams;

009833/1320009833/1320

■-*">■*■-; _. BAD■ - * "> ■ * ■ -; _. BAD

Figur 2 ist eine stark vei'gxösserte Perspektivansicht eines Teiles der in Figur 1 dargestellten Anlage, durch welche die Aufteilung der Behälterströme herbeigeführt wird;FIG. 2 is a greatly enlarged perspective view a part of the system shown in Figure 1, through which the division of the container flows is brought about;

Figur 3 ist eine Teil-Schnittansicht von Linie 3-3 in Figur. 2; undFigure 3 is a partial sectional view taken on line 3-3 in Figure. 2; and

Figur k ist eine Draufsicht einer weiteren Ausfuhrungs-Iorm des in Figur 1 der Zeichnungen dargestellten Gerätes.Figure k is a plan view of another embodiment of the device shown in Figure 1 of the drawings.

In Figur 1, 2 und 3 der Zeichnungen ist eine Förderanlage dargestellt. Diese weist, einen ersten Förderer 9 mit an der Seite offenen Fördertaschen 10 auf. Die Fördertaschen g lü sind mittels passender Streben 11 an einer über das Kettenzahnrad W verlaufenden Förderkette 12 angebracht. Im Abgabe-' bereich des Förderers 9 bewegen sich die Fördertaschen iü über, einen Rost von Stangen 15 und bewegen die Behälter C mit Hilfe passender Führungsschienen G auf dem durch die Stangen gebildeten Rost . Die Fördertaschen 10 werden am Ende ihrer Bahn mit Hilfe der Förderkette 1.2 um die Achse der Welle 15 »ui dem Kettenzahnrad W bewegt. Die tragenden, als Rost ausgebildeten Stangen 13 bilden eine vorbestimmte Bewegungsbahn für den Strom der Behälter G; die Bahn erstreckt sich über das Keitenzahnrad W hinaus und ist in der dargestellten Ausfuhrungsform geradlinig und tangential zum Ketten— zahnrad ausgerichtet. Nachdem die Behälter C in einer, im wei- ^ teren Verlauf der Beschreibung dargestellten Weise abgesetzt sind, kehren die leeren, an der Seite offenen Förderbehälter 10 in ihre Ausgangs lage zurück, wo Behälter von einem beliebigen Vorrat zugeführt werden.In Figures 1, 2 and 3 of the drawings, a conveyor system is shown. This has a first conveyor 9 with conveyor pockets 10 open on the side. The conveyor pockets g lü are attached to a conveyor chain 12 running over the sprocket W by means of matching struts 11. In the delivery area of the conveyor 9, the conveyor pockets move over a grid of bars 15 and move the containers C with the aid of suitable guide rails G on the grid formed by the bars. At the end of their path, the conveyor pockets 10 are moved around the axis of the shaft 15 and the sprocket wheel W with the aid of the conveyor chain 1.2. The supporting rods 13 designed as a grate form a predetermined path of movement for the flow of containers G; the track extends beyond the side gear W and in the embodiment shown is aligned in a straight line and tangential to the chain gear. After the containers C have been deposited in a manner shown in the further course of the description, the empty conveying containers 10, which are open at the side, return to their starting position, where containers are supplied from any supply.

Wie sich insbesondere aus Figur 1 und 3 -der Zeichnungen ergibt, ist ein zweiter Förderer 17 mit einem Paar im Abstand zueinander befindlicher Kettenzahnräder IS und 19 ausgestattet, welche sich um senkrecht angeordnete Wellen 20 und 21 drehen und eine in geschlossenem Kreis liegende Bewegungsbahn der anAs can be seen in particular from FIGS. 1 and 3 of the drawings results is a second conveyor 17 with a pair at a distance chain sprockets IS and 19 located to one another, which rotate about vertically arranged shafts 20 and 21 and a trajectory of the in a closed circle

009833/1320009833/1320

dei- Seite offenen Fördertascho!; bestimmen. Diese Bahn divergiert von der durch die itoststain-.eii ij gebildeten Bahn. Die Fö'rdertaseben 2V. verlaufen um die durch düb Kettenzahnratl i(j α e l'i Ine I e , hoi'.enf ürmisre iiahn und fluchten dabei mit jeweils einer der Fördertaschen iü de«·- Forderers 9 derart, dau sie die Behälter aufnehmen und fliese über die tragenden lloststangen 25 einem passenden Abnahme!'örde rer 2k zuführen. Somit wird jeder von den Förderte» se he π 22 aufgenommene behälter CU auf den ros tföreiiren Stan.'ion. ' > ujir au Γ Men davon abzweigenden, gleichfalls ros1 i'önri <ren Stangen 23 dem Abnahme!"ö rderer 2h zugeführt, hine [lassende Führini.»...', pla t te 25 ist mit ihrer Spitze 2(> in passender weise so angeordnet, dall sie die lie — bailer CU aufniniat -./u. ei ι i'Miv· ( und diese in den Fördertaschen 22 hält, während \.eehse Iweise die iuidej'cn Behälter «JA ii! dar durch die vtan<e:i 13 vorlies timmten iJahn geführt sind, Diese Bahn wird zwischen dor ι· Uli πίι." spla tte 25 und dei' Schiene 27 gebildet ; ar; ihren inneren Jj^abeende wii'd die Bahn (lui'f-ii die Schiene _;"," und «lurch eine weitere Schiene 28 /^ehildet, v.'elche sicii enilauu des Förderers 2°. eistreckt.the side open conveyor machine !; determine. This path diverges from the path formed by the itoststain-.eii ij. The Fö'rdertaseben 2V. run around the through düb Kettenzahnratl i ( j α e l'i Ine I e, hoi'.enf ürmisre iiahn and are aligned with one of the conveyor pockets iü de «· - conveyor 9 in such a way that they take up the container and tile over the supporting lloststangen 25 a matching loss! 'conduct örde rer 2k. Thus, each absorbed by the Promoted »se he π 22 container CU on the ros tföreiiren Stan.'ion.'> ujir au Γ Men branching off of it, also ROS1 i'önri < r en rods 23 for acceptance! "orderer 2h fed, letting guide pin in." ... ', plate 25 is arranged with its tip 2 (> in a suitable way so that it takes the beloved CU . -./u ei ι i'Miv · (and this holds in conveying pockets 22, while \ .eehse Iweise the iuidej'cn container "YES ii is through VTAM <e: i 13 vorlies timmten iJahn are performed, these Track is formed between dor ι · Uli πίι. "Late 25 and dei 'rail 27; ar; its inner jj ^ abeende wii'd the track (lui'f-ii the rail _;", "and« lurc h another rail 28 / ^ ehished, v.'elche sicii enilauu of the conveyor 2 °. ice stretches.

Das Kett enzahin <i'f ■ (Fivur 'V) ist an seiner Uberseite duix'li einen di ehbaren üteueiunirsköi'pei· 30 und mii seiner l'n— terseite dni'ch einen im wesentlichen entsprechenden Steue — rungskörper j'i bej/renzt; Ijeide sind auf dei· helle Io be — festi'/t, so dau sie sich mit dieser im Gleichsinn drehen. Die Ste-uerun-iskörper ~jv und 31 sind in liestimmtei· ijölie vait hbene der rost! öi niii.en Stamreu j 3 ausgerichtet, so daü sie an der Basis und an den Schult erboreiehen dei- liehälter C (Figur 5) zu lietei. kommen. ie aus der in Firrur 1 dar Zeichnungen narr.es teil te;' Di au j sic; ι zu ersehen ist, ist der obere, Irehuare Steueruniiskörper ~jO <ji. I'mfanr mit im Abstand zueinander angeordneten Vorsprung). 30a ausi'.es tat Let. An jedem der Vorsprung e i.->t eil.· tiev,«-. 'j ha res Llemeni; 32 angeordnet, welches mit eiuei·: jji'ehzapfer 53 fi-n der Spitze des \*orsprun,fres 50a gelagert ist. 1KIf- tlfpciit 52 ist mit einer Steuerfläche 3h vergehen, welche beζύ-J ich der Achse rler '..elie.lö radial nacii aulien gerichtet ist. J'.in /irm 35 (Figur 2) ist .javeilsThe warp enzahin <I'f ■ (Fivur 'V) is duix'li on its About page a di ehbaren ü teueiunirsköi'pei · 30 and mii his l'n- underside dni'ch a corresponding essentially Steue - approximately body j'i limited; Ijeide are fixed on the bright Io, so they rotate in the same direction with it. The Ste-uerun-iskörper ~ jv and 31 are in readsimmtei · ijölie vait hbene der rost! öi niii.en Stamreu j 3 aligned so that they extend at the base and at the shoulders to lietei the borrowed holder C (Figure 5). come. ie te from the narr.es in Firrur 1 represents drawings in part; ' Di au j sic; ι can be seen, the upper, Irehuare tax university body is ~ jO <ji. I'mfanr with a spaced protrusion). 30a ausi'.it did let. At each of the protrusions e i .-> t eil. · Tiev, «-. 'j ha res Llemeni; 32 arranged, which is stored with eiuei ·: jji'ehzapfer 53 f in the tip of the \ * orsprun, f res 50a. 1 KIf- tlfpciit 52 passes with a control surface 3h , which is directed radially nacii aulien beζύ-J the axis rler '..elie.lö. J'.in / irm 35 (Figure 2) is .javeils

^.;., .. . 009833/1320^. ; ., ... 009833/1320

BADBATH

an Jedem ti lenient derart angeordnet, daß er an einem ilalteblock 36 anschlägt-. Der Haiteblock jb ist auf der Oberfläche des Steuerungskörpers 30 befestigt. Ein mit einer Öffnung verseheue.11 Führungskörper 37 des Annes 35 bewegt sich über einem Bolzen 38, welcher mit einem Ende in den iialteblock eingeschraubt ist. Day gegenüberliegende Ende des Bolzens tragt einen Kopf 5(J, so daß sich eine Jruckfeder 4U am Kopf 59 und am Führiingskb'rper 37 abstützt, um die Steuerfläche 34 in ihrer am weitesten außen liegenden .Lage zu halten. Jedes Element auf dew Steuerungskörper Ί0 ist in entsprechender weise auf dem Steuermigskb'rper 31 vorgesehen, so daß es sich erübrigt, den oben erläuterten aufbau in der Beschreibung zu wiederholen. on each ti lenient arranged in such a way that it strikes against an ilalteblock 36-. The holding block jb is fixed on the surface of the control body 30. A with an opening verseheue.1 1 guide body 37 of the Annes 35 moves over a bolt 38, one end of which is screwed into the iialteblock. Day opposite end of the bolt carries a head 5 ( J, so that a Jruckfeder 4U is supported on the head 59 and on the Führiingskb'rper 37 to keep the control surface 34 in its outermost position. Each element on the control body Ί0 is provided in a corresponding manner on the Steuermigskb'rper 31, so that it is unnecessary to repeat the structure explained above in the description.

In dem in Figur i dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf jedem der SteuerimÄakörper sechs Ansätze bzw. Vorsprünge dargestellt; diese Vorsprünge sind am Umfang im Abstand zueinauder derart angeordnet, daß die Behälter Ca in den .ausnehmungen 41 zn liegen kommen, während die Steuerflächen 34t an den anderen Behältern CO anliegen. Die Elemente 32 sind mit Stützflächen 34a ausgestattet, welche den Behältern GA folien; es ist zu erwähnen., daß die genannten Elemente 52 radial außerhalb des Teilnngskreises des Förderers 9 liegen, so dau der eingriff der Steuerflächen 3^ am zugehörigen Behälter gewährleistet ist.In the embodiment shown in Figure i are on each of the control bodies six lugs or projections shown; these projections are at a distance from one another on the circumference arranged so that the container Ca in the .ausnehmungen 41 come zn while the control surfaces 34t CO is present on the other containers. The elements 32 are equipped with support surfaces 34a, which the containers GA foils; it should be mentioned that the elements mentioned 52 lie radially outside the circle of division of the conveyor 9, the engagement of the control surfaces 3 ^ on the associated container lasts is guaranteed.

Die der.i Förderer 1? (Figur I)-nicht zugeführten. Behälter Ca verlaufen in Richtung eines üblichen Förderers 29» wo sie in den Bereich eines Förderers 42 gelangen. Dieser Förderer weist Im Abstand zueinander befindliche Kettenzahnräder 43 und 4'j. 'iiif, um welche eine Förderkette bewegt wird. An der Kette ist eine Anzahl von J'ördertaschen 45 vorgesehen, welche einander folgend in Fluchtung gelangen mit den Fördertaschen IU Mor, Föi(i(i£-ery y und zwar kurz bevor die Fördertaschen. 10 aus dem iiereicii der ros-tlü rmigeii Stangen 13 for&eführt werden.The der.i sponsors 1? (Figure I) -not supplied. container Ca run towards a conventional conveyor 29 »where they get into the area of a conveyor 42. This sponsor has sprocket wheels 43 located at a distance from one another and 4'j. 'iiif around which a conveyor chain is moved. At the A number of conveyor pockets 45 are provided in the chain following one another get into alignment with the conveyor pockets IU Mor, Föi (i (i £ -ery y just before the conveyor pockets. 10 from the iiereicii of the ros-tlü rmigeii rods 13 for & e.

009833/1320009833/1320

Die Fördertaschen 45 übernehmen somit die BewegunirssteueiMing del- Behälter GA und zwar in Zusammenwirkung mit der seit— liehen Schiene 27. '.-uif diese *>vei;>e werden die Behälter in einzelnen Fördertasclien gehalten, bis sie dem Förderer 29 üblicher Bauart zugeleitet weiden. Bas Kettenzahnrad 45 des Förderers 42 ist aiii' einer passenden Leerlaufwelle 4(5 gelagert, während auf der /eile 47 das zugehörige Kettenzahnrad 44 vorgesehen ist.The conveyor pockets 45 thus take over the movement control containers GA and that in cooperation with the side rail 27. If these are used, the containers are held in individual conveyor pockets until they are conveyed to the conveyor 29 of the usual design graze. The sprocket wheel 45 of the conveyor 42 is mounted on a suitable idle shaft 4 (5, while the associated sprocket wheel 44 is provided on the part 47.

Eine passende (nicht dargestellte) Antriebsmaschine ist an die iv'elle Ib angeschlossen; ausgehend von dieser »velle wird durch einen schecjatisch mit Bezugsnummer 48 dargestellten Antrieb die V>'elie 47 des Förderers 42 in Umlauf versetzt. Eine weitere, schemati&ch mit Bezugsnumiser 49 dargestellte V.elle treibt die v>elle 20 des Förderers 1? «-n. Somit sind die Förderer 9, 17 ui 'i 42 mi teinandex- verbunden, um ' Jeweils mit v.or be stimmtet1 '.ieschwiiidigkeit angetrieben zu we.rden. Das bedeutet, daß die ί eluilter dem Steueruiigsbereich der Fördei'er" 17 und k.i sclmfll < onutr zugeführt werden, un die entsprechenden Förclertaschen i.J. und 45 gefüllt zu halten. So arbeitet der Förderer 9 normalerweise t:-iit der doppelten Geschwindigkeit der Förderer i.7 unri 4Ii. In der Praxis wurde der Förderer 9 mit einer Geschwindigkeit geicihx-eu, bei welcher' 1400 bis 2U00 Behälter pro ^irpite oder'mehr transportiert werden-konnten. A suitable drive machine (not shown) is connected to iv'elle Ib; Starting from this shaft, the path 47 of the conveyor 42 is set in circulation by a drive, shown schematically with reference number 48. Another variable, shown schematically with reference number 49, drives the whole 20 of the conveyor 1? «-N. Thus, the conveyor 9, 17 are ui 'i 42 connected mi teinandex- to' each with v.or be stimmtet 1 '.ieschwiiidigkeit driven to we.rden. This means that the eluators are fed to the control area of the conveyors 17 and ki sclmfll < onutr in order to keep the corresponding conveyor pockets iJ and 45 filled. The conveyor 9 normally works at twice the speed of the conveyors i .7 unri 4Ii. In practice the conveyor 9 was operated at a speed at which 1400 to 200 containers per irpite or more could be transported.

üie Arbeitsweise des o.a. tferätefc ist unter auf Figur 1 der Zeiclmunije.; ei siciitlich. Der in Figur 1 der Zeichnungen dargestellte Steuenuigskörper 50 dreht sich im Uhrzeigersinn-und der die Behälter zuführende Förderer 9 leitet die Behälter von rechts zu. Gleichzeitig wird der Förderer 17 gegen den Uhrzeigersinn in Ut-idreiiung versetzt, so daß die Fördertaschen 22 in bogenförmiger Bahn um die ac use 'der welle 21 bewegt werden. Die V, irkungsweise des in ■Figur Ί dargestelltei! derates ist derart, daü der Behälter. CA-I in seiner offenseitigen Förder tasche 10 zwischen einem Paar von Vorsprängen 50a und dem angrenzenden, au der SpitzeThe working method of the above-mentioned tferätefc is under on Figure 1 of the Zeiclmunije .; ei siitlich. The in Figure 1 of Control body 50 shown in the drawings rotates in the Clockwise and the conveyor 9 feeding the containers guides the containers from the right. At the same time the Conveyor 17 offset counterclockwise in Ut-i alignment, so that the conveyor pockets 22 in an arcuate path around the ac use 'of the shaft 21 are moved. The way in which the in ■ Figure Ί showni! This is so that the container. CA-I in its open-sided conveyor pocket 10 between a Pair of protrusions 50a and the adjacent one on the tip

009833/13 20009833/13 20

195715195715

2<> beginnenden lUuuibe reich ύο\· lührung 2 3 getragen wird. Jevoi1 (ir r "Hc* !nil 1 er CA— ί seine he«· rhriebene La'.e erreicht hat, viinlc dei· Behälter ('-(»—L aus der nunuiehr leeren, vor dem Behalier CA-I befindliche]. Füruer{asche 10 in die Fördei-tasehe 'I'd. geführt, vas durch die ötene juii'i des Lleiiie-ιΊ es 32 ;mi nein df. κ Behälter 1JA-i leitenden Voi'sprmi'; 3 *■'*»■ geschali. Der nächste, dargestellte Behälter CO-2 wird durch die zur Steuerung dienende Element 32 am Vorsprung 3^a ■ <""is der Foideit.i^ehe 10 des Föi-derei-i. l) in die Fürdertasclic J^ des Karde.rerh 17 .''eleitet. In diesem S leue iMHi'isboreieli der Förderer 9 mid 17 wird der niiihsie ilehälter CA-2 durch die iün1 erkan t e der den Behälter CO-12 auinehiueiideii Förde r( asciic1 .:- inne.'lialb seiner Fördert äscin* l(> .'gehalt en. (! I ei ch ό i l i ;■ hf>we,!rt sich die Vor— M 2 <> beginning lUuuibe rich ύο \ · lführung 2 3 is worn. Jevoi 1 (ir r "Hc *! Nil 1 er CA- ί has reached its he« · rubbed La'.e, viinlc the · container ('- (»- L from the now empty, in front of the container CA-I ]. Füruer {asche 10 in the Fördei - tasehe 'I'd. Led, vas through the ötene juii'i des Lleiiie-ιΊ es 32; mi no df. Κ container 1 JA-i leading Voi'sprmi'; 3 * The next container CO-2 shown is closed by the element 32 serving for control on the projection 3 ^ a ■ <"" is the Foideit.i ^ before 10 of the Föi-derei-i. L ) in die Fürdertasclic J ^ des Karde.rerh 17. '' In this sleue iMHi'isboreieli the conveyor 9 mid 17 the niiihsie il container CA-2 through the inner edge of the container CO-12 auinehiueiideii Förde r (asciic 1 .: - innne.'lialb of his promotions äscin * l (> .'halt en. (! I ei ch ό ili; ■ hf> we,! rt the vor— M

derkante i'/w, die vordere Fliiel-e iIit als niclis (e zuire führten, leeren Fö rdert asclie 2ü in ihi'ei in- cn i'örnii i1 on jjahr ior.irl, (laß sic ir Flucht nur relanrl /m· 1· (i ledertasche lü, die den Behalter CO-I in den S1 cucruiif siic re Lch e inliihrt. (ileichzeitif. 'iird dei Steu«1 inockeu h/v. Vorsprun" 30a v.inkelig zur B(MiC^1.uiiishaiin (und mit de1- lipwun") des Behiil tevs CO-2 derart bewegt, dal) die Steuerfläche ~yh des Kl erneutes 52 den Hchälter CO-" creivifi w.\ü die.sen in die Fordertasehe 22 drückt. Die Keder Ίο halt das F.leient "2 in lieruhiuni; , Ij1S der' Γ>ρ halter CO-2 in den Bereich an der I ui e rs-ei t e' der Spitze _' · der !''ühi'ung 2f) eintritt. Da/6ich jetier Vorsiu"uiii: "Oa v.iiikelitr zur Beweguiigs bahn ,jeAveils jedei· ancle ren Fördertasciie 10 des For— dei'ers ^ bewegt, wird das dadu-*·» n he rliei.^ei'iihit e Aultreiien ( derkante i '/ w, the front Fliiel-e iIit as niclis (e zuire led, empty Fö rdert asclie 2ü in ihi'ei incn i'örnii i 1 on jjahr ior.irl, (let sic ir escape only relanrl / m · 1 · (i leather bag lu, 1 inockeu h / v. Vorsprun "30a inliihrt the container CO-I in the S1 cucruiif SIIC re Lch e. (ileichzeitif. 'IIRD dei STEU" v.inkelig to B (MIC ^ 1 .uiiishaiin (and with de 1 - lipwun ") of the Behiil tevs CO- 2 moved in such a way that) the control surface ~ yh of the Kles 52 presses the container CO-" creivifi w. \ Ü these.sen into the carrier 22. The piping Ίο holds the F.leient "2 in lieruhiuni;, Ij 1 S the 'Γ> ρ holder CO-2 in the area at the I ui e rs-side' the tip _ '· the !''Ühi' and 2f) enters. Since I am now in advance of the move: "Oa v.iiikelit r to the moving track, each and every one of the conveyor belts 10 of the forwarder ^ is moving, the dadu *" n he rliei. ^ ei'iihit e Aultreiien (

auf die Elemente. 32 jeveils jeden Steueikorpervorspruiii.es durch die Feder -iv geii.iiupfl.on the elements. 32 jeveils each control body protrusion by the spring -iv geii.iiupfl.

Bei hohen .-.rlieil sgeschwindi "»keitetr 1 ann dei· Eingriff, das aifti-effen der V^rspruiiiie 30a an den i'ehvil t e rn /u ^r-u3-belas tiingen führer; diii-ch Verv.cnJun: der elastisch gelageiten St euermigse lenient e 32 wurde jedoch auf wirksame "λ ei se · dieses Problem ^li>st uiid zv.ar uei'aj't, dall jeder dem-Förderei" 17 zugeordnete Behälter mit weich-·-·:· tbercanc zufieführt wird.In the case of high speed and speed, the intervention, the aifti-effen of the v ^ rspruiiiie 30a to the i'ehvil te rn / u ^ r-u3-load tiingen leader; diii-ch Verv.cnJun: The elastically guided St euermigse lenient e 32 was, however, effective "λ ei se · this problem ^ li> st uiid zv.ar uei'aj't, since every container assigned to the conveyor" 17 with soft- · - ·: · tbercanc is fed.

009833/1320 BADORK31NM.009833/1320 BADORK 31 NM.

J^-VJ ^ -V

195715] ' - β - 195715] '- β -

Obwohl die Geschwindigkeit des Förderers 9 sehr hoch sein kanu, ausgedrückt, in" "bewegten Behältern pro Zeiteinheit, brauch! dei* Förderer 1? nur mit der Hallte der Geschwindigkeit gefahren werden, da jeder dem Förderer 17 zugeordnete BehalteJ- abgeleitet wird, während die anderen Behälter GA auf dem Förderer h2 weitergeleitet weiden. Dieser Förderer arbeitet- mit entsprechender Geschwindigkeit, um den Strom ücv !Schalter GA zu bewül ti 'ion.Although the speed of the conveyor 9 can be very high, expressed in "" moving containers per unit of time, need! dei * sponsor 1? can only be driven at half the speed, since each container J - assigned to the conveyor 17 is diverted, while the other containers GA are passed on on the conveyor h2 . This conveyor works at the appropriate speed to control the current via switch GA.

In Figur" h der Zeichnungen ist eine weitere Ausführungsform der Eriindung da rges 1 .eil t . In l-icur h tier Zeichnungen dargestellt^ Teile und Elemente, ν flehe den in Figur 1, 2 und 3 φ dar.;1 ostellten ciitspreclicii, trugen gleiche Bezugszahl. In der dargestellten, wo it cri< ebil »ic i en Ausführungsfο ri:i der Erfindung besieht' eine Bahn für (lic zugefiilirt.cn Behälter auf den Gitter— h1ui!"pii Ij oni lan:v der Fünrungssiliieno G. Die rustf öruiigen ötaiu'fMi 15 s"j.<id durch ei mc sich di-ehetide Träge J])I atto [30 unteri.-rochen. Die i"i*J!'-"Ci-[)l at 1 ο j(> wij"d du ich die "»eile 21 des Förderers l~ au"(;tio heu. Sie trägt die Behälter GO und GA und zwar derart, dall die hoiiaite.r Ci einem kurzen Abschnitt der j-osti'Örmigen blanken i ')>i zin-eleilet voj'deii. Dieser kurze Abschnitt folgt (Ut kreis!cn.iigeii hahn der Fördertaschen Die Behälter aül tion ro κ ti' örmigen Stangen ijii gelangen auf eine zweite, sieh drohende 1 lii'/ciplat Le ji, welciie durch dieIn Figure " h of the drawings is a further embodiment of the invention da rges 1 .eil t. In l-icur h tier drawings shown ^ parts and elements, ν implore the in Figure 1, 2 and 3 φ; 1 ostellten ciitspreclicii, wore the same reference number in the illustrated where it cri <ebil "ic i en Ausführungsfο ri: i. the invention shall look 'a track for (lic zugefiilirt.cn container on the grid h1ui" pii Ij oni lan: v the Fünrungssiliieno G . The rustf öruiigen ötaiu'fMi 15 s "j. <Id by ei mc di-ehetide lazy J]) I atto [30 unteri.-smelt. The i" i * J! '- "Ci - [) l at 1 ο j (> wij "d you ich die" »hurry 21 of the conveyor l ~ au"(; tio heu. It carries the containers GO and GA in such a way that the hoiiaite.r Ci a short section of the j-osti 'Örmigen bare i ')> i zin-eleilet voj'deii. This short section follows (Ut circle! Cn.iigeii tap of the conveyor pockets The container aül tion ro κ ti 'shaped rods ijii reach a second, threatening 1 lii' / ciplat Le ji, welciie by the

welle ^7 des Föi-dejor.s h'l angetrieben ist. Die Behälter GA m m auf dej· Träuerplat te "1 wei'den durch eine I· ührungsschieneshaft ^ 7 of the Föi-dejor.s h'l is driven. The containers GA m m on the Träuerplat te "1 thread through a guide rail

52 abgeleitet und einem I-örderej· 2<J aJ 1 gemeiner Bauart mit einer zweiten ι -üb rum·; ^ schiene l'.& zugeführt.52 derived and an I-örderej · 2 <J aJ 1 common design with a second ι -üb rum ·; ^ rail l '. & fed.

Da^, in Firiu· Ί dej· /'eicimurif en dargestellte üei'ät eignet sicii füi" i· 'ördersyi-1 e:.ie , in v,el iiic:i Trüterplatten vorzugsweise eingesetzt wei'den; bei Yoj weiidii;)'·- derart ausgestalteter Vor— richtiiüLf·!. ist '■■■ jedoch ' r-rioi f!ej.'l ich, d.-iß die Behälter einer kurzeii, bogenförmigen 1..Hh κ < (·\ iöJderers (j folgen und nicht aiii einer· im weseni 11 ehon r era don BaJm "eiiiiut v."or den, wie es unter Bezug:].d::;'e aui die in figur ί ü< <.j.-f/estollte ;.usfüliiungs foim beschrieben ibt.The üei'ät shown in Firiu · Ί dej · / 'eicimurif en sicii for "i ·' ördersyi-1 e: .ie, in v, el iiic: i Trüterplatten are preferably used; in Yoj weiidii; ) '· - device designed in this way is ' ■■■ however' r-rioi f! Ej.'l i, i.e. the container of a short, arched 1..Hh κ <(· \ iöJderers ( follow j and not aiii a · im weseni 11 ehon r era don BaJm "eiiiiut v." or den, as it is with reference:]. d ::; 'e aui die in figure ί ü <<.j.-f / estollte; .usfüliiungs foim described ibt.

009833/13 2 0009833/13 2 0

3AD3AD

Ί957151Ί957151

Die Beschreibung wurde unter Bezugnahme auf eine sogenannte Strömlings ve rte llung abgefasst. V/ie sich ans Figur 1 der Zeichnungen-" ergibt, kann das Gerät im umgekehrten Sinne deriu't angetrieben werden, 'jöau die Steuerungseleiueri-te 32 die Behälter im Abstand zueinander in gleichförmiger Bahn in die Fördertaschen IU des Förderers 9 einleiten. Es ist ersichtlich, daü die von Förderer 17 dem Förderer 9 zugeleiteten Behälter durch die Steuex'flache ^h (Figur 2) ohne Stoßbelastuiig ergriffen werden, während mit Hilfe der Steuerfläche 3^A verhindert wild, daß sich die alternierend zugeführten Behälter zu eji'i saiaDOIn.The description was drawn up with reference to a so-called herringbone distribution. As can be seen from FIG. 1 of the drawings, the device can be driven in the opposite sense, when the control lines 32 feed the containers spaced apart in a uniform path into the conveyor pockets IU of the conveyor 9. It It can be seen DAT which the conveyor 9 supplied to containers are gripped by the Steuex'flache ^ h (Figure 2) without Stoßbelastuiig of conveyor 17, while with the aid of the control surface 3 ^ A prevents wild that the alternately supplied container to eji'i saiaDOIn.

009833/1320009833/1320

BAD ORSOiNALBAD ORSOiNAL

Claims (5)

/tO/ tO B/üiRY-wUiMILLER COMPAM"
St. Louis, Missouri
V. St. A.
B / üiRY-wUiMILLER COMPAM "
St. Louis, Missouri
V. St. A.
P a t e η t a η m e 1 d u η g ; "Gex\il". zur Führung sich uewegender P ate η ta η me 1 du η g; "Gex \ il". to guide oneself more effectively lie hält er. "lie he holds. " I i.yGerät zur Führung t-ich bewegender Behälter zwischen einen Dehältereinzels crou und zwei Behälterströmen, mit einem ersten Förderer, uui einen ijehälterj- trom entlang einer vorbestimmten Bahn zu bewegen, und mit einen zweiten Förderer, welcher entlang einer· zur Lahn des ersten Förderers abweichenden Bahn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungsvorrichtung (50, 31, 50a, j2, jh, lil) vvit dem ersten und zweiten Förderer (9, 17) wirksam ist, um in abwechselnder tolge jeweils einen der durch dei1 ersten i-ö-rderer (9) getragenen üe'iälter (CO) zu-.ergreifen und diesen in die Lahn des zweiten Förderers (17) abzuleiten, während die anderen Behälter (CA) des BehälterstroRies in der üalin des ersten Förderei-s (9) verbleiben. I i.yGerät for guiding I t-moving containers between a container Dehältereinzels crou and two streams, with a first conveyor, a uui ijehälterj- trom to move along a predetermined path, and with a second conveyor, which along a · for the first Lahn Conveyor deviating path is movable, characterized in that a control device (50, 31, 50a, j2, jh, l il) vvvvit the first and second conveyor (9, 17) is effective in alternating sequence in each case one of the through the 1 first i-ö-rderer (9) to-.grip the carried oiler (CO) and divert it into the lahn of the second conveyor (17), while the other containers (CA) of the container flow in the area of the first conveyor - s (9) remain.
2. Gerät zur Führung sich bewegender- Behälter- nach Anspruch 1, bei welchem der erste Förderer mit an der Seite offenen 'Fördertasehen ausgestattet ist, und bei welchen! die an der Seite offenen, am zweite«; Förderer angeordneten Fördertasehen entlang einer Kreisbahn in und aus dem fluchtenden Eingriff mit jeweils einer der Fördertasehen des ersten Für-2. Apparatus for guiding moving containers according to claim 1, wherein the first conveyor is equipped with conveyor sockets open on the side, and in which! those open on the side, on the second "; Conveyor arranged conveyor bags along a circular path in and out of the aligned engagement with one of the conveyor bags of the first for- 009833/1320009833/1320 -X--X- do'-'ors vorlaficrbiir sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hteuerungsvorri eh tun.': bpwci'bare iilemente (32) aufweist, wo Ich ο an jeweils einem 'der Behälter (CO) anliefen und diesen vom ersten Förderer (m) in die fluchtenden Fördert eschen (l*~) des zweiten Förderers (J7) aus lenken.do '-' ors vorlaficrbiir, characterized in that the control provision. ': has bpwci'bare iilemente (32), where I ο started at one of the containers (CO) and this one from the first conveyor (m) to the aligned conveyor Steer (l * ~) of the second conveyor (J7) out. 3. Gerät zur I· iihruiig sich 1 c;,<'gender Behälter nach Anspruch '2, dadurch kokonn/eidim- t , daß die Steuerungsvorrichtung einen drehbar gelageiicn körper (3(i, 3-1 ) mit am Umfang angeordneten Vorsprünüei (3<*a) aufweist, welche mit jeweils einer der Fördertuschen (io) des ernten Förderers (°>) in Deckung sind, unu daß an jedem der Yorsprünge (3^'a) eine Yorrieht ium (~>J, "»<·, lc·, 3ί', ·Ίθ) ajureordnel und wj rk— \ sam ist, um die hch.il t er (i'O) in <iie Foninrtayclipn (jJ.) des zweiten Förde reis (l?) zu '!rücken, ohne die anderen hehal— tor (^a) im Iieiial te ist top ausyulenken.3. A device for the 1 c;, <'gender container according to claim 2, characterized in that the control device has a rotatable gelageiicn body (3 (i , 3-1) with projections arranged on the circumference ( 3 <* a), which with one of the conveyor inks (io) of the harvest conveyor (°>) are in registry, UNU that at each of the Yorsprünge (3 ^ a) a Yorrieht ium (~> J ""< ·, L c ·, 3ί ', · Ίθ) ajureordnel and wj rk— \ sam is to the hch.il t er (i'O) in <iie Foninrtayclipn (jJ.) Of the second fjord rice (l?) To '! back without the other stop (^ a) in the Iieiial te is great to steer out. 1I. Gerät zur ι-'ϋήπιιιμ sich I?ewe",endei- iiehälter nacli Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an jedem Vorsprung (30a) angeordnete Vorrichtung en- .^teuerclement (3-» 7>li) aufweist, welclics an jeweils einem der iiehälter (CO) in der Füledertasche des ersten Forderers anliegt, um den Ijliältei- in die Fördertasehc (l2-) des zweiten Hi niere rs (l7) 7. η leiten. 1 I. Device for ι-'ϋήπιιιμ itself I? Ewe ", endei- iiehält according to claim 3, characterized in that the device arranged on each projection (30a) has an expensive element (3-» 7> l i) , welclics an in each case one of the containers (CO) rests in the pen pocket of the first conveyor in order to guide the Ijliällti- into the conveyor pocket (l2-) of the second hi-kidney (l7) 7. η . 5. Gei'iit zur Führung-sich bewegendei' Iiehälter nach Anspruch 1, bei welchem der erste Förderer mit einer eisten " Vorrichtung zur Halterung der Behälter versehen ist und mit einer Vorrichtung, um die liehälter über der ersten Halterung zu bewegen, während ;in zweiten Förderer eine zweite Vorrichtung vorgesehen ist, um in der Ebene der erster, iialterung liegende Behaltet: zu !willen, und eine zweite Vorrichtung, U1H die Behälter über die zweite Hai te rung zu bewegen, dadurch -gekennzeichnet, da:» die Steuerungsvorrichtung nahe zur λ erbinduntsst el le dor ersten und zweiten i.;ilterung (15, 2?) bewegbar ist und "eine Steuerseheibe (30, 31) aufweist, auf welcher ii:i ."-stand zueinander Vorspränge (30a) derart angeordnet sind, daß zwischen den Vorsprüngen auf—5. The guide moving container according to claim 1, wherein the first conveyor is provided with a first device for supporting the containers and with a device for moving the containers over the first support while in second conveyor a second device is provided in the plane of the first, iialterung lying Keep: to sake, and a second device, D 1 H to move the container through the second shark te tion, characterized -marked because: "the Control device close to the first and second i.; Filter (15, 2?) Is movable and has "a control disc (30, 31) on which ii: i." - protrusions (30a) were arranged in such a way are that between the projections on- 009833/1320009833/1320 Mie !jeuälter ontlanr U.ff ersten i.alterun/.· (ij) bewegbar sind, viihreud 'i;;''Ii"ie!)i ".c, au joderu iler Vors priiiige (50a) au"eoi-ili.ole Eletueirl <· (!:.!, 3·Ό ;i·'' mit (leu Vorsprünireii sich (leckeniiei; läeuäll r· πι ;ιπί>Π'ί icii, so daß die lie hai tor wahlweise onil.-u'·- (IfT ο rt, (ei;' und zvoitoi: .altoiuu': ijewc,";'j;ir sind.Mie! More ontlanr U.ff first i.alterun /. · (Ij) are movable, viihreud 'i ;;''Ii"ie!)I" .c, au joderu iler priiiige (50a) au "eoi-ili .ole Eletueirl <· (!:.!, 3 · Ό ; i · '' with (leu Vorsprünireii sich (leckeniiei; läeuäll r '· - (IfT ο rt, (ei;' and zvoitoi: .altoiuu ': ijewc, ";'j; ir are. (i. (jijiai /υ,· ,"iiiiriu)11 stell i ev.or ende r üeliiil i;e t1 u.'-cli "eincr.i fin ι" ...u.·-; jiiuc-iK J 'lit. 1, 'ic! -frur/.i1 i.c!n:e 1 dur(;ti einen "di'i'tteri i'ör deror (Vi), wc J r.-lif r in <i(>]· )(i!i:i de;; er.stfüi FoJ/derers (θ) und auljc i'ii,. i ij d'T ;j ι clic IUi: s ν'·. i eil I un/f vor" fiKCheii is I , um jeweils 'die aii'lerei- '<·'α-·\ I er (i;.i) au JzuneliPieii.(i. (jijiai / υ, ·, "iiiiriu) 11 stell i ev.or ende r üeliiil i; et 1 u .'- cli" eincr.i fin ι "... u. · -; jiiuc-iK J 'lit. 1,' ic! -frur / .i 1 ic ! n: e 1 dur (; ti ein "di'i'tteri i'ör deror (Vi), wc J r.-lif r in <i ( >] · ) ( I! I: i de ;; er.stfüi FoJ / derers (θ) and auljc i'ii ,. i ij d'T; j ι clic IUi: s ν '·. I eil I un / f before "fiKCheii is I, to each 'die aii'lerei- '<·'α- · \ I er (i; .i) au JzuneliPieii. 009833/1320009833/1320 Le ers e i t eBlank page
DE1957151A 1969-02-07 1969-11-13 Conveyor device for containers Expired DE1957151C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79740669A 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957151A1 true DE1957151A1 (en) 1970-08-13
DE1957151B2 DE1957151B2 (en) 1977-07-28
DE1957151C3 DE1957151C3 (en) 1978-04-20

Family

ID=25170749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957151A Expired DE1957151C3 (en) 1969-02-07 1969-11-13 Conveyor device for containers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3572493A (en)
JP (1) JPS4820586B1 (en)
DE (1) DE1957151C3 (en)
ES (1) ES372745A1 (en)
FR (1) FR2030355B1 (en)
GB (1) GB1264018A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1222773B (en) * 1986-10-30 1990-09-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg CONVEYOR TO TRANSPORT ARTICULAR STICK OF THE TOBACCO PROCESSING INDUSTRY
US4756056A (en) * 1987-06-11 1988-07-12 Innes Robert S Poultry transfer apparatus
DE3838007A1 (en) * 1988-11-09 1990-05-23 Kronseder Maschf Krones SORTING STAR FOR VESSEL TREATMENT MACHINES
EP3202692A4 (en) * 2014-09-30 2018-05-30 Toyo Seikan Co., Ltd. Conveyance device
CN113135418A (en) * 2020-01-17 2021-07-20 江南大学 Track flow dividing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550776A (en) *
DE708448C (en) * 1939-03-12 1941-07-21 Fortuna Werke Spezialmaschinen Conveyor system for bottle handling and similar machines
US2827998A (en) * 1954-11-05 1958-03-25 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanism
US3014574A (en) * 1958-04-02 1961-12-26 Miller Hydro Company Article handling apparatus
US3378129A (en) * 1966-11-30 1968-04-16 Internat Machinery Corp Container handling system
US3441120A (en) * 1967-02-16 1969-04-29 Geo J Meyer Can feeding mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES372745A1 (en) 1971-11-01
JPS4820586B1 (en) 1973-06-22
FR2030355B1 (en) 1974-07-12
DE1957151C3 (en) 1978-04-20
GB1264018A (en) 1972-02-16
DE1957151B2 (en) 1977-07-28
FR2030355A1 (en) 1970-11-13
US3572493A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247126A1 (en) COMBINED DISTRIBUTION DEVICE FOR PARTS
CH626027A5 (en)
DE559236C (en) Conveyor system
DE1957151A1 (en) Device for guiding moving containers
EP0565000B1 (en) Method and device for supplying and clearing a buffer conveyor
DE893629C (en) Scraper conveyor, especially for mines
DE1531819A1 (en) Device for conveying and loading beams, tree trunks and the like.
DE1965312A1 (en) Sponsor
DE1756101A1 (en) Loading and unloading device for conveyors in hydrostatic cooking or similar devices
EP0683118B1 (en) Storage device for article especially storage containers
DE2340754A1 (en) FACILITY FOR CONTINUOUS TREATMENT OF PRODUCTS, IN PARTICULAR FOOD, WITH DIFFERENT TREATMENT PRODUCTS
DE2064227A1 (en) Device for feeding warp or weft yarns to knitting machines
DE672425C (en) Trough chain conveyor
DE409691C (en) Conveyor mechanism for mechanical removal and extinguishing of goods
DE2553496B2 (en) Chipboard cooling device with arms protruding radially outward on a shaft axis
DE589502C (en) Box conveyor for bulk goods
DE634719C (en) Device for drying or moistening hanging material, especially flat material, such as cardboard o.
DE1274975B (en) Manure conveyor device
DE529377C (en) Device for storing cigarettes
DE553770C (en) Device for cleaning bottle crates
DE551833C (en) Transfer device
DE102015002091C5 (en) Conveyor system for conveying objects and immersion treatment system with one
DE3223005A1 (en) Apparatus for cleaning bottles
DE885660C (en) Cleaning machine for vessels
DE558458C (en) Stretch yarn dryer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent