DE1956707A1 - Faseriges Garn aus linearen thermoplastischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faseriges Garn aus linearen thermoplastischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1956707A1
DE1956707A1 DE19691956707 DE1956707A DE1956707A1 DE 1956707 A1 DE1956707 A1 DE 1956707A1 DE 19691956707 DE19691956707 DE 19691956707 DE 1956707 A DE1956707 A DE 1956707A DE 1956707 A1 DE1956707 A1 DE 1956707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
forming
polyester
nylon
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956707
Other languages
English (en)
Inventor
Prevorsek Dusan Ciril
Oswald Hendrikus Johan
Kotliar Abraham Morris
Lamb George Edwin Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1956707A1 publication Critical patent/DE1956707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/90Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/92Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Priorität: vom 20. November I968 unter der Serial No« 779 310 in U S A Zusatzanmeldung zu Patent P 19 11 271.1
Die Erfindung bezieht sich auf Mischungen aus linearen polymeren Stoffen, die sich zu Fasern, Filmen oder Bändern auspressen lassen und sich nach Orientierung leicht in einer parallelen Richtung zur Orientierung spalten lassen. Insbesondere betrifft die Erfindung Mischungen aus miteinander unverträglichen faser- oder filmbildenden Polymeren, wobei das System im wesentlichen aus einem Polymergemisch, enthaltend einen niedermolekularen Polyester besteht, der an sich keine guten
009825/1939
faserbildenden Eigenschaften besitzt, aber nach geeigneter Zerfaserung von aus dem Gemisch hergestellten Fäden ein Produkt von ausgezeichneten Eigenschaften liefert. Unter "Zerfaserung" ist die Aufspaltung einer gestreckten Struktur, z.B. einer Faser eines EinfadenFilmes oder Bandes in feine Fasern zu verstehen,· die hier als "Fibrillen" bezeichnet -werden.
Aus der britischen Patentschrift 930 074 vom 3. Juli 196;) ist es bekannt, daß gewisse orientierte Polymere in mehr oder weniger grobe Fasern gespalten werden können, wenn man sie einer geeigneten mechanischen Einwirkung aussetzt. Gewöhnlich wird die Spaltung in kontinuierlicher Weise dadurch erzielt, daß man das Material, das für die Zerfaserung bestimmt ist, durch eine Vorrichtung leitet, worin aufeinanderfolgende Teile des Films oder Fadens einer mechanischen Einwirkung ausgesetzt werden, die gleichzeitig eine Vielzahl von Rissen einführen und weitertreiben kann. Danach kann die Zerfaserung beispielsweise dadurch gesteigert werden, daß man den gespaltenen Einfaden in einem Gasstrom von hoher Geschwindigkeit gegen eine Ablenkfläche treibt. Zweckmäßig wird ein Luftstrahl verwendet, um diesen Gasstrom zu erzeugen. Gewisse Arten der Deformierung, die in der Lage sind eine wirksame Spaltung hervorzurufen, sind solche, die zu komplexen Spannungsfeldern mit hohen Werten des Spannungsgradienten führen, wie Biegen, Reiben, Walzen,
009625/1939
Verdrehung, Längsverdichtung, Längsziehen über eine schafe Kante usw.
Einige Polymere wie schmelzverpresste. Polyolefine z.B. Polyäthylen, Polypropylen oder irgendeine Kombination aus zwei oder mehreren gemisiiten Polyolefinen, vorzugsweise solche, die ein gewisses Maß an Unverträglichkeit besitzen, sind in Form von molekular orientierten Filmen oder Fäden besonders zur Verarbeitung nach diesen technischen Methoden geeignet. Eine andere Polymergruppe, die relativ leicht gespalten werden kann, besteht aus trocken oder naßgesponnenen Polyacrylen, wie Polyacrylnitril und verwandte Materialien. Hierbei ist die Spaltbarkeit der schwammartigen Struktur zuzuschreiben, die man
durch das betreffende Verfahren erreicht.
Schmelzgesponnene Polyamide wie Polycaprolactam oder Polyhexamethylenadipamid (Nylon 6 oder Nylon 66) wider- i
stehen andererseits unter normalen Bedingungen einer Zerfaserung' zu einem solchen Grade,-daß ein technisch interessantes zerfasertes Produkt nicht auf einen wirtschaftlich reizvollen V/ege erhalten werden kann. Da die Fasern der Polyamidgruppe besonders brauchbar in einem weiten Bereich von Textilverwendungen sind, wäre es sehr erwünscht, eine wirksame und billige Methode zu finden, mittels deren die Spaltbarkeit von Polyamiden oder anderen Kunstfasern auf ein beträchtlich höheres Ausmaß gegenüber dem gegenwärtig z. B. bei Polyolefinen
00982 5/1939
-A-
anzutreffenden Ausmaß gesteigert würde. Dieses Bedürfnis zu lösen ist die Aufgabe der Erfindung.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das ea erlaubt, Fasern aus Polymermassen herzustellen, die verhältnismäßig widerstandfähig gegen Spaltung sind, wie z. B. Polyamide,und die leicht spaltbar, d.h. zerfaserbar zu einem viel größeren Maße sind, als dies bei normalerweise leicht spaltbaren Fasern z.B. Polyolefinen oder PoIyolefinverschnitten festgestellt wurde. Außerdem ist es durch Regelung der Verfahrensbedingungen möglich, voluminöse Strukturen herzustellen, die einen hohen Prozentsatz an freien Fibrillenenden und wesentliche Fibrillenverfüechtung besitzen. Diese Materialien sind daher auch geeignet zum Stricken oder Weben von Kleidungsgarnen. In diesem Fall ist es notwendig, eine ausreichend hohe Zähigkeit mit guter Deckkraft,haariger Oberfläche,niederer Schüttdichte usw. zu vereinigen, um eine gute Formbeständigkeit, Behaglichkeit und gute Griffeigenschaften in dem fertigen Gewebe zu erzielen..
Die Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung relativ voluminöser zerfaserter Einfäden vor. Dieser Ausdruck soll Filme, Fäden oder Bänder von geeignetem Querschnitt umfassen. Das Verfahren besteht darin, daß man einen Einfaden aus einem innigen Gemisch von a) 50 bis 95 $» vorzugsweise 60 bis gO Gew-% eines oder mehrerer der folgenden Polymeren, 1. faserbildendes Polyamid, 2. faser-
009825/1939
. 5 —
"bildender Polyeater und 3. fadenbildendes Polyolefin und b) mindestens 5 $, vorzugsweise 20 bis 40 <fo eines Polyesters auspresst, der sich dadurch auszeichnet, daß er eine unzulängliche faserbildende Eigenschaft wegen seines übermäßig niedrigen Molekulargewichtes besitzt, wie insbesondere ein Polyester von reduzierter Viskosität, in m-Cresol zwischen 0,1 und 3,5 dl/g, vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,25 dl/g auspresst.
Die Erfindung umfasst auch Verfahren, bei denen die Molekularorientierung in mehreren Stufen erzielt wird, die bei derselben oder verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden, und Verfahren mit zusätzlicher Auspressung und Orientierung sowie Absehreck- und Warmbehandlungen.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann die Mischung in geeigneter Weise zu einem Einfaden geformt werden, beispielsweise dadurch, daß man sie unter Verwendung einer üblichen einfachen Schneckenpresse extrudierto Die Mischung kann als trockener Verschnitt eingespeist werden oder es kann ein Vorverschnitt sein, wobei man einen Kneter oder Banbury-Mischer oder auch irgendeine andere geeignete Einrichtung verwendet, um ein inniges Gemisch der Polymeren, einschließlich solcher zu erhalten, bei denen Lösungsmittel verwendet werden, die vor der Einbringung des Vorverschnittes in die Strangpresse abgedampft werden.
Die bei der Durchführung der Erfindung vorzugsweise ver-
009825/19 39
wendeten Polyamide haben ein mittleres Molekulargewicht oberhalb 8000 und umfassen Polyamide enthaltende Mischungen.
Der Ausdruck "Polyamid", wie er hier benutzt wird, bedeutet Polyamide sowie Mischpolyamide, die weniger als 30 io eines Modifizierungsbestandteiles, wie z.B. eine zweite Säure, ein zweites Amin, ein Lactam wie Capro-
^ lactam usw. enthalten. Diese Mischpolyamide können andere Vernetzungen z.B. Estergruppen enthaiten,aber mindestens 70 io der Vernetzungsgruppen im Polymer müssen Amingruppen sein. Die Polyamide und Mischpolyamide können aliphatisch, aliphatisch-aromatisch, heterocyclisch usw. sein. Zu den besonderen Polyamiden gehören beispielsweise Poly-(hexamethylenadipinsäureamid) bekannt auch als Nylon 66, PoIy-(hexamethylensebacinsäureamid), Poly-(iminocarbonylpentamethylen) bekannt auch als Nylon 6, Poly-(iminocarbonylhexamethylen), Poly-Ciminocarbonyldecamethylen), PoIy-
" (iminocarbonylundecamethylen) bekannt auch als Nylon 1k!, Poly-(iminocarbonyltetradecamethyl) und deren Mischpolymere. Solche, die aus aliphatischen Diaminen hergestellt sind, lassen sich am zweckmäßigsten verarbeiten und werden daher bevorzugt. Als besondere Beispiele von Diaminen, die benutzt werden können, seien genannt Athylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Tetriethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin,
/en
p-Pttylilendiamin usw.
Irgendwelche zweibasisshen Säuren oder ihre Derivate, die
009825/1939
zur Bildung von Polyamiden durch Umsetzung mit Diamin befähigt sind, können als Bestandteile des Polyamids verwendet werden. Die gebräuchlichste Klasse sind die Dicarbonsäuren und ihre Derivate. Geeignete zweibasische Säuren, die gebraucht werden können sind Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimellin-, Suberin-, Acelain-, Sebacin-, Terephthal-, Isophthal-, Hexahydroterephthal-, Cyclohexylendicarbonsäure usw.
Der Ausdruck Polyester bedeutet hier sowohl bezüglich des faserbildenden wie auch des nicht-faserbildenden Bestandteiles solche Polyester und Mischpolyester, die weniger als 30 0Jo eines modifizierenden Bestandteiles wie einer zweiten Säure, eines zweiten Diols oder beider enthalten. Die bevorzugten Polyester für die Zwecke der Erfindungsind solche, die man aus Äthylenglycol und Terephthalsäure erhält. Polyäthylenterephthalat ist beispielsweise ein besonders geeigneter Polyester. Die Mischpolyester können mehr als 3 kombinierte und mischpolymerisierbare Bestandteile, und gewünsentenfalls andere Verkettungsglieder wie Amid oder sonstige Verkettungen enthalten.
Jede zweibasische Säure oder deren Derivat, das zur Bildung von Polyestern mit Glycolen befähigt ist, kann als Bestandteil des Polyesters verwendet werden. Geeignete zweibasische Säuren sind z.B. Terephthal-, Isophthal-, 1,5-, 2,6- und 2,7 Naphthalindicarbon-, Hexahydroterephthal-, Dibenzoe-, substituierte Terephthaloxämalon-, Bernstein-,
009825/193 9
1356707
Adipin-, Suberin-, Sebac.in-Säure uew. Zu geeigneten Grlycolen gehören außer aolchen von der allgemeinen FormelHO(CH2) OH, worin η = 2 bis 10 ist z.B. Diäthylenglycol, Butylenglycol, Neopenthylglycol, Decamethylenglycol, Butylenglycol, Neopenthylglycol, Decamethylenglycol, Cyclohexandimethanol usw. auch Diphenole Di-Bisphenole, 1,4-, 1,5-, 2,6- und 2,7-Naphthalindiphenole udgl.
Weitere geeignete faserbildende Polyamide und Polyester, die unter Berücksichtigung der Wahl entsprechend niedrigen Molekulargewichtes für die Polyester brauchbar sind, . . sind z. B. in den USA-Patentschriften 2 071 250, 2 071 253, 2 130 523, 2 130 948, 2 190 770 und 2 465 319 beschrieben. Der Ausdruck Polyolefin soll hier kristalline polyolefini-3ehe Homopolymere wie Polypropylen, Polyäthylen, Polybuten-1 , Poly(4-OC-methylpenten-1), Poly-(3-methylbuten-1) sowie kristalline Polyolefinmischpolymere umfassen.
Eine gertaue Erklärung für den wechselseitigen funktionellen Einfluß jedes der Bestandteile, d.h. der faserbildenden und der niedrigmolekularen Polyester, also des Bestandteiles der relativ nicht faserbildend ist, kann wegen der Kompliziertheit der Struktur und der Vielfältigkeit der Verfahrensvariablen, welche die Morphologie des Pertigerzeugnisses beeinflussen, nicht gegeben werden· Vermutlich spielen ^e jedoch die geringe Festigkeit des Polyesterbestandteiles und die bezeichnende Unverträglichkeit zwischen
009825/1939
den Beatandteilen, welche die Microfibrillen darstellen . und denen welche die Grundlage bilden, eine wesentliche Rolle bei der in dieaen Syatemen beobachteten Zerfaaerung. Durch Abwandlung der relativen Menge dea niedrigmolekularen Polyestera in der Mischung und durch selektive Regelung der Verfahrenabedingungen in allen Phasen des Verfahrens.· wurde festgestellt, daß es möglich ist. Spaltgarne von einzigartigen Eigenschaften herzustellen, welche die Verwendung solcher Spaltgarhe in relativ billigen Kleidungs- und sonstigen Geweben gestatten. Bisher war nur bekannt, daß sie zur Verwebung von groben Matten, ITetzbeuteln, Säcken oder zum Verzwirnen zu Bindfaden, Seilen oder Seilerwaren geeignet sind.
Die folgenden Beispiele erläutern besondere Ausführungsformen der Erfindung. Es versteht sich, daß die darin enthaltenen Einzelheiten keine Beschränkung der Erfindung darstellen. Die angegebenen Anteile beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
BEISPIEL 1 (A)
Aus 70 Teilen Polycarbonyliminopentamethylen, bekannt als Nylon 6, mit einer reduzierten Viskosität in m-Cresol von 2,3 dl/g und 30 Teilen ,eines niedrigmolekularen
Polyäthylenterephthalats mit reduzierter Viskosität in m-öresöl =0,18 dl/g wurde eine trockene Mischung hergestellt. Diese wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 8,5 g/min, durch eine Spinndüse von 0,05 ei Durchmesser
009825/1939
- ίο -
ο '
bei einer Schmelztemperatur von 288 C ausgepresst. Der austretende Einfaden wurde in Wasser von 2O0G abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit von 152,5 m/min, zu einem Faden von 0,02 cm Durchmesser aufgenommen.
Der Einfaden wurde über einen auf 1900C gehaltenen geheizten Block mit einer Geschwindigkeit von 91,5 m/min, auf das Dreifache gestreckt; er war dann molekular orientiert und auf 150 den. reduziert. Der Faden wurde auf etwa 0,005 cm abgeflacht, indem man ihn durch einen Rollensatz leitete, der mit einer linearen Geschwindigkeit von etwa 61 m/min, lief, und durch einen Luftstrahl, der mit einem Druck von 5,6 atü arbeitete,wurde er bei derselben linearen Geschwindigkeit zerfasert. Das anfallende zerfaserte Garn enthielt etwa 177 Fibrillen im Querschnitt, was annähernd 0,86 den/Fibrille entspricht. Das Garn hatte eine Null-Twistzähigkeit von 1,26 g/den, die Enddehnung entsprach 10,5 $>und der Zugfes'tigkeitsmodul war gleich 12,8 g/den.
BEISPIEL 1 (B)
Der vorstehende Versuch wurde unter Verwendung einer faserbildenden Polyestersorte mit einer reduzierten Viskosität von 0,65 dl/g in m-Cresol statt des niedrigmolekularen Polyesters wiederholt. Der erhaltene abgeflachte Einfaden zeigte kein Anzeichen von Zerfaserung f nachdem er durch den Luftstrahl geleitet worden war.
009825/1939
BEISPIEL 2(A)
Aus Nylon 6 mit einer reduzierten Viskosität von 2,3 dl/g in Metaoresol, Polyäthylenterephthalat mit reduzierter Viskosität von 0,5 in m-Cresol und niedermolekularem Polyäthylenterephthalat mit reduzierter Viskosität von 0,18 in m-Cresol im Verhältnis von 30 Teilen Nylon 6, 35 TeJLen Polyäthylenterephthalat und 35Teilen niedermolekulares Polyäthylenterephthalat wurde eine trockene Mischung hergestellt. Diese wurde mit einer Geschwindigkeit von 8,0 g/min, unter Verwendung einer Spinndüse von 0,076 cm versponnen. Die Schmelztemperatur betrug 288 0C. Der Einfaden wurde in Wasser abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit von 116 m/min, aufgenommen.
Der erhaltene Einfaden von einem Durchmesser von 0,025 cm wurde über einen auf 190 C geheizten Block mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 91,5 m/min, auf das Dreifahe seiner Länge gezogen. Die Zerfaserung wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Das zerfaserte Garn hatte einen Denierwert von 250 und ungefähr 261 Fibrillen je Querschnittsbereich. Im Mittel war das Verhältnis von Denier zu Fibrillen daher etwas kleiner, als 1,0.
BEISPIEL 2 (B)
Beispiel 2 (A) wurde unter Verwendung eines trocknen Gemisches aus 30 Teilen Nylon 6 und 70 Teilen Polyäthylen-
009825/1939
terephthalat von reduzierter Viskositüt 0,5 in m-Cresol wiederholt. Der entstandene Einfaden zeigte nur eine geringe Neigung zur Spaltung in grobe Fibrillen von im Mittel 30 Denier.
BEISPIEL· 3 (A)
Es wurde ein trockenes Gemisch aus 50 Teilen Nylon 6 von reduzierter Viskosität in m-Cresol von 2,3 dl/g , 2Ö Teilen Polypropylen von einem Schmelzindex von 7,5 g/10 Minuten und 30 Teilen niedrigmolekularem Polyestervon reduzierter Viskosität in m-Cresol von Q,18 dl/g, ■ hergesiBLlt. Dieses Gemisch wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 8,0 g/min, unter Verwendung einer Spinndüse von 0,076 cm Durchmesser versponnen. Die Schmelztemperatur betrug 288 C. Der ausgepresste Einfaden wurde in Wasser von 200C abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit von 116 m/min, aufgenommen. Der entstandene Einfaden von 0,025 cm Durchmesser wurde über einen auf 190 C gehaltenen Heizblock mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 91,5 m/min, auf das Dreifache seiner Länge gezogen. Der Zerfaserungsvorgang wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben , durchgeführt. Nach Spaltung hatte das Garn einen Denierwert von 250 mit ungefähr 283 Pibrillen je Querschnittsbereich, d.h. im Mittel ein Verhältnis von Denier zu Paser gleich annähernd 0,88. Das zerfaserte Garn hatte eine Null-Twistzähigkeit von 1,15 g/den.
- ι*
009825/19 3 9
BEISPIEL 3 (B)
Ein ähnliches Gemisch,wie in Beispiel 3 (A) beschrieben wurde, wurde unter Verwendung einer faserbildenden PoIyäthylenterephthalatsorte von reduzierter Viskosität in m-Cresol = 0,56 dl/g statt der niedrigmolekularen Polyester hergestellt. Nach Verarbeitung des Gemisches
unter Anwendung derselben Bedingungen für Verspinnung, Streckung und Zerfaserung wie in Beispiel 3 (A), spaltete sich der entstandene Einfaden nur in Abschnitte von 3 bis 6 Fibrillen je Querschnittsbereich. Das Erzeugnis war für Textilverwendungszwecke nicht brauchbar.
BEISPIEL 4 (A)
Ein trockenes Pillengemisch aus 70 Teilen Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 296 000 und 30 Teilen Poly-(äthylenterephthalat) mit einem Molekulargewicht von 5 000 wurde in Form eines Einfadens von 0,038 cm Durchmesser versponnen. Der Faden würde über einen auf 150 0 gehaltenen Heizblock auf ein Zugverhältnis von 4 gestreckt. Dann wurde der gestreckte Faden zerfasert, indem er zwischen Walzen von 0,005 cm Abstand voneinander gequetscht und anschließend durch einen Luftstrahl, wie in Beispiel 1 beschrieben, geblasen wurde. Das erhaltene zerfaserte Garn bestand aus etwa 150 Fibrillen je Querschnitt, was annähernd 1,7 Denier je Mbrille entspricht.
009825/1939
BEISPIEL· 4 (B)
In identischer Weise wie in Beispiel 4 (A) beschrieben, wobei jedoch das Molekulargewicht des Poly-(äthylenterephthalats) 15 000 betrug, wurde ein Einfaden hergestellt. Nach Streckung, Walzung und Blasen durch einen Luftstrahl wie in Beispiel 4 (A) angegeben, zeigte der Faden geringe Neigung zur Zerfaserung und spaltete sich nur in einige grobe Fasern,,
BEISPIEL 5 (A)
Ein trockenes Pillengemisch von 30 Teilen Poly-(tetramethylenterephthalat) vom Molekulargewicht 4000 und 70 Teilen Nylon 6 vom Molekulargewicht 22 000, wurde in Form eines Einfadens von 0,038 cm Durchmesser versponnen. Der Einfaden wurde über einen auf 170 C gehaltenen Heizblock bei einem Zugverhältnis von 4 gestreckt, dann zwischen Walzen gequetscht und in einen Luftstrahl geblasen wie in Beispiel 4 (A) beschrieben. Das erhaltene zerfaserte Garn bestand aus etwa 100 Fibrillen von je etwa 2,5 Denier als Mittelwert.
BEISPIEL 5 (B)
In identischer Weise wie in Beispiel 5 (A) beschrieben, wobei jedoch das Poly-(tetramethylenterephthalat) ein Molekulargewicht von 16 000 hatte, wurde ein Einfaden hergestellt. Nach Streckung, Quetschung und Blasen in einem Luftstrahl wie in Beispiel 5 (A) angegeben, zeigte
009825/1939
dieser Einfaden keine Neigung zur Zerfaserung und behielt im wesentlichen seine zusammenhängende Form..
BEISPIEL 6 (A)
Ein trockenes Pillengemisch aus 30 Teilen Poly-(tetramethylen-2,7-naphthalat) von einem Molekulargewicht von 7000 und 70 Teilen Nylon 6 von einem mittleren Molekulargewicht von 22 000 wurde zu einem Einfaden von 0,035 cm Durchmesser versponnen. Der Einfaden wurde über einen auf 1900C gehaltenen Heizblock zu einem Zugverhältnis von 4 gestreckt, dann zwischen Walzen gequetscht und in einem Luftstrahl geblasen, wie in Beispiel 5 beschrieben wurde. Diese Behandlung lieferte ein Garn mit etwa 150 Fibrillen je Querschnitt und jede Fibrille hatte etwa 1,7 Denier.
BEISPIEL 6 (B)
In identischer Weise wie in Beispiel 6 (A) beschrieben, wobei jedoeh das Molekulargewicht """dea Poly-(tetramethyl-2,7-naphthalats) 20 000 betrug, wurde ein Einfaden hergestellt. Nach Streckung, Quetschung und Blasen in einem Luftstrahl in der in Beispiel 6 (A) angegebenen Y/eise zeigte dieser Einfaden eine minimale Fähigkeit zur Zerfaserung und spaltete sich nur in einige grobe Fasern.
BEISPIEL 7 (A)
Ein trockenes Gemisch aus 70 Teilen Poly-(iminocarbonyl-
00982 5/19 39
undecamethylen) bekannt als Nylon 12 von einem Molekulargewicht von 25 000 und 30 Teilen Poly-(äthylenterephthalat) von einem Molekulargewicht von 5000 wurde zu einem Einfaden von 0,038 cm Durchmesser versponnen. Der Faden wurde über einen auf 16O0O gehaltenen Heizblock auf ein Zugverhältnis von 4,5 gestreckt. Dann wurde der gestreckte Faden zwischen Walzen gequetscht und in einem Luftstrahl geblasen wie in Beispiel 6 beschrieben wurde. Dieses Verfahren lieferte ein zerfasertes Garn aus etwa 80 Fibrillen von je etwa 2,8 Denier«
BEISPIEL 7 (B)*
In identischer Weise, wie in Beispiel 7 (A) beschrieben, wobei jedoch das Molekulargewicht des Poly-(äthylenterephthalats) 16 000 betrug, wurde ein Einfaden hergestellt. Na& Streckung, Quetschung und Blasen in einem Luftstrahl, wie in Beispiel 7 (A) angegeben, zeigte,, dieser Einfaden keine Neigung zur Zerfaserung und behielt seine zusammenhängende Form.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß verschiedenerlei Abwandlungen vorgenommen werden können,ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die zur Erläuterung mitgeteilten zweckmäßigen Einzelheiten sind nicht als Beschränkungen der Erfindung zu verstehen.
00982 5/1939

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herateilung einea zerfaserten Garnes, bei dem durch Auapreaaung ein Einfaden, PiIm, Band oder ähnlichea längliches Gebilde geformt, durch Streckung bei einer Temperatur zwischen Auapreaatemperatur und Zimmertemperatur molekular orientiert wird.· und in das orientierte Gebilde Risse eingeführt werden, so daß ea zu einem relativ stark voluminösen zerfaaerten Gebilde umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde aus einem innigen Gemisch von 1. mindestena etwa 50 bis 95 ia einea faaerbildenden Polymera oder Gemisches aus zwei oder mehr faaerbildenden A) Polyamiden, B) Polyestern oder 0) Polyolefinen und 2. etwa 5 bia 50 $ einea Polyestera besteht, der wegen seines außerordentlich niedrigen Molekulargewichtes ungenügende faserbildende Eigenschaften bes-itzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa faaerbildende Polyamid A) aua Nylon 6 oder Nylon 66 besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch "J-.und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der faserbildende Polyester B) aus Polyethylenterephthalat beateht.
    009825/1939
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * daß das faserbildende Polyolefin aus Polypropylen besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckung des gesponnenen Gebildes in mehr als einer Stufe erzielt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesponnene Gebilde zusätzlich zu der Orientierungsstufe einer Vergütungsmaßnahme unterzogen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rißbildung mit mechanischen Mitteln erzielt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rißbildung durch Anwendung eines Luftstrahles erzielt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rißbildung durch mechanische Bildung mit anschließender Anwendung eines Luftstrahles erzielt wird.
  10. 10. Zerfasertes Garn,zusammengesetzt im wesentlichen aus 1. mindestens etwa 50 $ und nicht mehr als
    009825/1939
    etwa 95 G-ew.-# eines Polyamids und/oder Polyesters und 2. mindestens 5* jedoch nicht mehr als 50 # eines Polyesters, der durch seine geringe faserbildende Stärke gekennzeichnet ist.
  11. 11. Garn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid aus Nylon 6 oder Nylon 66 und der Polyester aus Polyäthylenterephthalat besteht.
    0 09825/1939
DE19691956707 1968-03-13 1969-11-12 Faseriges Garn aus linearen thermoplastischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1956707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71328168A 1968-03-13 1968-03-13
US77931068A 1968-11-20 1968-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956707A1 true DE1956707A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=27108961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956707 Pending DE1956707A1 (de) 1968-03-13 1969-11-12 Faseriges Garn aus linearen thermoplastischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE740899A (de)
DE (1) DE1956707A1 (de)
FR (1) FR2023665A5 (de)
GB (1) GB1262693A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE740899A (de) 1970-04-01
GB1262693A (en) 1972-02-02
FR2023665A5 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136694C2 (de) Stärkefaser oder Stärke-modifizierte Faser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69731290T2 (de) Spontan abbaubare fasern
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE4308524C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE1660667A1 (de) Synthetisches Fasergarn,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1494692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Loesungen von vollstaendig aromatischen Polyamiden
DE1949324A1 (de) Kunststoffaeden mit Y-foermigem Querschnitt
DE19542666A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von multikomponentigen gemischten Kunststoffabfällen
DE4208916A1 (de) Polyesterfaser und verfahren zu deren herstellung
WO2010034471A1 (de) Flammhemmende hohlfaser mit silikonfreier weichgriffausrüstung
DE3539185A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen-faeden
EP2135982A2 (de) Mit Perfluorpolyethern modifizierte Monofilamente
DE102004041755A1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3604601A1 (de) Co-spinnen und dadurch hergestellte produkte
EP1392897A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen monofilamenten aus polypropylen, feine monofilamente aus polypropylen sowie deren verwendung
DE1292301B (de) Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff
DE2039105A1 (de) Polyamidfaser und Verfahren zu deren Herstellung
EP1334223B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthetischen fäden aus polymermischungen
DE2009971C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs
EP0967306B1 (de) Monofile auf der Basis von Polyethylen 2,6-naphthalat
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
WO1992001093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffäden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
DE2454118A1 (de) Blockcopolymeres
DE1956707A1 (de) Faseriges Garn aus linearen thermoplastischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2063933A1 (de) Fullstoffhaltige Faden oder Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung