DE19544951A1 - Verwendung einer CaHCO¶3¶-haltigen Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen - Google Patents

Verwendung einer CaHCO¶3¶-haltigen Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen

Info

Publication number
DE19544951A1
DE19544951A1 DE1995144951 DE19544951A DE19544951A1 DE 19544951 A1 DE19544951 A1 DE 19544951A1 DE 1995144951 DE1995144951 DE 1995144951 DE 19544951 A DE19544951 A DE 19544951A DE 19544951 A1 DE19544951 A1 DE 19544951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
composition
carbonate
odors
khco3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995144951
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Willuweit
Peter Soell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995144951 priority Critical patent/DE19544951A1/de
Publication of DE19544951A1 publication Critical patent/DE19544951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/043Carbonates or bicarbonates, e.g. limestone, dolomite, aragonite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/046Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing halogens, e.g. halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer CaHCO₃-haltigen Zusammenset­ zung zur Adsorption von Gerüchen.
Unangenehme Gerüche treten insbesondere beim aeroben und anaeroben Abbau von organischem Material auf, wie z. B. auf Mülldeponien, kompostierbetrieben oder in WC- Anlagen. In einigen Fällen treten starke Gerüche auch bei alten Lebensmitteln auf, bei­ spielsweise, wenn sie vergessen werden.
Es ist insbesondere bei Deponien schwierig die Geruchsbelästigung für die in angrenzen­ den Gebiete zu reduzieren.
Im Haushaltsbereich werden nur geringe Mengen an Geruchsadsorptionsmittel benötigt. In vielen Fällen werden Duftstoffe eingesetzt, um den schlechten Geruch der Abbauprodukte zu überdecken. Eine solche Maßnahme ist für Mülldeponien, Kompostieranlagen etc. je­ doch ungeeignet.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 95/18070 ist beispielsweise eine Zusam­ mensetzung zur Aufbereitung von Wasser und Sanierung von Böden bekannt, die A. Ca- CO₃, B. CaCl₂ und/oder Ca(NO₃)₂ und ggf. Magnesiumsalze, C. NaHCO₃ und ggf. KHCO₃ enthält,wobei die Komponenten A und B in Stoffmengenverhältnissen von 0,1 : 1 bis 2 : 1 und die Komponenten B und C in Stoffmengenverhältnissen von 1 : 3 bis 2 : 1 vorliegen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, eine Zusammensetzung zu finden, die es ermöglicht, unangenehme Gerüche, die z. B. beim Abbau von organischem Material oder in WC-Anlagen auftreten, adsorbiert und den Geruch verhindert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung einer Zusammenset­ zung, die ein Gemisch aus CaCO₃ und NaHCO₃ in Stoffmengenverhältnissen von 1 : 3 bis 3 : 1 enthält, zur Adsorption von Gerüchen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß mit der erfindungsgemäß verwendeten Zu­ sammensetzung unangenehme Gerüche, die z. B. beim aeroben und anaeroben Abbau von organischem Material auftreten schnell entfernt werden können, bzw. wenn die Zu­ sammensetzung vorbeugend eingesetzt wird, gar nicht auftreten. Auch die Geruchsbelästi­ gung durch WC-Anlagen kann verhindert werden.
Ein weiterer Gegenstand ist demgemäß die Verwendung der Zusammensetzung zur Ad­ sorption von Gerüchen, die auf Mülldeponien, Kompostieranlagen, etc. auftreten.
Noch ein weiterer Gegenstand betrifft die Verwendung zur Adsorption von Gerüchen, die im Haushalt, insbesondere bei faulenden Lebensmitteln, auftreten, wie z. B. in Kühlschrän­ ken, Vorratskammern, Kühlkammern, etc.
Noch ein weiterer Gegenstand betrifft die Verwendung zur Adsorption von Gerüchen, die in WC-Anlagen auftreten.
Als Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind alle im Handel erhältli­ chen Qualitäten geeignet. Übliche im Handel erhältliche Calciumsalze werden aus natürlich vorkommenden Mineralien gewonnen und können Beimengungen anderer Komponenten enthalten, die aber in der Regel die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht beeinträchtigen. Beispielsweise können entsprechend den natürlich vorkommenden Gehalten auch Magnesiumsalze enthalten sein. Soll die Zusammensetzung zur Trinkwas­ seraufbereitung verwendet werden, sind Qualitäten mit Reinheitsgraden, die für diesen Zweck geeignet sind, bevorzugt, insbesondere Komponenten in analytischer Qualität.
Als CaCO₃ können beliebige Qualitäten verwendet werden, die im Handel erhältlich sind. Als besonders günstig hat sich frisch gefälltes CaCO₃ erwiesen, da hier wegen der großen Oberfläche die Adsorptionswirkung besonders günstig ist. Bei sehr feinkörnigen Qualitäten (Durchmesser ca. 1 µm), reichen sehr kleine Gehalte an Calciumcarbonat (Stoffmengenanteile von 0,01 bis 0,1 bezogen auf die Stoffmenge an B) aus.
Als weitere Komponente enthält die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung NaHCO₃. Auch in diesem Fall können handelsübliche Produkte jeder Qualität eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Zusammensetzung kann noch weitere Ca-Salze, Mg- Salze und Alkalimetallsalze enthalten. Diese werden insbesondere dann zugesetzt, wenn die Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen auf Deponiekörpern eingesetzt wird. Wird die Zusammensetzung nur zum Entfernen oder Vorbeugen von Gerüchen eingesetzt, so kann auf weitere Komponenten verzichtet werden.
Neben dem erfindungsgemäß eingesetzten CaCO₃ können auch weitere Ca-Salze einge­ setzt werden, wie z. B. CaCl₂, CaO, Ca(NO₃)₂ etc. CaCl₂ wird insbesondere dann einge­ setzt, wenn die erfindungsgemäß eingesetzte Zusammensetzung zur Adsorption von Ge­ rüchen auf Deponiekörpern eingesetzt wird, da dann gleichzeitig eine deutliche Verbesse­ rung bzw. Sanierung des Bodens erreicht wird. Vorzugsweise beträgt das Stoffmengenver­ hältnis von CaCO₃ zu den weiteren Ca-Salzen von 0,01 : 1 bis 2 : 1, insbesondere 1 : 1,3 bis 1,3 : 1.
Als weitere Komponenten kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Magnesiumsal­ ze aus der Gruppe Chlorid, Nitrat, Carbonat, Oxid und Sulfat sowie KHCO₃ enthalten. Die Ca-Verbindungen insgesamt und die Magnesiumsalze liegen vorzugsweise in einem Stoffmengenverhältnis von 0,8 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 1 : 1 bis 6 : 1, vor. Als weitere Alka­ likomponente kann auch Soda (Na₂CO₃) eingesetzt werden.
KHCO₃ wird insbesondere dann eingesetzt, wenn die Zusammensetzung auf Deponiekör­ pern eingesetzt wird, die sich auf besonders kaliumarmen Böden befinden. In diesem Fall liegen NaHCO₃ und KHCO₃ in Stoffmengenverhältnissen von 10 : 1 bis 1 : 1 vor. Aus ko­ stengründen wird jedoch die Menge an eingesetztem KHCO₃ möglichst gering gehalten.
Die Menge an MgCO₃ sollte jedoch nicht zu hoch sein, da die Gefahr zu hoher alkalisieren­ der Wirkung besteht, mit dem Ergebnis der einsetzenden Entcarbonisierung und damit der Kalkfällung (Enthärtung).
Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann weitere übliche Zusätze enthal­ ten, die zur Adsorption von Gerüchen geeignet sind und auf die behandelten Räume etc. keine nachteilige Wirkung haben. Beim Einsatz im Haushalt oder in WC-Anlagen können vorteilhafterweise auch Duftstoffe, Desinfektionsmittel, Insektizide, etc. zugesetzt werden.
Zur Anwendung der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung ist es nicht erfor­ derlich diese speziell zu konfektionieren. Es hat sich als geeignet erwiesen, bei der Be­ handlung von Deponiekörpern, Kompostieranlagen, als gewerblichen Anlagen, die Zu­ sammensetzung direkt aufzubringen. Für diesen Anwendungszweck wird die Zusammen­ setzung in einer Menge von 1 g bis 1000 g/qm aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform zum Einsatz in Deponiekörpern etc., die mit dem Grundwasser, ggf. offenen Gewässern und/oder dem Erdreich in Verbindung kommen, enthält die Zusammensetzung
  • A. CaCO₃,
  • B. CaCl₂ und/oder Ca(NO₃)₂ und ggf. Magnesiumsalze,
  • C. NaHCO₃ und ggf. KHCO₃,
wobei die Komponenten A und B in Stoffmengenverhältnissen von 0,1 : 1 bis 2 : 1 und die Komponenten B und C in Stoffmengenverhältnissen von 1 : 3 bis 2 : 1 vorliegen.
Für den Einsatz im Haushalt und in WC-Anlagen haben sich kleine Behälter, die der Zu­ sammensetzung eine möglichst große Oberfläche geben, als geeignet erwiesen. Die Be­ hälter werden an geeigneter Stelle angebracht und adsorbieren die auftretenden Gerüche. Für diesen Anwendungszweck wird Zusammensetzung in Gebinden in einer Größe bis zu 10 l, vorzugsweise 100 ml bis zu 1 l, eingesetzt. In Kühlschränken haben sich Anwen­ dungsgebinde mit einer Größe von 100 ml bis 500 ml als geeignet erwiesen.

Claims (7)

1. Verwendung einer Zusammensetzung, die ein Gemisch aus CaCO₃ und NaHCO₃ in Stoffmengenverhältnissen von 1 : 3 bis 3 : 1 enthält, zur Adsorption von Gerü­ chen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß CaCl₂ und/oder Ca(NO₃)₂ enthaften sind, wobei das Stoffmengenverhältnis von CaCO₃ zu CaCl₂/Ca(NO₃)₂ von 0,01 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ma­ gnesiumsalz aus der Gruppe Chlorid, Nitrat, Carbonat, Oxid und Sulfat enthalten sind, wobei die Ca-Verbindungen insgesamt und die Magnesiumsalze in einem Stoffmengenverhältnis von 0,8 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 1 : 1 bis 6 : 1, vorliegen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß KHCO₃ enthalten ist, wobei NaHCO₃ und KHCO₃ in Stoffmengenverhältnissen von 10 : 1 bis 1 : 1 vorliegen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gerüche Mülldeponien, Kompostieranlagen, etc. adsorbiert werden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gerüche im Haushalt, insbesondere von faulenden Lebensmitteln herrührende Ge­ rüche, und in WC-Anlagen adsorbiert werden.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in WC-Anlagen auftretende Gerüche adsorbiert werden.
DE1995144951 1995-12-01 1995-12-01 Verwendung einer CaHCO¶3¶-haltigen Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen Withdrawn DE19544951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144951 DE19544951A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Verwendung einer CaHCO¶3¶-haltigen Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144951 DE19544951A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Verwendung einer CaHCO¶3¶-haltigen Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544951A1 true DE19544951A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144951 Withdrawn DE19544951A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Verwendung einer CaHCO¶3¶-haltigen Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544951A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764513A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Francois Danger Produit chimique destine a l'abattement et la suppression des odeurs de vomissures
EP0936204A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 Schmidt GmbH & Co. KG Biokompost Sachsen Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
DE10059031A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-20 Faber Recycling Gmbh Rottemiete mit Adsorptionsmittelbahn
DE10241225A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Prozeßoptimiertes Verfahren zur Verrottung von Müll

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764513A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-18 Francois Danger Produit chimique destine a l'abattement et la suppression des odeurs de vomissures
EP0936204A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 Schmidt GmbH & Co. KG Biokompost Sachsen Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
DE10059031A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-20 Faber Recycling Gmbh Rottemiete mit Adsorptionsmittelbahn
DE10059031C2 (de) * 2000-11-28 2002-10-31 Faber Recycling Gmbh Rottemiete mit Adsorptionsmittelbahn
DE10241225A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Prozeßoptimiertes Verfahren zur Verrottung von Müll
DE10241224A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verottung von Müll mittels einer adsorbierenden Plane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107445T2 (de) Zusammensetzung und methode zur geruchsverringerung
DE2100627A1 (de) Verfahren zur Abfallbeseitigung
DE2461640B2 (de) Verfahren zur Ablagerung von MIiH
EP0603773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE4344926C1 (de) Zusammensetzung zur Aufbereitung von Wasser und Sanierung von Böden und deren Verwendung
DE19544951A1 (de) Verwendung einer CaHCO¶3¶-haltigen Zusammensetzung zur Adsorption von Gerüchen
DE2648892B2 (de) Biologischer Aktivator für Klärgruben
DE1642106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desodorationstabletten
DE2328778C2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen
DE4440649A1 (de) Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche
DE4200479A1 (de) Mittel und verfahren zum reinigen von hochbelasteten, insbesondere gefaerbten abwaessern
Santás-Miguel et al. By-products as an amendment of a mine soil: effects on microbial biomass determined using phospholipid fatty acids
DE2417431A1 (de) Verfahren zum konditionieren von frisch- und seewasser von oel
DE19714869B4 (de) Abdeckmischung zur Verminderung von Geruchsbelästigungen durch flüssige, wässrige Emittenten
DE4137554A1 (de) Verfahren zur entsorgung von abwasser
DE3506070C2 (de)
DE4327831C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rekultivierungsmittels
WO1995000181A1 (de) Verfahren zum binden von geruchsstoffen
DE3937312C2 (de)
DE19851345A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wässern und Sedimenten
JPH027666B2 (de)
WO1987004452A1 (en) Spreadable material and process for producing the same
EP1158851A1 (de) Tierstreu
US1509062A (en) Fertilizing composition
DE3814684A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung elementares quecksilber enthaltender boeden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee