DE1956855A1 - Verfahren zur Initiierung und Beschleunigung der Haertung polymerisierbarer Fluessigkeiten oder Schmelzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur Initiierung und Beschleunigung der Haertung polymerisierbarer Fluessigkeiten oder Schmelzen und Vorrichtung zur DurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE1956855A1 DE1956855A1 DE19691956855 DE1956855A DE1956855A1 DE 1956855 A1 DE1956855 A1 DE 1956855A1 DE 19691956855 DE19691956855 DE 19691956855 DE 1956855 A DE1956855 A DE 1956855A DE 1956855 A1 DE1956855 A1 DE 1956855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- melt
- hardening
- initiating
- accelerating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 21
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 15
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- -1 Sieen Chemical class 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032538 Depersonalisation Diseases 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241001517310 Eria Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 1
- 238000005421 electrostatic potential Methods 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical class O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/28—Treatment by wave energy or particle radiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
"Verfahren zur Initiierung und Beschleunigung der Härtung
polymerisierbarer Flüssigkeiten oder Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung"
Diese Erfindung betrifft im allgemeinen bestimmte neuartige und brauchbare Verbesserungen zur Initiierung und Beschleunigung
von Polymerisierungsreaktiojien und im besonderen
ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der PoIymerisierungegeschwindigkeit
bei hitzehärtbaren Polymerisatsystemen, die dem Einfluß elektrischer leider zugänglich
009824/1908
*S M 30 U Itharammn I1ATiNTeUUS MOiMäa* Senk, iayDeati VtrttmNnk M0n**n 4511t» ΡοίβώίΛι MPnrftsn «3 43
Hoohleistungsverbundstoffe haben in den vergangenen Jah- ■
ren eine weitgestreute Verwendung als Bauteile bzw. tragende
Elemente erhalten und es besteht eine wachsende Naohfrage nach praktischeren, wirtschaftlicheren Verfahren
zur Herstellung solcher Verbundstoffe. Im allgemeinen enthalten solche Verbundstoffe Verstärkungsfasern, die in
eine Grundmasse (Matrixsystem) von hitzehärtbarem Harz eingebettet sind. Nachdem die Fasern in ein vorausbestimmtes
Muster orientiert sind, wird das härtbare System mittels Polymerisation gehärtet. Damit wird für den Chemiker
ein ziemlich schwieriges Problem zur Herstellung von Harzsystemen geschaffen. Es ist wünschenswert, eine unbegrenzte
Gel-Zeit zu erreichen, um durch Nachgiebigkeit die Lagerung (Positionierung) der Fasern und die Formgebung
der Vor-(imprägnierten)masse und weiterhin die sofortige
Härtung zum Festhalten der in Eosition befindlichen Faser zu ermöglichen, Ungünstigerweise sind die
Gelierung und die Endhärtung einfach aufeinander folgende Stufen in dem gleichen Reaktionsmechanismus. Das Erreichen
der beiden Eigenschaften in den gleichen System würde einen Widerspruch gegen die chemischen kinetischen Grundgesetz«
bedeuten und Untersuchungen in dieser Hinsicht wären vergebens.
Trotz der Schwierigkeit, wenn nicht sogar Nutzlosigkeit,
der Suohe nach einen Verfahren zum Erreichen einer aolchen
009824/ 1 90S -3-
Steuerung allein durch chemische Mittel ist das Bedürfnis
nach langen Gelierungszeiten und schnellen Härtungen zunehmend. Bei der großen Verbreitung und entsprechenden Verwendungsmöglichkeit
von Hochleistungsverbundstoffen hat das Bedürfnis nach einem solchen System große praktische
Bedeutung gewonnen. Es ist daher ziemlich überraschend, daß. Forschungen nicht bekannt wurden, die sich mit diesem
Problem befassen und daß die Literatur nur mechanistische Annäherungen berichtet.
Es ist in erster Linie Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Mittel d.h. Verfahren und Vorrichtungen zum Initiiren
und Beschleunigen der Härtung von polymerisierbaren, relativ
nicht viskosen. Medien unter Verwendung elektrischer Kraftfelder zu schaffen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mechanismus zur Initiirung und Beschleunigung
der Härtung von Faser-verstärkten Verbundstoffen auf
der Basis von hitzehärtbaren Grundmassen (Matrices) zur Verfügung zu stellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erreichen der Härtung von polymerisierbaren Flüssigkeiten,
wodurch das Bedürfnis nach chemischen Beschleunigern von sich aus verringert oder beseitigt wird.
Es ist weiterhin ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung,
009824/1906
ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Rohmaterialkosten wesentlich verringert werden.
Ein weiterer bedeutender Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren der angegebenen Art und
in einer Vorrichtung zum Erreichen einer einheitlichen Dispersion von partikelförmigem Material während der PoIymerisierungsreaktionen einer Flüssigkeit, bis die Viskosi
tät dieser Flüssigkeit das Absitzen des teilchenförmigen Materials verhindert.
Die oben angeführten und weiteren Gegenstände der vorliegenden Erfindung beruhen auf neuen Ausführungsforaen
hinsichtlich der Formgebung, Konstruktion, Anordnung und Kombination von Teilen, die nachfolgend eingehend beschrieben werden.
In der begleitenden Zeichnung let Figur 1 ein scheaatiseher Seitenaufriss eines nach einer Ausführungsfora der
vorliegenden Erfindung konstruierten Reaktionsgefäßes, um
die Steuerung von hitzehärtbaren Matrixhärtungen zu bewirken.
Da die Verwendung elektrischer Phänoaene zur kontrollier
baren Einwirkung auf das Verhalten von Polymerisationsge schwindigkeiten ein relativ neues Gebiet ist, scheint es
009824/1906 -5-
notwendig für die hier verwendeten Bezeichnungen die
nachfolgenden Erläuterungen zu geben.
Elektrostatisches P.otential — das Eotentialgefälle, daa
in einem elektrischen Feld verbleibend auftritt. Elektrostatische Wirkungen oder Phänomene sind das Ergebnis von ■
Coulomb-Kräften im Gegensatz zu elektromotorischen oder
elektrokinetischen Kräften. Diese Wirkungen sind im allgemeinen in einem gasförmigen Medium vorherrschend und können zur Bewegungssteuerung von partikelförmigen Materialien
in Luft verwendet werden, wie bei dem elektrostatischen. Farbspritzen, Faserausflocken, der Xerographie und dem
elektrostatischen Schablonensiebdruck.
Elektroklnetischea Potential - das Potentialgofülle, daa
in einem elektrischen Feld auftritt als Ergebnis der rela- ;
tiven Bewegung zwischen einem Feststoff und einer Flüssigkeit bei der Feststoff/Flüssigkeit-Berührungs-(grenz)-fläche,
mitunter als Zeta-Potentlal bekannt. Elektrokine-; ·
tische Wirkungen oder Phänomene, die diese relative Be- ,,, '
wegung begleiten sind (1) Elektroosmose, d.h. Bewegung
einer Flüssigkeit entlang eines Feststoffs In einem elektrischen
Feld, (2) Elektrophorese oder Kataphorese«, d.h. Bewegung eines Feststoffs, der in einer Flüssigkeit suspendiert
1st, in einem elektrischen Feld, (3) Ströinungspotential,
d.h. Bildung einer Potentialdifferenz zwischen ■ dem Anfluß- und Abflußteil einer Flüssigkeitsader, die an
einem Festkörper vorbeiläuft und (4) Niederflohlagipotential,
d.h. dl· Bildung eines Potentialgefälles zwischen obtn und
00982A/1S08 ■ m $ m
unten in einem Behälter, in welchem ein in einer Flüsigkeit
suspendiertes festes Pulver sich allmählich zum Boden
absetzt*
Kraftfeld "(Feldkraft).- ein Feld oder Einflußbereich
elektrischer Kraft, wobei das elektrokinetisohe Potential
eines bedeutenden Betrag zu der Gesamtkraft bildet und ·
oftmalw in der Gesamttoafti voyhtaMJAehU. Während Geulemb-Kräfte
vorhanden sein können, sind elektrokinetisohe Kräfte, die sich aus der Bildung eines Zeta-Potentiale ergeben,
beträchtlich.
Verflechtung (-Verwirren, Verwickeln) - ein Zustand, bei
dem irgendeine Faser oder ein Partikel in einem Bindemittelfrei!
nicht in wenigstens zwei Dimensionen frei.bewegen kann. (Es ist darauf hinzuweisen, daß eine Faser oder ein
Teilchen, das in nur einer Richtung frei beweglich ist, nicht aus einer Faser-oder (Deilchenmasse entwirrt werden
kann, wie beispielsweise wenn die Faser oder das Teilchen sich im Inneren der Masse befindet)·
Dispersion - eine Suspension von partikelförmigem Material
in einem fließenden Medium, in dem die Fasern oder Teilohen
nioht durch anderes teilohenförmiges Material einge«
engt sind und das partikelförmige Material eioh la «llon
Dimensionen bewegen kann·
Orientierung - drei dimensional^ XÄgebestianaung iß
stimmten Stellen in einem fließenden Medium«
*Matrix '
009824/1906 "
Be-füllung- (Packung) - der Grad, zu welchem das partikel- _t
förmige Material ein Zwischenraumvolumen füllt«
Stab-ähnliches partikelförmig^ Material - als "Faser" ;.
definiert.
Mischen - die Bezeichnung "Mischen" wird hier in ihrer in
diesem Fachgebiet allgemein anerkannten Bedeutung verwentdet, d.h. als Vereinigen oder Kombinieren zu einem Qe- "„,,··
misch' oder Agglomerieren oder Verschmelzen sur Bildung
eine· mehr oder weniger homogenen Ganzen. Di·»· Definition beinhaltet nicht den vollkommenen Verlust der Identität
•ines Elemente und dl· Element· wlt faeri$e§ Material oder
partikelförmigea Material sind zu untereoheiden. Di· Bezeichnung "Mischen" beinhaltet den Vorgang de· Vermieohens,
Vermengens.
Seitenverhältnis - eine Vergleichsbezeichnung, die durch
Teilen der NennHnge durch den Nenndurohmeseer (Querschnitt)
'des partikelförmigen Materials erhalten wird· (Die Wirksamkeit der Verstärkung in Verbundsystemen 1st unmittelbar
abhängig von dem Seltenverhältnis des als Füllstoff ver- „
wendeten teilchenförmigen Materials).
Teilchenförmiges Material (Füllstoff) - sehr kleine Teilchen eines Feststoffs einer Größe, die ausreichend iat,
physikalische und mechanische Masseneigensohaften de· ,
- 8 -009824/1906 ;
■'■■■"■■ "''■·..
--8Jl ! '"
..Feststoffs aufzuweisen. "Partikel" werden ale teilchenför-;
'miges Material, mit einem kleineren Seitenverhältnis als £,
.'".;"-ν "Fasern" als partikelförmiges Material mit einem Seiten-.
.,: verhältnis größer als 5 definiert. (Bei der Bestimmung des ■Seitenverhältnisses von partikelförmigem.Material, das keia
•••^kreisförmigen Querschnitte aufweist, wird die Länge de?
■".·., Faser mit einem äquivalenten Durohmesser eines Kreises vor-■
.glichen, der den gleichen Durchsohnittskreisumfang ,wie das.
partikelförmige Material hat)..
.•Whisker - eine'monokristalline Faser. ■.'■·!" ' :'' ·'·;'■' ^;-:-v
;'.:·· Verstärkung - Die Bezeichnung "Verstärkung" wixdhier in ■'"■*[
]erster Linie im Hinblick auf eine Verbesserung der Eigen- ';
schäften eines Elements im mechanischen oder strukturellen
Sinne, wie einer Verbesserung der Festigkeit, des Modul, v" der Schlagzähigkeit, des Kriechens-(Fließen«, Verformung)
verwendet. · ' :-'..',:
Kunplungsmittel - ein Mittel, das bewirken soll, daß die , ·
Oberfläche einer Verstärkungsfaser mit einer Grundmasse ..; ·Γ
(Matrix) bindet, wie im Falle von Aminosilanen· . ■ Ί.
ü?hermoplastik — ein Harzkunststoff, der ohne Abbau bei t ;·
Hitze und Druck fließen kann, wie Polystyrol,"Polypropylen.- und die Polycarbonate, usw. . . . : 1^ ;
'Hitzehärtbar - ein Harz oder Kunststoff, der nicht ohne j;
Abbau unter den Bedingungen von Hitse und Druck fließt, wie die Phenol-, Epoxy-., Polyester- und Polyinidhar»·, usw.
t . 1. ■
.0098 2i../,'1.9.0 6 ORIGINAL INSPECTED
Es folgt eine eingehende Beschreibung der Erfindung. Bei einer der ins einzelne gehenden Beschreibung und unter
Bezugnahme auf die Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, bezeichnet
"A." einen Reaktor zur Steuerung der Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktionen, wobei diese im allgemeinen die
Form des Reaktionsgefäßes 1 haben kann. Das Gefäß 1 kann aus irgendeinem geeigneten Nichtleiter wie Glas, Quarz,
verschiedene Kunststoff- und synthetische Harzmaterialien hergestellt werden. Das Gefäß kann an seinem oberen Ende
zur Aufnahme der dielektrischen Flüssigkeit und des partikelförmigen
Materials geöffnet sein« Ein erster elektrischer Leiter oder die Elektrode 2 ist mit dem unteren Ende
des Reaktionsgefäßes 1 verbunden und ragt in der in Figur
gezeigten Weise in dieses hinein· Diese erste Elektrode 2 kann durch einen geeigneten Flüssigkeitsdichtring 3 abgedichtet
werden. Eine zweite Elektrode 4 wird durch eine ■
Kappe 5 gesichert, die ihrerseits beweglich am oberen Ende des Reaktionsgefäßes 1 angeordnet ist· Die Kappe 5 kann
gegen den oberen Rand des Kessels 1 durch einen Flüseigkeit-dichten
Verschluß gesichert werden. Die Elektrode 4 ist der Kappe 5 gegenüber durch einen Flüssigkeits-dichten
Verschluß 6 gesichert. Jede der Elektroden 2 und 4 sind ihrerseits mit einer geeigneten elektrischen Stromquelle
(nicht gezeigt) verbunden.
Die vorliegende Erfindung ist im allgemeinen auf das Er-,
- ,C i\9ß.£,/,../ 1 ^ η S
- ίο -·
reichen der Polymerisation von flüssigen Monomeren oder auf die gesteuerte Vernetzung von Polymerisaten niederen
Molekulargewichts gerichtet, wobei diese nicht viskose Flüssigkeiten sind oder relativ nicht viskose Schmelzen
bilden» Es wurde gefunden, daß ein starkes elektrisches Feld dazu verwendet werden kann, eine sehr schnelle Härtung
eines normalen, nicht reaktionsfähigen oder eines tragen Systems auszulösen· Ein zur Verlängerung der 33ieftemperatur
und zur Erzielung langer Gebrauchszeiten mit einem sehr langsam wirkenden Katalysator katalysiertes,
hitzehärtbares Harz kann durch dieses System innerhalb sehr weniger Minuten gehärtet werden. Zusätzlich können
nach Wunach zusammengesetzte Gefüge geformt oder als laminat
gebildet werden, ohne die normalen Beschränkungen, die
mit der schnellen oder vorzeitigen Härtung eines katalysierten Harzes verbunden sind. Während das oben angegebene
System im allgemeinen für jede Art von Polymer lsi erungsreaktion
geeignet ist, ist es jedoch von besonderer Brauchbarkeit auf dem Gebiet der Herstellung von Verbunastoffen·
In der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung Anwaltsakte 18 994 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Rühren
und Dispergieren von partikelförmigem Material und zur Orientierung und Packung von partikelförmigem Material
in einem flüssigen Medium unter Verwendung elektrokineti-
ο r' η a 2 / /19 η 8 ■
-Ιί-scher Kräfte beschrieben· Die in der bezeichneten Patentanmeldung
beschriebenen Reaktionen sind besonders bei Verwendungen anwendbar, um die Steuerung der Polymerisierungsgeschwindigkeiten
der vorliegenden Erfindung zu erreichen«, Durch die Verwendung dieser Kraftfelder kann der Verbundstoff
schnell und vollständig gehärtet werden, bevor eine Faser- oder Füllstoff-Fehlausriehtung oder ein Absitzen erfolgt.
Diese Systemart hilft die Kosten für teure Pressen und Formen zu vermeiden» Weiterhin können die Kosten für
teure Katalysator/Beschleunigerkombinationen reduziert werden und Harzsysteme, die normalerweise aus Zeiteinstellungsgründen
nicht verwendet werden können, verwendet werden·
Die Gründe für die Wirkungen eines elektrischen Feldes auf die Härtungsgeschwindigkeit sind schwer zu erklären.
Kürzlich veröffentlichte Beobachtungen von Forschungen' auf diesem Gebiet geben an, daß die Geschwindigkeit und das
Ausmaß der Vinylpolymerisation durch ein elektrisches Feld erhöht werden kann, (Chemical ?S Engineering News, 28. Febr.
1956» Seite 37)· Es wäre jedoch überraschend, wenn sich die bei Vinylsystemen festgestellten Wirkungen auf Wirkun
gen übertragen ließen, die bei der Polymerisation eines
hitzehärtbaren Harzes, .wie einem Epoxyharz, auftreten· Bei- epieltweise gibt die oben angegebene Veröffentlichung an,
. Aafl die festgestellte Wirkung mit dem Vorhandensein von
!©»•arerunreinigungen unvereinbar ist, die übliche Bestand-009824/1906
teile bei Epoxyharzen sind.
Das Vorhandensein von Ionenzwischenprodukten und Verunreinigungen
hat eine relativ hohe Stromstärke und demzufolge Joule-Erhitzungserscheinungen in der gesamten Harz-'
Katalysatorlösung. Die Joule-Erhitzung ist als solche von relativ geringer Größenordnung, tritt aber einheitlich in
dem gesamten System so auf, daß es keine Bereiche gibt, die für sich wirken können, weil dort die Hitze geringer
ist und dadurch die Gesamtwirksamkeit des Katalysators verringert wird. Die verwendeten Katalysatoren werden hitzeaktiviert
und die Polymerisierungsreaktion selbst ist exotherm.
Das Ergebnis ist kumulativ. Der Grad der Katalysatoraktivität wird in dem Maße erhöht, wie der anfangs geringe
Polymerisierungszustand mehr Hitze entwickelt, die die Joule-Wirkung
verstärkt und diese führt ihrerseits zur Bilduag noch größerer Hitze. Die Vorpolymerisatmoleküle neigen dazu,
wenn sie sich unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes befinden, orientiert zu werden. Diese Bedingung führt
Su einer erhöhten Polymerisierungswirksamkeit.
Die Verwendung des elektrischen Feldes, scheint bei einer
Vielaehl vonnitzehärtbaren Harzen, einschließlich bestimmt er Epoxyharze, Epoxy-Npvolaks, Polyester-, Phenoluad
Polyurethanharzen aufzutreten.
* Wie ©ben ausgeführt fordern herkömmliche Verfahren
Schichten (Lawinatbildeh) t Wickeln und Formen (Prteeforwen)
009824/1906
von Verbundstoffen mit Komplexen und schwierigen Formgebungen Harzeigenschaften wie lange Gelzeit, thixo-tr opes Verhalten, Luft- und Feucht-IXnempfindlichkeit und andere Eigenschaften, die wegen der bei vielen Harzzubereitungen arforderliehen Katalysator- und Beschleunigerkombinationen schwierig oder nur unter großen Kosten zu erreichen sind· Als Folge davon sind manche der ausgewählten
Harze auf Grund ihrer strukturellen Eigenschaften normalerweise unverwendbar. Die vorliegende Erfindung macht
aber die Verwendung von nahezu allen diesen Matrices einfach*.. . ■■-."' .'■: ■;.;'■ '■■"■" ■■■-■ '-/.V-;-.=-'. ■,:■■■"'■. - ■ -
Manche der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Püllstoffmaterialien sind Teilchen oder Fasern entweder diel ektriechtr oder elektrisch leitfähiger Materialien« Die
Ausrichtung und Füllung (Einbettung) eines solchen teilchen· förnigen Materials nach der vorliegenden Erfindung ist auffallend und sie bietet, was. noch bedeutender ist, eine Löeung der Ausrichtung- und Iiillprobleae bei der Herstellung
Faser-verstärkter Verbundstoffe. Hie Kräfte, die durch das Vorhandensein elektrischer ϊelder nach der vorliegenden
Erfindung, wie in der vorauegehend bezeichneten Patentanneldung beiobrieben, auftreten, bilden, «ine einzigartige
Möglichkeit zun Füllen und Ausrichten ohne bedeutende Faserschädigung zu verursachen. Einige der bedeutenden
Voraussetzungen für eine eohnelle Ausrichtung und .'wirksame
-14-009024/1906
enge Füllung in den Bereichen großer leidstärke des Systems
sind: (1) die Dielektrizitätskonstante der suspendierten
Fasern muß bedeutend größer sein als die der Flüssigkeit,
(2) das erzeugte elektrische Feld muß intensiv genug sein,
um das Bewögen bzw» Rühren frühzeitig in der Reaktion zu
bewirken, um die Fasern zu dispergieren und (3) die elektro
kinetisohe Strömung der Flüssigkeit muß in den letzten Stufen
relativ nieder sein, um das Auseinanderreißen bzw. Zrer-
8$$vem dererhaltenen^^ laserorieriitieruiXg. und Füllung zu verhindern.
Das Filletoffsaa^eria^ sollte vorzugsweise eine
wenigstens um d*# 1 1/2-faQhe höhere Dielektrizitätskonstante
al* die \d^ aufweisen.
Bei den Jeweiligen System können die Füllstoffmaterialien
sein! Quarz und andere Materialien, von Siliciumdioxid wie
dehydratisiertes Silikaaol, "fumed silica", ßilikagel, Glasfaserη, Cristobalit,: usw., Mineralailikate
wie Wollajitonit, Spoduaia,, Q-limmer, ' Mullit, Silliuanit,
Aaeeete wit Ohryaotil und Oröoiaoli't, ?o:reterit u^d Her- )
cynit, Toa» wie Kaolinit» DiokiV, N;aorit, Beidwllit, Bentonit,
Hectorit, Montaerillonit, »ontroiilt, Sapon^t und |
Attapulgit, Metalle wie Sieen, Kobalt, Niokel, Alkeiniua, '.l·'
Zinn, Blei» Magnesium, Cäloiua, Strontiuia, Barium, !Titan,
Zirconiua, Vanadium, Ohso«, Mangan,, kupfer und Zink, die
entsprechenden Oxide der oben angegebenen Metalle und weitere organische und anorganische Materialien wie HoIx,
*(Eaokung}
0098 24/190$ ·
- 15 -".
Holzmehl und Schwermetallphosphate, -sulfide und -sulfate.
Holzmehl und Schwermetallphosphate, -sulfide und -sulfate.
Der Füllstoff kann entweder körnig oder f serig sein. Mit
Körnern gefüllte Vorpolymerisatsysteme sind leichter gießfähig und preßfähig als Vorpolymerisatsysteme, die eine
entsprechende Menge fasrigen Füllstoff enthalten. Jedoch sind bei fasrigen Füllstoffen viel größere Verbesserungen
hinsichtlich der strukturellen Eigenschaften wie der Druck-,
Zug-, Biege- und Scherfestigkeit und der Moduli gegenüber "
körnigem Material möglich. Faserverstärkungen liefern ebenso
größere Verbesserungen bei den dynamischen mechanischen Eigenschaften, besonders bei Schlagfestigkeit, Zähigkeit
und Kriechen&ls körniges Material. Füllstoffsysteme können
daher hinsichtlich ihrer Formulierung so ausgewählt werden,
daß die gewünschten Eigenschaften für das Jeweilige Endprodukt maximal erreicht werden*
Die Befestigung oder das Kuppeln des Füllstoffs mit dem j
gehärteten.Polymerisat kann durch einfache mechanische Bindung mittels physikalischer Kräfte oder sie kann durch
chemische Bindung mit dem Polymerisat erreicht werden,
wossu »an dem Vorpolymerisatsystem ein Kupplungsmittel einverleibt,
das sowohl mit dem Jiillstoff als ättoti «it 4©m
Polymerisat unten? Bildung eine^ chemischen BiMuag zwischen diesen reagiert. '
Ba» Vorpolyoterisatsystem kann eine Menge orientierbaren
009824/1906
INSPECTED
!Füllstoff zusammen mit einer Menge an nicht orientierbarem
Verstärkungsmittel enthalten. Optimale Verhältnisse Polymerisat zu niGht orientiertem Verstärkungsmittel zu orientiertem
füllstoff können gießbare oder (press)-verformbare
Zubereitungen von hoher Festigkeit, hohem Modul und Schlagfestigkeit
liefern.
Die verwendbare Füllstoffmenge hängt von verschiedenen Erwägungen
ab, wie der Verarbeitbarkeit des Verbündstoffgemische
oder der Herstellbarkeit des Endverbundstoffs, dem
verwendeten Vorpolymerisatsystem, der Teilchengröße und -form, der Auslegung der ßpritzform, der Art und Stärke
des elektrischen Feldes, dem spezifischen Gewicht des Füllstoff s und am meisten von dem Grad der gewünschten Verstärkung.
Abhängig von diesen und weiteren Faktoren kann die Endzubereitung von ungefähr 5 bis ungefähr 95 Gew.%
Füllstoff enthalten« Ein zum Erreichen einer bedeutenden
Verstärkung bei der Durchführung dieses Verfahrens bevorzugter Bereich ist von ungefähr 40 bis ungefähr 90 Gew*#
Füllstoff bezogen auf die Gesamtzubereitung. Wenn bei der
Verstärkung des Polymerisats keine Füllstofforientierung
vorgesehen ist, kann eine geringere Füllstoff konzentration'
im Bereich von ungefähr 5 bie ungefähr 50 Gew«£ vorgezogen
"wurden:* ■; -■/-■■' -- ■-"■■■ "V" ;■"""■■. " " _■
Zu den nach der vorliegenden Erfindung brauchbaren PoIy-
INSPECTED
■ - 17 ■-
merisate gehören synthetische und natürliche Harzmaterialien, die entweder als solche oder, wenn sie erhitzt werden,
ausreichend flüssig sind, um die Bewegung der IPüllstoffteilchen
in eine orientierte Stellung nach Anwendung des Kraftfeldes in dem lullstoff-Polymerisatgemisch zu ermöglichen.
Weiterhin gehören dazu synthetische thermoplastische
und hitzehärtbare Harze, die aus Monomeren öder Vorpolymerisaten
gebildet werden, mit einer !Flüssigkeit sviskosität in i
einem Bereich, der die Bewegung der -Püllgtoffteilchen in
eine orientierte Stellung nach "Erzeugung und Verwendung
eines Kraftfeldes in dem I1UIl st off-Monom er« oder Vorpalymerisatgemisoh
zu ermöglichen«Besonders bevorzugt.6 Polymerisate
sind solche, die relativ hohe Biege- und Zugfestigkeiten und Moduli ohne Verstärkung aufweisen. Zu solchen
Harzen gehören beispielsweise Polyester, Polyamide, Phenolformaldehyde, Epoxiharze und Polycarbonate unter anderen«
Weitere Harzsysteme, die jedoch normalerweise für solche. I Verwendungszwecke vorgesehen sind, wo andere Eigenschaf- ■
ten als festigkeit und Steifigkeit gewünscht sind, können erhöhte und ausgedehnte Verwendung finden, wenn sie nach
dieser Erfindung gefüllt oder verstärkt werden. Zu Beispielen
solcher Polymerisate gehören die Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyphenylene und Polyurethane«
Die Gröfl· und Formgebung der Elektrode wird durch die gewünscht·
Größe und Formgebung des Endprodukts bestimmt» . Elektroden können aus einem elektrisch leitfähigen Ma-
terial, wie Kupfer oder rostfreiem Stahl, hergestellt wer-"
den. Jedoch wird das spezifische, zur Verwendung vorgesehene
-Material durch das System bestimmt. Die Elektroden können mit der Flüssigkeit in unmittelbarem Kontakt stehen
oder als Modifizierung können beide Elektrodenoberflächen durch Luft, ein Vakuum oder durch einen festen Nichtleiter
gegenüber dem flüssigen Medium isoliert werden. Die Kraft" zuführung muß natürlich, wenn die Elektroden von der Flüssigkeit
isoliert sind, erhöht werden*
Wie ©ben ausgeführt, erreicht die vorliegende Erfindung
das einzigartige Ergebnis der Beschleunigung der Polymerisationsgeschwindigkeit
des Harzes weitgehend durch die Verwendung elektrischer Felder unter Bedingungen, die in den
gefüllten Systemen zu elektrokin«tischen Wirkungen führen»
Unter diesen Bedingungen gebildete Kräfte können zur Orientierung und Füllung von Fasern in gefüllten Systemen verwendet
werden, wie dies in der gleichzeitig anhängigen
Patentanmeldung.Anwalts-Akte 18 994 beschrieben ist.
Die Erfindung wird wtit?r duron die. nachfolgenden Beispiele
erläutert. - .-- -
Schnell· Härtung von Hayg» das mit elektrokinetisch orientierten gjooken gtfüllt wurde.
■
Eine 6,3 «m (1/4') tief· Sehioht von Graphit-gefüllten
Eine 6,3 «m (1/4') tief· Sehioht von Graphit-gefüllten
Nylonflocken ("Cellusuede", Fasern mit einer durchschnittlichen.
Länge von 1,Ü1 mm (0,040") und einem Durohmesser von 0,,Q18 mm (0,0.007")) wurden in den Boden eines zur
Elektrolyse bestimmten zylindrischen Glasgefäßes gebracht, das einen Innenraum von 41 mm Durchmesser hatte, wobei der
Elektrodenabstand 4 cm war. Die Flocken wurden dann mit einem Gemisch von 37 g Epoxyharz, Epon 828,.und 4,9 g Triäthylentetramin
bedeckt. Das Gehäuse war vertikal, die " obere Elektrode (Anode) leicht verstellbar angeordnet und
es wurde ein Gleichstrompotential.von 23 000 Volt erzeugt.
Das Rühren und Mischen der Flocken mit dem Harz erfolgte sofort trotz der hohen Viskosität des Systems. Innerhalb
einer Minute waren die Flocken einheitlich dispergiert und vertikal zwischen den Elektroden orientiert. Die Temperatur
betrug zu diesem Zeitpunkt 25°0. Nach 2 Minuten begann sich die Stromstarke zu erhöhen und schwankte zwischen
0,2 und 0,8 Milliampere, die Temperatur im Gehäuse ■
β ■ ■■ ■ - ' i
betrug 35 0* Nach dem Ablauf von 6,75 Minuten erreichte "
die Stromstärke im Gehäuse 2 bis 2 Milliampere und die Temperatur
betrug zwischen 260 und 2700O. Der Strom wurde abgestellt
und man ließ das Gehäuse abkühlen. Der blaßgelbe Harzguß wurde entfernt und zerschnitten, um die Ausrichdfr
Veretärkungsflocken ." sm dömonsfcrinren» |>ie normale
Seit für die Harzbilduüg bei 250G beträgt $0 bis 60
Minuten.
■■■■■:'--: ■■■·■,'■'.;: ■■' : <■. .■■ -■-,:-". ' ' -20- " '.'.. :
009824/11Oi
Herstellung eines Rohrs, das mit Fäden bzw. gewebe umwunden ist
ο
Eine Vorform, die mit einem Gewebe umwickelt ist, wurde in
der Weise hergestellt, daß man 13 Schichten 20-kettigen "E"-Glasroving, der mit einem Gemisch von Epoxyharz, Epon
828, mit H phr Metaphenylendiamin gesättigt war, traubeniSörmig
über ein dünnes Kupferrohr (2M (ca. 50 mm) Durchmesser) als Dorn wickelte. Die Oberfläche der Vorform
wurde abgewischt und dann in eine Aluminiumfolie gewickelt, die vorausgehend mit einem Siliciumtrennmittel
beschichtet wurde» Die -Folie diente als konzentrische Elektrode,
die als Anode gefunden wurde. Der Abstand betrug ungefähr 0,88 mm (0,035") zwischen den Elektroden. Ein Gleiehstrompotential
von 6000 Volt wurde 5 Minuten erzeugte Die Temperatur zur Härtung des Verbundstoffs liegt hoch genug,
daß der Geruch des Härtungsmittels leicht feststellbar war« Der Strom wurde abgestellt und der Verbundstoff abkühlen
lassen» Die Scherfestigkeit der weißlichen Röhre betrug 0,56 kg/cm (7.920 psi), das spezifische Gewicht
2»15 g/ccm. Die Dielektrizitätskonstante des Verbundstoffs
betrug 2,9 bei 105 cps bei/230CU
Ein vorimprägniertes Glasfasermaterial aus 2 Schichten
■'...'."■ ■■■..-. >21~
00982 4/1906
181 Glasgewebe mit A-110CL Oberflächenlack, imprägniert mit
Phenolharz F-501 der "U.S. Polymeric Chemicals" wurde von
Hand über eine Kupferform-Patrize gelegt, die in der Formgebung
einer stumpf endenden Anode ausgebildet war (die ungefähren Abmessungen betrugen 25?4 ara (1") in der Höhe,
ca. 55 cm (21,7") im Umfang, 11,4 em (4,5rt) stumpfe Vorderflachen).
Das vorimprägnierte Material wurde Vakuumverpackt und dann mit einer dünnen Kupferfolie als Anode
bedeckt, die einen Gesamtanoden-Formabstand von ungefähr "
6,3 mm (0,250?0 ermöglichte. Ein Gleichstrompotential von
41 000 Volt wurde 3 Minuten erzeugt, dann ließ man den Verbundstoff
sich abkühlen und die Anode und Vakuumverpackung wurden entfernt. Die Abschnitte wurden von dem braun gefärbten
Verbundstoff geschnitten, die ©ine Biegefestigkeit von 4690 kg/ca2 (6? 000 psi), einen Biegefestigkeitsmodul
von 3,8 χ 10 psi und ©in spezifisches Gewicht von 1,8 g/
cca hatten.
atärkten Stabes (Balirudierung)
Eine unter pulsierendem Stroa arbeitende Extrudierungsvorricbtung
(pultrusion apparatus) wurde unter Verwendung von Elektroden als Preßdüsen verwendet« BIe Elektroden
hatten eine Länge von 152 »« (6") und waren so auegebildet,
daß «an die gewünschte Diisenaustrittafor« erhielt und «ie
wurden durch keramische Platten von 2,5 mm (O,1OM) Stärke
getrennt. Ein Bündel Glasrovings, die aus 60 Glasseidenfäden
zu einem 60-kettigen "E1^GIasroving (Epoxy-verträg-Iich)
verarbeitet waren, wurden mit eimern Gemisch von Epoxyharz, Epon 815» mit 90 phr "nadie methyl anhydrid"-Härtungsmittel
imprägniert und aus dem Behälter über die Düsen zu Aufnahmerollen geführt· Ein Gleichstrompotential
von 33 000 Volt wurde zwischen den Elektroden erzeugt und dann ließ man das Fadenbündel durch die Vorrichtung laufen.
Bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 0,3 m/iün. (I'/Min.)
wurde ein verformter Stab innerhalb 4 Minuten unter Verwendung
der Spannung hergestellt. Der Stab war gut geformt und vollkommen steif. Er wurde in 76 mm (3M) lange Stücke
geschnitten und 5 Stunden bei 1500G nachgehärtet· Die normale Gelierungszeit des Matrixharzes ist bei 12O0C 1 bis
2 Stunden· Die Zugfestigkeit des Stabes betrug ca. 10 950 kg/c
2» 15 g/cem·
2» 15 g/cem·
10 950 kg/cm2 (156 000 pel)',, das spezifische Gewicht
-23-009824/1906■-
Claims (1)
- Patentansprüche!1« Verfahren zur Initiierung und Beschleunigung der Härtung einer polymerisierbaren relativ nicht viskosen Flüssigkeit oder Schmelze dadurch geke.nnzeichnet, daß man in der Flüssigkeit ein*elektrisches Feld unter Bedingungen erzeugt, die elektrokinetisch^ Kräfte in einer Stärke entstehen lassen, die wenigstens ausreichend ist, die Bewe- f gung und Polymerisierung der Flüssigkeit oder Schmelze zu ■bewirken.2« Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit eine dielektrische Flüssigkeit verwendet wird, ■ .5· Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daßdie Polymerisierungsgeschwindigkeit erhöht wird· ' i4« Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als !flüssigkeit ein hitzehärtbares Harz verwendet wird<.5. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß lange Gelζexten und schnelle Härtungen bei herkömmlichen hitzehärtbaren Harzen erreicht werden können.. 6# Vorrichtung zur Initiierung und Beschleunigung der Här- ■-24-009824/1906tung einer polymerisierbaren relativ nicht viskosen Flüssigkeit oder Schmelze dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Reaktionsgefäß, Vorrichtungen zum Einführen der Flüssigkeit oder Schmelze in das Gefäß und Vorrichtungen umfaßt, die in Verbindung mit der Schmelze -arbeiten, um ein elektrisches Feld in der Flüssigkeit unter Bedingungen zu erzeugen, um die elektrokinetisehen Kräfte in einer Stärke ansteigen zu lassen, die wenigstens ausreichend ist, die Bewegung und Polymerisierung der Flüssigkeit oder Schmelze zu bewirken·009824/190
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77523668A | 1968-11-13 | 1968-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956855A1 true DE1956855A1 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=25103761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691956855 Pending DE1956855A1 (de) | 1968-11-13 | 1969-11-12 | Verfahren zur Initiierung und Beschleunigung der Haertung polymerisierbarer Fluessigkeiten oder Schmelzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3668096A (de) |
DE (1) | DE1956855A1 (de) |
GB (1) | GB1293353A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621265A5 (de) * | 1976-03-16 | 1981-01-30 | Killer Walter H P | |
US4381244A (en) * | 1980-03-24 | 1983-04-26 | General Electric Company | Ferrofluid |
US4416751A (en) * | 1980-03-24 | 1983-11-22 | General Electric Co. | Process for producing a ferrofluid |
US4325795A (en) * | 1980-10-31 | 1982-04-20 | Bourgoin Ronald C | Process for forming ambient temperature superconducting filaments |
US4435261A (en) | 1981-07-27 | 1984-03-06 | Exxon Research And Engineering Co. | Polymerization reaction by charge injection |
GB8305313D0 (en) * | 1983-02-25 | 1983-03-30 | Raychem Ltd | Curable fabric |
GB8305309D0 (en) * | 1983-02-25 | 1983-03-30 | Raychem Ltd | Fabric member |
US5093050A (en) * | 1989-11-17 | 1992-03-03 | Laboratorium Fur Experimentelle Chirurgie | Method for producing oriented, discontinuous fiber reinforced composite materials |
JP2591379B2 (ja) * | 1991-09-21 | 1997-03-19 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 繊維集積体の製造方法 |
US5840241A (en) * | 1996-04-02 | 1998-11-24 | Bishop; Richard Patten | Method of aligning fibrous components of composite materials using standing planar compression waves |
US6004499A (en) * | 1997-03-06 | 1999-12-21 | Face International Corporation | Method of aligning fibrous components of composite materials using opposed oscillating reflectors |
GB2338481B (en) * | 1998-06-16 | 2002-09-11 | Atraverda Ltd | Electrochemical curable resin compositions |
AU1875000A (en) * | 1999-12-21 | 2001-07-03 | Atraverda Limited | Electrochemical curable resin compositions |
US6642341B1 (en) | 2002-05-21 | 2003-11-04 | Bayer Corporation | Molded articles having improved flex modulus and impact strength and a process for the production thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900320A (en) * | 1956-07-09 | 1959-08-18 | Metcalfe Kenneth Archibald | Solid separation by electrophoretic means |
US3321391A (en) * | 1963-12-04 | 1967-05-23 | Robert W Warfield | Method for studying effects of polymerization in d.c. electric field |
US3497419A (en) * | 1967-02-17 | 1970-02-24 | Canadian Patents Dev | Method of orienting fibres by means of ac and dc voltages |
-
1968
- 1968-11-13 US US775236A patent/US3668096A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-12 GB GB55486/69A patent/GB1293353A/en not_active Expired
- 1969-11-12 DE DE19691956855 patent/DE1956855A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1293353A (en) | 1972-10-18 |
US3668096A (en) | 1972-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1956855A1 (de) | Verfahren zur Initiierung und Beschleunigung der Haertung polymerisierbarer Fluessigkeiten oder Schmelzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung | |
DE69837042T2 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz | |
DE69206682T2 (de) | Schwingungsdämpfender Werkstoff | |
DE60105831T2 (de) | Sheet moulding compound (smc) mit ventilationsstruktur für eingeschlossene gase | |
DE60307326T2 (de) | Verbindung zwischen bauteilen | |
DE112011105014B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunstharzteils | |
DE68922748T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magnetgegenstandes. | |
DE2048608B2 (de) | Glimmerverstärkter Kunststoff und seine Herstellung | |
DE2046432A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile | |
DE2449656A1 (de) | Neue form- und haertbare zusammensetzung, verfahren zur herstellung derselben und herstellung von mehrkomponentenkomposits | |
DE102013105075B4 (de) | Harzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2414652A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines impraegnierten laminates in blatt- oder bandform | |
DE3407229C2 (de) | ||
DE102015007004A1 (de) | Werkstoff mit hoher Druckfestigkeit, hoher Schwingungsdämpfung und hoher Nachhaltigkeit, insbesondere für den Straßenbau und Verfahren für dessen Herstellung | |
CH671301A5 (de) | ||
DE69121100T2 (de) | Verfahren für die Herstellung eines porösen Materials mit offenen Poren | |
EP3180175A1 (de) | Kunststoffformteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69221124T2 (de) | Verfahren zum herstellen von vorformen | |
DE102012001317A1 (de) | Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69633827T2 (de) | Hochdruckreaktor | |
DE2905127C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomer-Duromer-Verbundteilen | |
DE3611687C2 (de) | ||
DE19725984C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acryloberflächen mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit | |
DE3854642T2 (de) | Faserverstärkte Halbzeuge. | |
DE1956853A1 (de) | Verfahren zum Entwirren,Dispergieren,Orientieren,Mischen und Packen von partikelfoermigem Material in einem fluessigen Medium und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |