DE19547257A1 - Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil - Google Patents

Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil

Info

Publication number
DE19547257A1
DE19547257A1 DE1995147257 DE19547257A DE19547257A1 DE 19547257 A1 DE19547257 A1 DE 19547257A1 DE 1995147257 DE1995147257 DE 1995147257 DE 19547257 A DE19547257 A DE 19547257A DE 19547257 A1 DE19547257 A1 DE 19547257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
element according
end points
compensation element
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995147257
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547257C2 (de
Inventor
Max Kuespert
Klaus Wanke
Joachim Heinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Datec Scherdel Datentechnik Forschungs und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Datec Scherdel Datentechnik Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Datec Scherdel Datentechnik Forschungs und Entwicklungs GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1995147257 priority Critical patent/DE19547257C2/de
Priority to US08/748,391 priority patent/US5810339A/en
Priority to GB9623755A priority patent/GB2307290B/en
Publication of DE19547257A1 publication Critical patent/DE19547257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547257C2 publication Critical patent/DE19547257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/122Attachments or mountings where coils, e.g. end coils, of the spring are rigidly clamped or similarly fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichselement für eine Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil, entsprechend Anspruch 1.
Bei Klappenöffnungen besteht grundsätzlich der Wunsch, die notwendigen Öffnungs- bzw. Schließkräfte über den ge­ samten Weg der Klappe möglichst gleichmäßig zu gestalten und dabei den zum Öffnen bzw. Schließen notwendigen Kraftaufwand möglichst gering zu halten. Dies gilt insbe­ sondere, wenn die Klappe um eine waagerecht liegende Achse nach oben oder unten bewegt werden muß.
Es ist bereits seit langem bekannt, um eine waagerecht liegende Achse drehbare Klappen mit Ketten, Seilen oder Gelenkwinkeln derart zu halten, daß sie in der Öffnungs- Endstellung eine horizontal liegende Fläche darstellen, die sich als praktisch absatzfreie Fortsetzung der ei­ gentlichen Ladefläche darstellt. Diese bereits seit lan­ gem bekannten Lösungen bringen jedoch keinerlei Kraftent­ lastung beim Öffnen oder Schließen der Klappe, die bei Nutzung einer solchen Klappe sehr erwünscht ist.
Einen gewissen Fortschritt stellen insofern Gasfedern dar, da sie neben einer Auslenkbegrenzung auch zu einer Minimierung der erforderlichen Betätigungskräfte führen. Solche Gasfedern sind jedoch ungeeignet, wenn es um die unterstützende Steuerung der unteren Heckklappe eines Fahrzeugs zur Beförderung von Lasten geht. In einem sol­ chen Fall wird die untere Heckklappe häufig als verlän­ gerte Ladefläche genutzt und ist damit sehr hohen Bela­ stungen ausgesetzt, insbesondere deshalb, weil in einem solchen Fall während der Fahrt noch zusätzlich stoßarti­ ge Spitzenbelastungen auftreten. Die Kolbenstange und der Kolben einer Gasfeder vermögen solchen Belastungen nicht standzuhalten. Kolbenstange und Kolben der Gasfe­ der nehmen dann unweigerlich Schaden, so daß eine Gasfe­ der für solche Zwecke ausscheidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste und zugleich zuverlässig wirkende Kraftentlastung zur Be­ tätigung von Klappen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der Heckpartie eines Kraftfahrzeugs mit zwei um horizontale Achsen schwenkbaren Heckklappen mit Aus­ gleichselementen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ausgleichs­ element sowie
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie II-II dieses Ausgleichselements.
Fig. 1 zeigt die Heckpartie eines Kombi-Kraftfahrzeugs 10 mit rückwärtigen Ladeklappen, einer oberen Ladeklappe 11 und einer unteren Ladeklappe 12, die beide um jeweils eine horizontale Achse schwenkbar sind. Die untere Ladeklappe 12 wird über Ausgleichselemente 13 geführt und im gewissen Umfang auch gesteuert.
In der Öffnungs-Endstellung bildet die untere Ladeklap­ pe 12 mit der inneren Ladefläche 14 des Kraftfahrzeugs eine praktisch absatzfreie durchgehende Ladefläche.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind in einem Ausgleichsele­ ment 13 zwei Auszugsbügel 15 vorhanden, die gegeneinan­ der um jeweils 90 Grad um die Hauptachse verdreht sind und in einer später noch näher zu beschreibenden Art und Weise miteinander in Wirkverbindung stehen. Jeder Aus­ zugsbügel 15 besteht aus zwei oder mehr übereinander an­ geordneten, länglichen schlingenförmigen Windungen 16, die vorzugsweise aus einem geeigneten kräftigen Draht ge­ bogen werden. Innerhalb der einzelnen Windungen 16 des Auszugsbügels 15 entsteht ein länglicher Hohlraum 17 mit parallel verlaufenden Begrenzungen 18 in einer Ebene. In der dazu senkrechten zweiten Ebene ist der so entstande­ ne Hohlraum durchgängig frei. In diesen Hohlraum 17 greift ein ebenfalls aus mehreren Windungen 16 bestehen­ der zweiter Auszugsbügel 15a ein, der gegenüber dem ersten Auszugsbügel 15 um 90 Grad um die Hauptachse des Ausgleichselements 13 verdreht ist. Über die beiden um jeweils 90 Grad in der Hauptachse gegeneinander verdreh­ ten Auszugsbügel 15 entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Auszugsbügeln 15, 15a. Unabhängig davon bleiben die beiden Auszugsbügel 15, 15a in Längs­ richtung in einem vorgegebenen Ausmaß frei beweglich, d. h. die Gesamtlänge der aus den beiden Auszugsbügeln 15, 15a bestehenden Anordnung kann verkleinert oder auch vergrößert werden. Erst wenn die beiden Auszugsbügel 15, 15a sich den Endlagen entsprechend dem ausgezogenen bzw. eingefahrenen Zustand der Gesamtanordnung nähern, er­ folgt eine Bewegungsbegrenzung. Dies kann durch direkte Anlage der Endrundungen 18 der Auszugsbügel 15 erfolgen, wird aber zweckmäßiger Weise durch Zwischenschaltung eines Dämpfungselementes 19 erfolgen, um auf diese Art und Weise harte Stöße zu vermeiden. Das Dämpfungselement 19 kann beispielsweise ein aus Gummi oder Kunststoff be­ stehender Block sein, der - wie die Fig. 3 zeigt - seit­ lich zwischen den schlingenförmigen Windungen 16 der Aus­ zugsbügel 15 geführt wird. In Längsrichtung ist das Dämp­ fungselement 19 zwischen den beiden Endrundungen 18 der schlingenförmigen Windungen 16 der Auszugsbügel 15 weit­ gehend frei beweglich. Es wird lediglich durch eine leichte seitliche Pressung in seiner Längsbewegung im ge­ wissen Umfang eingeschränkt.
Die zuvor beschriebenen schlingenförmigen Windungen 16 der Auszugsbügel 15 werden außen von einer im wesentli­ chen zylinderförmigen gewendelten Zugfeder 20 umgeben, die an ihren beiden Enden einen geringeren Durchmesser aufweist und sich so praktisch schmiegend um die Anord­ nung aus den beiden Auszugsbügeln 15 legt. Durch den ver­ ringerten Durchmesser der Zugfeder 20 in deren Endberei­ chen erfolgt gleichzeitig eine Fixierung der Zugfeder an ihren beiden Enden in ihrer Hauptrichtung. Die Endpunkte der aus den Auszugsbügeln 15 gebildeten Anordnung werden zweckmäßiger Weise so geformt, daß sich Befestigungsösen 21 ergeben, mit denen die Gesamtanordnung am Fahrzeug bzw. an der beweglichen Klappe 11, 12 des Fahrzeugs befe­ stigt werden kann. Die sich so ergebende Gesamtanordnung wird von einem aus zwei einander teleskopartig übergrei­ fenden Zylinderteilen 22, 23 umgeben. Damit ist die An­ ordnung gekapselt und somit vor dem Eindringen von Schmutz gesichert. Darüber hinaus werden durch die Kapse­ lung auch Unfallgefahren ausgeschlossen, wie sie sich beispielsweise durch ungewolltes Eingreifen oder Eindrin­ gen in die Zwischenräume zwischen den Federwindungen er­ geben könnten.
Im allgemeinen ist es erwünscht, wenn zumindest in einer Endstellung eine Arretierung erfolgt. Zu diesem Zweck sind nahe dem Endbereich 18 der schlingenförmigen Windun­ gen 16 zumindest eines Auszugsbügels 15 Rastsicken 24 vorgesehen, die die schlingenförmigen Windungen 16 des anderen Auszugsbügels 15 im gewissen Grade an einem Zu­ rückbewegen hindern. Der Abstand dieser Rastsicken 24 wird so gewählt, daß sie unter Berücksichtigung des Dämp­ fungselementes 19 den anderen Auszugsbügel 15 in der so vorgegebenen Endlage halten. Nur durch Überwindung eines gewissen zusätzlichen Widerstandes wird der so gehaltene Auszugsbügel 15 an der Rastsicke 24 vorbeigeführt und kann sich dann wieder in Längsrichtung frei bewegen.

Claims (5)

1. Ausgleichselement für eine Klappenöffnung, insbesonde­ re an einem Automobil, mit zwei in dessen Hauptrichtung gegeneinander veränderbaren Endpunkten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei in Wirkverbindung miteinander stehen­ de Auszugsbügel (15) vorhanden sind, die aus mehreren übereinanderliegenden, in Hauptrichtung langgezogenen schlingenförmigen Windungen (16) bestehen und gegeneinan­ der um jeweils 90 Grad um die Hauptachse verdreht ange­ ordnet sind und so wechselseitig eine längsverschiebli­ che, aber drehgesicherte Wirkverbindung bilden, wobei die Auszugsbügel (15) von einer sie schmiegend umfassen­ den Zugfeder (20) umgeben sind, deren Endpunkte nahe den Endpunkten der Auszugsbügel fixiert sind.
2. Ausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im von beiden Auszugsbügeln (15) gemeinsam umfaßten Teil des Hohlraums (17) ein Dämpfungselement (19) angeordnet ist.
3. Ausgleichselement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dämpfungselement (19) aus Gummi oder elastischem Kunststoff besteht.
4. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Endbereich (18) zu­ mindest eines Auszugsbügels (15) Rastsicken (24) zur kraftschlüssigen Arretierung des Ausgleichselements in zumindest einer Endlage vorhanden sind.
5. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Zugfeder (20) mit zwei einander teleskopartig übergreifenden Zy­ linderteilen (22, 23) umgeben ist.
DE1995147257 1995-11-14 1995-12-06 Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil Expired - Lifetime DE19547257C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147257 DE19547257C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil
US08/748,391 US5810339A (en) 1995-11-14 1996-11-13 Balancing element for a flap opening, especially at an automobile
GB9623755A GB2307290B (en) 1995-11-14 1996-11-13 Balancing strut for a flap member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147257 DE19547257C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547257A1 true DE19547257A1 (de) 1997-06-12
DE19547257C2 DE19547257C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=7780461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995147257 Expired - Lifetime DE19547257C2 (de) 1995-11-14 1995-12-06 Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547257C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916092B4 (de) * 1999-04-09 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckklappe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054358B4 (de) * 2000-10-27 2007-04-12 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Klappenunterstützungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749497A (fr) * 1932-02-06 1933-07-25 Perfectionnements à la fabrication des ressorts travaillant à la traction et produit obtenu
US2657420A (en) * 1950-11-24 1953-11-03 Gen Electric Spring terminal fitting
US3575404A (en) * 1969-01-06 1971-04-20 Herman Otto Wesch Protective shroud assembly for installation about stressed coil springs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749497A (fr) * 1932-02-06 1933-07-25 Perfectionnements à la fabrication des ressorts travaillant à la traction et produit obtenu
US2657420A (en) * 1950-11-24 1953-11-03 Gen Electric Spring terminal fitting
US3575404A (en) * 1969-01-06 1971-04-20 Herman Otto Wesch Protective shroud assembly for installation about stressed coil springs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916092B4 (de) * 1999-04-09 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547257C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500529C2 (de)
DE4121226C1 (de)
DE3545477C2 (de)
DE3922580C1 (de)
DE3314444A1 (de) Laderaumabdeckung fuer kraftwagen
DE19547257C2 (de) Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil
DE10153724A1 (de) Fahrzeugklappe
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE10334034B3 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
EP0623492B1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015004305U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen ein oder mehrerer Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102015201299A1 (de) Blattfeder-Anordnung im Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE19959700C1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Kraftfahrzeugteils
DE19810315A1 (de) Bewegungssystem, insbesondere für Klappen
EP3862246A1 (de) Schutzvorrichtung zur anordnung in einem zwischenraum zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen
DE10146920A1 (de) Vorrichtung mit einer Scharniereinheit
DE10333474A1 (de) Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges mit einem Rollo und einem Schiebedeckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
DE102004042808A1 (de) Aufhängung mit Öffnungs- und Schliessmechanismus für flächige Elemente
DE4229842C1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE4026392C2 (de) Knickstütze für die Aufstelldächer von Fahrzeugen oder dergleichen
EP1201856B1 (de) "Klappenbetätigungsvorrichtung"
DE102014208166A1 (de) Schiebeverdeckstruktur
DE3920874C1 (de)
DE10054358B4 (de) Klappenunterstützungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUESPERT, MAX, 95615 MARKTREDWITZ, DE WANKE, KLAUS, DIPL.-ING., 95632 WUNSIEDEL, DE HEINKE, JOACHIM, DR.-ING., 95615 MARKTREDWITZ, DE KOESTLER, ULRICH, 85241 HEBERTSHAUSEN, DE LANGMEIER, RALF, 80637 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right