DE19544947A1 - Unwinder for at least one strip of emery paper - Google Patents

Unwinder for at least one strip of emery paper

Info

Publication number
DE19544947A1
DE19544947A1 DE1995144947 DE19544947A DE19544947A1 DE 19544947 A1 DE19544947 A1 DE 19544947A1 DE 1995144947 DE1995144947 DE 1995144947 DE 19544947 A DE19544947 A DE 19544947A DE 19544947 A1 DE19544947 A1 DE 19544947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
shaft
housing
knife
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995144947
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Koplin
Peter Dobaj
Klaus Waizenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995144947 priority Critical patent/DE19544947A1/en
Publication of DE19544947A1 publication Critical patent/DE19544947A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/04Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of solid grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/08Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41398Supporting means for several rolls juxtaposed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The roller (9.1-9.6) from which the strip is unrolled is rotatably mounted on at least one shaft (6) in a housing (1). The roller is braked by a brake arrangement (13). The housing has a base plate (2) from which the side walls (3,4) protrude at right angles. The shaft between the side walls is detachably inserted by means of fixtures (7,8) into guide gaps (5) in the side walls. A blade (12) fits by means of fixtures (14,15) between the side walls and has at least one slit (11) in it.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrollen von zumindest einem Streifen, insbesondere von Schleifpapier, von wenigstens einer Rolle, welche auf zumindest einer Welle drehbar in einem Gehäuse gelagert ist.The invention relates to a device for rolling at least one strip, especially of sandpaper, of at least one role that is on at least one Shaft is rotatably mounted in a housing.

Derartige Vorrichtungen zum Abrollen von Schleifpapier­ rollen sind vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Mit ihnen können Schleifpapier­ rollen abgewickelt werden, wobei auch daran gedacht ist, mehrere Schleifpapierrollen in eine Vorrichtung aufzunehmen. Es stehen verschiedene Schleifpapiere unter­ schiedlicher Körnung zu Verfügung.Such devices for unrolling sandpaper Rolls are of various shapes and designs on the market known and in use. With them you can use sandpaper rolls are unwound, also taking into account several rolls of sandpaper in one device to record. Various sanding papers are available different grain sizes available.

Nachteilig an dem bisher erhältlichen und auf dem Markt bekannten Vorrichtung ist, daß diese sehr komplex, teuer und umständlich zu bedienen sind. Ferner lassen sich derartige Vorrichtungen nur schwer transportieren, wobei ein universeller Einsatz nur schwer möglich ist. Außerdem ist nachteilig, daß diese Vorrichtungen beim Abwickeln des Schleifpapierstreifens ständigen zum Nachlaufen neigen.A disadvantage of the previously available and on the market known device is that this is very complex, expensive and are cumbersome to use. Furthermore, transport such devices only with difficulty universal use is difficult. Furthermore  is disadvantageous that these devices when unwinding the Sandpaper strips constantly tend to run on.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung schaffen, welche die o.g. Nachteile beseitigt, welche universell einsetzbar und kostengünstig herzustellen ist.The present invention is based on the object Create device that the above Disadvantages eliminated, which can be used universally and inexpensively is.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Rolle gebremst ist.To solve this problem, the role is braked is.

Erst durch das Bremsen der Rolle kann ein Streifen von beispielsweise Schleifpapier oder ähnlichem unter ständigem Zug von der Vorrichtung entnommen werden. Somit ist auch ein einfaches Abschneiden, insbesondere auch Abscheren, an einem speziell dafür vorgesehenen Messer möglich. Das Schleifpapier bzw. der Streifen wird durch eine Öffnung eines Messers geführt, welches zumindest eine scharfe Kante aufweist, an der der Streifen bzw. das Schleifpapier abgerissen werden kann.Only by braking the roller can a strip of for example sandpaper or the like under permanent Train can be removed from the device. So is also a simple cut, especially also shear off a specially designed knife is possible. The Sandpaper or the strip is through an opening a knife, which has at least one sharp edge on which the strip or sandpaper can be demolished.

Das Gehäuse der Vorrichtung ist bevorzugt U-förmig ausgebildet, wobei zwischen den Seitenwänden des Gehäuses die Rolle und das Messer drehbar eingespannt sind. Somit kann ein Abrollen des Streifens bzw. des Schleifpapieres im Messer in unterschiedliche Richtungen erfolgen, beispiels­ weise auch quer zu einer Wand, wenn das Gehäuse an dieser befestigt ist.The housing of the device is preferably U-shaped formed, being between the side walls of the housing the roller and the knife are rotatably clamped. Consequently can a roll of the strip or the sandpaper in Knives are made in different directions, for example also crosswise to a wall if the housing is on this is attached.

Schleifpapierrollen sind in Breite und Durchmesser genormt, so daß die Abstand der Seitenwände des Gehäuses danach auslegbar ist. Werden beispielsweise mehrere Rollen auf einer Welle zwischen den Seitenwänden des Gehäuses eingespannt, so können diese Rollen mittels den dazwischen­ liegenden Bremseinrichtungen gebremst werden. Vorraus­ setzungen für erfolgreiches Bremsen ist, daß die Rollen unter Druck zwischen die Seitenwände des Gehäuses eingesetzt werden, und die Federn, insbesondere die Spiralfedern der Bremseinrichtungen zusammengedrückt werden, so daß für ein Bremsen genügend Haftreibung zwischen Federelement und den Seitenwänden der Rollen besteht.Sandpaper rolls are standardized in width and diameter, so that the distance of the side walls of the case afterwards can be interpreted. For example, multiple roles a shaft between the side walls of the housing clamped, these roles can by means of the in between lying braking devices are braked. Ahead Setting for successful braking is that the roles under pressure between the side walls of the housing  are used, and the springs, especially the Coil springs of the brake devices compressed be, so that enough braking for braking between the spring element and the side walls of the rollers consists.

Damit ein Mitdrehen der Welle verhindert wird, sind Endbereiche der Welle rechteckförmig ausgebildet, die in Führungsspalte der Seitenwände geführt sind. Von außen greifen dann Befestigungselemente in die Welle ein, die diese zwischen den Seitenwänden des Gehäuses festlegt.To prevent the shaft from rotating End regions of the shaft formed rectangular, which in Guide column of the side walls are guided. From the outside then engage fasteners in the shaft that this defines between the side walls of the housing.

Auch breiter ausgebildete Streifen bzw. breiter ausge­ bildete Schleifpapierrollen, welche insbesondere für Schwingschleifer geeignet sind, können in eine solche Vorrichtung eingespannt werden. Dann greifen beispielsweise von außen auf die Welle aufgesetzte Federelemente seitlich auf die Schleifpapierrolle, wodurch diese gebremst wird. Auch ein einseitiges Einspannen mit nur einem Federelement, insbesondere einer Spiralfeder, ist möglich.Also broader stripes or wider formed abrasive paper rolls, which especially for Orbital sander can be used in such Device can be clamped. Then grab for example spring elements placed on the side of the shaft from the outside onto the sandpaper roll, which slows it down. Also one-sided clamping with only one spring element, in particular a spiral spring is possible.

Entsprechend der Breite des Schleifpapieres ist die Öffnung des Messers ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch, daß eine Vielzahl von gleichen oder unterschiedlichen, nebeneinander angeordneten Rollen von Schleifpapier auf der Welle angeordnet sein können. Dabei sind einzelne Rollen zueinander über Bremseinrichtungen beabstandet und über Scheiben geführt.The opening corresponds to the width of the sandpaper of the knife. Within the scope of the invention however, also that a variety of the same or different, side by side roles of Abrasive paper can be arranged on the shaft. Here are individual roles to each other via braking devices spaced and guided over disks.

Ferner kann an jeder Seitenwand ein Lineal angeordnet sein, welches über ein Befestigungselement gelöst und anschließend ausgeschwenkt werden kann. Eine bestimmte Länge des Streifens bzw. des Schleifpapiers kann so exakt abgemessen und anschließend abgerissen werden.Furthermore, a ruler can be arranged on each side wall, which is solved by a fastener and can then be swung out. A particular The length of the strip or the sanding paper can be exact be measured and then demolished.

Im Rahmen der Erfindung liegt auch, daß das Gehäuse an einer Wand, auf einer Arbeitsplatte oder sogar an einem hier nicht dargestellten Schienensystem beispielsweise an der Wand integrierbar ist, wobei mehrere auch unterschiedlich breit ausgebildete Gehäuse dort eingehängt werden können.It is also within the scope of the invention that the housing on a wall, on a countertop or even on one  rail system, not shown here, for example the wall can be integrated, with several also housings of different widths hung there can be.

Ist eine Rolle Schleifpapier aufgebraucht, so wird die Welle mittels den Befestigungselementen von den Seitenwänden gelöst und außerhalb der Seitenwände in einen der beiden Führungsspalte eingehängt und dort festgelegt. Von dem anderen freien Ende können dann die Bremseinrichtungen und Scheiben abgezogen und die Rollen ausgetauscht bzw. erneuert werden. If a roll of sandpaper is used up, the Shaft by means of the fasteners of the Side walls detached and into one outside the side walls of the two guide columns and fixed there. Then from the other free end Brake devices and disks removed and the rollers exchanged or renewed.  

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention result from the following description more preferred Exemplary embodiments and with reference to the drawing; this shows in

Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vor­ richtung zum Abrollen von Schleifpapier; Fig. 1 is a side view of an inventive device for unrolling sandpaper;

Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a front view of the device according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2; Fig. 3 is a bottom view of the device according to FIGS. 1 and 2;

Fig. 4 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Messers der Vorrichtung aus Fig. 2; FIG. 4 shows a front view of a knife according to the invention of the device from FIG. 2;

Fig. 5 eine Seitenansicht des Messers aus Fig. 4; Fig. 5 is a side view of the knife of Fig. 4;

Fig. 6 einen Querschnitt durch das Messer gemäß Fig. 4 entlang Linie VI-VI; Fig. 6 is a cross section through the knife shown in FIG 4 along line VI-VI.

Fig. 7 eine Seitenansicht auf eine Scheibe als Bremseinrichtung; Fig. 7 is a side view of a disc as a braking device;

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Bremseinrichtung gemäß Fig. 7; FIG. 8 shows a top view of the braking device according to FIG. 7;

Fig. 9 eine Unteransicht der Bremseinrichtung gemäß Fig. 7; FIG. 9 is a bottom view of the braking device according to FIG. 7;

Fig. 10 eine Vorderansicht eines weiteren Aus­ führungsbeispieles mit einer anderen Bremseinrichtung; Fig. 10 is a front view of another exemplary embodiment from with another braking device;

Fig. 11 eine Vorderansicht auf noch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung; FIG. 11 is a front view of still another preferred embodiment of the device;

Fig. 12 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels mit einer bevorzugten Bremseinrichtung; Fig. 12 is a front view of another embodiment example with a preferred braking device;

Fig. 13 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 12 in einer weiteren Gebrauchslage zum Austauschen von Rollen. FIG. 13 shows a front view of the device according to FIG. 12 in a further position of use for exchanging rollers.

Gemäß Fig. 2 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung R ein Gehäuse 1 auf, welches aus einer Grundplatte 2 und davon rechtwinklig abkragende Seitenwände 3, 4 besteht. In die Seitenwände 3, 4 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, jeweils ein Führungsspalt 5 gegenüberliegend angeordnet eingeformt. Der Verlauf des Führungsspaltes 5 ist zu einem Lot hin geneigt. Der Spalt 5 dient zur Aufnahme und zur Führung einer Welle 6, welche zwischen den Seitenwänden 3, 4 eingespannt und außerhalb der Seitenwände 3, 4 mittels Befestigungselementen 7, 8 wiederlösbar festgelegt wird. Die Befestigungselemente 7, 8 sind bevorzugt als Schraubelemente mit Griff bzw. Rändelgriff ausgebildet und können leicht von einer menschlichen Hand festgezogen oder losgelöst werden.Referring to FIG. 2, an apparatus according to the invention R a housing 1, which consists of a base plate 2 and side walls thereof perpendicular abkragende 3, 4. In the side walls 3 , 4 , as shown in FIG. 1, a guide gap 5 is formed in each case arranged opposite one another. The course of the guide gap 5 is inclined towards a plumb line. The gap 5 serves to receive and to guide a shaft 6 which is clamped between the side walls 3 , 4 and is releasably fixed outside the side walls 3 , 4 by means of fastening elements 7 , 8 . The fastening elements 7 , 8 are preferably designed as screw elements with a handle or knurled handle and can easily be tightened or released by a human hand.

Auf die Welle 6 ist zumindest eine Rolle 9.1, 9.2 als Schleifpapierrolle drehbar aufgeschoben. Ein Streifen 10 des Schleifpapiers wird von der Rolle 9.1, 9.2 durch eine Öffnung 11 eines Messers 12 geführt und kann dort am Messer 12 abgeschnitten bzw. abgerissen werden.At least one roller 9.1 , 9.2 is rotatably pushed onto the shaft 6 as an abrasive paper roller. A strip 10 of the sanding paper is guided from the roll 9.1 , 9.2 through an opening 11 of a knife 12 and can be cut off or torn off there on the knife 12 .

Damit beim Abwickeln bzw. beim Ziehen an dem Streifen 10 ein Nachlaufen der Rolle 9.1, 9.2 verhindert wird, ist erfindungsgemäß der Rolle 9.1, 9.2 bzw. der Welle 6 eine Bremseinrichtung 13 zugeordnet, auf welche später näher eingegangen wird. Innerhalb und nahe der Seitenwände 3, 4 sind auf der Welle 6 Scheiben 34 aufgesetzt, um ein Drehen der Rollen 9.1, 9.2 zuzulassen und um einen Abstand zu den Seitenwänden 3, 4 zu bilden. In order to prevent the reel 9.1 , 9.2 from running after unwinding or pulling on the strip 10 , the reel 9.1 , 9.2 or the shaft 6 is assigned a braking device 13 according to the invention, which will be discussed in more detail later. Inside and near the side walls 3 , 4 , disks 34 are placed on the shaft 6 in order to allow the rollers 9.1 , 9.2 to rotate and to form a distance from the side walls 3 , 4 .

Ferner ist das Messer 12 zu der Rolle 9.1, 9.2 beabstandet zwischen den beiden Seitenwänden 3, 4 drehbar eingesetzt. Von außen wird das Messer 12 mittels Befestigungselementen 14, 15, die durch hier nicht näher gezeigte Öffnungen bzw. Gewinde der Seitenwänden 3, 4 greifen, festgelegt. Je nach Verwendung kann der Streifen 10 durch die Öffnung 11 des Messers 12 hindurch geführt und diesen nach oben, nach unten oder nach vorne gedreht werden, um eine optimale Abrißeinstellung zu wählen.Furthermore, the knife 12 is rotatably inserted at a distance from the roller 9.1 , 9.2 between the two side walls 3 , 4 . From the outside, the knife 12 is fixed by means of fastening elements 14 , 15 which reach through openings or threads of the side walls 3 , 4 , which are not shown here. Depending on the use, the strip 10 can be passed through the opening 11 of the knife 12 and rotated upwards, downwards or forwards in order to select an optimal tear-off setting.

Um ein genaues Ablängen bzw. Abreißen zu erleichtern, ist zumindest an einem Seitenteil 3 ein Lineal 16 angeordnet, welches mittels einem Befestigungselement 17 wiederlösbar bzw. fixierbar ist. Nach Lösen des Befestigungselementes 17 kann das Lineal 16 um eine Achse des Befestigungselementes 17 gedreht werden, bevorzugt 180°, so daß das Lineal 16 von dem Gehäuse 1 absteht. Auch kann das Lineal 16 senkrecht nach oben gedreht werden, wenn beispielsweise das Messer 12 bzw. dessen Öffnung 11 nach oben gerichtet sein soll.In order to facilitate precise cutting to length or tearing off, a ruler 16 is arranged at least on one side part 3 and can be detached or fixed by means of a fastening element 17 . After loosening the fastening element 17 , the ruler 16 can be rotated about an axis of the fastening element 17 , preferably 180 °, so that the ruler 16 protrudes from the housing 1 . The ruler 16 can also be turned vertically upward, for example if the knife 12 or its opening 11 is to be directed upward.

In Fig. 3 ist die Grundplatte 2 des Gehäuses 12 von unten dargestellt, welche im oberen Bereich eine Öffnung 18 aufweist und dadurch ein Steg 19 gebildet wird, der von einer menschlichen Hand umgriffen werden kann, um die Vorrichtung R zu transportieren. In etwa mittig der Grundplatte 2 sind Langlöcher 20 eingeformt, die dazu dienen die Vorrichtung R beispielsweise mittels Schrauben an einer Wand oder auf einer Arbeitsplatte festzulegen.In Fig. 3, the base plate 2 of the housing 12 is shown from below, which has an opening 18 in the upper region and thereby a web 19 is formed, which can be gripped by a human hand to transport the device R. Elongated holes 20 are formed approximately in the center of the base plate 2 and serve to fix the device R, for example by means of screws, on a wall or on a worktop.

Fig. 4 zeigt das Messer 12, welches eine obere Hälfte 21, und eine untere Hälfte 22 aufweist, die miteinander, wie in Fig. 5 gestrichelt angedeutet, über Befestigungselemente in Verbindung stehen. Die obere Hälfte 21 weist Aussparungen 23.1, 23.2 auf, welche mit einer Schneidkante 24 der unteren Hälfte 22 die Öffnung 11 bilden. Die Schneidkante 24 kann wie in Fig. 6 dargestellt, keilförmig aus der unteren Hälfte 22 gebildet sein. Vorteilhaft ist, daß die Schneidkante 24 beliebig nachschleifbar ist, beispielsweise von Hand mittels einer Feile od. dgl. Elemente. FIG. 4 shows the knife 12 , which has an upper half 21 and a lower half 22 , which are connected to one another via fastening elements, as indicated by dashed lines in FIG. 5. The upper half 21 has cutouts 23.1 , 23.2 which form the opening 11 with a cutting edge 24 of the lower half 22 . The cutting edge 24 can, as shown in FIG. 6, be formed in a wedge shape from the lower half 22 . It is advantageous that the cutting edge 24 can be resharpened as desired, for example by hand using a file or similar elements.

Damit eine Vielzahl von gebremsten Rollen 9.1, 9.2 auf eine Welle 6 aufgeschoben werden können, ist zwischen einzelnen Rollen 9.1, 9.2, wie in Fig. 2 ersichtlich, die Bremseinrichtung 13 eingesetzt. Die Bremseinrichtung 13 besteht aus einer Kreisringscheibe 25 (siehe Fig. 7), welche im Inneren eine Öffnung 26 aufweist, in die ein Zapfen 27 ragt. Der Zapfen 27 greift in eine hier nicht näher dargestellte Nut der Welle 6 und legt die Bremseinrichtung 13 auf der Welle 6 fest.So that a plurality of braked rollers 9.1 , 9.2 can be pushed onto a shaft 6 , the braking device 13 is inserted between individual rollers 9.1 , 9.2 , as can be seen in FIG. 2. The braking device 13 consists of an annular disc 25 (see FIG. 7), which has an opening 26 inside, into which a pin 27 projects. The pin 27 engages in a not shown groove of the shaft 6 and fixes the braking device 13 on the shaft 6 .

Ferner ist in der Kreisringscheibe 25 ein Spalt 28 vorge­ sehen, in den ein Federelement 29 greift. Das Federelement 29 ist außerhalb der Mitte der Kreisringscheibe in den Spalt 28 eingesetzt, wobei seine äußeren, bevorzugt gewölbt ausgebildeten Flächen 30.1, 30.2 (Fig. 9) seitlich an den Rollen 9.1, 9.2 anliegen und diese mit Druck beaufschlagen.Furthermore, a gap 28 is seen in the annular disc 25 , in which a spring element 29 engages. The spring element 29 is inserted outside the center of the circular disk in the gap 28 , its outer, preferably curved surfaces 30.1 , 30.2 ( FIG. 9) lying laterally on the rollers 9.1 , 9.2 and applying pressure to them.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 10 ist eine einzelne, breit ausgebildete Rolle 9.3 in das Gehäuse 1.1 eingesetzt. Dabei besteht dort eine Bremseinrichtung aus zumindest einem Federelement 32.1, 32.2. Das Federelement 32.1, 32.2 ist mittels den Befestigungselementen 7, 8 auf der Welle 6 so befestigt, daß sie sich nicht verdrehen können. Dabei beaufschlagen sie mit den bevorzugt gewölbt ausgebildeten Flächen 30.3, 30.4 seitlich die Rolle 9.3, welche dadurch gebremst wird.In a further exemplary embodiment of the present invention according to FIG. 10, a single, broadly configured roller 9.3 is inserted into the housing 1.1 . Here, a braking device consists of at least one spring element 32.1 , 32.2 . The spring element 32.1 , 32.2 is fastened on the shaft 6 by means of the fastening elements 7 , 8 in such a way that they cannot twist. In doing so, they apply the preferably curved surfaces 30.3 , 30.4 to the side of the roller 9.3 , which is thereby braked.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 11 sind auf einer Welle 6.1 mehrere Rollen 9.4, 9.5, 9.6 in ein breiteres Gehäuse 1.2 eingesetzt. Den einzelnen Rollen 9.4 bis 9.6 sind jeweils seitlich Scheiben 34.1, 34.2 zugeordnet, welche insbeson­ dere als Ringscheiben ausgebildet und auf die Welle 6.1 in dargestellter Weise aufgeschoben sind. Zwischen zwei benachbarten Scheiben 34.2 ist jeweils eine Bremsein­ richtung 13.1 auf die Welle 6.1 aufgesetzt. Diese Bremseinrichtung 13.1 ist bevorzugt als Spiralfeder ausge­ bildet und beaufschlagt die Scheiben 34.2 gegeneinander mit Druck, so daß diese die Rollen 9.4, 9.5 oder 9.5 und 9.6 mit Druck beaufschlagen und an den Seitenwänden 3, 4 beabstandet über die Scheiben 34.1 anliegen. Durch dieses permanente Andrücken entsteht eine Haftreibung zwischen Rolle und Scheibe die beim Abrollen als Bremse wirkt.In a further exemplary embodiment of the present invention according to FIG. 11, a plurality of rollers 9.4 , 9.5 , 9.6 are inserted into a wider housing 1.2 on a shaft 6.1 . The individual rollers 9.4 to 9.6 are each assigned to the side disks 34.1 , 34.2 , which are designed in particular as annular disks and are pushed onto the shaft 6.1 in the manner shown. Between two adjacent disks 34.2 , a Bremsein device 13.1 is placed on the shaft 6.1 . This braking device 13.1 is preferably formed as a spiral spring and presses the disks 34.2 against one another with pressure, so that these pressurize the rollers 9.4 , 9.5 or 9.5 and 9.6 and bear against the disks 34.1 at a distance from the side walls 3 , 4 . This permanent pressure creates a static friction between the roller and the disc, which acts as a brake when rolling.

Entsprechend der Anordnung der Breite der Rollen 9.4 bis 9.6 ist das Messer 12.1 mit mehreren Öffnungen 11 versehen, um das Schleifpapier od. dgl. durch diese Öffnung 11 zu führen und am Messer 12.1 abzureißen.According to the arrangement of the width of the rollers 9.4 to 9.6 , the knife 12.1 is provided with a plurality of openings 11 in order to guide the sanding paper or the like through this opening 11 and to tear it off on the knife 12.1 .

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird im folgenden näher beschrieben:
In das Gehäuse 1, 1.1, 1.2 wird in die Führungsspalte 5, welcher aus beiden Seitenwände 3, 4 gegenüberliegend ausgeformt sind, die Welle 6 mit montierten Rollen 9.1 bis 9.6 eingesetzt. Die Rollen 9.1 bis 9.6 sind bevorzugt als Schleifpapierrollen in genormten Größen ausgebildet, wobei auch unterschiedlich breite Rollen 9.1 bis 9.6 nebeneinander in das Gehäuse 1, 1.1, 1.2 in oben beschriebener Weise eingesetzt werden können. Diese Rollen werden beim Abwickeln durch die Bremseinrichtung 13 gebremst, indem Federelemente 29, 32.1, 32.2 und insbesondere der Flächen 30.1, 30.2 die Rollen 9.1 bis 9.6 seitlich mit Druck beaufschlagen.
The mode of operation of the present invention is described in more detail below:
In the housing 1 , 1.1 , 1.2 , the shaft 6 with mounted rollers 9.1 to 9.6 is inserted into the guide gap 5 , which is formed opposite from both side walls 3 , 4 . The rolls 9.1 to 9.6 are preferably designed as sandpaper rolls in standardized sizes, wherein rolls 9.1 to 9.6 of different widths can also be inserted next to one another in the housing 1 , 1.1 , 1.2 in the manner described above. These rolls are braked by the braking device 13 during unwinding, in that spring elements 29 , 32.1 , 32.2 and in particular the surfaces 30.1 , 30.2 pressurize the rolls 9.1 to 9.6 laterally.

Der Streifen 10 wird für ein erleichtertes Abreißen durch die Öffnung 11 des Messers 12 geführt und kann dort unmittelbar an der Schneidkante 24 leicht und rechtwinklig abgerissen werden. Das Bremsen der Rolle 9.1 bis 9.6 geschieht mittels Bremseinrichtungen 13, welche seitlich auf Scheiben 34, 34.1, 34.2 und dadurch auf die Rollen 9.1 bis 9.6 drücken.The strip 10 is guided for easier tearing through the opening 11 of the knife 12 and can be torn off easily and at right angles at the cutting edge 24 . The braking of the roller 9.1 to 9.6 takes place by means of braking devices 13 , which press laterally on disks 34 , 34.1 , 34.2 and thereby on the rollers 9.1 to 9.6 .

Damit die Bremseinrichtung 13 und die Welle 6 gegenüber den auf der Welle 6 verdrehbaren Rollen 9.1 bis 9.6 feststehend angeordnet sind, greifen die in Fig. 1 gestrichelt dargestellten, rechteckförmig ausgebildeten Bereiche 33 der Enden der Welle 6 in die Führungsspalte 5 ein, so daß die Welle 6 nicht mehr verdreht werden kann. Insofern wird die Welle 6 zwischen den Führungsspalten 5 beider Seitenwände 3, 4 mittels den Befestigungselementen 7, 8 eingespannt. Ein Festlegen der Bremseinrichtung 13.1 ist jedoch nicht erforderlich.So that the braking device 13 and the shaft 6 are fixed relative to the rotatable on the shaft 6 rollers 9.1 to 9.6 , the rectangular areas 33 shown in FIG. 1 of the ends of the shaft 6 engage in the guide column 5 , so that the Shaft 6 can no longer be rotated. In this respect, the shaft 6 is clamped between the guide gaps 5 of both side walls 3 , 4 by means of the fastening elements 7 , 8 . However, it is not necessary to set the braking device 13.1 .

Ist eine der Rollen 9.1 bis 9.6 aufgebraucht bzw. ganz abgewickelt, so läßt sich die Vorrichtung R, wie in Fig. 13 dargestellt leicht mit einer neuen Rolle bestücken. Dabei wird die Welle 6 aus dem Gehäuse 1 durch Lösen der Befestigungselemente 7, 8 entnommen und in dargestellter Weise in eine einzelne Seitenwand 3 oder 4 so eingesetzt, daß die Welle 6 nach außen gerichtet ist. Die einzelnen Rollen 9.1, 9.2, Scheiben 34.1, 34.2, sowie die Bremseinrichtung 13, 13.1 lassen sich von der Welle 6 abschieben, wobei ein anschließendes Bestücken mit neuen Rollen und Wiederaufschieben entgegen der in Pfeilrichtung dargestellten X-Richtung möglich ist. Ein Austauschen der Rollen 9.1 bis 9.6 beispielsweise durch andere Rollen mit unterschiedlicher Körnung kann auch auf diese Weise schnell und einfach geschehen.If one of the rollers 9.1 to 9.6 is used up or completely unwound, the device R can be easily fitted with a new roller, as shown in FIG. 13. The shaft 6 is removed from the housing 1 by loosening the fastening elements 7 , 8 and inserted in a manner shown in a single side wall 3 or 4 so that the shaft 6 is directed outwards. The individual rollers 9.1 , 9.2 , disks 34.1 , 34.2 and the braking device 13 , 13.1 can be pushed off the shaft 6 , it being possible to subsequently equip them with new rollers and push them back against the X direction shown in the direction of the arrow. Replacing the rollers 9.1 to 9.6, for example with other rollers with different grain sizes, can also be done quickly and easily in this way.

Durch die Variation der Bremseinrichtungen 13, 13.1 die in beliebigen Breiten hergestellt sein können, kann beispielsweise eine unterschiedliche Breite einer Rolle 39.1, 9.2 im Gehäuse 1 ausgeglichen werden. By varying the braking devices 13 , 13.1, which can be manufactured in any width, a different width of a roller 39.1 , 9.2 in the housing 1 can be compensated, for example.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist auch, daß das Messer 12 drehbar zwischen den Seitenwänden 3, 4 angeordnet ist. Durch einfaches Lösen der Befestigungs­ elemente 14, 15 läßt sich das Messer 12 um seine Längsachse drehen, so daß ein Abreißen aus jeder Lage des Gehäuses möglich ist.Another advantage of the present invention is that the knife 12 is rotatably arranged between the side walls 3 , 4 . By simply loosening the fastening elements 14 , 15 , the knife 12 can be rotated about its longitudinal axis, so that it can be torn off from any position of the housing.

Durch einfaches Lösen der Befestigungselemente 14, 15 kann das Messer 12 schnell ausgewechselt bzw. auch für unterschiedlich breite Rollen ausgetauscht oder nachge­ schliffen werden.By simply loosening the fastening elements 14 , 15 , the knife 12 can be exchanged quickly or can also be exchanged for rolls of different widths or can be reground.

Im Rahmen der Erfindung liegt allerdings auch, daß mehrere Vorrichtungen R nebeneinander, beispielsweise in ein hier nicht näher dargestelltes Schienensystem, eingehängt werden können, so daß auch eine Vielzahl von Rollen mit unterschiedlicher Körnung ständig zur Verfügung steht.However, it is also within the scope of the invention that several Devices R side by side, for example in one here rail system, not shown, are hung can, so that a variety of roles with different grain sizes is always available.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Abrollen von zumindest einem Streifen (10), insbesondere von Schleifpapier, von wenigstens einer Rolle (9.1 bis 9.6), welche auf zumindest einer Welle (6) drehbar in einem Gehäuse (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (9.1 bis 9.6) gebremst ist.1. Device for rolling at least one strip ( 10 ), in particular of sandpaper, from at least one roller ( 9.1 to 9.6 ) which is rotatably mounted on at least one shaft ( 6 ) in a housing ( 1 ), characterized in that the Roller ( 9.1 to 9.6 ) is braked. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (9.1 bis 9.6) mittels einer Bremseinrichtung (13, 13.1, 32.1, 32.2) gebremst ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the roller ( 9.1 to 9.6 ) is braked by means of a braking device ( 13 , 13.1 , 32.1 , 32.2 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (13, 32.1, 32.2) der Welle (6) zugeordnet ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the braking device ( 13 , 32.1 , 32.2 ) of the shaft ( 6 ) is assigned. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Grundplatte (2) aufweist, von welcher Seitenwände (3, 4) rechtwinklig abkragen.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing ( 1 ) has a base plate ( 2 ) from which side walls ( 3 , 4 ) protrude at right angles. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) zwischen den Seitenwänden (3, 4) über Befestigungselemente (7, 8) in Führungsspalte (5) der Seitenwände (3, 4) wieder lösbar eingesetzt ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the shaft ( 6 ) between the side walls ( 3 , 4 ) via fastening elements ( 7 , 8 ) in the guide column ( 5 ) of the side walls ( 3 , 4 ) is releasably inserted. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Messer (12) zwischen den Seitenwänden (3, 4) eingesetzt ist.6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that a knife ( 12 ) between the side walls ( 3 , 4 ) is inserted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (12) über Befestigungselemente (14, 15) wieder lösbar und/oder drehbar zwischen den Seitenwänden (3, 4) eingesetzt ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the knife ( 12 ) via fastening elements ( 14 , 15 ) is releasably and / or rotatably inserted between the side walls ( 3 , 4 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Messer (12) zumindest eine schlitzartige Öffnung (11) zugeordnet ist.8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the knife ( 12 ) is assigned at least one slot-like opening ( 11 ). 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (12) eine obere und eine untere Hälfte (21, 22) aufweist, welche miteinander wieder lösbar in Verbindung stehen.9. The device according to at least one of claims 6 to 8, characterized in that the knife ( 12 ) has an upper and a lower half ( 21 , 22 ) which are releasably connected to each other again. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Hälfte (21) zumindest eine Aussparung (23.1, 23.2) eingeformt ist, welche mit einer Schneidkante (24) der unteren Hälfte (22) die Öffnung (11) bildet.10. The device according to claim 9, characterized in that in the upper half ( 21 ) at least one recess ( 23.1 , 23.2 ) is formed, which forms the opening ( 11 ) with a cutting edge ( 24 ) of the lower half ( 22 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (24) keilförmig aus der unteren Hälfte (22) gebildet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the cutting edge ( 24 ) is wedge-shaped from the lower half ( 22 ). 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Rolle (9.1 bis 9.6) seitlich über wenigstens eine Bremseinrichtung (13.1) mit Druck beaufschlagt ist.12. The device according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that at least one roller ( 9.1 to 9.6 ) is pressurized laterally via at least one braking device ( 13.1 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß beidseits neben jeder Rolle (9.1 bis 9.6) eine Scheibe (34.1, 34.2) auf der Welle (6) angeordnet ist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that a disc ( 34.1 , 34.2 ) is arranged on the shaft ( 6 ) on both sides next to each roller ( 9.1 to 9.6 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Scheiben (34.2) die Bremseinrichtung (13.1) angeordnet ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the braking device ( 13.1 ) is arranged between two adjacent disks ( 34.2 ). 15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (13.1) als Spiralfeder ausgebildet ist. 15. The device according to at least one of claims 2 to 14, characterized in that the braking device ( 13.1 ) is designed as a spiral spring. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (1) zumindest ein Lineal (16) zugeordnet ist.16. The device according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that the housing ( 1 ) is assigned at least one ruler ( 16 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal (16) zumindest einer Seitenwand (3, 4) mittels einem Befestigungselement (17) ausschwenkbar zugeordnet ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the ruler ( 16 ) is assigned to at least one side wall ( 3 , 4 ) by means of a fastening element ( 17 ) pivotable. 18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich viele und breite Rollen (9.1 bis 9.6) nebeneinander in das Gehäuse (1) einsetzbar sind.18. The device according to at least one of claims 1 to 17, characterized in that different numbers and wide rolls ( 9.1 to 9.6 ) can be used side by side in the housing ( 1 ).
DE1995144947 1995-12-01 1995-12-01 Unwinder for at least one strip of emery paper Withdrawn DE19544947A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144947 DE19544947A1 (en) 1995-12-01 1995-12-01 Unwinder for at least one strip of emery paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144947 DE19544947A1 (en) 1995-12-01 1995-12-01 Unwinder for at least one strip of emery paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544947A1 true DE19544947A1 (en) 1997-06-05

Family

ID=7778987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144947 Withdrawn DE19544947A1 (en) 1995-12-01 1995-12-01 Unwinder for at least one strip of emery paper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544947A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020149816A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-23 Алексей Валерьевич КОЛОДЯЖНЫЙ Abrasive tape for manicure or pedicure files and holder device for same
WO2021262533A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Snj Patents, Llc Tape dispenser
DE202022100914U1 (en) 2022-02-17 2023-05-19 Alexander Baade Device with a roll holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020149816A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-23 Алексей Валерьевич КОЛОДЯЖНЫЙ Abrasive tape for manicure or pedicure files and holder device for same
WO2021262533A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Snj Patents, Llc Tape dispenser
DE202022100914U1 (en) 2022-02-17 2023-05-19 Alexander Baade Device with a roll holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430443A1 (en) CUTTING DEVICE FOR PAPER AND FILM SHEETS, ESPECIALLY FOR PRINTING UNITS, PLOTTERS, COPYING DEVICES AND SIMILAR MACHINES
DE2304092A1 (en) DEVICE FOR LONGITUDINAL CUTTING NARROW STRIPS
EP0316412B1 (en) Applicator roller
AT518608A2 (en) Kantenanleimvorrichtung
EP0348806A2 (en) Device for coupling a web-roll spindle or the like to a trailing shaft
EP1205257B1 (en) Device for applying flowable adhesive onto a strip material moving relative to the device, particularly onto an edge rim for furniture
DE19544947A1 (en) Unwinder for at least one strip of emery paper
DE1290038B (en) Strip cutting machine for strips of paper or similar material
DE19701046C2 (en) Device for fastening a covering on a printing unit cylinder
DE3834334C2 (en) Processing device for preparing the end of a web roll
DE2444591B2 (en) Device to protect towing or holding hawsers
DE3906177C2 (en) Working head for a portable device for edging panels, boards and. the like
DE3422570A1 (en) Blade holder for a shear blade on reel slitting machines
DE3834096A1 (en) Apparatus and process for producing a device for machining panel-type workpieces or the like
EP0040679B1 (en) Device for applying headers
DE10346582B3 (en) handset
DE4241957A1 (en) Quick acting holder for rotary cutter for sheet material, e.g. paper - has disc cutter held to flange by magnets and retained by radially acting pins.
DE4202186A1 (en) CUTTER
DE1261389B (en) Holding device for knife for cutting flat material
DE4318579C2 (en) Device for cutting and punching strip-like tape
DE4339151C2 (en) Tape unwinding device
DE2626129A1 (en) Self adhesive grinder disc dispenser - has discs mounted separately on sheet support by layer of glue
AT217861B (en) Device for patching and joining perforated tapes, in particular cinema films
DE2357820A1 (en) CUTTING DEVICE
DE901984C (en) Edge protection machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee