DE19546535A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme mit integrierter analytisch-chemischer Sensor-Messung und Herstellung derselben - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme mit integrierter analytisch-chemischer Sensor-Messung und Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE19546535A1 DE19546535A1 DE19546535A DE19546535A DE19546535A1 DE 19546535 A1 DE19546535 A1 DE 19546535A1 DE 19546535 A DE19546535 A DE 19546535A DE 19546535 A DE19546535 A DE 19546535A DE 19546535 A1 DE19546535 A1 DE 19546535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- cartridge
- syringe
- measurement
- calibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/1468—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/157—Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0832—Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0861—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
- B01L2300/087—Multiple sequential chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0478—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine besonders einfache und kontaminationsfreie Probennahme-
und automatisierte, tragbare Meßvorrichtung vorzugsweise von Körperflüssigkeiten
insbesondere von Blut mittels eines Verfahrens, das eine integrierte
Probenvorbereitung, Sensor-Kalibrierung, Validierung und Qualitätssicherung
beinhaltet. Das Blut wird dabei auf kürzestem Wege unter Luftabschluß in eine
erfindungsgemäße Probennahme- und Meßkartusche mit integrierten Chemo- und
Biosensoren sowie Kalibrations-Standards zwischen einer preiswerten,
handelsüblichen hypodermischen Nadel, bzw. arteriellen Katheter und Spritze
überführt, wo es für die gängigsten Blutparameter, wie Elektrolyte (z. B. Li⁺, Na⁺, K⁺,
Ca2+, Mg2+, Cl⁻, HCO₃⁻, NH₃, usw.) Sauerstoff, Kohlendioxid oder metabolische
Faktoren, wie Glucose, Lactat, Harnstoff (BUN), Harnsäure, Kreatinin, Pyruvat,
Ascorbin, Phosphat, Cholesterol, Triglyceride, Phenylalannin, Bilirubin, Thyrosin,
Protein sowie für die Enzyme, wie Lactatdehydrogenase, Creatinkinase (CK), Aspartat-
Amino-Transferase (ASAT), alkalische und saure Phosphatase, Lipase, Amylase,
Cholinesterase, etc., mit Hilfe eines speziellen, akkubetriebenen Handgerätes
vermessen wird.
Die Erfindung löst die Probleme aller herkömmlichen invasiven oder minimalinvasiven
Blut-Analysen, die darin bestehen, daß
- a) bei der Blutprobennahme störende, äußere Einflüsse spätere Fehlmessungen verursachen;
- b) bei der Blutentnahme ein Umfüllen aus der Spritze in einen anderen Behälter erforderlich ist, wobei neben Verwechselungen auch Veränderungen nicht ausgeschlossen werden können;
- c) bei der Injektion von Blutproben in ein Analysengerät u. U. Blut austreten kann und Krankheitserreger freigesetzt werden können;
- d) zur genauen Bestimmung der wichtigsten Blutparameter zuviel Zeit vergeht, bis die Analysen-Ergebnisse aus dem Zentral- Labor zur Diagnose vorliegen;
- e) während der Aufbewahrung sich der pH-Wert und damit das Bicarbonat-Gleichgewicht verändern kann, was wiederum das Bindungsvermögen für Kationen (z. B. Ca2+) beeinflußt;
- f) während der Aufbewahrung eine Hämolyse eintritt, die eine Messung verbietet;
- g) es bei dem Umfüllen von der Blutentnahme-Spritze in die Trans portgefäße und weiter im Labor aus diesen Gefäßen in die unterschiedlichen Labormeßgeräte zu gefährlichen Verwechslungen kommt;
- h) es bisher bei einem Bedside-Monitoring mittels eines tragbaren Handmeßgerätes für die wichtigsten Blutparameter keine Qualitätssicherung gab, die die Zuverlässigkeit und Validität der gemessenen Werte garantiert.
Stand der Technik auf dem Gebiet der Blut-Analytik ist eine venöse oder arterielle
Abnahme und ein Umfüllen in vorbereitete Spezial-Container, wobei zur
Gerinnungshemmung meist noch in der Spritze oder im Proben-Container eine kleine
Menge Heparin zugesetzt wird. Weil diese Probennahme-Methode nicht unter
Luftausschluß durchgeführt wird, kann sich der Gehalt an gelösten Gasen, hier
insbesondere Sauerstoff und Kohlendioxid dabei oder bei dem Transport in das Labor
verändern. Dies kann wiederum wegen zusammenhängender, chemischer
Gleichgewichte zu Veränderungen bei anderen wichtigen Parametern, z. B. dem pH-
Wert, dem Protein-Ionenbindungsvermögen führen. Auch können metabolische
Vorgänge in den Probennahmegefäßen die zu messenden Parameter verändern, z. B.
Abbau von Glucose etc. - Die klinisch-chemischen Geräte sind häufig so groß, komplex
und teuer, daß nur größere Unternehmen sich solche zentralen Laboratorien leisten
können.
Demgegenüber benötigt aber der Allgemeinmediziner sehr häufig eine rasche und
sichere Information über die klinisch-chemischen Parameter, um gegebenenfalls bei
ernsthafter Gefahr rechtzeitig eingreifen zu können.
Vor allem auf dem Gebiet der Notfall-Medizin wurden in den letzten Jahren große
Fortschritte erzielt. Besonders wichtig war hier die Beschleunigung der Blut-Analyse
durch die elektrochemischen Methoden der Elektrolyt-Bestimmung mit Hilfe von
entsprechenden Tisch-Automaten, die ionenselektive Elektroden enthalten. Obwohl
derartige Geräte stets sofort betriebsbereit sind, müssen die zu analysierenden
Blutproben aber trotzdem in ein (Notfall)-Labor gesandt werden, weil diese Geräte nur
stationär betrieben werden können und der Aufwand für die notwendige
Qualitätssicherung qualifiziertes Personal und einen entsprechenden Arbeitsaufwand
erfordert.
Neueste Trends auf dem Gebiet der klinischen Chemie und der Labormedizin zielen
darauf ab, die sog. Points of Care näher an den Kranken, d. h. an das Krankenbett zu
bringen. In diesem Zusammenhang gewinnt das sog. Bedside-Monitoring, d. h. das
Bestimmen wichtiger Parameter direkt neben dem Patienten, stark an Bedeutung. Die
große Nachfrage nach Kostenreduzierung, höheren Probendurchsatz, größere
Dezentralisierung, und reduzierte Ansprüche an die Ausbildung des Personals haben
weltweit die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet dazu motiviert, leicht zu
benutzende, preiswerte, zuverlässige und tragbare Geräte für Bedside Messungen zu
entwickeln.
Beispielhaft für diese neue und optimale medizinische Diagnostik ist in diesem
Zusammenhang die Entwicklung des ersten tragbaren Meßgerätes zur schnellen
Bestimmung der Blut-Elektrolyte und weiterer Stoffe durch die US Firma I-Stat. Das
betreffende Handmeßgerät stellt die Spitze der Entwicklungen dar, die die oben
erwähnten Anforderungen zu erfüllen versuchen. Es basiert überwiegend auf
elektrochemischen Meß-Methoden mit miniaturisierten Meßelektroden und auf den US
Patenten 5 063 081, 5 096 669 und 5 112 455. Das Patent US 5 096 669 beschreibt
eine wegwerfbare Vorrichtung für eine Echtzeit Flüssigkeitsanalyse, die in ein
Handgerät zur Auslesung der Daten gesteckt werden muß. Nachteilig bei dieser flach
aufgebauten Meßkartusche ist die Proben-Aufgabe. Bei einer Blutanalyse muß eine
bestimmte Blutmenge in einen kleinen Aufnahme-Trog gegeben werden, von dem die
Probe dann durch Kapillarkräfte in die Meßstrecke befördert wird nachdem ein kleiner
Schnappdeckel geschlossen worden ist. Dabei kann bei etwas Ungeschicklichkeit Blut
verspritzt werden, was u. U. bei infektiösem Blut zu einer Gefährdung des
Bedienungspersonals führt. Auch kommt es dabei zu einer unerwünschten
Äquilibrierung mit der Umgebungsluft, was die Sauerstoff-, die Bicarbonat- und pH-
Wert-Bestimmung ungenau macht. Bei dem I-Stat System wird die Probenkartusche
dann in das Handmeßgerät gesteckt, wo dann automatisch entsprechende in der
Kartusche vorgehaltene Kalibrierlösungen durch äußeren Druck freigesetzt werden. Um
die Blutprobe und die Kalibrier-Lösungen an den Sensoren vorbeifließen zu lassen,
muß als nächster Schritt vom Handgerät aus eine in der Kartusche ebenfalls
vorhandene Preßluft-Kammer geöffnet werden, die die Lösungen mittels Überdruck
durch die Meßkanäle preßt. Nach der eigentlichen Messung, d. h. Ablesung der Sensor-
Signale, wird die Kartusche weggeworfen. Der Aufbau der Kartusche ist wegen dieser
komplexen Bauweise nicht einfach und die Herstellung nicht preiswert, weshalb sie
nicht unter einigen Dollar angeboten werden kann. Dadurch liegen die Kosten für diese
Vor-Ort klinische Analyse wesentlich höher als für die traditionelle Laboranalyse mittels
entsprechender Groß-Automaten. Auch sind bei der Konstruktion der Firma I-Stat nach
der Analyse die unterschiedlichsten Materialien zu entsorgen, was zusätzliches Geld
kosten kann. Allein aus Kostengründen kann sich dieses System nur in äußersten
Notfällen durchsetzen. Technologisch ist die Kartusche mit den integrierten Chemo-
und Biosensoren viel zu komplex und uneinheitlich konstruiert, so daß sich
systembedingte Meßfehler nicht ausschließen lassen.
Das US Patent 5 063 081 der Firma I-Stat beschreibt die Herstellung einiger der im
oben erwähnten Handmeßgerät verwendeten Sensoren mit den Techniken der
Mikrofabrikation. Die verwendete Dünnschicht-Technologie, die mit Photo-Lithographie
und Aufdampf-Prozessen unter Vakuum arbeitet, ist nicht billig und lohnt sich erst bei
sehr großen Stückzahlen, die im Falle der Bedside-Messung noch nicht gegeben sind.
Auch ist bekannt, daß derartig miniaturisierte Dünnfilm-Sensoren sehr anfällig
gegenüber Temperaturschwankungen, Verschmutzungen etc. reagieren.
Das US Patent 5 112 455 beschreibt die im oben erwähnten Handmeßgerät
angewandte Methode der Meßwert-Auswertung, die im vorliegenden Fall der
Entwicklung der Fa. I-Stat unbedingt anders als üblich (= Abwarten bis sich stabiler
Meßwert eingestellt hat) zu erfolgen hat. Der Grund liegt darin, daß in der oben
erwähnten Proben-Kartusche Mikro-Sensoren verwendet werden, die dort trocken, d. h.
ohne Flüssigkeitskontakt eingebaut sind und so gelagert und ausgeliefert werden. Beim
ersten Kontakt von Proben- oder Kalibrations-Flüssigkeit mit den trockenen Sensoren
durchdringt letztere die Sensormembran bis zur inneren Ableit-Elektrode und baut
dabei langsam das Meß-Signal auf. Dieser Einweichvorgang dauert bis zur Einstellung
aller thermodynamischer Gleichgewichte ziemlich lange (einige Minuten). Darum
beschreibt das Patent eine chemometrische Extrapolationsmethode, aus der das
endgültige analytproportionale Meßsignal bereits nach wenigen Sekunden hervorgeht.
Diese Methode ist jedoch weniger zuverlässig als die, die echte Gleichgewichtsdaten
zur Auswertung benutzt, weil ein unterschiedliches, probenmatrix-abhängiges
Diffusionsverhalten der potentialbestimmenden Stoffe nicht berücksichtigt wird. Auch
hängt bekanntlich die Ansprechzeit einer ionenselektiven Elektrode von der Anzahl und
Konzentration von Störionen ab. Dieses ist nicht normierbar. Daher werden in Praxis
alle elektrochemischen Messungen üblicherweise nur unter Gleichgewichts- oder
Steady-State-Bedingungen durchgeführt. Bei der Analyse von Blut kann es zusätzlich,
je nach dem individuellen Gerinnungsverhalten, zu Proteinablagerungen auf den
Sensor-Oberflächen kommen, die mittels der chemometrischen Extrapolationsmethode
nicht erfaßt werden, was zu Fehlmessungen führt. Auch ist in der Auswert-Einrichtung
ein komplizierter zeitgesteuerter Prozeß der Meßwerterfassung und Auswertung
durchzuführen, was den Preis weiter erhöht. Aus all diesen Gründen konnte sich diese
Entwicklung der Firma I-Stat auf den Markt noch nicht durchsetzen. Auch ist die
Entsorgung der Meßkartusche wegen der Vielfalt der unterschiedlichen Materialien
nicht einfach.
Aus dem US-Patent 5 114 859 ist eine alternative, elektrochemische Meßmethode
bekannt, bei dem sich der Sensor vor der Messung einer Probe in einer
Kalibrationslösung befindet und zur Messung diese Kammer durch eine enge
abdichtende Öffnung verläßt, um mit der Probe in Kontakt zu treten. Hier treten
natürlich die oben erwähnten, unerwünschten Drifterscheinungen beim Einsatz
trockener Sensoren nicht auf. Hier ist eine präzise mechanische Bewegung der Meß-
Sensoren in oder durch die einzelnen Kalibrierlösungen notwendig. Große Probleme
ergeben sich bei dieser Version bei der notwendigen dichten Abdichtung zwischen den
einzelnen Flüssigkeitskompartimenten, die mit dem Sensor "abgefahren" werden. Da
dabei die analyt-sensitive Zone der Sensoren seitlich angeordnet sein muß, reibt das
Abdichtungsmaterial über die empfindliche Meßzone und führt zu unerwünschten
Artifakten. Beispielsweise führen feinste Schleifspuren auf der Oberfläche
ionenselektiver Membranen zu einem entsprechend verlängerten Ansprechvermögen
und/oder Zerstörung einer wichtigen, für die richtige Messung erforderlichen
Oberflächenschicht. Ein weiteres Merkmal dieses Patentes ist, daß die mit
Kalibrierlösungs-Kompartimenten verkomplizierte, sensor-tragende Blutentnahme-
Spritze zur Auswertung in ein Tischgerät gelegt wird. Dieses übernimmt den
mechanischen Relativtransport von Sensor und Meßkompartiment. Das Patent
beschreibt nur Sensoren herkömmlicher, zu kostspieliger Technologie für einen Einmal-
Artikel. Die Entsorgung ist nicht einfach.
Aus dem US-Patent 5 145 565 ist eine weitere Kartusche zur Blutabnahme bekannt, die
ebenfalls zwischen einer Nadel und einem Spritzenkörper mittels standardisierter Luer-
Kupplungen eingebaut werden kann. Diese Kartusche enthält in separaten
Kompartimenten auch sämtliche Kalibrierlösungen, die für die spätere Messung mittels
geeigneter Sensoren erforderlich sind, wobei alle Lösungen durch saugfähige, inerte
Trägermaterialien in diesen Kammern verfestigt sind. Dies ist zur Messung wichtig. In
dieser Blutprobenahme-Kartusche befinden sich keine Sensoren. Letztere sind davon
getrennt und können auch mehrfach benutzt werden. Die einzelnen Sensoren sind in
einer geeigneten, weiteren Anordnung untergebracht die dann später über die einseitig
geöffnete Kartusche bewegt wird. Sie stehen in elektrischen Kontakt mit einem
größeren Tischgerät, das die Elektronik enthält. Hier handelt es sich also nicht um ein
automatisch arbeitendes Handmeßgerät für Bedside-Messungen. Nachteilig ist hier,
daß die einzelnen Meßkartuschen vom Patienten auf ihrem Weg zum
elektrochemischen Ausleser vertauscht werden können. Auch hier wird die
Sensoroberfläche mittels einer "abputzenden" Zone, die eine Übertragung von Probe in
die einzelnen Kalibrierlösungen und umgekehrt verhindern soll, angegriffen. Fest steht
auch, daß potentialverfälschende Proteinablagerungen so nicht beseitigt werden
können. Elektrodengifte können so von einer Probe auf die nächste übertragen werden.
Nachteilig ist auch der komplizierte Aufbau der einzelnen Kartuschenversionen, der
einer preiswerten Massenproduktion im Wege steht. Auf keinen Fall kann die
Vorrichtung in nur einer Hand gehalten betrieben werden.
Aus der Deutschen Patentschrift DE 30 46 016 C2 ist ein komplettes automatisches
Analysegerät mit einer Pipette bekannt. Hier werden entsprechende Mikrosensoren im
Ansaugkanal einer Pipette untergebracht, so daß bei einer Abpipettierung aus einem
Vorratsgefäß gleichzeitig die Sensor-Analyse durchgeführt werden kann. Die
sensorbestückte Pipetten-Ansaugspitze ist unten offen und muß natürlich zum Zwecke
der Kalibration in entsprechende Lösungen getaucht werden. Darum ist dieser Automat
sehr kompliziert und aufwendig konstruiert. Er kann kaum zu einem Handgerät
miniaturisiert werden. Auch benötigt er bereits eine in einem geeigneten Gefäß
gesammelte Probe. Er kombiniert nicht die Probennahme mit einer Messung.
Aus der Österreichischen Patentschrift Nr. 376 117 ist eine Flüssigkeits- und/oder
Gasuntersuchungs-Vorrichtung bekannt, die eine Blutanalyse mittels Sensoren
durchführt, die in der Probennahme-Spritze selbst an unterschiedlichen Stellen
eingebaut sind. Dadurch verteuern sich die Herstellungskosten dieser normalerweise
sehr preiswerten Spritzen erheblich. Sie müssen steril geliefert werden. Auch enthält
dieses Patent keine bevorzugte Meßmethode, die die Kalibration und Messung
vereinfachen würde. Die Entsorgung dieser komplizierten Spritzen mit integrierten
elektrischen Verbindungen stellt ebenfalls ein Problem dar. Man kann sie nicht, wie bei
Klinik-Müll üblich, verbrennen. Die Kabelverbindung zwischen Spritze und Meßgerät
erfordert ein umständliches Hantieren.
Aus einer inzwischen zurückgezogenen Europäischen Patentanmeldung 0 317 847 A1
ist eine sensorbestückte Kartusche bekannt, die ebenfalls zwischen Spritze und Nadel
positioniert werden kann, und die über einen Stecker mit einem elektronischen Meß-
und Auswert-Gerät in einem elektrischen Kontakt steht. Hier fehlt ebenfalls die
Beschreibung eines geeigneten und zuverlässigen Meßverfahrens, welches die
Wahrscheinlichkeit von Meßfehlern stark reduziert und auch ungelerntes Personal
ermöglicht. So sind beispielsweise in der Offenlegung keine Hinweise darauf gegeben,
wie die Sensoren zu kalibrieren sind. Jegliche Kalibrierung mit zusätzlich
anzusaugenden Standardlösungen und oder anderen zusätzlichen Operationen
erschwert die Vor-Ort-Analyse, ist fehlerbehaftet und erfordert auch noch auswertende
Rechenoperationen. Störend ist auch, daß der elektrische Kontakt dieser Kartusche
mittels Kabelverbindung mit dem Tischgerät die Bewegungsfreiheit des
Bedienungspersonals einengt. Die sichere Positionierung der gesamten Anordnung
während des Meßvorganges ist ebenfalls nicht beschrieben. Eine frei liegende Spritze
ist gefährlich und kann bei infektösem Material zu einer Gefährdung führen. Die
erfindungsgemäße Sensor-Herstellungstechnologie mit miniaturisierten Versionen der
traditionellen, handgefertigten Makro-Elektroden liefert auch keine preiswerte
Vorrichtung, die aus Sicherheitsgründen nach jeder Messung weggeworfen werden
kann. Auch ist die erfindungsgemäße Rückführung einer mit diesem Adapter
gemessenen Blutprobe in den Körper äußerst problematisch, weil die mit dem Blut in
Kontakt kommenden Sensormembranen Materialien enthalten, die hoch toxisch sind.
Die Europäische Patentanmeldung 0 399 227 A1 beschreibt eine nahezu gleiche
Anordnung wie zuvor nur mit dem Unterschied, daß hier in ein Meß-Assembly
einschiebbare, planare, elektrochemische Meß-Sensoren auf Basis der
Hochtemperatur-Dickfilm-Technik (Keramik) verwendet werden und diese nach jedem
Gebrauch weggeworfen werden. Hier wird die Multi-Analyt-Kalibrierlösung entweder in
separaten, gasdichten Flaschen mitgeliefert oder eine einzige befindet sich schon vor
der Blutprobennahme in der Spritze. Da die üblichen medizinischen Spritzen aber nicht
aus einem längerfristig gasundurchlässigen Material bestehen, müssen diese Spritzen
einen besonderen, gasdichten Überzug erhalten. Man kann daher keine preiswerten
Routine-Spritzen dazu verwenden, was die Analyse sehr verteuert. Auch läßt sich durch
die hier vorgesehene Ein-Punkt-Kalibrierung keine Fehlfunktion eines Sensors
feststellen. Das Hantieren mit dieser Vorrichtung ist daher wegen fehlender
automatischer Kalibrierung nur für einen Experten möglich. Die Handhabung ist
ebenfalls sehr kompliziert; das Bedienungspersonal hat in einer Hand das
Handmeßgerät und in der anderen die Spritze mit dem Sensor-Assembly, die mit einem
dicken, abgeschirmten Kabel miteinander verbunden sind. Es kann keine weiteren
Operationen, wie Kalibration, Spülen, Vermessen, ect. mehr durchführen. Außerdem ist
bekannt, daß Mikro-Bezugselektroden nicht sehr zuverlässig sind. Eine aus
Sicherheitsgründen notwendige Funktionskontrolle wird in dieser Europäischen
Patentanmeldungsschrift nicht offenbahrt. Die Sensor-Arrays auf Keramik-Basis sind
wegen ihres Metallanteils für die Leiterbahnen nicht zusammen mit dem anderen
Klinikmüll durch Verbrennung zu entsorgen.
Eine weitere Entwicklung auf diesem Gebiet beschreibt die Deutsche Patentanmeldung
DE 44 27 725. Hier erspart man sich die Injektion der zu vermessenden Blutprobe in ein
dazu geeignetes Handmeßgerät dadurch, daß alle für die Blutanalyse notwendigen
Meßelektroden in die Probennahme-Spritze verlegt werden. Bevor die Blutprobe
gezogen wird, befinden sich die Meß-Sensoren hinter einem oder zwischen zwei
Spritzen-Kolben in einer geeigneten Kalibrier- und Konditionier-Lösung. Beim
Aufziehen der endgültigen Blutprobe in die Spritze verdrängt der oder die Spritzen-
Kolben die Kalibrierlösung und ersetzt die Kalibrierlösung durch das Blut, wobei ein
weicher Kolbenrand die Sensor-Oberflächen von der Kalibrierlösung befreit. Nachteilig
bei dieser Innovation ist die Integration der einzelnen, zumeist planaren Sensoren in
die üblicherweise zylindrische Kolbenwand der Spritze, was die notwendige
vakuumdichte Kolbenführung erschwert. Auch muß vor einem Einsatz dieser
Vorrichtung zur Blutentnahme der Raum hinter dem Spritzenkolben herstellungsmäßig
mit der Kalibrierlösung gefüllt werden, was eine Spezialfertigung verlangt. Zusätzlich
müssen die notwendigen Heparin-Einheiten vor der Blut-Entnahme vor den
Spritzenkolben gegeben werden, wobei Luftblasen vermieden werden sollten. Dies
ergibt konstruktionsmäßig erhebliche Probleme, die u. U. nur durch einen rechteckigen
Spritzenaufbau zu lösen sind. Derartige Spritzen sind aber bisher in der Medizintechnik
nicht bekannt, werden wahrscheinlich Dichtprobleme haben und wegen der
Sonderfertigung nur für diese Anwendung zu teuer sein. Das Problem der Zerstörung
von potentialbestimmenden (meßwertbeeinflussenden) Oberflächenschichten durch die
Verschiebung des Spritzkolbens bleibt auch hier ungelöst.
Die vorliegende Erfindung löst alle oben erwähnten Probleme des Standes der Technik
insbesondere die der Bedienungssicherheit, Zuverlässigkeit, Richtigkeit, Handhabung,
Beengung durch Kabelanschlüsse, Kosten und Entsorgung dadurch, daß alle
erforderlichen Sensoren für die Blut-Analyse miniaturisiert so in einer geeigneten
Vorrichtung (Meß-Kartusche oder Modul) zwischen handelsüblichen Spritzenkörper und
Nadel verwendet werden, daß erfindungsgemäß die preiswerteste planare Sensor-Art,
die auf Papier gedruckt wird, eingesetzt werden kann, die Kalibrierung und
qualitätssichernde Funktionskontrolle automatisch erfolgt, so daß man wirklich von
einem Verfahren sprechen kann, das in einer Hand abläuft. Die erfindungsgemäße,
sensorbestückte, vorsteckbare Hand-Analyse-Anordnung vorzugsweise für Blut besitzt
zwei genormte Luer-Steck-Verbindungs-Ports, einen für einen dichten Anschluß der
typischen, unkritischen und damit preiswerten Blut-Entnahme-Spritze und einen
zweiten gegenüberliegenden zum Aufstecken der hypodermischen Nadel oder
Anschluß an einen arteriellen Katheter. Die so leicht aufsteckbare Meß-Kartusche
zwischen Nadel und Spritze kann im Sinne eines ergonometrischen Handlings in der
äußeren Form dem Durchmesser des Spritzenkörpers angepaßt werden, weil die
äußere Form der erfindungsgemäßen Blutmeß- und Sammelvorrichtung unerheblich ist.
Die einzelnen chemischen oder biochemischen Sensoren für die wichtigsten
Blutparameter sind leicht entsorgbar, miniaturisiert und stehen in direkter elektrischer
Verbindung zu Kontakten an der äußeren Oberfläche des Meß-Moduls. Die
entsprechenden Gegenkontakte zur elektrischen Verbindung, zum Betrieb
amperometrischer und impedimetrischer Sensoren sowie zur Ablesung des
betreffenden Sensor-Signals befinden sich erfindungsgemäß in einem dazugehörigen
speziellen Handmeßgerät. Durch eine geeignete, kontrollierte Einschubtechnik,
beispielsweise durch einen Nippel im Meß-Modul und eine entsprechende Aussparung
in der passenden Öffnung im Hand-Meßgerät lassen sich die sensor-spezifischen
Kontakte der einzelnen Sensoren für die Messung präzise und zuverlässig schließen.
Die Art der in der Meßkartusche integrierten Chemo- und Biosensoren ist unerheblich.
Prinzipiell können es auch optische sein, insbesondere wenn sie auf Basis der
integrierten Optik aufgebaut sind. Vorzugsweise werden aber einheitlich
elektrochemische Mikrosensoren eingesetzt, die mit einer besonders preiswerten
Technologie (Doppelmatrix-Membran-Typus) auf papierähnliche Träger "aufgedruckt"
sind. Der pH-Wert, pCO₂-Wert sowie die Elektrolyte Li⁺, Na⁺, K⁺, Ca2+, Mg2+, Cl⁻,
und andere werden mit geeigneten ionenselektiven Elektroden potentiometrisch erfaßt,
Sauerstoff, Glucose, Lactat, u. a. werden vorzugsweise mit amperometrisch arbeitenden
Biosensoren bestimmt.
Die einzelnen Meß-Sensoren sind erfindungsgemäß in der Meß-Kartusche aus einer
spritzgußfähigen oder anders massenproduzierbarer Kunstststoff-Art vorzugsweise in
Serie positioniert und stehen mit ihrer analytsensitiven Meß-Oberfläche nach
entsprechender Kalibrierung in direktem Kontakt zu der mittels der Spritze gezogenen
Probe. Der Meßkanal zwischen den beiden Luer-Steckern kann beliebige Formen und
Abmessungen haben. Er kann gerade oder aber auch bei sehr vielen Sensoren
mäanderförmig verlaufen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich,
wenn der am Eingang und Ausgang vorhandene kreisrunde Querschnitt im Bereich der
Sensor-Meßzone rechteckig und linear aufgebaut ist, weil dann produktionstechnisch
nur ein genau passender Multi-Sensor-Streifen aus einem geeigneten Träger (z. B.
Papier oder Kunststoff-Folie) so eingelegt und eingeklebt werden muß, daß die
einzelnen Meß-Sensoren in diesem Streifen in dem später durch Zusammenfügen der
Modulteile entstehenden Meßkanal zu liegen kommen, während die ebenfalls in dieser
einfachen Doppelmatrix-Membran-Technologie gefertigten planaren Sensorableitungen
(=Signal-Leitung) dadurch konstruktionsbedingt automatisch bis zum Rand des
Meßmoduls geführt werden. Dort können sie von Gegenkontakten im Handmeßgerät
kontaktiert werden. Aus Entsorgungsgründen besteht diese Verbindung zum Kontakt
erfindungsgemäß aus einem nichtmetallischen Elektronenleiter wie z. B. Graphit oder
einem leitfähigen Polymer gefertigt sein.
Produktionstechnisch kommt es wegen des hier nicht erforderlichen Abdichtproblems
auf die genaue Paßform der planaren Sensoren im Proben- (Blut)-Kanal nicht an, was
die Herstellung wesentlich vereinfacht. Die einzelnen Sensoren arbeiten
potentiometrisch, impedimetrisch (Wechselstrom bei verschiedenen Frequenzen) oder
amperometrisch gemäß den bekannten prinzipiellen Aufbauten. Eine bevorzugte und
besonders preiswerte Sensor Herstellungsform ist das der Siebdrucktechnik (hier
Niedertemperatur-Dickfilmtechnik) oder das der automatischen Bedruckung von Fließ-
oder Filterpapier oder Materialien mit ähnlichen Eigenschaften mittels eines Dispensers
(s. DE 41 37 261). Hier konnte gezeigt werden, daß die Chargen-Streuungen so gering
sind, daß man mit einer Einpunkt-Kalibrierung auskommt.
Der einfach an der Stelle des später durch Zusammenführen der beiden Teilkartuschen
entstehenden Meßkanal einzuklebende Multi-Sensor-Teststreifen liefert konstruktions
bedingt Kontaktleitungen zum äußeren Rand des Meß-Moduls mit. Es können aber
erfindungsgemäß auch Redox-Systeme und/oder elektrolytgel-gelgefüllte Hohlräume
dazwischen geschaltet werden. Letztere sind durch entsprechend geformte
Vertiefungen im Meßkanal ebenfalls mit der Spritzgußtechnik leicht herstellbar. Durch
die Einbeziehung eines traditionellen Elektrodenaufbaus mit innerem Potential
ableitelektrolyten werden erfindungsgemäß besonders temperatur-unempfindliche
Sensoren geschaffen. Zweckmäßigerweise wird die erfindungsgemäße Meßkartusche
in zwei zueinander passenden Hälften produziert. Dann ist die Zugänglichkeit zum
Meßkanal gegeben. Es besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit beide Hälften
mit Sensoren zu versehen, so daß sich die einzelnen Meß-Sensoren später nach dem
Zusammenfügen der Hälften und verkleben auch gegenüber liegen. Dadurch lassen
sich pro cm leicht 4 bis 10 dieser preiswerten Sensoren unterbringen.
Erfindungsgemäß sind für Mikro-Meßmodule für Mikro-Blutproben aber auch ähnlich
einfache und preiswerte, durch Silizium-Technologie (z. B. Containment-Sensoren nach
DE 41 15 414) in Massen herstellbare, Sensoren, die in entsprechende Aussparungen
der planaren Meß-Kanäle einpreß- und klebbar sind, einsetzbar. Bei entsprechenden
Mikro-Sensoren kann in diesem Fall bei entsprechend hohen Stückzahlen auch der
Meß-Kanal in Si-Technologie ausgelegt werden. Bei dieser Version lassen sich
wesentlich mehr Sensoren pro Meß-Kanal-Stecke unterbringen. Die einzelnen
Mikrosensoren werden rückseitig mit der betreffenden Verbindung zu den
Außenkontakten in Kontakt gebracht. Bei einer minimalinvasiven Probennahme (z. B.
bei Säuglingen) wird bevorzugt die Si-technologische Lösung eingesetzt, weil hier nur
eine Blutmenge von weit unter 1 mL zur zuverlässigen Messung ausreicht.
Erfindungsgemäß können alle potentiometrischen Meß-Elektroden mit ein und
derselben Mikro-Referenz-Elektrode vermessen werden, oder jede eine eigene
besitzen, während für die amperometrischen Sensoren andere, weniger polarisierbare
verwendet werden. Alternativ kann aber auch bei dem Einschub der
erfindungsgemäßen Spritzen-Meß-Kartuschen Anordnung in das Handmeßgerät die
Nadel ein Septum durchstoßen und dahinter in einen gelverfestigten oder
nichtverfestigten Stromschlüssel-Elektrolyten einer sich im Handgerät befindlichen
Makro-Bezugselektrode eindringen, wodurch ebenfalls ein besonders stabiles, sogar
leicht strombelastbares Bezugspotential entsteht, womit die in den jeweiligen Mikro-
Sensoren integrierten Bezugselektroden auf ihre einwandfreie Funktion hin überprüft
werden, was auf eine qualitätssichernde Maßnahme hinausläuft.
Erfindungsgemäß wird der Meßvorgang bei der Blutanalyse automatisch dadurch
gestartet, daß beim Schließen dieser elektrolytischen Verbindung zwischen Meßkanal
in der Kartusche und externer Bezugselektrode ein Widerstandsmeßkreis mit einer
Kontaktzone im Sensorbereich geschlossen wird (drastische Widerstandserniedrigung).
Erfindungsgemäß ist die Off-set-Spannung zwischen den Mikro-Bezugselektroden im
Meß-Modul, die konstruktionsbedingt keinen größeren Stromschlüssel aufweisen
können, und der Makro-Bezugs-Elektrode im Handmeßgerät auf wenige Mikrovolt
genau bekannt. Dies wird bei der Mikroprozessor-Auswertung berücksichtigt.
Erfindungsgemäß können anstelle der potentiometrischen oder amperometrischen
Sensoren (Chemo- und Biosensoren) auch impedimetrische verwendet werden. Bei
letzteren wird zur Gehaltsermittlung die komplexe Wechselstrom-Widerstandsebene bei
höheren Frequenzen ausgewertet. Sie benötigen neben einer sehr dünnen
analytselektiven Membran nur zwei elektronen-leitende Mikro-Ableit-Elektroden und
keine potentialkonstanten Bezugselektroden und sind ebenfalls extrem preiswert planar
herstellbar.
Erfindungsgemäß können alle oben bei der Beschreibung des Standes der Technik
erwähnten Kalibrierungs-, Handhabungs- und Funktionskontrollprobleme dadurch
gelöst werden, daß in die Meßkartusche neben der Meßkammer (Meßkanal) weitere
miteinander verbundene Kammern oder Kompartimente und mindestens ein
Transportkanal für die zu ziehende Probe eingebracht werden, deren Inhalt sich
automatisch gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren an den Sensoren vorbeibewegt.
Die Kammern können herstellungsseitig in einer oder beiden Kartuschen-
Montagehälften eingelassen sein. Eine diese Kammern, die ein wesentlich größeres
Volumen als der Meßkanal (z. B. 3 mL gegenüber 300 µL) hat, beinhaltet
erfindungsgemäß mindestens zwei, leicht durch Druck verschiebbare Kolben, die
definierte Multi-Analyt-Kalibrierlösungen voneinander trennen, die durch einen vom
äußeren Spritzenkolben verursachten Luftdruck (beispielsweise) oder durch die Probe
hintereinander (nacheinander) mit den Sensoren in Kontakt gebracht werden, was eine
wesentlich zuverlässigere Zwei-Punkt-Kalibrierung ergibt. Letztere verlangt von den
Biosensoren wesentlich einfacherere Konstruktionsbedingungen da die Steigung der
Kalibriergeraden nicht bekannt sein muß, was wiederum die Verwendung einfacher,
preiswerter, amperometrischer Einmal-Sensoren auf Papierbasis ermöglicht. Für die
potentiometrischen Chemosensoren ergibt sich durch eine Zwei-Punkt-Kalibrierung
eine wesentlich höhere Genauigkeit bei längerer Langerfähigkeit, da die Nernst-
Steilheit dabei auch bestimmt wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, die
Kalibrierlösung in zwei verschiedene, voneinander getrennte Kammern in einer oder
beiden Kartuschenhälften einzubringen, die durch gasdichte Folien, die bei
entsprechendem Druck reißen, abgedichtet sind. Eine weitere, nicht zwingend
notwendige Kammer kann ein Adsorbermaterial beinhalten und als Auffang- oder
Transportbehälter für die vermessenen Lösungen dienen.
Die erfindungsgemäße Meßkartusche besitzt vor den beiden genormten Luer-Steck-
Verbindungsports zum dichten Anschluß einer preiswerten, handelsüblichen Spritze
und hypodermischen Nadel eine einfache, bewegliche Fluidiksteuerung
(Schiebeventile), durch die die einzelnen Kammern mit dem Meßkanal oder
entsprechend den Anforderungen des betreffenden Verfahrens miteinander, bzw. mit
der Nadel und der Spritze verbunden werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren der zuverlässigen Bedside-Messung der wichtigsten
Blutparameter mittels eines automatisch messenden Handmeßgerätes geschieht in
einer Ausführungsversion durch Ansaugen des Blutes in die Spritze, was durch
entsprechende, so ausgelieferte Stellung der Fluidiksteuerung erreicht wird. Um das zu
ziehende Blutvolumen - auf die Meßkartusche abgestimmt - konstant zu halten, kann
der Spritzenkolben erfindungsgemäß bis zu einem Anschlag oder dem maximalen
Spritzenvolumen bewegt werden. Danach wird erfindungsgemäß die komplette
Spritzen-Anordnung mit Nadel und Meßkartusche in eine dazu vorgesehene Öffnung
des Handmeßgerätes geschoben, wobei erfindungsgemäß die Fluidiksteuerung durch
automatischen Einpaßdruck so umgeschaltet wird, daß zunächst die beiden
Kalibrierlösungen mit den Sensoren in Kontakt treten können, wenn der Spritzenkolben
in Richtung Entleerung bewegt wird. Außerdem wird durch die Fluidiksteuerung eine für
die externe Bezugselektrode notwendige elektrolytische Verbindung zwischen
Meßkammer und Nadel geschaffen. Der automatische Meßvorgang wird dadurch
gestartet, wenn eine einwandfreie elektrolytische Verbindung festgestellt worden ist.
Üblicherweise liefern die erfindungsgemäßen Doppelmatrix-Membran-Sensoren ihr
Gleichgewichtspotential in wenigen Sekunden. Der Spritzenkolben wird
erfindungsgemäß durch einen im Handmeßgerät integrierten, vorzugsweise Feder-
Spann-Mechanismus, unter konstantem Druck so in die Spritze gedrückt, daß
genügend Zeit für die Bildung und Erfassung der Meßsignale unter Einfluß der
Kalibrierlösungen bleibt. Anstelle dieses energiesparenden Federkraftantriebes kann
bei Verwendung wiederaufladbarer Kraft-Akkus, wie sie von Bohrmaschinen bekannt
sind, auch ein Stellmotor die Schubstange des Spritzenkolbens in die gewünschte
Richtung bewegen. Nach den verschiedenen Kalibrier- und Konditionierlösungen
erreicht die Probe (vorzugsweise Blut) die Sensoren und kann entsprechend analysiert
werden. Danach wird sie wie auch die Kalibrierlösungen in die Auffang- oder
Transportkammer der Meßkartusche geleitet. Sie können wegen der bekannten und
minimalen Verdünnung mit den bekannten Kalibrierlösungen auch zur Bestimmung
anderer Parameter so weiter in ein Labor transportiert werden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen, bevorzugten Ausführungsform ist die
Meßkartusche bereits herstellermäßig mit einer geeigneten für alle Sensoren
gemeinsamen, möglichst sterilen Kalibrier-Lösung gefüllt. Dazu sind die Ein- und
Ausgangs-Ports mit einer gasdichten, erst unmittelbar vor der Blutabnahme zu
entfernenden Folie verschlossen und das gesamte Meßmodul befindet sich zusätzlich
noch eingeschweißt in einer gasdichten, metallisierten Kunststoff-Folie. Vor der
eigentlichen Blutentnahme wird das Meß-Modul erfindungsgemäß für wenige Sekunden
in das dazugehörige Handmeß-Gerät gelegt, wobei dort die Daten für eine genaue
Einpunkt-Kalibierung für die spätere Blut-Messung gespeichert werden. Die technische
Reife der planaren Doppelmatrix-Membran Sensoren ist durch den
Automatisierungsgrad so hoch, daß die Exemplar-Streubereiche gut bekannt sind und
Ein-Punkt-Kalibrierungen (konstante Kalibrierkurven-Steilheit) ermöglichen. Sobald ein
Sensor diese Bereiche verläßt, kann das Handgerät anzeigen, welcher Parameter u. U.
weniger zuverlässig sein könnte. Dadurch ergibt sich eine automatische
Qualitätssicherung. Danach werden die gasdichten Folien an den beiden Luer-Enden
der Kartusche entfernt, die Nadel und Spritze angeschlossen und die Probe bis zu
einem bestimmten Volumen, das groß gegenüber dem Volumen des Meßkanals ist,
gezogen. Dabei wird die Kalibrationslösung aus dem kleinen Meßkanal (ca. 0,3 mL)
verdrängt und vermischt sich mit der Probe im Spritzenkolben. Dann wird die gesamte
Anordnung, wie in der ersten erfindungsgemäßen Version mehr oder weniger mit der
Nadel nach unten zeigend (Luftblase oben) in das Handmeßgerät gesetzt. Dabei
durchstößt die probengefüllte Nadel wieder ein Septum hinter dem sich der
Stromschlüsselelektrolyt einer externen Makro-Bezugselektrode befindet. Gleichzeitig
wird dabei eine Fluidiksteuerung hinter dem Nadel-Luer-Port so durch Anpaßdruck
verändert, daß ein Diaphragma den elektrolytischen Kontakt des Meßkanals mit der
externen Bezugselektrode aufrecht erhält, die Probe aber bei einer
Spritzenkolbenbewegung in Entleerungsrichtung in eine Auffang- oder
Transportkammer befördert wird. Eine im Handmeßgerät untergebrachte Software
vergleicht sodann die Bezugselektrodenpotentiale der Mikro-Sensoren mit dem der
externen Makro-Bezugselektrode wobei vorgeschriebene Toleranzgrenzen nicht
überschritten werden dürfen. Dann werden die Probenmeß-Signale erfaßt und
entsprechend der vorangegangenen Kalibrierung die Meßwerte errechnet. Danach wird
der Spritzenkolben automatisch in Richtung Entleerung bewegt und die Probe-
/Standardmischung aus der Spritze verdrängt dabei die reine Probe im engen
Meßkanal. Diese Mischung wird ebenfalls mit den Sensoren vermessen und von der
Software im Handgerät nach der bekannten Methode der Standard-Addition
ausgewertet. Durch die erfindungsgemäß automatisierte zweite Messung nach der
Standard-Addition kann der Verdacht einer fehlerhaften oder unzuverlässigen Messung
bestätigt oder entkräftet werden. Innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen kann aus
beiden Meßwerten ein Mittelwert gebildet werden. Da die bei einer Standard-Additions-
Auswertung systematischen Meßfehler sofort erkannt werden, liefert dieses Verfahren
mit redundanten Meßwerten eine drastisch erhöhte Zuverlässigkeit. Es ist eine
qualitätssichernde Maßnahme.
Das Gesamtvolumen der isotonischen, physiologischen Multi-Analyt-Kalibrier-Lösung,
die herstellerseitig im Meß-Modul dauerhaft eingeschlossen ist, beträgt in der Regel
weniger als ein Milliliter. Zweckmäßigerweise enthält diese Kalibrier-Lösung
erfindungsgemäß auch noch die notwendige Menge Heparin, die eine Blutgerinnung
verhindert sowie Substanzen, die das Bezugselektroden-Potential stabilisieren. Die
externe Bezugselektrode ist so ausgelegt, daß sie für amperometrische Messungen im
Mikro-Amperbereich strombelastbar ist, dadurch können kompliziertere Drei-Elektroden
Meßanordnungen mit den dazugehörigen Potentiostaten entfallen.
Nach einer so erfindungsgemäß durchgeführten Blut-Analyse liegt die Spritze und die
Nadel so vor, wie sie auch bisher zur Entsorgung anfällt. Die Meßkartusche mit der
Blutprobe kann also getrennt entsorgt werden, oder zur Untersuchung auf weitere
Parameter unter Berücksichtigung der Verdünnung durch die genau inhaltlich
bekannten Kalibrationslösungen ins Labor geschickt werden. Bei einer
verbrennungstechnischen Entsorgung ist zu berücksichtigen, daß dieses Modul bei
Verwendung nichtmetallischer Elektronenleiter kein Metall enthalten kann. Bei einigen
Sensoren amperometrischer Art fallen ggfs. Gold und Silbermengen im Bereich unter
ein millionstel Gramm an. Die Membran-Chemikalien für die potentiometrischen Mikro-
Elektroden liegen im Mikrogramm-Bereich und enthalten keine FCKW, so daß bei einer
evtl. Verbrennung auch keine Dioxin-Bildung befürchtet werden muß.
Dieses einfache, erfindungsgemäße Vorgehen löst somit alle weiter oben erwähnten
Probleme. Die Gefahr, daß das zu vermessende Patientenblut unkontrolliert freigesetzt
wird oder durch zu langen Kontakt mit der Luft irreversibel verändert wird, ist bei der
Erfindung ausgeschlossen. Sie ermöglicht ein sicheres quasi automatisches Bedside-
Monitoring mit integrierter Qualitätssicherung auf einfachste Art und Weise, ohne daß
bestimmte weitere Kalibrier- und Kontroll-Operationen durch das Bedienungspersonal
die Verwendung eines Handgerätes stark einschränken.
Erfindungsgemäß ist das Meß-Modul entsprechend gekennzeichnet, so daß das
Handmeßgerät die jeweilige Sensor-Bestückung und die notwendigen Werte der
Kalibrier-Lösung beim ersten Einsetzen übernehmen kann. Dies kann durch
mechanische oder elektrische Vorrichtungen, aber auch mittels eines einfachen
Barcode-Lesers geschehen.
Es versteht sich von selbst, daß ein Fachmann weitere Versionen geeigneter Fluidik-
Schaltungen nutzen kann, um den Effekt der einfachen und quasi-automatischen Zwei-
Punkt-Kalibrierung oder der Standard-Addition durchzuführen.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Meßkartusche zur
Blutprobennahme und -Analyse und den einfachen Aufbau aus zwei Montagehälften.
Die Fig. 2 skizziert schematisch die einzelnen Verfahrenschritte bei Kalibrierung und
Messung nach der Methode der Zwei-Punkt-Kalibrierung.
Die Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der die Multi-Analyt-Kalibrier-
Lösung schon herstellerseits im Meßkanal aufbewahrt wird und als Standard-Additions-
Lösung verwendet wird.
Die Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform für das Verfahren der Zwei-
Punkt-Kalibration über Kalibrierlösungen die mittels bewegbarer Kolben getrennt sind.
Die beiden Hälften der Meßkartusche (1a) und (1b) in Fig. 1 können in dieser
Formgebung mit hinreichender Produktionstoleranz aus einem geeigneten, leicht zu
entsorgenden Kunststoffmaterial preiswert hergestellt werden. Sie sollen aus
Handhabungsgründen zusammengefügt nicht wesentlich größer als der Spritzenkörper
sein. Hier ist von Vorteil, daß wegen der bekannten Konstruktion der Doppelmatrix-
Membran-Sensoren kein schwerer zu entsorgender, metallischer Leiter in das
Kunststoffmaterial eingebracht werden muß. Der Streifen (4) mit einer beliebigen
Anzahl von laminierten Papierstreifen (4a . . . 4z) hat vorzugsweise so eine Form, daß die
Kontaktflächen beim Einlegen in das entsprechend geformte Gehäuse bis zur
Aussparung (7) im Deckel (1b) reichen und dabei die Kontaktflächen (5) bilden.
In der einen Hälfte oder in beiden (nicht gezeigt) werden durch Spritzguß oder andere
formgebende Massenproduktionsverfahren mindestens eine, vorzugsweise aber 3
Vorratskammern (8, 9, 10) zusätzlich zum Meßkanal (6) eingebracht, wobei letzterer ein
Volumen von weniger als 10% des der Kammern (8, 9, 10), während mindestens eine
weitere, nicht gezeigte Kammer unter der Sensorebene (4) so groß ist (Fig. 1 nicht
maßstäblich), daß sie alle Kammervolumen und das Probenvolumen zusammen
aufnehmen kann.
Die Kammern (8) und (9) beinhalten definierte Multi-Analyt-Kalibrierlösungen
entsprechend der Sensor-Analyte in je einem unteren und oberen
Konzentrationsbereich, so daß durch eine Zwei-Punkt-Kalibrierung die wichtige
Steigung der Kalibriergeraden und ihre Lage zuverlässig ermittelt werden kann.
Werden dabei bestimmte im Handmeßgerät softwaremäßig installierte Mindestkriterien
nicht erfüllt, wird eine Unzuverlässigkeitsanzeige für diesen Parameter signalisiert. Die
Kalibrierlösungen enthalten zum Zwecke der Konditionierung und Konservierung auch
noch weitere Stoffe und gegebenenfalls auch noch ein schwerlösliches Salz, daß bei
Transport durch den Meßkanal dort an den Wandungen hängen bleibt und dadurch
auch die Probe mit einer dem Löslichkeitsprodukt entsprechenden, konstanten
Ionenkonzentration eines Ions, daß in der Probe niemals enthalten ist, versetzt.
Dadurch läßt sich mittels eines weiteren ionenselektiven Sensors für eines dieser Ionen
(Kation oder Anion) eine zusätzliche Mikrobezugselektrode ohne störendes
Diffusionspotential aufbauen. Als Beispiel sei die Zugabe einer Lanthanfluorid-
Suspension genannt. Meßelektrode ist hier eine fluoridselektive Elektrode. Die
Vorratskammern werden nach dem Befüllen gasdicht verschlossen, was beispielsweise
mit Hilfe einer metallisierten Folie geschehen kann, die dann zum Gebrauch bei einem
definierten Druck bricht. Bei der Lagerung von Kalibrierlösungen, die Gas-Standards
enthalten, wird das gesamte Meßmodul in einer gasdichten Folie eingeschweißt und in
diese Folie zum Ausgleich des Partialdruckes der betreffenden Meßgase auch etwas
Kalibrierlösung gebunden oder ungebunden eingebracht.
Das Kompartiment (10) dient zur Zwischenlagerung eines Teils der Probe. Hier wird
gegebenenfalls herstellerseits eine kleine Menge des schwerlöslichen Salzes
zusammen mit etwas Heparin (im Falle einer Blutprobe) eingelagert.
Die Kammer (10) werden ebenso wie der Meßkanal (6) offen gelassen. Sie werden
durch die in der Aussparung (3) eingebrachte Fluidiksteuerung verschlossen oder
geöffnet. Die Fluidiksteuerung verstellt sich durch mechanischen Gegendruck beim
Einlegen des Meßmoduls (oder Kartusche) in das Handmeßgerät entsprechend den
Anforderungen des jeweiligen Verfahrens.
Die beiden Meßkartuschen-Hälften werden mit einem abdichtenden Kunststoff-Spacer
zusammengeführt und verklebt. Daraufhin erfolgt das gasdichte Verschließen der
beiden Luer-Ports (2a, 2b), wobei (2a) die Nadelseite und (2b) die Spritzenseite
darstellt.
Der automatisierte Ablauf des erfindungsgemäßen Meßverfahrens ist schematisch in
der Fig. 2 skizziert. Im ersten Schritt (a) und (b) fördert die Spritze lediglich eine
definierte Luftmenge in die Meßkartusche, wodurch eine erste Kalibrierlösung (11) über
eine entsprechende Ventilsteuerung (3) in den Meßkanal (6) transportiert wird und ihn
ausfüllt, was durch die gleiche Schraffierung dargestellt wird. Im zweiten Schritt (b) und
(c) wird mittels der entsprechenden Fluidiksteuerung die Probe (das Blut) (13) über die
Kammer (das Kompartiment) (10) entnommen. Ein Teil des Blutes befindet sich dabei
auch in der Spritze. Nun wird die Meßkartusche mitsamt der Spritze und Nadel in eine
entsprechende Öffnung des Handmeßgerätes eingelegt, wobei dabei gleichzeitig und
automatisch die Fluidiksteuerung umgeschaltet wird und die einzelnen Chemo- und
Biosensoren über einen Einrastmechanismus an ihren Kontakten (5) mit den
entsprechenden Gegenkontakten des Handmeßgerätes kontaktiert werden. Gleichzeitig
wird dadurch die Nadelspitze durch das Septum in den Stromschlüsselelektrolyten der
externen Bezugselektrode geschoben. Der automatische Meßvorgang wird dadurch
gestartet, daß dabei eine einwandfreie elektrolytische Verbindung festgestellt wird.
Die verwendeten Doppelmatrix-Membran-Sensoren haben bereits nach diesen
minimalen Bedienungsoperationen ihren stabilen Meßwert erreicht. Eine im
Handmeßgerät eingebaute Software-Logik vergleicht sodann alle Sensorsignale, die in
Kontakt mit der ersten Kalibrierlösung anfallen mit dem bekannten, kleinen Streuungen
der Herstellungstechnologie und signalisiert ggfs. bereits dann eventuelle
Abweichungen. Nach einer gewissen Wartezeit von wenigen Sekunden bewegt sich der
Spritzenkolben automatisch durch den im Handmeßgerät integrierten Mechanismus in
Richtung Entleerung und drückt so die Probe (das Blut) (13) unter konstanten Druck in
die Meßkartusche. Die Probe strömt dabei von der Fluidiksteuerung gelenkt über die
Kammer (10) (Fig. 2 c-d) zurück und wird von der Fluidiksteuerung am Nadelende in die
Kammer (9) umgelenkt, in dem es dort, durch eine Luftblase vor einer Durchmischung
geschützt, die zweite Kalibrierlösung (12) verdrängt, die wiederum durch die
Fluidiksteuerung am Spritzenende in den Meßkanal (6) an den Sensoren (4)
vorbeiströmt und ihrerseits die zuvor dort eingebrachte erste Kalibrierlösung (11) in die
Kammer (8) verdrängt, bevor sie wieder durch die gleiche Fluidiksteuerung am
Nadelausgang ebenfalls in die Kammer (8) gelangt. Die Fig. 2e zeigt dann den
Endzustand. Die Probeflüssigkeit hat die zweite Kalibrationslösung komplett aus dem
Meßkanal verdrängt und kann vermessen werden.
In einer vorteilhaften Mikro-Version wird eine komplett in Silizium-Technologie
ausgeführte mikrosensor-bestückte Durchfluß-Konstruktion mit rückseitigen Kontakten
in eine entsprechende Aussparung in beiden Meßkartuschen-Hälften (1a) und (1b)
gedrückt und geklebt. Dabei muß nur dafür gesorgt werden, daß die Rückseiten
kontakte leitend mit den entsprechenden Meßkartusche-Durchführungen verbunden
werden. Mit der Mikro-Version lassen sich selbstverständlich alle Verfahrensversionen
auch durchführen.
Die Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des alternativen
Verfahrens mittels der Meßwertabsicherung durch die Standard-Additions-
Auswertmethode. Hier kann auf die Fluidiksteuerung verzichtet werden, wenn die
Nadelspitze nach dem Eindringen durch das Septum durch ein verfestigtes Gel einen
Strömungswiderstand erhält, so daß ein einfaches Schlitz-Überdruck-Ventil in der
Meßkartusche beim Zurückinjezieren der Probe geöffnet wird, daß die Kalibrierlösung
in die Kammer (14) strömen läßt. In dieser Version des Verfahrens und der Vorrichtung
befindet sich die Kalibrierlösung bereits herstellerseitig im Meßkanal (6) in Kontakt mit
den Sensoren (4a . . . z). Hier geschieht der Meßablauf, wie oben geschildert, so daß
zunächst die Meßkartusche allein im Meßgerät vermessen wird. Dann wird sie nach
Entfernen der gasdichten Verschlüsse über die Luer Verbindungen (2a) und (2b) mit
Nadel und Spritze bestückt und die Probe wird gezogen. Der Rest, der Einbau der
kompletten Anordnungen in das Handmeßgerät, geschieht analog zum ersten
Ausführungsbeispiel. Wegen des sehr engen und kleinen Meßkanals (6) vermischt sich
die dort befindliche Probe nicht sehr schnell mit dem Spritzeninhalt. Daher kann
zunächst die Probe vermessen werden und danach die Probe, vermischt mit der
Standardlösung. Wenn das Volumen des Meßkanals und damit das der Standardlösung
(Kalibrationslösung) gegenüber der gezogenen Probenmenge vernachlässigt werden
kann, vereinfacht sich die Auswertung. Eine weitere vorzugsweise Ausführungsform auf
dieser Basis entsteht, wenn die Probe über einen zweiten ventilgesteuerten By-Pass in
die Spritze gesogen wird. Dann ist die Handhabung genau wie beim ersten Beispiel.
Nach dem Einsetzen in das Handgerät mit den entsprechenden, automatischen
Ventileverschiebungen wird zunächst die Multi-Analyt-Kalibrierlösung, die in der Mitte
der zu erwartenden Konzentrationen liegen soll, vermessen. Danach überprüft eine
Logik-Software die Plausibilität dieser Werte anhand der bekannten
Exemplarstreuungen. Erst dann gibt das Gerät grünes Licht für den Mechanismus der
Spritzenentleerung. Dabei vermischen sich Probe und Standard nach Verdrängung der
Kalibrierlösung aus dem Meßkanal in einer Sammelkammer. Nach der Messung der
Probensignale bewegt sich hierbei der Spritzenkolben wieder in Richtung Füllung und
bringt die Proben-Standard-Mischung aus der Kammer wieder in den Meßkanal, wo
eine weitere Messung stattfindet. Wegen des kleinen Volumens des Meßkanals
verglichen zum Probenvolumen kann die nicht vermischte Restmenge an Probe
vernachlässigt werden.
Die Fig. 4 zeigt den Funktionsablauf (a, b, c, d) bei einer Kartuschen-Version, die in einer
Kammer (15) mehrere Kalibrierlösungen (11 u. 12) über leicht bewegliche, dichtende
Kolben (16) abtrennt. Die Blutprobe wird hier über einen Kanal im anderen Teil der
Kartusche in die Spritze gezogen.
Durch den Spritzendruck bei der Entleerung derselben nach der Probennahme werden
die Kolben an einer Öffnung (17) vorbeibewegt, wodurch nacheinander die
Kalibrierlösungen und die Blutprobe durch die Sensor-Meßkammer geleitet werden. Die
Fig. 4 ist weitestgehend selbsterklärend.
Claims (25)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme mit integrierter
analytisch-chemischer Sensor-Messung und Herstellung
derselben
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer handelsüblichen, hypodermischen Nadel und
Spritze einer üblichen Probennahme-Anordnung für flüssige
oder gasförmige Proben, vorzugsweise Blut, mittels passender
Steckverbindungen (z. B. Luer) eine geeignete, sensorbestückte
Meßkartusche mit integrierten Meßstandards für jeden damit
erfaßbaren Analyten eingefügt wird und diese Anordnung
in ein spezielles Handmeßgerät mit automatischer elektrischer
Sensor-Kontaktierung und Codierung eingelegt wird, das die
unterschiedlichen Analysenverfahrensabläufe, bzw. den
Transport von Kalibrierlösungen und Probe automatisch
steuert, wobei zusätzlich und automatisch neben einer Zwei-
Punkt-Kalibrierung bzw. einem Standard-Additionsverfahren
verfahrensmäßig weitere qualitätssichernde Maßnahmen
ergriffen werden wobei die Ergebnisse vorzugsweise ausge
druckt werden und die Meßkartusche nach Gebrauch wie
üblicher Klinikmüll entsorgt werden kann.
2. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkartusche aus einem leicht entsorgbaren und
leicht in Massenspritzguß-Technik produzierbaren Kunststoff
besteht, der in zwei Hälften hergestellt wird und die zu
sammengefügt den Meßkanal ergeben und wobei die verwendeten
Chemo- und Biosensoren vorzugsweise simultan in einer vor
gefertigten, planaren Multi-Analyt-Array-Version in Doppel
matrix-Membran-Technologie mit integrierter planarer
Meßsignalableitung und/oder Spannungsversorgung in einem
einzigen Arbeitsschritt in eine passende Aussparung des
Kunststoffkörpers eingeklebt werden und die beiden Meß
kartuschenhälften beim Zusammenfügen mit oder ohne zu
sätzliche abdichtende Elemente (Spacer) den Meßkanal durch
entsprechende Aussparungen bilden.
3. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mikro-Version so hergestellt wird, daß die Chemo-
und Biosensoren, die in Siliziumtechnologie, vorzugsweise in
der Containment-Technik vorgefertigt sind, den Meßkanal schon
enthalten, so daß sie als komplette Anordnung in eine
passende Vertiefung in eine der Kartuschenhälften gesteckt
werden und dabei automatisch den Kontakt zu einer
elektronischen Verbindung zu Kontaktpunkten am Kartuschenrand
schließen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit besonderen Chemo- und Biosensoren bestückte
Meßkartusche mindestens eine, vorzugsweise zwei Kali
brierungs- und Konditionierungslösungen in entsprechenden
Kammern oder Kanälen mit oder ohne direkte Kontaktierung der
Sensoren enthält, deren Fluß durch den zentralen Meßkanal
mittels geeigneter Fluidiksteuerungen beim Einsetzen der
Kartusche samt Nadel und Spritze in ein entsprechendes,
dazugehöriges Handmeßgerät nach erfolgter Probennahme ebenso
automatisch erfolgt, wie die Kontaktierung aller Sensoren und
die Entleerung der Spritze, wobei als qualitätssichernde
Maßnahme zusätzlich neben den verfahrensbedingten noch eine
Überprüfung der in der Meßkartusche enthaltenen Mikro-
Bezugselektroden durch Kontaktierung mit einer externen,
im Handmeßgerät enthaltenen automatisch durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die analytisch-chemische Meßmethoden für die im Meßmodul
untergebrachten Chemo- und Biosensoren zur Bestimmung einer
Vielzahl von flüssigen und/oder gasförmigen Analyte, vorzugs
weise zur schnellen, simultanen Bestimmung wichtiger
klinisch- chemischer Parameter in Körperflüssigkeiten wie
Blut, elektrochemischer oder optischer Natur sind und
verfahrensmäßig qualitätssichernde Maßnahmen in Form einer
Ein-Punkt-Kalibrierung mit zusätzlicher Richtigkeits-
Überprüfung durch die Methode der Standard-Addition und/oder
eine automatische Mehr-Punkt-Kalibrierung gehört, welches
alles ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand mittels einer
geeigneten, ventilgesteuerten Durchflußtechnik nach dem
Einsetzen der gesamten Nadel-Meßkartusche-Spritzen-Anordnung
in das spezielle Handmeßgerät, software-gesteuert, automa
tisch abläuft und dazu keinerlei zusätzliche Lösungen bereit
gehalten oder deren Daten übertragen werden müssen.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den
Ansprüchen 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkartusche aus einem geeigneten, nicht leitenden
Material besteht, daß sich leicht und preiswert in beliebigen
Formen in Massen produzieren läßt, vorzugsweise aus
extrudierbaren (Spritzguß-Technik) Kunststoffen, aus denen
auch medizinische Artikel und/oder Spritzen bestehen, wobei
die Meßkartusche einen Eingangs- und Ausgangsport, vorzugs
weise mittels axialer Luer-Verbindungen besitzt und
es damit zwischen einer handelsüblichen medizinischen Nadel
und Spritze montiert werden kann, und mindestens ein mit
einer Multi-Analyt-Kalibrier- oder Konditionierungslösung
gefülltes Kompartiment sowie mindestens ein weiteres, leeres
zur Aufnahme und zum Weitertransport der vermessenen Proben
enthält, wobei sich alle Meßstandard-Kammern mittels
mindestens einem Schiebe- oder Rückschlagventil unterschied
lich mit der Nadel und Spritze verbinden lassen, wobei
letzteres beim Einsetzen der Kartusche mit oder ohne Nadel in
das Handmeßgerät automatisch erfolgt, wodurch die Chemo- und
Biosensoren, die vorzugsweise in einem zentralen Meßkanal
positioniert sind, wechselweise und automatisch in Kontakt
mit den Multi-Analyt-Standards und der Probe gebracht werden
und der dazu notwendige Flüssigkeitstransport durch eine
entsprechende, automatisierte Entleerung der probengefüllten
Spritze mittels einer geeigneten Mechanik im Handmeßgerät
erfolgt, wobei durch das Einsetzen der ganzen Vorrichtung
oder nur des nadelbefreiten Teils gleichzeitig ein elektroly
tischer Kontakt der jeweiligen Meßlösung mit einer sich im
Handmeßgerät befindlichen, stabilen, nicht polarisierbaren,
weiteren Bezugselektrode geschlossen wird.
7. Herstellungsverfahren der Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Grundmaterial des Meßmoduls mit den eingelassenen,
über Ventile verbindbaren Kompartimenten für die Standards
und den vermessenen Proben ein Material verwendet wird, daß
schadstoff- und rückstandsfrei verbrannt werden kann, wozu
vorzugsweise Polycarbonate, Polypropylen, Polymethylmetacry
lat (Plexiglas) u. a. gehören, kaum Metall verwendet wird und
das Modul aus mindestens zwei vorgefertigten Teilen produ
ziert wird, in die die Chemo- oder Biosensoren einseitig oder
beidseitig in planarer oder pseudo-planarer Form als vorge
fertigtes, funktionsfähiges Array einschließlich aller erfor
derlichen elektrischen, metallfreien Kontakte so eingelegt
werden, daß sie dabei automatisch die äußeren Kontakte am
Kartuschenrand bilden, bevor die Teile haltbar zusammengefügt
werden, was durch Stecken, Kleben oder Verschrauben
geschieht, und sie dadurch mittel entsprechender Aussparungen
den eigentlichen Meßkanal bilden, wobei eine seitliche
Kontaktleiste sowohl die Orientierung des Moduls beim
Einschub in das Handmeßgerät festlegt, wie auch elektrische
Kontakte zum Betrieb und zur Ablesung der einzelnen Chemo-
und Biosensoren schließt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die miniaturisierten Chemo- oder Biosensoren in
mindestens einem, vorzugsweise rechteckigen und zentralen
Meßkanal der Meßkartusche potentiometrischer, ampero
metrischer oder impidemetrischer Art sind, vorzugs
weise planar aufgebaut sind und so leicht und bündig in einem
flachen Meßkanal mit einem Gesamtvolumen unter 1 mL in einem
geeigneten Kunststoff-Körper mit integrierten elektronischen
Signal-Transduktions-Verbindungen zum äußeren Kartuschenrand
hin hineinpassen und dort mit Hilfe eines dazugehörigen
Handmeßgerätes zur Meßwerterfassung kontaktiert werden.
9. Herstellung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung die unterschiedlichen elektrochemischen
Sensoren nach den Prinzipien der Potentiometrie, Amperometrie
und Impedanz-Spektrometrie in einer planaren Papiertechno
logie, z. B. als Doppelmatrixmembran Konstruktion ohne
flüssigen Innenelektrolyt komplett in Niedertemperatur-
Dickfilmtechnik (Doppelmatrixmembran) als Multi-Analyt-Serie
in Streifenform vorgefertigt und bei der Herstellung nur in
passende Aussparungen im betreffenden Meßkartuschenteil ein
gelegt werden, wobei dabei auch die notwendigen elektrischen
Verbindungen aus einem leicht zu entsorgenden, elektronen
leitenden Material, beispielsweise Graphit, Glassy Carbon,
Kohlepaste oder leitfähiges Polymer zu den betreffenden
äußeren Kontakten des Meßmoduls, über die die Sensorsignale
in einem Handmeßgerät abgefragt werden, gegeben sind, wozu
auch zusätzliche, kanalbildende Spacer benutzt werden können
die einen Andruck und Abdichtung der Sensorfolie ermöglichen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle der integrierten elektronenleitenden Meß-Signal-
Transduktion über die Rückseiten der vorzugsweise planaren
Meßelektroden-Rückseiten zu den äußeren Abgriff-Kontakten der
Meßkartusche elektrolytgelgefüllte Vertiefungen die sog.
Innenableitung der planaren ionenselektiven und gasdurchläs
sigen Membranen darstellen, und die durch den dazu passenden
Sensor-Meßstreifen abgedeckt werden und auf der anderen Seite
in Kontakt mit der elektronenleitenden Verbindung nach außen
stehen, wobei auch alle amperometrischen Meßzellen so auf
gebaut sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine thermodynamisch reversible innere Potential
ableitung für alle elektrochemischen Chemo- und Biosensoren
dadurch erreicht wird, daß in der ionenselektiven Membran,
der inneren Elektrolytlösung und in der Phase der elektronen
leitenden Verbindung, z. B. Graphit, Graphit plus Polypyrol,
Polypyrol, Polyethylen u. a. stabile und umwelttechnisch
leicht entsorgbare Redox-Systeme mit hoher Standardaus
tauschstromdichte in einem Konzentrationsbereich 0,1 Prozent
bis gesättigt eingebracht sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Makro-Bezugselektrode im Handmeßgerät, die über den
elektrolytischen Kontakt mit der Probeflüssigkeit in der
Kanüle oder durch unmittelbaren Kontakt mit der nadelseitigen
Steckverbindung der Meßkartusche mit den Meßsensoren in
Verbindung steht, von der gleichen Art ist wie die der
Ableitung der elektrochemischen Sensoren und daß der
gelverfestigte Bezugselektroden-Stromschlüsselelektrolyt im
Handmeßgerät mindestens einer Gesamtmenge von 0,01 Gramm-
Äquivalenten entspricht und durch eine Septumkappe zugänglich
ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß für besondere Mikroprobennahmen die unterschiedlichen
Chemo- und Biosensoren in einer Silizium-Mikro-Technologie
mit genau definierbaren Containments mit genau definierbaren
Kontaktflächen zum Meßmedium und mit Rückseitenkontakt
gefertigt werden, wobei die Meßkanalbildung durch Mikro-
Aussparungen in diesen Werkstoff und eines Anodischen
Bondings gegen eine entsprechende Glasplatte durchgeführt
wird und die komplette, Mikro-Durchflußmeßzellen von nur
wenigen Mikrolitern Fassungsvermögen in passende Aussparungen
von zwei Meßkartuschen-Hälften mit entsprechenden
Kontaktpunkten für den Betrieb und/oder die Signal-
Transduktion und Vermessung im gleichen Handmeßgerät
wie beim Makro-Meßmodul eingefügt werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkartusche neben dem zentralen Meßkanal mit den
chemischen Sensoren mindestens zwei geeignet dimensionierte
Kammern enthält, die mit einer den Sensoren entsprechenden
Multi-Analyt-Kalibrier-, Multi-Standard- und/oder
Konditionierungslösung gasdicht, partiell oder voll gefüllt
sind, wobei die einzelnen Kammern mit oder ohne zusätzliche,
verschiebbare Trennwände für die unterschiedlichen Lösungen
und die Probe zum Zwecke der Kalibrierung, der Messung und/
oder der der Richtigkeitskontrolle und/oder der Entsorgung
und oder eines weiteren Probentransportes einzeln
oder zusammen, parallel oder sequentiell mit dem Meßkanal an
unterschiedlichen Stellen mit mindestens zwei einfachen
Schiebeventilen oder Rückschlagventilen in Verbindung
gebracht werden können und der jeweilige Inhalt in Kontakt
mit den Sensoren gebracht werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderung der einzelnen, luftseparierten Flüssig
keitssegmente aus den Kompartimenten durch den Meßkanal der
Meßkartusche zur Kalibrierung, Analyt-Messung und Kontroll
messung mittels einer automatisierten, mechanischen Kraftaus
übung auf den Spritzenkolben nach Einbau der Probennahme-
Vorrichtung in das Handmeßgerät erfolgt und die Flußsteuerung
mittels einfacher Schiebeventile hinter den beiden Steckver
bindungen so erfolgt, daß das Meßmodul auslieferungsmäßig mit
dieser Ventilstellung zunächst mit Hilfe einer Spritzen
kolben-Bewegung in Richtung Entleerung eine erste Kalibier
lösung vom Vorrats-Kompartiment in den bis dahin trockenen
Meßkanal transportiert und anschließend eine Probe in die
Spritze gezogen wird, wobei beim Einsetzen der Anordnung in
das Handmeßgerät die betreffenden Ventile durch mechanischen
Einpassungsdruck so umgestellt werden, daß nunmehr beim
automatischen Entleeren der Spritze über einen Umweg über die
entsprechenden kalibrationslösungsgefüllten Kammern weitere
Kalibrier- oder Konditionierungslösungen an den Sensoren
vorbeigeführt werden bevor die Probe vermessen wird.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrochemischen Chemo- und Biosensoren in einer
geeigneten, den Sensoren entsprechenden Multi-Analyt-
Kalibrier- und Konditionierungs-Lösung aufbewahrt werden,
deren Volumen bekannt ist oder gegenüber dem Probenvolumen
vernachlässigt werden kann, und die sich herstellungs
seitig im Meß-Kanal des Meß-Moduls befindet, der an beiden
Öffnungen gasdicht bis zur Anwendung verschlossen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Meß-Modul mindestens eine gesonderte Proben-By-Pass-
Leitung von der Nadel zur Spritze enthält, die hersteller
seits offen ausgeliefert wird, und daß durch das Einschieben
der Gesamt-Anordnung in das Handmeßgerät entsprechende
Schiebeventile am Meß-Modul automatisch betätigt werden, die
dafür sorgen, daß bei einer die Probe ausstoßenden Spritzen-
Kolben-Bewegung diese in den Meß-Kanal gelenkt wird, in dem
sie die Kalibrierlösung von den Sensoren verdrängt und über
eine weitere automatische Ventilsteuerung vor der Nadel in
einen entsprechend großen Vorratsbehälter mit Air-Vent
Vorrichtung im Meß-Modul überführt von wo es aber nach
Messung und Verdrängung des gesamten Probevolumens aber durch
erneutes Ansaugen der Spritze erneut vermessen wird und nach
der Methode der Standard-Addition im Handmeßgerät automatisch
ausgewertet wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Handmeßgerät die Sensor-Art und Position über eine
Barcode Markierung auf der Meßkartusche erfährt und daß nach
dem Einlegen der Probennahme-Anordnung in einen geeigneten
passenden Einschub die Messungen erst dann startet, wenn
durch eine automatische Leitfähigkeitsmessung festgestellt
wird, daß der elektrolytische Kontakt der Sensoren mit der
Makro-Bezugselektrode im Handgerät, der mittels Durchstoßen
eines Septums vor dem Stromschlüsselelektrolyt geschlossen
wird, besteht.
19. Vorrichtung nach einem der oben erwähnten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das spezielle Handmeßgerät zum Auslesen der Meßkartusche
batterie- oder akkubetrieben ist, keine Kabelverbindungen
zu schließen sind sondern es zum Wiederaufladen über
geeignete Kontakte in entsprechenden Halterungen gegeben wird
und daß eine mikroprozessorgesteuerte Logik und Auswertung/
Berechnung und Steuerung des Mechanismus der Spritzen
entleerung betrieben wird, die Plausibilitätstests
Standard-Additions-Berechnungen mittels mit Barcodes an der
Meßkartusche eingespeiste Kalibrierdaten durchführt und
die Messabfolge erst dann startet, wenn die im Handgerät
untergebrachte Makro-Bezugselektrode einwandfreien elektro
lytischen Kontakt mit der Meßlösung hat, das durch eine
Leitfähigkeitsmessung festgestellt wird, wobei diese Meß
methode bei Blut als Probeflüssigkeit auch noch weitere
klinisch-chemische Parameter erfaßt und die Datenausgabe
mittels eines geeigneten Displays, Drucker oder Datenfern
übertragung dem Arzt sofort verfügbar macht.
20. Vorrichtung nach einem der oben erwähnten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das tragbare kabellose Handmeßgerät zum Auslesen der
Meßkartusche neben einen elektrischen Stellantrieb zur
Bewegung einer eingespannten Spritzenkolbenstange alter
nativ die Spritzenentleerung auch aus Federkraft bewerk
stelligen kann und daß das Handmeßgerät ein Kontroll-
Feld und/oder eine Funktionsüberprüfung aufweist, auf dem
evtl. Störungen und/oder Meßunsicherheiten mit Sensor-
Identifikation durch geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise
farbige Leuchtdioden oder blinkende Analyt-Anzeigen auf einem
Display angezeigt werden.
21. Verfahren nach einem der oben erwähnten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Probe Blut vorliegt und eine preiswerte, klinik
übliche, hypodermische Nadel und Spritze bzw. ein arterieller
Katheter Anschluß vorliegt und alle wichtigen Blutparameter,
wie beispielsweise Elektrolyte, pH, pCO2, O2, Glucose,
Kreatinin, Lactat, Blutfette, Cholesterin, BUN, LDH, CK,
Pyruvat, Ascorbin, Phosphat, Phenylalanin, Bilirubin,
Thyrosin, Protein, ASAT, alkalische und saure Phosphatase,
Lipase, Amylase Cholinesterease u. a. mittels Sensoren er
faßbare mit diesem Meßmodul in Mini- (Doppelmatrix-
Membran-Sensoren) oder Mikro-Ausführung (Containment-Sensoren
in Si-Technologie) genau und zuverlässig mittels qualitäts
sichernder Maßnahmen vermessen werden.
22. Verfahren und Vorrichtung nach einem der oben erwähnten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe geeigneter Biosensoren mittels immunologischer
und/oder enzymatischer Prinzipien Blut- oder Harnproben
auf weitere Stoffe, vorzugsweise Drogen oder Dopingmittel
schnell und zuverlässig untersucht werden.
23. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkartusche neben den verschiedenen Kammern zur
Aufnahme der Kalibrationslösungen auch immunologische Spül
puffer und Enzymsubstratlösungen sowie eine Antikörper- oder
Antigen-beladene Festphase enthält und durch eine geeignete
Fluidiksteuerung alle Immuno-Assays nach der ELISA-Methode
mit Hilfe einer Spezialversion des Handmeßgeräten durchführ
bar sind.
24. Verfahren nach einem der oben erwähnten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Meßmodule in gasdichten, zuvor mit dem Kalibrier
partialdruck äquilibrierten, gasdichten, metallisierten
Plastikbeuteln verschweißt ausgeliefert werden, die erst
unmittelbar vor der Messung geöffnet werden.
25. Verfahren und Vorrichtung nach einem der oben erwähnten
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Einlegen des Meßmoduls in das Handmeßgerät beim
Einspannen der Schubstange des Spritzekolbens eine Zugfeder
gespannt wird, die dann elektronisch durch einen Blockier
mechanismus gesteuert die Verschiebe-Arbeit des Kolbenhubs
in Richtung Entleerung leistet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19546535A DE19546535C2 (de) | 1995-12-13 | 1995-12-13 | Meßkartusche für flüssige oder gasförmige Proben, Verfahren zu deren Betreiben und deren Verwendung |
PCT/DE1996/002393 WO1997021381A2 (de) | 1995-12-13 | 1996-12-13 | Messkartusche für analytisch-chemische messungen und verfahren zum betreiben der messkartusche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19546535A DE19546535C2 (de) | 1995-12-13 | 1995-12-13 | Meßkartusche für flüssige oder gasförmige Proben, Verfahren zu deren Betreiben und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19546535A1 true DE19546535A1 (de) | 1997-06-19 |
DE19546535C2 DE19546535C2 (de) | 2000-02-03 |
Family
ID=7780009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19546535A Expired - Fee Related DE19546535C2 (de) | 1995-12-13 | 1995-12-13 | Meßkartusche für flüssige oder gasförmige Proben, Verfahren zu deren Betreiben und deren Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19546535C2 (de) |
WO (1) | WO1997021381A2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736641A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-11 | Michael G Dr Weller | Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen |
DE19747572C1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-08 | Inst Chemo Biosensorik | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmuntests |
EP0964245A2 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Elektrochemische Analyseelement |
WO2002072262A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Analyseeinrichtung |
WO2002094441A2 (en) * | 2001-05-23 | 2002-11-28 | Nanostream, Inc. | Fluidic systems with non-planar microfluidic devices |
WO2003019165A2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Instrumentation Laboratory Company | Method and apparatus for calibrating electrochemical sensors |
EP1320060A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Becton, Dickinson and Company | Drucker für persönnliches medizinisches Messgerät |
EP2233210A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-09-29 | Aleria Biodevices, S. L. | Vorrichtung zur sequentiellen Ausgabe von flüssigen Reagenzien in eine Reaktionskammer |
US7972280B2 (en) | 2005-01-27 | 2011-07-05 | Instrumentation Laboratory Company | Method and system for managing patient data |
US8141409B2 (en) | 2006-06-28 | 2012-03-27 | Glysure Ltd. | Sensor calibration |
US8262999B2 (en) | 2008-04-04 | 2012-09-11 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Process for putting into operation and for operating a measuring device |
US8398845B2 (en) | 2005-04-14 | 2013-03-19 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analysis device with replaceable test field support |
WO2013182491A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Testsystem zum portionieren, mischen und verteilen von biologischen probenflüssigkeiten |
US8746031B2 (en) | 2009-05-18 | 2014-06-10 | Lightship Medical Limited | Glucose sensor calibration |
US10433778B2 (en) | 2014-02-04 | 2019-10-08 | Baxter International Inc. | Glucose sensor calibration |
EP3714822A1 (de) | 2019-03-25 | 2020-09-30 | Erbe Elektromedizin GmbH | Fluidsteueranordnung für ein medizinisches gerät |
WO2022036851A1 (zh) * | 2020-08-18 | 2022-02-24 | 美康生物科技股份有限公司 | 一种血脂测试卡及其应用 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8140146B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-03-20 | General Electric Company | Catheter tip device and method for manufacturing same |
DE102011056271A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | sense2care GmbH | Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben |
DE102011056273B4 (de) | 2011-12-12 | 2013-11-21 | sense2care GmbH | Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben |
CN110403612B (zh) * | 2019-08-22 | 2024-07-23 | 南京嘉恒仪器设备有限公司 | 血气分析仪校准试验气体张力平衡装置 |
DE102020111802A1 (de) * | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Kalibriervorrichtung, flexibler Beutel mit Komponenten einer Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046016C2 (de) * | 1979-12-07 | 1984-03-08 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Automatisches Analysegerät mit einer Pipette |
AT376117B (de) * | 1982-04-05 | 1984-10-10 | Prohaska Otto | Fluessigkeits- und/oder gasuntersuchungsvorrichtung |
EP0317847A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-31 | Spacelabs, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur chemischen Blutanalyse |
EP0399227A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-11-28 | Ppg Industries, Inc. | Sensoranordnung zur Messung von Substanzen in Flüssigkeiten |
US5063081A (en) * | 1988-11-14 | 1991-11-05 | I-Stat Corporation | Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor |
US5096669A (en) * | 1988-09-15 | 1992-03-17 | I-Stat Corporation | Disposable sensing device for real time fluid analysis |
US5112455A (en) * | 1990-07-20 | 1992-05-12 | I Stat Corporation | Method for analytically utilizing microfabricated sensors during wet-up |
US5114859A (en) * | 1988-07-21 | 1992-05-19 | Radiometer A/S | Method for measuring a characteristic in a sample fluid |
US5145565A (en) * | 1989-05-01 | 1992-09-08 | Spacelabs, Inc. | Contamination-free method and apparatus for measuring body fluid chemical parameters |
DE4137261C2 (de) * | 1991-11-13 | 1995-06-29 | Meinhard Prof Dr Knoll | Miniaturisiertes Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4115414C2 (de) * | 1991-05-10 | 1995-07-06 | Meinhard Prof Dr Knoll | Verfahren zur Herstellung von miniaturisierten Chemo- und Biosensorelementen mit ionenselektiver Membran sowie von Trägern für diese Elemente |
DE4427725A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Inst Chemo Biosensorik | Meßeinrichtung zur Analyse von Fluiden |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4517302A (en) * | 1982-11-15 | 1985-05-14 | Technicon Instruments Corporation | Continuous flow metering apparatus |
US4871439A (en) * | 1987-02-05 | 1989-10-03 | Steven Enzer | Disposable self-calibratable electrode package |
DE69216485T2 (de) * | 1991-06-26 | 1997-07-17 | Ppg Industries Inc | Elektrochemischer Sensoraufbau |
WO1994019684A1 (en) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Diametrics Medical, Inc. | Portable immediate response medical analyzer |
DE4405004A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Rossendorf Forschzent | Chemischer Mikro-Analysator |
-
1995
- 1995-12-13 DE DE19546535A patent/DE19546535C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-13 WO PCT/DE1996/002393 patent/WO1997021381A2/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046016C2 (de) * | 1979-12-07 | 1984-03-08 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Automatisches Analysegerät mit einer Pipette |
AT376117B (de) * | 1982-04-05 | 1984-10-10 | Prohaska Otto | Fluessigkeits- und/oder gasuntersuchungsvorrichtung |
EP0317847A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-31 | Spacelabs, Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur chemischen Blutanalyse |
US5114859A (en) * | 1988-07-21 | 1992-05-19 | Radiometer A/S | Method for measuring a characteristic in a sample fluid |
US5096669A (en) * | 1988-09-15 | 1992-03-17 | I-Stat Corporation | Disposable sensing device for real time fluid analysis |
US5063081A (en) * | 1988-11-14 | 1991-11-05 | I-Stat Corporation | Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor |
EP0399227A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-11-28 | Ppg Industries, Inc. | Sensoranordnung zur Messung von Substanzen in Flüssigkeiten |
US5145565A (en) * | 1989-05-01 | 1992-09-08 | Spacelabs, Inc. | Contamination-free method and apparatus for measuring body fluid chemical parameters |
US5112455A (en) * | 1990-07-20 | 1992-05-12 | I Stat Corporation | Method for analytically utilizing microfabricated sensors during wet-up |
DE4115414C2 (de) * | 1991-05-10 | 1995-07-06 | Meinhard Prof Dr Knoll | Verfahren zur Herstellung von miniaturisierten Chemo- und Biosensorelementen mit ionenselektiver Membran sowie von Trägern für diese Elemente |
DE4137261C2 (de) * | 1991-11-13 | 1995-06-29 | Meinhard Prof Dr Knoll | Miniaturisiertes Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4427725A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Inst Chemo Biosensorik | Meßeinrichtung zur Analyse von Fluiden |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736641A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-11 | Michael G Dr Weller | Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Messung von mehreren Analyten in komplexen Mischungen |
DE19747572C1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-08 | Inst Chemo Biosensorik | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmuntests |
US6440748B1 (en) | 1997-10-28 | 2002-08-27 | Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. | Process and device for carrying out fluorescence immunoassays |
US6699382B2 (en) | 1998-06-11 | 2004-03-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for analyzing a biological sample |
EP0964245A2 (de) * | 1998-06-11 | 1999-12-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Elektrochemische Analyseelement |
EP0964245A3 (de) * | 1998-06-11 | 2000-09-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Elektrochemische Analyseelement |
WO2002072262A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Analyseeinrichtung |
US8597574B2 (en) | 2001-03-09 | 2013-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Analysis device |
WO2002094441A3 (en) * | 2001-05-23 | 2003-04-10 | Nanostream Inc | Fluidic systems with non-planar microfluidic devices |
US6814938B2 (en) | 2001-05-23 | 2004-11-09 | Nanostream, Inc. | Non-planar microfluidic devices and methods for their manufacture |
WO2002094441A2 (en) * | 2001-05-23 | 2002-11-28 | Nanostream, Inc. | Fluidic systems with non-planar microfluidic devices |
WO2003019165A3 (en) * | 2001-08-22 | 2003-11-27 | Instrumentation Lab Co | Method and apparatus for calibrating electrochemical sensors |
US8128801B2 (en) | 2001-08-22 | 2012-03-06 | Instrumentation Laboratory Company | Automated system for continuously and automatically calibrating electrochemical sensors |
US7022219B2 (en) | 2001-08-22 | 2006-04-04 | Instrumentation Laboratory Company | Automated system for continuously and automatically calibrating electrochemical sensors |
US8721852B2 (en) | 2001-08-22 | 2014-05-13 | Instrumentation Laboratory Company | Automated system for continuously and automatically calibrating electrochemical sensors |
EP2275808A3 (de) * | 2001-08-22 | 2011-04-27 | Instrumentation Laboratory Company | Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung elektrochemischer sensoren |
WO2003019165A2 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Instrumentation Laboratory Company | Method and apparatus for calibrating electrochemical sensors |
EP1320060A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Becton, Dickinson and Company | Drucker für persönnliches medizinisches Messgerät |
US7972280B2 (en) | 2005-01-27 | 2011-07-05 | Instrumentation Laboratory Company | Method and system for managing patient data |
US7972279B2 (en) | 2005-01-27 | 2011-07-05 | Instrumentation Laboratory Company | Method and system for managing patient data |
US8728007B2 (en) | 2005-01-27 | 2014-05-20 | Instrumentation Laboratory Company | Method and system for managing patient data |
US8398845B2 (en) | 2005-04-14 | 2013-03-19 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analysis device with replaceable test field support |
EP1890814B1 (de) * | 2005-04-14 | 2013-05-08 | Roche Diagnostics GmbH | Analysevorrichtung mit ersetzbarer testfeldstütze |
US9097687B2 (en) | 2006-06-28 | 2015-08-04 | Lightship Medical Limited | Sensor calibration |
US8141409B2 (en) | 2006-06-28 | 2012-03-27 | Glysure Ltd. | Sensor calibration |
US8262999B2 (en) | 2008-04-04 | 2012-09-11 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Process for putting into operation and for operating a measuring device |
EP2233210A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-09-29 | Aleria Biodevices, S. L. | Vorrichtung zur sequentiellen Ausgabe von flüssigen Reagenzien in eine Reaktionskammer |
US8746031B2 (en) | 2009-05-18 | 2014-06-10 | Lightship Medical Limited | Glucose sensor calibration |
WO2013182491A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Testsystem zum portionieren, mischen und verteilen von biologischen probenflüssigkeiten |
US10433778B2 (en) | 2014-02-04 | 2019-10-08 | Baxter International Inc. | Glucose sensor calibration |
US11602292B2 (en) | 2014-02-04 | 2023-03-14 | Baxter International Inc. | Sensor calibration |
EP3714822A1 (de) | 2019-03-25 | 2020-09-30 | Erbe Elektromedizin GmbH | Fluidsteueranordnung für ein medizinisches gerät |
EP4159144A1 (de) | 2019-03-25 | 2023-04-05 | Erbe Elektromedizin GmbH | Fluidsteueranordnung für ein medizinisches gerät |
WO2022036851A1 (zh) * | 2020-08-18 | 2022-02-24 | 美康生物科技股份有限公司 | 一种血脂测试卡及其应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997021381A3 (de) | 1997-08-14 |
WO1997021381A2 (de) | 1997-06-19 |
DE19546535C2 (de) | 2000-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19546535C2 (de) | Meßkartusche für flüssige oder gasförmige Proben, Verfahren zu deren Betreiben und deren Verwendung | |
DE102012205171B3 (de) | Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen | |
EP2209554B1 (de) | Modulare sensorkassette | |
DE19781162C2 (de) | Teststreifen zur Analyse einer Körperflüssigkeitsprobe und zum Auswerten in einem Testinstrument | |
EP0754944B1 (de) | Verfahren zur Qualitätskontrolle eines portablen Analysensystems | |
DE69216485T2 (de) | Elektrochemischer Sensoraufbau | |
DE2927048C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit | |
CN101915736B (zh) | 测定仪器、测定装置和测定方法 | |
EP1752755B1 (de) | Probenaufnahme- und-dosiervorrichtung mit integrierten Flüssigkeitskompartimenten | |
DE69711177T2 (de) | System zur bestimmung mindestens eines parameters mindestens einer probe einer physiologischen flüssigkeit und kassette dafür | |
EP0722567B1 (de) | Messeinrichtung zur analyse von fluiden | |
EP2340432B1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyts in einer wasserprobe mit hilfe einer mobilen wasser-analyseanordnung | |
US9423393B2 (en) | Analytical test cartridge; and, methods | |
DE3876270T2 (de) | Automatisches analytisches verfahren mit verwendung von chemisch-analytischen objekttraegern. | |
EP1883474A1 (de) | System zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse und betriebsverfahren eines solchen systems | |
DE102006024149A1 (de) | System zur integrierten und automatisierten DNA-oder Protein-Analyse und Betriebsverfahren eines solchen Systems | |
EP0842421A1 (de) | Mobiles handgerät mit biosensor | |
EP2669677B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Äquilibrierung einer Flüssigkeit | |
DE19545130A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen für ein modulares Mikrosystem für hochgenaue chemische Schnell-Analysen und Verfahren zur Herstellung | |
AT520605B1 (de) | Sensorkassette | |
EP0923731B1 (de) | Vorrichtung zur austauschbaren aufnahme von messkartuschen, bzw. messzellen, zur bestimmung biochemischer messparameter, in computergesteuerten analysensystemen | |
WO2002074043A2 (de) | Vorrichtung zum untersuchen von flüssigkeiten | |
EP2243024B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum nachweis von flüssigkeiten oder substanzen aus flüssigkeiten | |
CN101233408B (zh) | 测定仪器、测定装置和测定方法 | |
AT399230B (de) | Einrichtung zur wahlweisen beschickung eines analysengerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CAMMANN, KARL, PROF. DR., 48155 MUENSTER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |