DE1955276C - Trennsäule fur die Flussig Flussig Chromatographie - Google Patents

Trennsäule fur die Flussig Flussig Chromatographie

Info

Publication number
DE1955276C
DE1955276C DE19691955276 DE1955276A DE1955276C DE 1955276 C DE1955276 C DE 1955276C DE 19691955276 DE19691955276 DE 19691955276 DE 1955276 A DE1955276 A DE 1955276A DE 1955276 C DE1955276 C DE 1955276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plastic
glass
separation column
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955276
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955276B2 (de
DE1955276A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Phys 7500 Karls ruhe Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691955276 priority Critical patent/DE1955276C/de
Publication of DE1955276A1 publication Critical patent/DE1955276A1/de
Publication of DE1955276B2 publication Critical patent/DE1955276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955276C publication Critical patent/DE1955276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

verwendet, deren Bodenzahi bzw. Trennstufciuahl
pro Meter Säulenlänge hoch ist. Jedoch neigen diese Trennsäulen aus Glas bei Beaufschlagung von unter
Die Erfindung betrifft eine Trennsäule für die hohem Druck (etwa 300atü) stehenden Flüssig.Ueu Flussig-Flüssig-Chromatographic, die mit unter sehr 20 zum Zerplatzen. Metalltrennsäulen, die diesen Dr κ ken hohem Druck stehenden und zum Teil aggressiven ohne weiteres standhalten könnten, weisen J.ihm-Flüssigkeiten beaufschlagt ist, und deren Wandung gegen eine sehr geringe Bodenzahl auf. Beide I rennaus Metall besteht und gegenüber der mobilen und säulenarten ausGlas bzw. aus Metall eignen ,ich stationären Phase durch einen Kunststoff abgegrenzt daher nicht für die l-lüssig-Flüssig-Chromatogra-hie. lst· 25 Um diesen Nachteilen zu begegenen, wird ine
Aus der deutschen Auslegeschriit 1 079 594 ist eine Trennsäule vorgeschlagen, die gemäß der ErIkJ mg chromatographische Trennsäule bekannt, bei der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wandung u!, ichzwischen einem festen Metallzylinder und einem mäßig mit einem korrosionsfesten Kunststoff Heinnerhalb des Metallzylinders angeordneten Zvlinder schichtet ist. Das Kunststoff material kann · ». aus einem gegebenenfalls auf einen Kern gewickelten 30 Teflon sein. Experimentelle Messungen habci; .r-Papierstreifen (Sorbens) ein elastischer Mantel (Kau- ceben. daß damit Bodenzahlen erreicht werden ntschukrohr) vorgesehen ist. An dem Meta!!z> linder nen .lie denen un C.l.issäulen gemessenen gleich ,.J ist ferner eine öffnung zum Einführen eines Druck- Die Erfindung wird an Hand eines Ausfuhr :v>-
mittels zwischen dem festen und dem elastischen beispieles mittels der Figur im folgenden naher Mantel angeordnet. Wird das Druckmittel auf kon- 35 erläutert.
stantem Druck gehalten, dann drückt das Kautschuk- Die Figur zeigt einen Teil einer Trennsäule 7 .'ie
rohr auf den Umfang des Papierzyiinders, und zwar aus Metall, z. B. V2A- oder V4A-Stahl, herge-.icllt mit einem Druck, welcher an jeder Stelle des Umfangs ist. Das obere Teil der Trennsäule Fist aufgeschm :en. die gleiche Große besitzt. Damit wird erreicht, daß so daß die Wandung W sichtbar ist. Die gesamte bei Schwankungen im Durchmesser des Papier- 40 Innenseite der Wandung W der Trennsäule T ist wickeis, welche durch das Quellen und Schrumpfen homogen mit einer Kunststoffschicht K bedeckt, die des Papiers unter dem Einfluß verschiedener mobiler gegen aggressive Flüssigkeiten korrosionsfest ist Phasen zustande kommen, am Umfang des Papier- Das Kunststoff material ist Teflon und kann auf die wickeis keine Zone eines veränderlichen Durchfluß- Innenseite der Wandung W der Trennsäule T anfwiderstandes gebildet wird, die den Elutionsvorgang 45 gespritzt werden. Von der Kunststoffschicht K wird in der Trennsäule beeinträchtigen würde. die stationäre Phase SP der Trennsäule T umgeben
Das Kautschukrohr wird in erster Linie seiner während die flüssige Phase FL längs der Achse der Ciastischen Wirkung wegen in den Metallzylinder ein- Trennsäule T strömt. Die Kunststoffschicht K begezogen. Kautschuk ist aber aggressiven Flüssig- wirkt für die Trennsäule T eine höhere Bodenzahl Keilen gegenüber nicht resistent genug. 50 die der Bodenzahl einer Glastrennsäule gleichkommt
Aus dem Patent Nr. 54 119 des Amtes für Erlin- und höher ist als die Bodenzahl einer reinen Metalldungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist auf dem trennsäule.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Gebiet des chemischen Apparatebaues eine Bürette Patentansprüche: bekannt, die insbesondere zum Abmessen von glas- angreifenden Flüssigkeiten dient, und bei der ein
1. Trennsäule für die Flüssig-Flüssig-Chromato- transparenter Plastschlauch in einem durchsichtigen, graphie, die mit unter sehr hohem Druck stehen- 5 mit Eichmarken versehenen und an seinem oberen den, zum Teil aggressiven Flüssigkeiten beauf- Ende aufgeweiteten Glasrohr befestigt ist, welcher schlagt ist, und deren Wandung aus Metall be- an seinem unteren Ende einen regelbaren Auslaß aufsteht und gegenüber der mobilen und stationären weist. Das Glasrohr dient hierbei vornehmlich zwei Phase durch einen Kunststoff abgegrenzt ist, da- Zwecken: es trägt die Eichmarken und richtet den durch gekennzeichnet, daß die Wan- io biegsamen Plastschlauch geradlinig aus. Eine solche dung(W) gleichmäßig mit einenj korrosions- Bürettenkonstruktion wurde gewählt, da sie preisfesten Kunststoff (A') beschichtet ist. günstiger ist als ein Volumenmeßgerät, welches voll-
2. Trennsäule nach Anspruch 1, dadurch gekenn- svandig aus einem Kunststoff besteht.
zeichnet, daß der Kunststoff (K) Teflon ist. In an sich bekannter Weise werden in der Fiüssig-
15 Flüssig-Chromatosraphie auch Trennsäulen aus Glas
DE19691955276 1969-11-04 Trennsäule fur die Flussig Flussig Chromatographie Expired DE1955276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955276 DE1955276C (de) 1969-11-04 Trennsäule fur die Flussig Flussig Chromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955276 DE1955276C (de) 1969-11-04 Trennsäule fur die Flussig Flussig Chromatographie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955276A1 DE1955276A1 (de) 1972-06-15
DE1955276B2 DE1955276B2 (de) 1972-10-26
DE1955276C true DE1955276C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722175C2 (de) Elektrophorese-Vorrichtung
DE2224331C3 (de)
AT397875B (de) Magnetischer niveauanzeiger
DE1151173B (de) Verfahren zum Beschichten eines Schicht-traegers fuer einen photographischen Film
DE1541241A1 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE1955276C (de) Trennsäule fur die Flussig Flussig Chromatographie
DE2153302A1 (de) Druckmesser
DE1955276B2 (de) Trennsaeule fuer die fluessig-fluessig-chromatographie
DE8522950U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflußmenge einer Flüssigkeit
DE2245119A1 (de) Geraet zum messen und steuern der permeabilitaet von zu sinternden schichten in anlagen zum sintern von erzen, insbesondere eisenerz
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
DE2334255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen UEberwachung einer Fluessigkeit auf das Vorhandensein einer geringen Beimischung einer Verunreinigung mit niedrigerem Siedepunkt
DE2141436C2 (de) Mischventil für eine Tube
DE857342C (de) Anschwemmfilter
DE2044101C3 (de) Strömungsmesser, insbesondere Atemstromrezeptor
DE472749C (de) Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen
AT365550B (de) Vorrichtung zum beschichten von distanzprofilen fuer mehrscheiben-isolierglas mit dicht- bzw. klebemittel
DE19604606A1 (de) Meßvorrichtung für einen von wenigstens zwei flüchtigen Bestandteilen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Fermentationsflüssigkeit
DE2941578C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE486631C (de) Feuerloescher, dessen innerer Luftraum mit dem Luftraum des Auslassrohres durch Rohre verbunden ist
DE7327463U (de) Kunststoffrohr
DE2044101B2 (de) Stroemungsmesser, insbesondere atemstromrezeptor
DE242745C (de)
DE1598049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur technischen Durchführung der Säulenchromatographie