DE1956013A1 - Seitenkanalgeblaese - Google Patents

Seitenkanalgeblaese

Info

Publication number
DE1956013A1
DE1956013A1 DE19691956013 DE1956013A DE1956013A1 DE 1956013 A1 DE1956013 A1 DE 1956013A1 DE 19691956013 DE19691956013 DE 19691956013 DE 1956013 A DE1956013 A DE 1956013A DE 1956013 A1 DE1956013 A1 DE 1956013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower according
housing
work
adjacent
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956013
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rietschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIETSCHLE MASCH APP
Original Assignee
RIETSCHLE MASCH APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIETSCHLE MASCH APP filed Critical RIETSCHLE MASCH APP
Priority to DE19691956013 priority Critical patent/DE1956013A1/de
Publication of DE1956013A1 publication Critical patent/DE1956013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

7 Stvt';rr .·. Msnaistraße 40
Werner Rietschle
Haschinen- und Apparatebau Κ.ΰ.
7860 Schopfheim/Baden
11.3.1971
A 31 36Ο - sehn
Seltenkanalgebläse
Die Erfindung betrifft ein Seitenkanalgebläse mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Gebläsestufen« von denen jeder ein in einem Gehäuse liegender« rlngkanalartiger Arbeitsund Druckraum und ein um dessen Achse drehbarer« in den Arbeitsdruckraum eingreifender Schaufelradkranz zugeordnet ist.
Es ist bekannt« zum Zwecke der Drucksteigerung Gebläse der eingangs genannten Art in Reihe hintereinander zu schalten« d.h. die Ausströmöffenung des Gebläses der ersten Stufe mit \ der Einströmöffnung des Gebläses der zweiten Stufe zu verbinden·
Da es 3ich dabei um zwei getrennte Gebläse handelt« ergibt sich ein hoher baulicher Aufwand« insbesondere wenn die beiden Einzelstufen jeweils als vollständig getrennte Ein heiten mit eigenem Antriebsmotor ausgeführt sind.
109824/062Ö
Es sind auch sog. doppelfutige Gebläse bekannt, bei welchen die beiden Gebläseeinheiten parallel zueinander geschaltet sind, so daß eine Erhöhung der Fördermenge erreicht wird. Da bei derartigen Gebläsen im Gegensatz zu mehrstufigen Gebläsen die Abdichtung zwischen den Gebläseeinheiten unproblematisch ist, sind auch schon die Einzelgebläse eines derartigen doppelflutigen Gebläses zu einer Baueinheit vereint worden, beispielsweise derart, daß die Arbeitsräume im wesentlichen spiegelbildlich zueinander liegen.
Seitenkanal-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläse der eingangs beschriebenen Art, also ein zwei- oder mehrstufiges Gebläse so auszubilden, daß es bei einfachem Aufbau nnen geringen Raumbedarf und ferner geringsmögliche Leckverluste zwischen den Stufen hat.
Dies wird bei einem Gebläse der eingangs beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schaufelradkränze um eine gemeinsame Achse mit einem gemeinsamen Antrieb drehbar und benachbart zueinander angeordnet sind und daß die Arbeitsräume in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehen sind. Dadurch ergibt eich ein sehr geringer baulicher Aufwand sowie der Vorteil eines kleinen Raumbedarfs. Besonders zweckmässig ist es, wenn benachbarte Arbeltsräume im wesentlichen spiegelbildlich zu einer zwischen ihnen liegenden Mittelebene vorgesehen sind.
Ein einfacher Aufbau des erfindungsgemässen Gebläses wird auch dadurch erzielt, daß die vorzugsweise an
109824/0625
einem gemeinsamen Schaufelrad vorgesehenen Schaufelradkräfize auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Dadurch kann das Schaufelrad beispielsweise einstükkig ausgebildet werden.
Der Aufbau des Druckes in der zweiten Gehläsestufe
hängt sehr stark von der Wirksamkeit der Abdichtung zwischen den beiden Stufen ab« Ist nur eine verhältnis nässig massige Drucksteigerung von beispielsweise etwa 50 % gegenüber der Einzelstufe vorgesehen, so genügt ^ ein beispielsweise zylindrischer Umfangsspalt von kleinstmöglicher Breite zwischen dem Umfang des oder der Schaufelräder und der Gehäuseinnenfläche·
Soll dagegen mit zwei Stufen eine verhältnismässig grosse Drucksteigerung gegenüber dem Druck der entsprechenden Einzelstufe erzielt werden, so ist es zweckmässig, wenn benachbarte Arbeitsräume durch einen Dichtspalt gegeneinander abgedichtet sind, der als Labyrinthdichtspalt ausgebildet ist· Dieser Labyrinthdichtspalt kann beispielsweise in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß das Gehäuse eine zwischen benachbarte Schaufelräder bis nahe an die Welle ein- f greifende Trennwand aufweist, so daß eine große Spaltlänge erzielt wird· Dabei 1st es zweckmässig, wenn die einander zugewandten Spaltbegrenzungsflächen der Trennwand und der Schaufelräder im wesentlichen in zur Drehachse rechtwinkligen Ebenen liegen·
In diesem Fall ist es möglich, die zwei benachbarten Schaufelräder, vorzugsweise mit dazwischen liegendem DistanzstUck vorzusehen.
109824/0625
Die Erfindung wirdim folgenden ait weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnungen geben zwei AusfOhrungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen-Teilen annähernd mais trabgerecht wieder· Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert· Es sind dargestellt in
Fig· 1 ein Ausschnitt eines erfindungsgemässen Gebläses Im Axialschnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gebläses in einer Darstellung g gemäss Fig· I.
Wie Fig. 1 zeigt, weist ein erfindungsgemässes Gebläse ein Gehäuse 1 auf, das durch einen Gehäuseblock 2 und einen an dessen einer Stirnseite befestigten Stirnteil 3 gebildet ist. In dem Gehäuse 1 sind benachbart zueinander zwei achsgleich liegende, getrennte ringkanalartige Arbeitsräume 4, 5 vorgesehen, die kreisrunde, gleichgroße Querschnitte aufweisen und deren Durchmesser zogen auf die Ringachse 6 gleich ist. Die Teilungsebene 7 zwischen dem Gehäuseblock 2 und dem Stirnteil 3 liegt rechtwinklig zur Achse 6 und in der Mittelebene des einen Arbeitsraumes 5. Wie Fig. 1 zeigt, liegen die beiden Arbeitsräume 4,5 spiegelbildlich zu einer zwischen ihnen liegenden * Mittelebene 8.
Zn dem Gehäuse 1 ist ein Schaufeirad 9 vorgesehen, das auf einer Welle 10 befestigt ist, deren Mittelachse
109824/0625
195601
durch die Achse 6 gebildet ist und die in dem Gehäuse 1 gelagert ist· Das Schaufelrad 9 weist im Bereich seines
Umfanges zwei voneinander abgewandte Schaufelkränze
11, 12 auf, von denen jeweils einer in den zugehörigen
Arbeitsraum 4 Sw. 5 eingreift und mit diesem den
kreisrunden Arbeitsraumquerschnitt bildet. Die Schaufel kränze 11, 12 sind einstückig mit dem Schaufelrad 9 aus»
gebildet. Die Stirnflächen 13, 14 des Schaufelrades 9 |
liegen in den Hittelebenen der Arbeltsräume 4, 5. Die
Arbeitsräume 4, 5 liegen also im wesentlichen seitlich
von dem Schaufelrad 9, so daß das Gebläse als Seiten kanalgebläse ausgebildet ist.
Der Aussendurchmesser des Schaufelrades 9 1st kleiner als der äussere Durchmesser der Arbeitsräume 4, 5 und grosser als deren mittlerer Durchmesser, wobei der zwischen den Schaufelkränzen 11, 12 vorgesehenen zylindrischen ümfangsfläche 15 des Schaufelrades 9 eine entsprechende Innenfläche 16 des Gehäuses 1 gegenüberliegt, deren Durchmesser nur äusserst geringfügig λ grosser als der Durchmesser der Ümfangsfläche 15 1st, so daß ein sehr schmaler zyllndermantelfömriger DLchtepalt1^e Hidet ist*
Die Arbeitsräume 4, 5 sind in nicht näher dargestellter Welse über je ein verhältnlsmässig kleines Bogenstück unterbrochen, wobei angrenzend an diese Unterbrechungen einerseits die Eintrittsöffnungen.und andererseits die Austrittsöffnungen vorgesehen sind. Die Austrittsöffnung der ersten stufe, beispielsweise desArbeitsraumes 4,
109824/0625
ist mit der Eintrittsöffnung der zweiten Stufe, nämlich in diesem Fall des Arbeitsraumea 5, verbunden, während die Eintrittsöffnung dor ersten Stufe an den Saugstutzen und die Austrittsöffnung der weiten Stufe an den Druckstutzen des Gebläses angeschlossen ist· Bei Rotation der Welle 6 wird durch den Schaufekranz 11 in den Arbeitsraum 4 Luft angesaugt, die dann mit Überhöhtem Druck in den Arbeitsraum 5 geleitet und dort durch den Schaufelkranz 12 im Druck gesteigert wird, bis sie aus dem Druckstutzen des Gebläses austritt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform 1st der Gehäuseblock 2a des Gehäuses la beidseitig mit je einem Stirnteil 3a versehen. Auf der Welle ICb sind zwei getrennte Schaufelräder 9a mit je einem Schaufelkranz 11a bzw· 12a befestigt, wobei die Schaufel* räder 9a mit Abstand voneinander liegen und in diesem Abstand voneinander durch einen Distanzring 18 kleinen Durchmessers festgelegt sind. Dadurch ist zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 19 der beiden Schaufelräder 9a ein ringscheibenförmiger Raum vorgesehen, in den eine Trennwand 2O des Gehäuseblocks 2a eingreift, wobei diese Trennwand 20 beim dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Gehäuse 2a ausgebildet ist. Die innere ZyIInderfläche 21 der Trennwand 20 liegt der Urafangsfläche des Distanzringes 13 mit äusserst geringem Abstand gegenüber, ebenso wie die Stirnflächen 22 der Trennwand 20 den Stirnflächen 19 der Schaufelräder 9a nur mit äusserst geringem Abstand gegenüber liegt. Dadurch ist ein sehr langer, mehrfach abgewinkelter Labyrinthdichtspalt 17a, 23 gebildet, der die beiden Arbeltsräume 4a, 5a sicher gegeneinander abdichtet.
10982A/0625

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· '"" ξ Seltenkanalgebläse mit
    mindestens zwei In Reihe geschalteten Gebläsestufen, ,
    von denen jeder ein In einem Gehäuse liegender ring- " kanalartiger Arbeltssum und ein um dessen Achse drehbarer, In den Arbeltsraum eingreifender Schaufelradkranz zugeordnet 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelradkränze (11, 12 bzw· 11a, 12a) um eine gemeinsame Achse (6) mit einem gemeinsamen Antrieb drehbar und benachbart zueinander angeordnet und daß die Arbeltsräume (4,5 bzw· 4a, 5a) In einem gemeinsamen Gehäuse (1 bzw. la) vorgesehen sind.
    2« Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Arbeltsräume (4,5 bzw. 4a, 5a) Im wesentrliehen spiegelbildlich zu einer zwischen Ihnen liegenden Mittelegne (8) vorgesehen sind·
    3· Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (la) für bekchbarte Arbeltsräune (4a, 5a) an beiden Selten ein lösbares Stirnteil (3a) aufweist, dessen Befestigungsebene vorzugsweise In der Mittelebene des zugerhttigen Arbeltsraumes (5a) liegt.
    109824/0625
    4. Gebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen spiegelbildlich zueinander liegende, vorzugsweise gleiche Stirnteile (3a) vorgesehen sind, die beidseitig an einem Gehäuserafctelteil (2a) befestigt sind·
    5. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise an einem gemeinsamen Schaufelrad (9 bzw. 9a) vorgesehenen Schaufelradkranz (JL, 12, bzw. lla, 12a) auf einer gemeinsamen Welle (10 bzw. 10a) angeordnet sind.
    6· Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (9) einstückig ausgebildet 1st.
    7. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Schaifelräder (9a), vorzugsweisemit dazwischen liegendem Distanzstück (18) vorgesehen sind.
    8. Gebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Arbeitsräume (4, 5 bzw. 4a, 5a) diich einen Dichtspalt (17 bzw. 17a, 23) zwischen Gehäuse (1 bzw. la) und Schaufelrad (9 bzw. 9a) gegeneinander abgedichtet sind.
    9. Gebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtspalt als Labyrinthdichtspalt (17a, 23) ausgebildet ist.
    109824/0625
    10. Gebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (la) eine zwischen benachbarte Schaufelräder (9a) bis nahe an die Helle (10a) eingreifende Trennwand
    (20) aufweist·
    11· Gebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Spaltiegrenzungsflächen (22, 19) der Trennwand (20) und der Schaufelräder (9a) im wesentlichen in zur Drehachse rechtwinkligen Ebenen liegen. ™
    109824/0625
    /9
    Leerseite
DE19691956013 1969-11-07 1969-11-07 Seitenkanalgeblaese Pending DE1956013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956013 DE1956013A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Seitenkanalgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956013 DE1956013A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Seitenkanalgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956013A1 true DE1956013A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5750382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956013 Pending DE1956013A1 (de) 1969-11-07 1969-11-07 Seitenkanalgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052251A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanal-Ringverdichter
FR2664333A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Bertin & Cie Electro-soufflante de circulation d'un fluide gazeux, tel que de l'air par exemple.
EP0791751A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 ESAM S.p.A. Kreiselmaschine für Saugen und Blasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052251A1 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanal-Ringverdichter
FR2664333A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Bertin & Cie Electro-soufflante de circulation d'un fluide gazeux, tel que de l'air par exemple.
EP0791751A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 ESAM S.p.A. Kreiselmaschine für Saugen und Blasen
US5779433A (en) * 1996-02-21 1998-07-14 Esam S.P.A. Rotary suction and blowing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613198C2 (de)
DE2849675C2 (de)
CH532199A (de) Axiale Turbomolekularpumpe
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE2657840B2 (de) Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
DE2531323B2 (de) 18.12.74 Japan 145976-74 07.01.75 Japan 4750-75 26.02.75 Japan 24433-75 Staubsaugergebläse
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE2441988A1 (de) Radialstroemungsgeblaese
DE4113394C3 (de) Ringkanalgebläse
DE3315477A1 (de) Staubabscheider
DE1956013A1 (de) Seitenkanalgeblaese
EP0344516B1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
DE345856C (de) Kreiselmaschine zum Verdichten und Foerdern von Gasen bzw. Fluessigkeiten mit mehreren hintereinander geschalteten Stufen
DE3029730A1 (de) Zweistufiger kreiselverdichter.
DE3514207A1 (de) Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
DE602004004102T2 (de) Seitenkanalverdichter
DE3310376A1 (de) Radialgeblaese mit spiralgehaeuse
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE2001395C3 (de)
DE2050555C3 (de) Scheibe für eine Turbomolekularvakuumpumpe
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
EP0143235B1 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE357860C (de) Spaltdichtung fuer Kreiselmaschinen
DE756285C (de) Kreiselpumpe mit zwei Stufen in einem Rad