DE19545335C2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms

Info

Publication number
DE19545335C2
DE19545335C2 DE19545335A DE19545335A DE19545335C2 DE 19545335 C2 DE19545335 C2 DE 19545335C2 DE 19545335 A DE19545335 A DE 19545335A DE 19545335 A DE19545335 A DE 19545335A DE 19545335 C2 DE19545335 C2 DE 19545335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
air
liquid
absorber
desorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545335A1 (de
Inventor
Walter Jehle
Juergen Steinwandel
Burkhard Wagner
Theodor Staneff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19545335A priority Critical patent/DE19545335C2/de
Publication of DE19545335A1 publication Critical patent/DE19545335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545335C2 publication Critical patent/DE19545335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/024Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only dehumidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/229Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H2003/028Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control the devices comprising regeneration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ins­ besondere zur Entfeuchtung von Raumluft oder Kabinenluft in Land- oder Luftfahrzeugen.
Problemstellung
Die Entfeuchtung von Kabinen-/Raumluft ist aus verschiedenen Gründen er­ forderlich. So ist eine Erhöhung des Umluftanteils in vielen Fällen aus energe­ tischen Gründen geboten, z. B. zur Treibstoffeinsparung im Flugzeug, da dort die der Passagierkabine zugeführte Frischluft in den Triebwerken abgezapft wird und somit ein Teil der Antriebsenergie verloren geht und z. B. im Pkw, wenn weniger Abwärme aus dem Antriebsbereich zur Heizung der Umluft bzw. Frischluft zur Verfügung steht (verbrauchsoptimierter Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb). Infolge des erhöhten Umluftanteils nimmt die Feuchtebe­ ladung der Kabinenluft jedoch zu.
Im Flugzeug muß die Luftfeuchte unter einem vorgegebenen Maximalwert ge­ halten werden, um Probleme z. B. infolge von Kondenswasserbildung in küh­ len Bereichen zu vermeiden, wenn der Taupunkt der Luft unterschritten wird. Im Pkw kann bei niedrigen Außentemperaturen und entsprechend hoher Feuchte der Kabinenluft auf der Innenseite der Fenster Wasserdampf konden­ sieren und zu Scheibenbeschlag führen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist dies zu vermeiden. Dieses Problem tritt vor allem bekannterweise in der Startphase auf, wenn die Kabinenluft eine entsprechend niedrige Temperatur aufweist und die Fahrzeugheizung noch nicht wirksam geworden ist.
Bisher bekannte Verfahren zur Kabinenluftentfeuchtung 1. Kühlverfahren
Die Entfeuchtung durch Kühlung unter den Taupunkt (konventionelle Klima­ anlage) funktioniert im Normalfall nur bei Temperaturen < 0°C, um Reif- bzw. Eisbildung zu vermeiden. Ansonsten müßte ein komplizierter Abtaumechanis­ mus und ein zweiter alternierend geschalteter Kältemittelverdampfer vorgese­ hen werden, um einen zufriedenstellenden quasikontinuierlichen Betrieb der Entfeuchtung zu gewährleisten.
Weitere Nachteile dieser Entfeuchtungsart sind:
  • - eine nachgeschaltete zusätzliche Aufheizung der entfeuchteten Luft vor der Rückführung in die Kabine ist erforderlich.
  • - Verkeimungsgefahr der Klimaanlage infolge der luftseitigen Kondensat­ bildung, vor allem bei höheren Betriebstemperaturen.
2. Sorptive Entfeuchtung im Festbett
Die Entfeuchtung mit festen Sorbentien (Lithiumchlorid, Silicagel, Molekular­ sieb) stellt ein quasikontinuierliches Verfahren dar. Die Regeneration des be­ ladenen Sorbens erfolgt in einem zeitlich nachfolgenden Verfahrensschritt durch eine Temperaturerhöhung im Sorbensbett mit oder ohne Druckerniedri­ gung (Temperatur- oder Druckwechseladsorption). Die Sorptionseigenschaf­ ten des jeweils eingesetzten Sorbens bestimmt den erreichbaren Taupunkt und die Beladungskapazität. Der erreichbare Taupunkt liegt dabei bei < -20°C für Lithiumchlorid. Molekularsiebe werden vorwiegend für industrielle Trock­ nungsprozesse eingesetzt, wenn ein extrem niedriger Taupunkt (< -60°C) erreicht werden soll.
Dieses Sorptionsverfahren weist u. a. folgende Nachteile auf:
  • - aufgrund der verschiedenen Betriebsbedingungen für den Adsorptions- und Desorptionsschritt erfolgt keine gleichmäßige Entfeuchtungsleistung.
Dies bewirkt Schwankungen im verbleibenden Feuchtegehalt in der zur Kabine zurückgeführten Luft,
  • - z. T. starke Erwärmung der entfeuchteten Luft aufgrund der freiwerdenden Sorptionswärme (ΔT = 20-30°C),
  • - hohe erforderliche Desorptionstemperatur (< 80°C),
  • - für den quasikontinuierlichen Betrieb sind zwei Einheiten vorzusehen, wobei beide alternierend im Sorptions- und Desorptionsmodus gefahren werden (Umschaltmechanismus mit MSR erforderlich).
3. Entfeuchtung mit flüssigen Absorbern
Die absorptive Entfeuchtung mit einer Glykollösung in Füllkörperkolonnen ist aus der Erdgasaufbereitung als kontinuierliches Verfahren bekannt. Dabei wird in der ersten Kolonne (Absorber) die Entfeuchtung des Gases vorgenom­ men, anschließend die Absorberlösung erwärmt, in einer zweiten Kolonne das im Absorber aufgenommene Wasser desorbiert, gekühlt und wieder zur Absorptionskolonne zurückgeführt.
In Japan (Tanigaki, M. A new humidity control system using hydrophobic membrane, Poster Session ICOM 93, Heidelberg, Sept. 1993) wurde ein kon­ tinuierliches Verfahren zur Feuchteregelung von Raumluft mit Membranabsor­ bern und -desorbern entwickelt. Als Absorbermedium wird Lithiumchlorid ver­ wendet. Der Absorber wird dabei im Gebäude installiert und mit der zu ent­ feuchtenden Raumluft kontaktiert. Der Desorber befindet sich außerhalb des Gebäudes und wir mit Umgebungsluft als Spülgas betrieben. Diese Umge­ bungsluft nimmt dabei den desorbierten Wasserdampf auf.
Vorteile der Membranabsorption sind u. a.:
  • - unabhängig von einander einstellbare Stoffströme (Luft und Absorber­ medium), da die Membran die Phasengrenze darstellt und eine Ver­ mischung verhindert. Somit können optimale Betriebsbedingungen bezüglich des Stofftransportes in beiden Medien eingestellt werden,
  • - nur minimale Temperaturbeeinflussung der Luft, da die Absorber­ lösung im Normalfall auf dem gleichen Temperaturniveau gefahren. Außerdem sind die in Frage kommenden mikroporösen, hydrophoben Polymermembranen (z. B. PP, PTFE, PVDF) schlechte Wärmeleiter (λ ≈ 0.2 W/mK). Feuchte und Temperatur der Kabinenluft sind somit weitgehend unabhängig voneinander regelbar.
  • - Verwendung von problemangepaßten Absorberlösungen, sodaß die hydrophoben Eigenschaften der Membran erhalten bleiben, aufgrund seines geringen Dampfdruckes das Absorbermedium sich in seiner Zusammensetzung nicht ändert und aufgrund der Lösungseigenschaften auch Luftschadstoffe aus der Luft abgetrennt werden können.
Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung sind wie folgt:
Die Desorption mit Spülgas ist insoweit energetisch nicht besonders effektiv, als die Feuchteaufnahmefähigkeit der Luft stark von der Temperatur abhängt: Heizt man nur wenig auf, so muß ein relativ großer Spülgasstrom eingestellt werden, das heißt große Leistungen, größerer Austauschflächenbedarf etc. oder ein kleinerer Luftstrom muß entsprechend aufgeheizt werden. Beides ist wenig effektiv.
Aus der EP 0 532 368 A2 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms bekannt, bei dem eine Absorption der Feuchtigkeit an einem flüssigen Absorbermedium erfolgt. Die nachfolgende Trennung von Absorber­ medium und Feuchtigkeit kann z. B. mit einer Pervaporation erfolgen.
Eine Pervaporation ist in Chem.-Ing.-Techn. 57 (1985) Nr. 7, S. 588 bis 590 beschrieben. Dabei tritt das gasförmige Permeat durch eine dichte Membran und wird in einem nachgeschalteten, separaten Wärmetauscher verflüssigt. Die notwendige Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Membran wird durch eine permeatseitige Vakuumpumpe aufrechterhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der EP 0 532 368 A2 ein Ent­ feuchtungsverfahren mit membrangestützter Desorption anzugeben, das mit geringem technischem Aufwand realisiert werden kann, wobei insbesondere auf den Einsatz einer permeatseitigen Vakuumpumpe verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vor­ teilhaft Ausbildungen der Erfindung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstände weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird die membrangestützte Desorption in Verbindung mit einer Kondensation durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber der herkömmlichen Desorption mit Spülgas erhebliche Vorteile:
Die erfindungsgemäße Desorption mit direkter Kondensation ermöglicht es, sehr kompakte Apparate zu realisieren. Der Flächenbedarf für den Stoffaus­ tausch ist sehr gering. Darüberhinaus es ist eine einfache Wärmerückgewin­ nung möglich.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Entfeuchtung von Kabinenluft oder Raumluft in Luft- oder Landfahrzeugen.
Die Kondensation erfolgt vorteilhaft an einer mit flüssigem oder gasförmigen Kühlmedium (Wasser, Luft) gekühlten Kontaktfläche.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Kondensationswärme zur Erwärmung der Kabinenluft verwendet. Diese Variante eignet sich insbe­ sondere bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entfeuch­ tung von Kabinenluft in Straßenfahrzeugen und Flugzeugen, wobei ein Gas, z. B. Kaltluft, als Kühlmedium eingesetzt wird.
Als Absorberflüssigkeit wird bevorzugt eine hochkonzentrierte wässrige Lö­ sung mehrwertiger Alkohole (z. B. Ethylenglykol, Glyzerin) oder eine hochkon­ zentrierte wässrige Salzlösung (z. B. Lithiumchlorid, Harnstoff) eingesetzt.
Als Membran für die Desorption wird insbesondere eine hydrophobe, poröse Membran, z. B. aus einem der folgenden Materialien, eingesetzt: Polytetra­ fluorethylen, Polypropylen, Polyvinyldifluorid, Polysulfon.
In einer vorteilhaften Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Desorptionsstufe als luft- oder flüssigkeitsgekühlter Platten­ wärmetauscher ausgebildet. Der Wasserdampf wird aus der Absorberflüssig­ keit durch eine hydrophobe, poröse Polymermembran abgezogen und an ei­ ner unmittelbar gegenüberliegenden metallischen Kontaktfläche kondensiert.
Die Erfindung wird anhand von Figur näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Absorption;
Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Desorption;
Fig. 4 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung;
Fig. 5 ein Versuchsaufbau zur Durchführung der Desorption;
Fig. 6 zeichnerische Darstellung der Versuchsergebnisse, gewonnen mit dem Versuchsaufbau nach Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Luft in der Kabine wird im Umluftbetrieb über die Leitung 2 in die Absorptionsstufe 5 geleitet. Hier wird die mit Feuchtigkeit beladene Kabinenluft über eine Mem­ bran 6 von dem Absorptionmittel absorbiert. Die Arbeitsweise und der Aufbau der Absorptionsstufe 5 wird im Detail in Fig. 2 erläutert. Das flüssige Absorp­ tionsmittel wird in einem geschlossenen Kreislauf von der Absorberstufe 5 zur Desorptionsstufe 15 geführt, wobei es durch eine Pumpe umgewälzt wird. Zu­ sätzlich kann eine Heizung im Absorptionsmittelkreislauf vorhanden sein. In der Desorptionsstufe 15 wird der Wasserdampf aus der Absorberflüssigkeit durch die Membran 16 abgezogen. Der Wasserdampf kondensiert an der ge­ genüberliegenden Kontaktfläche 18. Zur Kühlung der Kontaktfläche steht letz­ tere mit einem Kühlmedium, z. B. Wasser, Sole, Luft im Wärmekontakt. Das Kühlmedium wird über die Leitung 12 zugeführt. Die Desorptionsstufe 15 ist hier als luft- oder flüssigkeitsgekühlter Plattenwärmetauscher ausgebildet. Die Arbeitsweise und der Aufbau der Desorptionsstufe 15 wird in Fig. 3 eingehend erläutert.
Fig. 2 zeigte eine Prinzipskizze zur Durchführung der Absorption mit Hilfe einer Membran 9, wie sie aus der oben erwähnten Literaturstelle Tanigaki bekannt ist, und wie sie auch in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendet wird. Die Absorberlösung wird innerhalb einer Kammer 7, die durch die poröse, hydrophobe Membran 9 begrenzt ist, geführt. Auf der ande­ ren Seite der Membran 9 befindet sich die mit Feuchtigkeit beladene Kabinen­ luft in einer weiteren Kammer 1. Der Wasserdampf der Kabinenluft tritt durch die Membran 9 hindurch und wird von der Absorberlösung in der Kammer 7 aufgenommen.
Fig. 3 zeigte eine Prinzipskizze der Desorption gemäß der Erfindung. Die Vor­ richtung besteht hier aus drei Kammern 17, 19, 21. In der rechten Kammer 17, die von der porösen, hydrophoben Membran 16 begrenzt ist, befindet sich die Absorberlösung. Der Wasserdampf aus der Absorberlösung tritt durch die Membran 16 hindurch in die mittlere Kammer 19. Er wird von der sich in die­ ser Kammer befindlichen Luft aufgenommen und kondensiert an der gegenü­ berliegenden gekühlten Wandung 18. Die linke Kammer 21, die sich an die gekühlte Wandung 18 anschließt, wird von einem Kühlmedium, hier z. B. Was­ ser, zur Kühlung der Wandung 18 durchströmt.
Fig. 4. zeigt ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung. Der Aufbau mit Kabine, Absorptionsstufe 5 und Des­ orptionsstufe 15 sowie Absorberkreislauf entspricht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Anders als in Figur wird hier jedoch das gasförmige Kühlmedium in der Leitung 12 nach Durchströmen der Desorptionsstufe 15 über die Leitung 30 in die Kabine geleitet.
Beispiel
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Desorption anhand eines konkreten Versuchsaufbaus sowie der damit gewonnenen Versuchsergebnisse beispiel­ haft erläutert.
1. Ziel der Versuche
Ziel der Versuche ist es, zu ermitteln, in welchem Maße der Wasserkondensat- Massenstrom von der Glykoltemperatur abhängt und die Größenordnung des Wasserkondensat-Massenstroms zu bestimmen.
2. Modularcharakteristik
Fig. 5 zeigt den Versuchsaufbau. Die Desorptionsstufe 15 besteht aus drei Kammern 17, 19, 21. Die erste Kammer wird durch eine Endplatte 40 und die Kontaktplatte 18, an der die Kondensation geschieht, begrenzt. Die Kontakt­ platte 18 besteht aus Cu. Wasser tritt als Kühlmittel in die Kammer 21 ein, strömt entlang der Cu-Platte 18 und tritt auf der anderen Seite der Desorp­ tionsstufe 15 wieder aus, wodurch die Cu-Platte 18 gekühlt wird. Ein Ab­ standshalter in der Kammer 21 (hier nicht gezeigt) dient einem besseren Wärmeübergang.
Die zweite Kammer 17 besteht aus der zweiten Endplatte 41, einem Abstands­ halter (hier nicht gezeigt) und einer porösen Membran 16. Die verdünnte Membranflüssigkeit in dieser Kammer 17 wird auf 70°C erwärmt, wodurch der Wasserdampfpartialdruck über den der Umgebungsluft steigt. Das Wasser der Lösung wandert durch die Membran 16 und gelangt dort in die dritte Kammer 19. Diese dritte Kammer, sie befindet sich in der Mitte der Desorptionsstufe 15 zwischen den beiden erstgenannten Kammern 17, 21 und ist mit Luft gefüllt, wird durch die Cu-Platte 18 und die poröse Membran 16 begrenzt. Tritt das Wasser der Lösung durch die Membran 16, so wird es in der dritten Kammer 19 von der sich dort befindlichen Luft aufgenommen. Das Wasser kondensiert sofort an der Oberfläche der Cu-Platte 18 aus und wird über Fließkanäle ab­ geführt. Daten:
Membranmaterial: PTFE
Porosität ε:0,6
Porengröße: 0,1 mm
Membrandicke δ: 40 µm
Umwegfaktor τ: 2
Membranfläche AM: 0,01 m2
3. Messung (mit Glykol als Absorberflüssigkeit)
Parameter der Absorberflüssigkeit:
Glykolvolumenstrom VGly
= 19 l/h
Glykolkonzentrat x = 85%
Parameter der Kühlflüssigkeit:
Wassertemperatur θH2O
= 10°C
Wasservolumenstrom VH2O
= 72 l/h
Die Glykoltemperatur θGly variabel gestaltet. Sie wird hier im Bereich von 50°C bis 70°C variiert.
4. Ergebnisse
In Fig. 6 sind die Versuchsergebnisse graphisch dargestellt. Aufgetragen ist der Massenstrom des Wasserkondensats über der Glykoltemperatur. Die ge­ nauen Werte können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Es er­ gibt sich ein maximaler Wasserkondensat-Massenstrom von 15,97 g/h für eine Glykoltemperatur von 70°C.

Claims (13)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms, insbeson­ dere Kabinenluft oder Raumluft, wobei eine Absorption der Feuchtigkeit in einem flüssigen Absorbermedium mit nachfolgender membrangestütz­ ter Desorption durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die membrangestützte Desorption in Verbindung mit einer direkten Konden­ sation durchgeführt wird, indem die Kondensation des durch eine poröse, hydrophobe Membran (16) hindurchtretenden Wasserdampfs an einer der Membran gegenüberliegenden gekühlten Kontaktfläche (18) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ent­ feuchtende Gasstrom im Umluftbetrieb geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorberflüssigkeit eine hochkonzentrierte wässrige Lösung mehrwertiger Alkohole, bevorzugt Ethylenglykol oder Glyzerin, oder eine hochkonzen­ trierte wässrige Salzlösung, bevorzugt von Lithiumchlorid oder Harnstoff, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die poröse, hydrophobe Membran (16) eines der folgenden Materialien eingesetzt wird: Polytetrafluorethylen, Polypropylen, Polyvinyldifluorid, Polysulfon.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlung der Kontaktfläche (18) durch ein flüssi­ ges oder gasförmiges Kühlmedium, bevorzugt Luft oder Wasser, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ densationswärme zur Erwärmung der Kabinenluft verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Absorbermedium beheizt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Entfeuchtung von Kabinenluft in Straßenfahrzeugen oder Flugzeugen.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorange­ henden Ansprüche, mit einer Membranabsorption mit einem flüssigem Ab­ sorbermedium, einer Desorptionsstufe (15) mit einer hydrophoben, porö­ sen Membran (16), durch die Wasserdampf aus der Absorberflüssigkeit abgezogen wird, gekennzeichnet durch eine der Membran gegenü­ berliegende luft- oder flüssigkeitsgekühlte Kontaktfläche (18), an der der Wasserdampf kondensiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Membran (16) und Kontaktfläche (18) im wesentlichen parallel sich gegen­ überliegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktfläche (18) metallisch ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polymermembran (16) aus Polytetra­ fluorethylen, Polypropylen, Polyvinyldifluorid oder Polysulfon ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Desorptionsstufe als luft- oder flüssig­ keitsgekühlter Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
DE19545335A 1995-12-05 1995-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms Expired - Fee Related DE19545335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545335A DE19545335C2 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545335A DE19545335C2 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545335A1 DE19545335A1 (de) 1997-06-12
DE19545335C2 true DE19545335C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=7779234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545335A Expired - Fee Related DE19545335C2 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545335C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010153A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Meyer Werft Gmbh Verfahren zur Konditionierung von Raumluft in Fahrzeugen, insbesondere Schiffen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6126723A (en) * 1994-07-29 2000-10-03 Battelle Memorial Institute Microcomponent assembly for efficient contacting of fluid
DE19757769A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Guenther Niemes Verfahren der Luftentfeuchtung durch Diffusion-Effusion
JP2001074334A (ja) 1999-09-03 2001-03-23 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
JP2001074333A (ja) 1999-09-03 2001-03-23 Daikin Ind Ltd ヒートポンプ
JP2001074322A (ja) 1999-09-03 2001-03-23 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
AU2870900A (en) * 1999-11-05 2001-06-06 David A. Thompson Enthalpy pump
DE10059910C2 (de) * 2000-12-01 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen oder Raumlufttechnik-Anlagen
US7758671B2 (en) * 2006-08-14 2010-07-20 Nanocap Technologies, Llc Versatile dehumidification process and apparatus
NL1032512C2 (nl) * 2006-09-15 2008-03-18 Entry Technology Support B V Luchtbehandelingssysteem, gebouw en vervoermiddel daarmee, en luchtbehandelingswerkwijze.
WO2009094032A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Midwest Research Institute Indirect evaporative cooler using membrane-contained, liquid desiccant for dehumidification
DE102009053629B4 (de) * 2009-11-17 2021-08-26 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Anordnung zur Kühlung oder Heizung eines Raumes
IT1402147B1 (it) * 2010-09-30 2013-08-28 Univ Degli Studi Genova Modulo contattore con membrane capillari idrofobiche integrato in uno scambiatore di calore ed impianto ibrido per la deumidificazione/condizionamento dell aria.
CN102921302B (zh) * 2012-11-12 2014-12-17 东南大学 太阳能溶液耦合再生系统
ITRM20130250A1 (it) * 2013-04-26 2014-10-27 Univ Degli Studi Genova Contattore con membrane piane idrofobiche integrato in componenti di scambio termico.
WO2015132809A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Universita' Degli Studi Di Genova Modular contactor with hydrophobic flat membranes and air conditioning plant therewith
EP3235555A4 (de) * 2014-12-15 2019-01-09 Panacea Quantum Leap Technology LLC Vorrichtung zur extraktion von wasser aus der umgebung
WO2016155678A1 (es) 2015-03-30 2016-10-06 Francisco Javier Velasco Valcke Dispositivo para la extracción de agua del medio ambiente
SG10201503433XA (en) 2015-04-30 2016-11-29 Matthias Enzenhofer Humidity Management Device And Method
DE102017117394B3 (de) 2017-08-01 2019-01-24 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Wärme- und Stoffübertragungsvorrichtung und deren Verwendung
US11292600B2 (en) * 2019-08-26 2022-04-05 Honeywell International Inc. Aircraft cabin contaminant removal using liquid sorbent

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532368A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Bend Research, Inc. Membran-basierte Abscheidung von kondensierbaren Dämpfen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532368A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Bend Research, Inc. Membran-basierte Abscheidung von kondensierbaren Dämpfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Ing. Tech. 57, (1985) Nr.7, S.588-590 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010153A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Meyer Werft Gmbh Verfahren zur Konditionierung von Raumluft in Fahrzeugen, insbesondere Schiffen
DE102012010153A8 (de) * 2012-05-24 2014-02-27 Meyer Werft Gmbh Verfahren zur Konditionierung von Raumluft in Fahrzeugen, insbesondere Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545335A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfeuchtung eines Gasstroms
DE10059910C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen oder Raumlufttechnik-Anlagen
DE69514564T2 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere ein Dampfaustauscher zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft und eine Vorrichtung zur Luftbehandlung
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE60023078T2 (de) Entfeuchter
DE69007405T2 (de) Gasentfeuchter und Verfahren zur Gasentfeuchtung.
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
EP0590443B1 (de) Sorptionsvorrichtung
DE3902977C2 (de) Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
DE69306909T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Entfernung von Stickoxiden
DE3005291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material
DE102019108348A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Reduzieren des Kohlendioxid- und Wasser- bzw. Feuchtegehalts, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP0764552A2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT510486B1 (de) Verfahren zur trocknung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE69605100T2 (de) Kreislaufanordnung für gekühlte luft und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung
Cha et al. Removal of water vapor and VOCs from nitrogen in a hydrophilic hollow fiber gel membrane permeator
DE69828637T2 (de) Luftversorgungseinrichtung zur entfeuchtung/befeuchtung
EP3631308B1 (de) Klimatisierungsverfahren und -vorrichtung
DE19816185C1 (de) Verfahren zur Kühlung oder Heizung eines Raumes bei gleichzeitiger Entfeuchtung und Kühl- bzw. Heizelement hierzu
DE19625820C2 (de) Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Komponenten aus der Kabinenluft eines Flugzeugs
DE69711406T2 (de) Abscheidung von gasförmigen bestandteilen aus einem gasstrom mit einem flüssigen absorbens
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE3525237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines festen Trocknungsmittels bei Luftentfeuchtungsanlagen
DE10130731A1 (de) Adsorptions-Innenraumfilter mit zyklischer Regenerierung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702