DE19544686A1 - Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19544686A1 DE19544686A1 DE19544686A DE19544686A DE19544686A1 DE 19544686 A1 DE19544686 A1 DE 19544686A1 DE 19544686 A DE19544686 A DE 19544686A DE 19544686 A DE19544686 A DE 19544686A DE 19544686 A1 DE19544686 A1 DE 19544686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- methyl
- phenyl
- diphenylacetyl
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 113
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 33
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- -1 hydroxy, amino, acetylamino, propionylamino, benzoyl Chemical group 0.000 claims description 670
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 279
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 189
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 175
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 159
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 112
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 87
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 77
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 74
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 73
- ULEBESPCVWBNIF-BYPYZUCNSA-N L-arginine amide Chemical compound NC(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N ULEBESPCVWBNIF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 70
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 67
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 67
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 60
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 59
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 54
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 52
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 49
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 43
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 40
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 38
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 125000004458 methylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 38
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 36
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 35
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 35
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 33
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 29
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 28
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 25
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 16
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 16
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 15
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 15
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 15
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004473 dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 125000000814 indol-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2N([H])C([H])=C([*])C2=C1[H] 0.000 claims description 14
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 14
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 13
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002071 phenylalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 11
- 125000006260 ethylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 11
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 11
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 9
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 9
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 8
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 8
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 6
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 6
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005034 trifluormethylthio group Chemical group FC(S*)(F)F 0.000 claims description 5
- 125000005975 2-phenylethyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005500 uronium group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- OKGXJRGLYVRVNE-UHFFFAOYSA-N diaminomethylidenethiourea Chemical compound NC(N)=NC(N)=S OKGXJRGLYVRVNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 3
- 206010003225 Arteriospasm coronary Diseases 0.000 claims description 2
- 208000003890 Coronary Vasospasm Diseases 0.000 claims description 2
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 claims description 2
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 claims description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000005243 carbonyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 claims description 2
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000011634 coronary artery vasospasm Diseases 0.000 claims description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000001286 intracranial vasospasm Diseases 0.000 claims description 2
- 125000001326 naphthylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical group N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 101100162210 Aspergillus parasiticus (strain ATCC 56775 / NRRL 5862 / SRRC 143 / SU-1) aflM gene Proteins 0.000 claims 1
- 101100102500 Caenorhabditis elegans ver-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 claims 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 81
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 80
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 79
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 43
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 42
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 37
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 34
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 26
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002585 base Substances 0.000 description 21
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical group OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 102400000064 Neuropeptide Y Human genes 0.000 description 16
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 12
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 12
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-O guanidinium Chemical compound NC(N)=[NH2+] ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 12
- RTCALSKHQPTKHT-HSZRJFAPSA-N (2r)-5-amino-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-n-[(4-hydroxyphenyl)methyl]pentanamide Chemical compound N([C@H](CCCN)C(=O)NCC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RTCALSKHQPTKHT-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012317 TBTU Substances 0.000 description 10
- CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N [benzotriazol-1-yloxy(dimethylamino)methylidene]-dimethylazanium Chemical compound C1=CC=C2N(OC(N(C)C)=[N+](C)C)N=NC2=C1 CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 8
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 7
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LNDDOWQAUYSRQK-UHFFFAOYSA-N iodothiourea Chemical compound NC(=S)NI LNDDOWQAUYSRQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 6
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 5
- XRKQMIFKHDXFNQ-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-n-ethylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N(CC)C1CCCCC1 XRKQMIFKHDXFNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- AAJADRDIDPEOCH-HSZRJFAPSA-N (2r)-5-amino-n-benzyl-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]pentanamide Chemical compound N([C@H](CCCN)C(=O)NCC=1C=CC=CC=1)C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAJADRDIDPEOCH-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 4
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AYCWODLBKTWJQM-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)phenol;hydrochloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=C(O)C=C1 AYCWODLBKTWJQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000004682 aminothiocarbonyl group Chemical group NC(=S)* 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 4
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RMCHKMDHTNDYTD-XMMPIXPASA-N (2r)-5-amino-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-n-[(4-methylphenyl)methyl]pentanamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CNC(=O)[C@@H](CCCN)NC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RMCHKMDHTNDYTD-XMMPIXPASA-N 0.000 description 3
- KUWBXRGRMQZCSS-QHCPKHFHSA-N (2s)-5-(diaminomethylideneamino)-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-n-[(4-hydroxyphenyl)methyl]pentanamide Chemical compound N([C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)NCC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KUWBXRGRMQZCSS-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 3
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N chloroacetone Chemical compound CC(=O)CCl BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DEZNOFAJXWNMHJ-UHFFFAOYSA-N methyl (ne)-n-[amino(methoxy)methylidene]carbamate Chemical compound COC(N)=NC(=O)OC DEZNOFAJXWNMHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGSRQWWZSVTXRJ-UHFFFAOYSA-N methyl n'-(benzylcarbamoyl)carbamimidate Chemical compound CO\C(N)=N\C(=O)NCC1=CC=CC=C1 GGSRQWWZSVTXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- XSHRNHNXHRXQPV-XMMPIXPASA-N (2r)-5-amino-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-n-[(4-methoxyphenyl)methyl]pentanamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CNC(=O)[C@@H](CCCN)NC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XSHRNHNXHRXQPV-XMMPIXPASA-N 0.000 description 2
- KKQHZOXWMJIYBV-WJOKGBTCSA-N (2r)-5-amino-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-n-methyl-n-[(4-phenylmethoxyphenyl)methyl]pentanamide Chemical compound O=C([C@@H](CCCN)NC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)N(C)CC(C=C1)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 KKQHZOXWMJIYBV-WJOKGBTCSA-N 0.000 description 2
- AKDHAGHPDFCFMC-OAQYLSRUSA-N (2r)-5-amino-2-[[2-(1h-indol-3-yl)acetyl]amino]-n-[(4-methoxyphenyl)methyl]pentanamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CNC(=O)[C@@H](CCCN)NC(=O)CC1=CNC2=CC=CC=C12 AKDHAGHPDFCFMC-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 2
- PVHUJELLJLJGLN-INIZCTEOSA-N (S)-nitrendipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)[C@@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 PVHUJELLJLJGLN-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- AUXNFZYATAMYJU-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-phenylbutan-2-one Chemical compound ClCC(=O)CCC1=CC=CC=C1 AUXNFZYATAMYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFRMRRXXJMQATO-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-5-phenylpentan-2-one Chemical compound ClCC(=O)CCCC1=CC=CC=C1 IFRMRRXXJMQATO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- HJBLUNHMOKFZQX-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-1,2,3-benzotriazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)N=NC2=C1 HJBLUNHMOKFZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 5-o-ethyl 3-o-methyl (4s)-4-(2,3-dichlorophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)[C@@H]1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 2
- DVQKKDSVDSAAKX-NTISSMGPSA-N C(C)(=O)O.C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C(C)(=O)O.C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N)C1=CC=CC=C1 DVQKKDSVDSAAKX-NTISSMGPSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIIMEMSDCNDGTB-UHFFFAOYSA-N Dimethylcarbamoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=O YIIMEMSDCNDGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CN=C1 Chemical group [C]1=CC=CN=C1 KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006127 amorphous resin Polymers 0.000 description 2
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 229960002155 chlorothiazide Drugs 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C(OCC[NH+](C)C)C1=CC=CC=C1 PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N etacrynic acid Chemical compound CCC(=C)C(=O)C1=CC=C(OCC(O)=O)C(Cl)=C1Cl AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003199 etacrynic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229960003580 felodipine Drugs 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDNLNVZZTACNJX-UHFFFAOYSA-N isocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1 YDNLNVZZTACNJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002541 isothioureas Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOEAJIYXAPNHIM-UHFFFAOYSA-N methyl n'-(5-methylpyridin-2-yl)carbamimidothioate;hydroiodide Chemical compound [I-].CSC(N)=[NH+]C1=CC=C(C)C=N1 WOEAJIYXAPNHIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUCVQFWSQZPLSB-UHFFFAOYSA-N methyl n'-(methylcarbamoyl)carbamimidate Chemical compound CNC(=O)NC(=N)OC CUCVQFWSQZPLSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N n-butyl isocyanate Chemical compound CCCCN=C=O HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 2
- 229960005425 nitrendipine Drugs 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 2
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 2
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- UNKWPCVZGJNHPR-UUWRZZSWSA-N tert-butyl N-[(4R)-4-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-5-[methyl-[(4-phenylmethoxyphenyl)methyl]amino]-5-oxopentyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCC[C@H](C(=O)N(C)CC1=CC=C(C=C1)OCC2=CC=CC=C2)NC(=O)C(C3=CC=CC=C3)C4=CC=CC=C4 UNKWPCVZGJNHPR-UUWRZZSWSA-N 0.000 description 2
- HLAVCMQECMZERT-JOCHJYFZSA-N tert-butyl N-[(4R)-4-amino-5-[methyl-[(4-phenylmethoxyphenyl)methyl]amino]-5-oxopentyl]carbamate Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NCCC[C@@H](N)C(=O)N(CC1=CC=C(C=C1)OCC1=CC=CC=C1)C HLAVCMQECMZERT-JOCHJYFZSA-N 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- OLTZJLJRFACTNJ-INIZCTEOSA-N (2S)-5-(diaminomethylideneamino)-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]pentanoic acid Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)O)C1=CC=CC=C1 OLTZJLJRFACTNJ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- RTCALSKHQPTKHT-QHCPKHFHSA-N (2S)-5-amino-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]pentanamide Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@@H](CCCN)C(=O)NCC1=CC=C(C=C1)O)C1=CC=CC=C1 RTCALSKHQPTKHT-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- JOOIZTMAHNLNHE-OAQYLSRUSA-N (2r)-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-5-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@H](CCCNC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 JOOIZTMAHNLNHE-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- VECMJMRLWCRFRV-XMMPIXPASA-N (2r)-5-amino-n-benzyl-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]-n-methylpentanamide Chemical compound O=C([C@@H](CCCN)NC(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)N(C)CC1=CC=CC=C1 VECMJMRLWCRFRV-XMMPIXPASA-N 0.000 description 1
- OERRZAJTKPMGBB-BYPYZUCNSA-N (2s)-2,5-diaminopentanamide Chemical compound NCCC[C@H](N)C(N)=O OERRZAJTKPMGBB-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- CCXQVUPLCBFCCL-INIZCTEOSA-N (2s)-5-(diaminomethylideneamino)-2-[(2,2-diphenylacetyl)amino]pentanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 CCXQVUPLCBFCCL-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- BIDNLKIUORFRQP-XYGFDPSESA-N (2s,4s)-4-cyclohexyl-1-[2-[[(1s)-2-methyl-1-propanoyloxypropoxy]-(4-phenylbutyl)phosphoryl]acetyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C([P@@](=O)(O[C@H](OC(=O)CC)C(C)C)CC(=O)N1[C@@H](C[C@H](C1)C1CCCCC1)C(O)=O)CCCC1=CC=CC=C1 BIDNLKIUORFRQP-XYGFDPSESA-N 0.000 description 1
- BYTUPWXAZYPWKE-UHFFFAOYSA-N (3-isocyanato-1-phenylpropyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCN=C=O)C1=CC=CC=C1 BYTUPWXAZYPWKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWSOTHLTDSLJOR-UHFFFAOYSA-N 1-(4-isocyanatobutyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCCCN=C=O)C=C1 LWSOTHLTDSLJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHQQHZQUAMFINJ-GKWSUJDHSA-N 1-[(3s,5s,8s,9s,10s,11s,13s,14s,17s)-3,11-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 RHQQHZQUAMFINJ-GKWSUJDHSA-N 0.000 description 1
- PDMSYILLGCPHSS-UHFFFAOYSA-N 1-carbamoyl-3-nitrourea Chemical compound NC(=O)NC(=O)N[N+]([O-])=O PDMSYILLGCPHSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- MSYLETHDEIJMAF-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylacetyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)Cl)C1=CC=CC=C1 MSYLETHDEIJMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIKHKLFBHLPAPO-UHFFFAOYSA-N 2,3-diacetyl-2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound CC(=O)C(O)(C(O)=O)C(O)(C(C)=O)C(O)=O UIKHKLFBHLPAPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBJFSZCDZHSAOP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-4-methoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound COC(=O)C(O)C(O)C(O)=O GBJFSZCDZHSAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CITIVFHZQRITJO-UHFFFAOYSA-N 2-(isocyanatomethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(CN=C=O)=CC=C21 CITIVFHZQRITJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSYTWVNUJTPMA-UHFFFAOYSA-N 2-[3,9-bis(carboxymethyl)-3,6,9,15-tetrazabicyclo[9.3.1]pentadeca-1(15),11,13-trien-6-yl]acetic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC2=CC=CC1=N2 FDSYTWVNUJTPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(Cl)=O)C(O)=CC=C21 WBJWXIQDBDZMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSLTVFIVJMCNBH-UHFFFAOYSA-N 2-isocyanatopropane Chemical compound CC(C)N=C=O GSLTVFIVJMCNBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYYVHNIHCOWCB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine-4-carbonyl chloride Chemical compound CC1=CC(C(Cl)=O)=CC=N1 LNYYVHNIHCOWCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylpyridine Chemical compound C1CCCN1C1=CC=NC=C1 RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATJBGSNTMVWDMF-XMMPIXPASA-N C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N(C)CC1=CC=C(C=C1)O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N(C)CC1=CC=C(C=C1)O)C1=CC=CC=C1 ATJBGSNTMVWDMF-XMMPIXPASA-N 0.000 description 1
- DAOURJGLQSSPPR-SSEXGKCCSA-N C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)NCC1=CC=C(C=C1)OCC1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)NCC1=CC=C(C=C1)OCC1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 DAOURJGLQSSPPR-SSEXGKCCSA-N 0.000 description 1
- XKAICKBIKIPLMW-UHFFFAOYSA-N C1CCCS1(=O)=O.CN(P(=O)(N(C)C)N(C)C)C Chemical compound C1CCCS1(=O)=O.CN(P(=O)(N(C)C)N(C)C)C XKAICKBIKIPLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010007558 Cardiac failure chronic Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000178435 Eliokarmos dubius Species 0.000 description 1
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 description 1
- 206010017708 Ganglioneuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 101000652582 Homo sapiens Antigen peptide transporter 2 Proteins 0.000 description 1
- 101500025005 Homo sapiens Neuropeptide Y Proteins 0.000 description 1
- 206010020802 Hypertensive crisis Diseases 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- MRAUNPAHJZDYCK-BYPYZUCNSA-N L-nitroarginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCNC(=N)N[N+]([O-])=O MRAUNPAHJZDYCK-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108010007859 Lisinopril Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- GWFDUKVDXPFBSI-XMMPIXPASA-N N([C@H](CCCN)C(=O)NCC=1C=CC(CNC(N)=O)=CC=1)C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound N([C@H](CCCN)C(=O)NCC=1C=CC(CNC(N)=O)=CC=1)C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GWFDUKVDXPFBSI-XMMPIXPASA-N 0.000 description 1
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004404 Neurofibroma Diseases 0.000 description 1
- ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N Nicardipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012891 Ringer solution Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZPWXAOBLNYOHY-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=NC2=CC=CC=C12 Chemical group [C]1=CC=NC2=CC=CC=C12 SZPWXAOBLNYOHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLGKPBBARBDGBL-UHFFFAOYSA-N [amino(methylsulfanyl)methylidene]-(4-methyl-1,3-thiazol-2-yl)azanium;iodide Chemical compound [I-].CS\C(N)=[NH+]/C1=NC(C)=CS1 YLGKPBBARBDGBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRFQKISACZBIOF-UHFFFAOYSA-N [amino(methylsulfanyl)methylidene]-phenylazanium;iodide Chemical compound I.CSC(N)=NC1=CC=CC=C1 IRFQKISACZBIOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- OZBJWQQAAQSQPL-WCCKRBBISA-N acetic acid;(2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N OZBJWQQAAQSQPL-WCCKRBBISA-N 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylbenzeneacetic acid Natural products C=1C=CC=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 PYHXGXCGESYPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 125000005101 aryl methoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N benzthiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1N=C2CSCC1=CC=CC=C1 NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001541 benzthiazide Drugs 0.000 description 1
- MLYVUDZUFYUWHE-UHFFFAOYSA-N benzyl (nz)-n-[amino(methoxy)methylidene]carbamate Chemical compound COC(N)=NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 MLYVUDZUFYUWHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000000638 benzylaminocarbonyl group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)NC(=O)* 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 201000000053 blastoma Diseases 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- KJLIFQZAWVCWDM-UHFFFAOYSA-N butyl (ne)-n-[amino(methoxy)methylidene]carbamate Chemical compound CCCCOC(=O)\N=C(\N)OC KJLIFQZAWVCWDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRDQFWXVTPZZAZ-UHFFFAOYSA-N butyl carbonochloridate Chemical compound CCCCOC(Cl)=O NRDQFWXVTPZZAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229960000830 captopril Drugs 0.000 description 1
- FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N captopril Chemical compound SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 208000022831 chronic renal failure syndrome Diseases 0.000 description 1
- HHHKFGXWKKUNCY-FHWLQOOXSA-N cilazapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H]1C(N2[C@@H](CCCN2CCC1)C(O)=O)=O)CC1=CC=CC=C1 HHHKFGXWKKUNCY-FHWLQOOXSA-N 0.000 description 1
- 229960005025 cilazapril Drugs 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCUKUHCLICSIY-QJWLJZLASA-N cyclothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1NC2C1[C@H](C=C2)C[C@H]2C1 BOCUKUHCLICSIY-QJWLJZLASA-N 0.000 description 1
- 229960003176 cyclothiazide Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N diphosgene Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 201000002036 ectomesenchymoma Diseases 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 201000008184 embryoma Diseases 0.000 description 1
- GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N enalapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- 229960000873 enalapril Drugs 0.000 description 1
- 230000001037 epileptic effect Effects 0.000 description 1
- XBSGYVHOINMTIM-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-isocyanatopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN=C=O XBSGYVHOINMTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl isocyanate Chemical compound CCN=C=O WUDNUHPRLBTKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002490 fosinopril Drugs 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 201000008361 ganglioneuroma Diseases 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 1
- 201000002222 hemangioblastoma Diseases 0.000 description 1
- 102000054264 human TAP2 Human genes 0.000 description 1
- ZUXNZUWOTSUBMN-UHFFFAOYSA-N hydralazine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(NN)=NN=CC2=C1 ZUXNZUWOTSUBMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005384 hydralazine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002249 indol-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2N([H])C([*])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004531 indol-5-yl group Chemical group [H]N1C([H])=C([H])C2=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002542 isoureas Chemical class 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 229960002394 lisinopril Drugs 0.000 description 1
- RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N lisinopril Chemical compound C([C@H](N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940057948 magnesium stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910000372 mercury(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- VKQFCGNPDRICFG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylpropyl 2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC(C)C)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O VKQFCGNPDRICFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFAWMKDRKPTCJG-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[[amino(methoxy)methylidene]amino]-4-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)N=C(N)OC HFAWMKDRKPTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTPJOLFYQXEMFZ-UHFFFAOYSA-N methyl n'-(3-phenylpropylcarbamoyl)carbamimidate Chemical compound CO\C(N)=N\C(=O)NCCCC1=CC=CC=C1 VTPJOLFYQXEMFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- MZVIOYFRVOFCDI-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-(4-phenylmethoxyphenyl)methanamine Chemical compound C1=CC(CNC)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 MZVIOYFRVOFCDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002660 neuropeptide Y receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 108010043412 neuropeptide Y-Y1 receptor Proteins 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229960001783 nicardipine Drugs 0.000 description 1
- 229960000227 nisoldipine Drugs 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000028591 pheochromocytoma Diseases 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N quinapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2=CC=CC=C2C1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N 0.000 description 1
- 229960001455 quinapril Drugs 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- HDACQVRGBOVJII-JBDAPHQKSA-N ramipril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](C[C@@H]2CCC[C@@H]21)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 HDACQVRGBOVJII-JBDAPHQKSA-N 0.000 description 1
- 229960003401 ramipril Drugs 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000002796 renal vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 201000009410 rhabdomyosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M sodium;5-(cyclohexen-1-yl)-1,5-dimethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].O=C1N(C)C(=O)[N-]C(=O)C1(C)C1=CCCCC1 SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl chloride Chemical compound NS(Cl)(=O)=O QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TYBWBNVTZAZLEN-PSXMRANNSA-N tert-butyl n-[(4r)-4-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)-5-[methyl-[(4-phenylmethoxyphenyl)methyl]amino]-5-oxopentyl]carbamate Chemical compound O=C([C@@H](CCCNC(=O)OC(C)(C)C)NC(=O)OCC1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21)N(C)CC(C=C1)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 TYBWBNVTZAZLEN-PSXMRANNSA-N 0.000 description 1
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N triphosgene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)OC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005533 tritiation Methods 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/75—Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/14—Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/20—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
- C07C279/22—Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylguanidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/20—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
- C07C279/24—Y being a hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/44—Acylated amino or imino radicals
- C07D277/48—Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind neue Aminosäurederivate der
allgemeinen Formel
welche NPY-antagonistische Eigenschaften besitzen, deren Tau
tomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische
und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche
Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen,
diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung
und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aminosäurederivate mit NPY-antagonistischen Eigenschaften sind
bereits in der WO 94/17035 beschrieben.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaromati schen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Aminocarbonyl-, Alkyl aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Alkoxycarbonyl gruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlen stoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen heteroaromatischen Ringe auch über ein Kohlen stoffatom der 1,4-Butadienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl gruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Phenyl-, Phenylalkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycar bonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Benzoyl-, Benzoyl amino-, Benzoylmethylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluor methoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal tri substituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die vorstehend erwähnte Benzoyl-, Benzoylamino- und Benzoylmethylaminogruppe ihrerseits im Phe nylteil zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxy carbonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe, durch eine Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaroma tischen Ring substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest, in dem der Phenylteil auch durch einen über ein Kohlenstoff atom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring ersetzt sein kann, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen heteroaromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauer stoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substitu iert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend genann ten Phenylgruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbon ylalkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Di alkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluorme thylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycarbon ylalkyl-, Carboxyalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff atomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonyl methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluorme thylgruppen unabhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, wobei der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonyl methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
eine Phenylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom ent hält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Koh lenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phe nylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl-, Alkoxy-, Trifluorme thyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluor methoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisub stituiert sein können und die Substituenten gleich oder ver schieden sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, die im Phenylteil noch durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R³ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl methylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V das Wasserstoffatom, das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Al kylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluor methoxy- oder Trifluormethylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y², in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die -SO₂-Gruppe oder die Gruppe <C=X, in der
X das Sauerstoffatom oder einen der zweiwertigen Reste =N-CONH₂ oder =N-CN bedeutet,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar stellt oder
R⁵ zusammen mit der Gruppe Y², dem eingeschlossenen Stickstoffatom und der eingeschlossenen Gruppe <C=X einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern bildet,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine ge radkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen, eine Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkyl aminoalkyl-, Phenylmethoxy- oder 2-Phenylethoxygruppe, eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Acetyl-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylal kylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylamino gruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkyl gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß die Hydroxygruppe nicht in 1-Position der Alkyl gruppe gebunden ist, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Tri fluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocar bonyl- oder Cyanogruppen mono-, di- oder trisubsti tuierte Phenyl-, Phenylmethyl-, 2-Phenylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonyl gruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Aminocarbonylgruppe besitzt oder
R⁶ und R⁷ zusammen eine n-Alkylengruppe mit 4 bis 6 Koh lenstoffatomen bedeuten oder
R⁷ zusammen mit dem Rest R⁵ der vorstehend für Y¹ ge nannten Gruppe -NR⁵- eine unverzweigte Alkylengruppe oder Oxoalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen be deutet,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkoxy-, Phenoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxy-, Phenylalkoxy carbonyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkanoyl-, Phenylalkyl-, Diphenylalkyl-, Naphthylalkyl-, Alkoxycarbonyl alkyl-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Carboxyalkyl-, Aminoalkyl-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Alkylaminoalkyl-, Dialkyl aminomethyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Di alkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, jeweils in den Alkyl- und Alk oxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können.
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaromati schen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Aminocarbonyl-, Alkyl aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Alkoxycarbonyl gruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlen stoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen heteroaromatischen Ringe auch über ein Kohlen stoffatom der 1,4-Butadienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl gruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Phenyl-, Phenylalkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycar bonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Benzoyl-, Benzoyl amino-, Benzoylmethylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluor methoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal tri substituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die vorstehend erwähnte Benzoyl-, Benzoylamino- und Benzoylmethylaminogruppe ihrerseits im Phe nylteil zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxy carbonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe, durch eine Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaroma tischen Ring substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest, in dem der Phenylteil auch durch einen über ein Kohlenstoff atom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring ersetzt sein kann, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen heteroaromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauer stoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substitu iert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend genann ten Phenylgruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbon ylalkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Di alkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluorme thylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycarbon ylalkyl-, Carboxyalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff atomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonyl methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluorme thylgruppen unabhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, wobei der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonyl methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
eine Phenylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom ent hält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Koh lenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phe nylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl-, Alkoxy-, Trifluorme thyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluor methoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisub stituiert sein können und die Substituenten gleich oder ver schieden sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, die im Phenylteil noch durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R³ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl methylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V das Wasserstoffatom, das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Al kylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluor methoxy- oder Trifluormethylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y², in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die -SO₂-Gruppe oder die Gruppe <C=X, in der
X das Sauerstoffatom oder einen der zweiwertigen Reste =N-CONH₂ oder =N-CN bedeutet,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar stellt oder
R⁵ zusammen mit der Gruppe Y², dem eingeschlossenen Stickstoffatom und der eingeschlossenen Gruppe <C=X einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern bildet,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine ge radkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen, eine Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkyl aminoalkyl-, Phenylmethoxy- oder 2-Phenylethoxygruppe, eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Acetyl-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylal kylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylamino gruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkyl gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß die Hydroxygruppe nicht in 1-Position der Alkyl gruppe gebunden ist, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Tri fluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocar bonyl- oder Cyanogruppen mono-, di- oder trisubsti tuierte Phenyl-, Phenylmethyl-, 2-Phenylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonyl gruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Aminocarbonylgruppe besitzt oder
R⁶ und R⁷ zusammen eine n-Alkylengruppe mit 4 bis 6 Koh lenstoffatomen bedeuten oder
R⁷ zusammen mit dem Rest R⁵ der vorstehend für Y¹ ge nannten Gruppe -NR⁵- eine unverzweigte Alkylengruppe oder Oxoalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen be deutet,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkoxy-, Phenoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxy-, Phenylalkoxy carbonyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkanoyl-, Phenylalkyl-, Diphenylalkyl-, Naphthylalkyl-, Alkoxycarbonyl alkyl-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Carboxyalkyl-, Aminoalkyl-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Alkylaminoalkyl-, Dialkyl aminomethyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Di alkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, jeweils in den Alkyl- und Alk oxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können.
Für die bei der Definition der Reste vorstehend erwähnten Be
deutungen kommt beispielsweise
für R die Bedeutung der Phenyl-, Diphenylmethyl-, 2-Pyridin yl-, 3-Pyridinyl-, 4-Pyridinyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1-Me thyl-1H-pyrrol-2-yl-, 1-Methyl-1H-pyrrol-3-yl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1H-Indol-2-yl-, 1H-Indol-3-yl-, 1H-Indol-4-yl-, 1H-Indol-5-yl-, 1H-Indol-6-yl-, 1H-Indol-7-yl-, Benzo[b]furan- 2-yl-, Benzo[b]furan-3-yl-, Benzo[b]thiophen-2-yl-, Benzo[b] thiophen-3-yl-, 2-Chinolinyl-, 3-Chinolinyl-, 4-Chinolinyl-, Benzo[c]thiophen-1-yl-, 1-Isochinolinyl-, 3-Isochinolinyl-, 4-Isochinolinyl-, Pyrazinyl-, 2-Pyrimidinyl-, 4-Pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 3-Pyridazinyl-, 4-Pyridazinyl-, 2-Imidazolyl-, 4-Imidazolyl-, 1-H-Benzimidazolyl-5-yl-, 3-Pyrazolyl-, 4-Pyra zolyl-, 1,3-Oxazol-2-yl-, 1,3-Oxazol-4-yl-, 1,3-Oxazol-5-yl-, 3-Isoxazolyl-, 4-Isoxazolyl-, 5-Isoxazolyl-, 2-Chinazolinyl-, 4-Chinazolinyl- oder 2-Chinoxalinylgruppe, wobei diese zu sätzlich durch die eingangs erwähnten Reste substituiert sein können,
für V die Bedeutung der Acetylaminomethyl-, Ethoxycarbonyl aminomethyl-, Aminosulfonylaminomethyl-, Aminocarbonylaminome thyl-, Aminocarbonylmethyl-, Methylaminosulfonylmethyl-, Meth oxycarbonylaminomethyl-, Methylaminocarbonylaminomethyl-, Ben zoylaminomethyl-, Phenylaminocarbonylaminomethyl-, Aminosulfo nylmethyl-, Ethylaminocarbonylaminomethyl-, 1-Methylethyl aminocarbonylaminomethyl-, [[Amino(aminocarbonylimino)me thyl]amino]methyl-, Ethoxycarbonylaminocarbonylaminomethyl-, Dimethylaminocarbonylaminomethyl-, Aminocarbonyloxymethyl-, tert.Butoxycarbonylaminomethyl-, Aminocarbonylaminocarbonyl aminomethyl-, [(Amino(cyanimino)methyl]amino]methyl-, Methoxy carbonylmethyl-, Methylaminocarbonylmethyl-, [[(Dimethylami no)carbonyl]methylamino]methyl-, [(Aminocarbonyl)methylamino] methyl-, [[(Methylamino)carbonyl]methylamino]methyl-, [(Meth oxycarbonyl)methylamino]methyl, [[(Carboxymethyl)amino]car bonyl]methyl, [[[Bis(carboxymethyl)]amino]carbonyl]methyl-, [[[Bis(methoxycarbonylmethyl)]amino]carbonyl]methyl-, [(Eth oxycarbonylaminocarbonyl)methylamino]methyl, Ethoxycarbon ylmethylaminocarbonylaminomethyl-, Carboxymethylaminocarbonyl aminomethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl-, 2-(Aminocarbonyl) ethyl, (2-Oxo-1-imidazolidinyl)methyl-, 2-(Methoxycarbonyl) ethyl-, [(4-Amino-1,4-dioxobutyl)amino]methyl- oder 2-(Amino carbonylamino)ethyl-Gruppe und
für R¹ die Bedeutung der Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propyloxycarbonyl-, Butyloxycarbonyl-, Methoxycarbonylethyl carbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Ethylamino carbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Propylaminocarbonyl-, Butylaminocarbobyl-, Phenylaminocarbonyl-, Benzylaminocar bonyl-, (2-Phenylethyl)aminocarbonyl-, (3-Phenylpropyl)amino carbonyl-, (3,3-Diphenylpropyl)aminocarbonyl-, 1-Naphthylme thylaminocarbonyl-, 2-Naphthylmethylaminocarbonyl-, Cyclohex ylaminocarbonyl-, 4-(4-Methoxyphenyl)butylaminocarbonyl-, Hydroxycarbonylethylaminocarbonyl-, Ethoxycarbonylethylamino carbonyl-, Benzoyl-, 4-Fluorbenzoyl-, Nicotinoyl-, Isoni cotinoyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl-, 1-Methyl-1H-pyrrol-3-yl-, Pyrazinyl-, 2-Pyrimidinyl-, 4-Pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 3-Pyridazinyl-, 4-Pyri dazinyl-, 2-Imidazolyl-, 4-Imidazolyl-, 3-Pyrazolyl-, 4-Pyrazolyl-, 1,3-Oxazol-2-yl-, 1,3-Oxazol-4-yl-, 1,3-Oxazol-5-yl-, 3-Isoxazolyl-, 4-Isoxazolyl-, 5-Isoxazolyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Methyl-2-thiazolyl-, 5-Methyl-2-thiazolyl-, 4-(2-phenylethyl)-2-thiazolyl-, 4-(3-Phenylpropyl)-2-thia zolyl-, 2-Pyridinyl-, 3-Pyridinyl-, 4-Pyridinyl- oder 5-Me thyl-2-pyridinylgruppe in Betracht.
für R die Bedeutung der Phenyl-, Diphenylmethyl-, 2-Pyridin yl-, 3-Pyridinyl-, 4-Pyridinyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1-Me thyl-1H-pyrrol-2-yl-, 1-Methyl-1H-pyrrol-3-yl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1H-Indol-2-yl-, 1H-Indol-3-yl-, 1H-Indol-4-yl-, 1H-Indol-5-yl-, 1H-Indol-6-yl-, 1H-Indol-7-yl-, Benzo[b]furan- 2-yl-, Benzo[b]furan-3-yl-, Benzo[b]thiophen-2-yl-, Benzo[b] thiophen-3-yl-, 2-Chinolinyl-, 3-Chinolinyl-, 4-Chinolinyl-, Benzo[c]thiophen-1-yl-, 1-Isochinolinyl-, 3-Isochinolinyl-, 4-Isochinolinyl-, Pyrazinyl-, 2-Pyrimidinyl-, 4-Pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 3-Pyridazinyl-, 4-Pyridazinyl-, 2-Imidazolyl-, 4-Imidazolyl-, 1-H-Benzimidazolyl-5-yl-, 3-Pyrazolyl-, 4-Pyra zolyl-, 1,3-Oxazol-2-yl-, 1,3-Oxazol-4-yl-, 1,3-Oxazol-5-yl-, 3-Isoxazolyl-, 4-Isoxazolyl-, 5-Isoxazolyl-, 2-Chinazolinyl-, 4-Chinazolinyl- oder 2-Chinoxalinylgruppe, wobei diese zu sätzlich durch die eingangs erwähnten Reste substituiert sein können,
für V die Bedeutung der Acetylaminomethyl-, Ethoxycarbonyl aminomethyl-, Aminosulfonylaminomethyl-, Aminocarbonylaminome thyl-, Aminocarbonylmethyl-, Methylaminosulfonylmethyl-, Meth oxycarbonylaminomethyl-, Methylaminocarbonylaminomethyl-, Ben zoylaminomethyl-, Phenylaminocarbonylaminomethyl-, Aminosulfo nylmethyl-, Ethylaminocarbonylaminomethyl-, 1-Methylethyl aminocarbonylaminomethyl-, [[Amino(aminocarbonylimino)me thyl]amino]methyl-, Ethoxycarbonylaminocarbonylaminomethyl-, Dimethylaminocarbonylaminomethyl-, Aminocarbonyloxymethyl-, tert.Butoxycarbonylaminomethyl-, Aminocarbonylaminocarbonyl aminomethyl-, [(Amino(cyanimino)methyl]amino]methyl-, Methoxy carbonylmethyl-, Methylaminocarbonylmethyl-, [[(Dimethylami no)carbonyl]methylamino]methyl-, [(Aminocarbonyl)methylamino] methyl-, [[(Methylamino)carbonyl]methylamino]methyl-, [(Meth oxycarbonyl)methylamino]methyl, [[(Carboxymethyl)amino]car bonyl]methyl, [[[Bis(carboxymethyl)]amino]carbonyl]methyl-, [[[Bis(methoxycarbonylmethyl)]amino]carbonyl]methyl-, [(Eth oxycarbonylaminocarbonyl)methylamino]methyl, Ethoxycarbon ylmethylaminocarbonylaminomethyl-, Carboxymethylaminocarbonyl aminomethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl-, 2-(Aminocarbonyl) ethyl, (2-Oxo-1-imidazolidinyl)methyl-, 2-(Methoxycarbonyl) ethyl-, [(4-Amino-1,4-dioxobutyl)amino]methyl- oder 2-(Amino carbonylamino)ethyl-Gruppe und
für R¹ die Bedeutung der Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propyloxycarbonyl-, Butyloxycarbonyl-, Methoxycarbonylethyl carbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Ethylamino carbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Propylaminocarbonyl-, Butylaminocarbobyl-, Phenylaminocarbonyl-, Benzylaminocar bonyl-, (2-Phenylethyl)aminocarbonyl-, (3-Phenylpropyl)amino carbonyl-, (3,3-Diphenylpropyl)aminocarbonyl-, 1-Naphthylme thylaminocarbonyl-, 2-Naphthylmethylaminocarbonyl-, Cyclohex ylaminocarbonyl-, 4-(4-Methoxyphenyl)butylaminocarbonyl-, Hydroxycarbonylethylaminocarbonyl-, Ethoxycarbonylethylamino carbonyl-, Benzoyl-, 4-Fluorbenzoyl-, Nicotinoyl-, Isoni cotinoyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl-, 1-Methyl-1H-pyrrol-3-yl-, Pyrazinyl-, 2-Pyrimidinyl-, 4-Pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 3-Pyridazinyl-, 4-Pyri dazinyl-, 2-Imidazolyl-, 4-Imidazolyl-, 3-Pyrazolyl-, 4-Pyrazolyl-, 1,3-Oxazol-2-yl-, 1,3-Oxazol-4-yl-, 1,3-Oxazol-5-yl-, 3-Isoxazolyl-, 4-Isoxazolyl-, 5-Isoxazolyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Methyl-2-thiazolyl-, 5-Methyl-2-thiazolyl-, 4-(2-phenylethyl)-2-thiazolyl-, 4-(3-Phenylpropyl)-2-thia zolyl-, 2-Pyridinyl-, 3-Pyridinyl-, 4-Pyridinyl- oder 5-Me thyl-2-pyridinylgruppe in Betracht.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Racemate, sofern in
Verbindungen der allgemeinen Formel I das asymmetrische Koh
lenstoffatom der zentralen Aminosäure das einzige Chiralitäts
element ist. Die Anmeldung umfaßt aber auch die einzelnen Di
astereomeren oder deren Gemische, die dann vorliegen, wenn
eine unter die allgemeine Formel I fallende Verbindung zwei
oder mehr als zwei Chiralitätselemente enthält. Besonders be
vorzugt werden die unter die allgemeine Formel I fallenden
Verbindungen, die hinsichtlich der Aminosäure-Partialstruktur
D- bzw. (R)-konfiguriert sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen wertvolle
pharmakologische Eigenschaften auf, die auf ihre selektiven
NPY-antagonistischen Eigenschaften zurückgehen. Ein weiterer
Gegenstand der Erfindung sind diese Verbindungen enthaltende
Arzneimittel, deren Verwendung und deren Herstellung.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind
diejenigen, in denen
R, n, U, R¹, R², R³ und m wie eingangs erwähnt definiert sind,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe bedeutet, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
und
V in 3- oder 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Alkylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Trifluor methylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o, Y¹ und Y² wie eingangs definiert sind und
W die Carbonylgruppe bedeutet,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
R, n, U, R¹, R², R³ und m wie eingangs erwähnt definiert sind,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe bedeutet, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
und
V in 3- oder 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Alkylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Trifluor methylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o, Y¹ und Y² wie eingangs definiert sind und
W die Carbonylgruppe bedeutet,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen For
mel I sind diejenigen, in denen
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaromati schen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder zwei Stickstoffatome enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen hetero aromatischen Ringe auch über ein Kohlenstoffatom der 1,4-Buta dienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxy-, Phenyl- oder Trifluormethylgruppe sub stituiert sein können,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe oder durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, oder einen Benzoyl- oder Pyridinylcarbonylrest, wobei die Phenyl- und Pyridinylteile in den vorstehend genannten Gruppen durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl gruppe, Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, durch eine Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe substituiert sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, ω,ω-Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die Phenylreste in den vorstehend genannten Gruppen ihrerseits durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, der im Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein kann
eine Phenylgruppe oder einen über ein Kohlenstoffatom gebun denen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stick stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phenylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaro matischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Aminogruppe, substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest noch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V, das in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist, das Wasserstoffatom, das Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Cy ano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Hydroxyme thyl-, Hydroxyethyl- oder Trifluormethylgruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar stellt oder,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Amino alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe, darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenylgruppe besitzt,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Alkoxy-, Phenylalk oxy-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, je weils in den Alkyl- und Alkoxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaromati schen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder zwei Stickstoffatome enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen hetero aromatischen Ringe auch über ein Kohlenstoffatom der 1,4-Buta dienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxy-, Phenyl- oder Trifluormethylgruppe sub stituiert sein können,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe oder durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, oder einen Benzoyl- oder Pyridinylcarbonylrest, wobei die Phenyl- und Pyridinylteile in den vorstehend genannten Gruppen durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl gruppe, Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, durch eine Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe substituiert sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, ω,ω-Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die Phenylreste in den vorstehend genannten Gruppen ihrerseits durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, der im Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein kann
eine Phenylgruppe oder einen über ein Kohlenstoffatom gebun denen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stick stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phenylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaro matischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Aminogruppe, substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest noch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V, das in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist, das Wasserstoffatom, das Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Cy ano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Hydroxyme thyl-, Hydroxyethyl- oder Trifluormethylgruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar stellt oder,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Amino alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe, darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenylgruppe besitzt,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Alkoxy-, Phenylalk oxy-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, je weils in den Alkyl- und Alkoxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen
Formel I sind diejenigen, in denen
R eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine Alkyl gruppe oder eine Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atomen substituierte 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1H-Indol-2-yl- oder 1H-In dol-3-ylgruppe oder
die Diphenylmethylgruppe, in der die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxy-, Methoxy- oder eine Methylgruppe substituiert sein können,
n die Zahlen 0 oder 1,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der durch eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy teil substituiert sein kann,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, durch eine Alkoxyphenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen im Alkoxy- und 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, eine (1-Naphthyl)alkyl- oder (2-Naphthyl)alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Alkoxycarbonyl alkylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alk oxy- und Alkylteilen, eine Carboxyalkylgruppe mit mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine ω,ω-Diphenylalkylgruppe mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring substituiert sein kann,
einen Alkoxycarbonylrest mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder einen Phenylalkoxycarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
die Phenyl-, Pyridinyl- oder Thiazolylgruppe, die jeweils durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Me thylgruppe,
R² das Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls endständig durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahl 1 bedeutet
und
V in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasser stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0 oder 1,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt,
Y² die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R⁷ das Wasserstoffatom darstellt,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
R eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine Alkyl gruppe oder eine Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atomen substituierte 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1H-Indol-2-yl- oder 1H-In dol-3-ylgruppe oder
die Diphenylmethylgruppe, in der die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxy-, Methoxy- oder eine Methylgruppe substituiert sein können,
n die Zahlen 0 oder 1,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der durch eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy teil substituiert sein kann,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, durch eine Alkoxyphenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen im Alkoxy- und 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, eine (1-Naphthyl)alkyl- oder (2-Naphthyl)alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Alkoxycarbonyl alkylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alk oxy- und Alkylteilen, eine Carboxyalkylgruppe mit mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine ω,ω-Diphenylalkylgruppe mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring substituiert sein kann,
einen Alkoxycarbonylrest mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder einen Phenylalkoxycarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
die Phenyl-, Pyridinyl- oder Thiazolylgruppe, die jeweils durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Me thylgruppe,
R² das Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls endständig durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahl 1 bedeutet
und
V in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasser stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0 oder 1,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt,
Y² die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R⁷ das Wasserstoffatom darstellt,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
Als ganz besonders bevorzugte Verbindungen seien beispiels
weise folgende genannt:
- (1) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)- N-[[4-(methylaminocarbonyloxy)phenyl]methyl]-argininamid,
- (2) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N⁷-(butylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-argininamid,
- (3) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (4) (R)-N⁷-(Butylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4- hydroxyphenyl)methyl]argininamid,
- (5) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (6) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(ethylaminocarbonyl)-argininamid,
- (7) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(ethylaminocarbonyl)-N-[(4- hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (8) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(di phenylacetyl)-N⁷-[(methylethyl)aminocarbonyl]-arginin amid,
- (9) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (10) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(methoxycarbonyl)-argininamid,
- (11) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methoxyphenyl)methyl]- N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (12) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphe nylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (13) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl] argininamid,
- (14) (R)-N⁷-(Aminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-N7′-(phenylmethyl)-argininamid,
- (15) (R)-N⁷-(Aminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (16) (R)-N⁷-(Aminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-N⁷′-methyl-argininamid,
- (17) (R)-N⁷-(Butoxycarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (18) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(phenylmethoxycarbonyl)-argininamid,
- (19) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-[[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]amino carbonyl]-argininamid,
- (20) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N⁷-[[2-(carboxy)ethyl]aminocarbonyl]-N²-(diphenylacetyl)- argininamid,
- (21) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-(phenylmethyl)-N⁷-(methoxycar bonyl)-argininamid,
- (22) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)- N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (23) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-(phenylmethyl)-N⁷-[(phenyl methyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (24) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-[(1H-indol-3-yl)acetyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl)- argininamid,
- (25) (R)-N⁷-(Dimethylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)- N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (26) (R)-N²-[(1H-Indol-3-yl)acetyl]-N-[(4-methoxyphen yl)methyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (27) (R)-N²-[(1H-Indol-3-yl)acetyl]-N-[(4-methoxyphen yl)methyl]-N⁷-[(3-phenylpropyl)aminocarbonyl]- argininamid,
- (28) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N-methyl-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (29) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N-methyl-N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (30) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(methoxycarbonyl)-N-[(4-meth oxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (31) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methoxyphenyl)methyl]- N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (32) (R)-N-[(4-Hydroxyphenyl)methyl]-N²-[(6-methoxy-2-naph thyl)acetyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (33) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[[4-(4-methoxyphenyl)butyl]aminocarbonyl]-arginin amid,
- (34) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[(3,3-diphenylpropyl)amino carbonyl]-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (35) (R)-N⁷-(Cyclohexylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)- N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (36) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(phenylaminocarbonyl)-argininamid,
- (37) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[(2-naphthylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (38) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁵-methyl-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (39) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁵-methyl-N⁷-(methylaminocar bonyl)-N-[[4-(methylaminocarbonyloxy)phenyl]methyl]- argininamid,
- (40) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methylphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (41) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (42) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-phenyl-argininamid,
- (43) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(2-pyridinyl)-argininamid,
- (44) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (45) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methylphenyl)methyl]- N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (46) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methylphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-pyridinyl)-argininamid,
- (47) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(2-thiazolyl)-argininamid,
- (48) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-pyridinyl)-argininamid,
- (49) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-methyl-N⁷-(4-methyl-2-thia zolyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (50) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[4-(3-phenylpropyl)-2-thia zolyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (51) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[4-(2-phenylethyl)-2-thia zolyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (52) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-methyl-argininamid,
- (53) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[4-(2-phenylethyl)-2-thia zolyl]-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-argininamid,
- (54) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl] methyl]-N⁷-[4-(3-phenylpropyl)-2-thiazolyl)-argininamid,
- (55) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)- N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-argininamid,
- (56) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[3-(methoxycarbonyl)-1-oxopropyl]-argininamid,
- (57) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[(4-pyridinyl)carbonyl]-argininamid,
- (58) (R,S)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(di phenylacetyl)-N⁵-methyl-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argin inamid,
- (59) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)- N-methyl-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-argininamid
und deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Vorstufen
werden nach prinzipiell bekannten Methoden hergestellt, wobei
besonders aus der Peptidchemie (siehe z. B. Houben-Weyl,
Methoden der Organischen Chemie, Bd. 15/2) abgeleitete Ver
fahren angewandt werden. Als Aminoschutzgruppen können die in
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 15/1, be
schriebenen verwendet werden, wobei Urethanschutzgruppen, wie
z. B. die Fluorenylmethoxycarbonyl-, Phenylmethoxycarbonyl- oder
tert.-Butyloxycarbonylgruppe, bevorzugt werden. Eventuell
in der Seitenkette der Verbindungen der allgemeinen Formel I
oder in deren Vorstufen vorhandene funktionelle Gruppen werden
zur Verhinderung von Nebenreaktionen durch geeignete
Schutzgruppen (siehe z. B.: G.B. Fields et al., Int. J. Pep
tide Protein Res. 35, 161 (1990); T.W. Greene, Protective
Groups in Organic Synthesis) zusätzlich geschützt. Als der
artige seitenketten-geschützte Aminosäuren seien besonders
Arg(NO₂), Arg(Mtr), Arg(di-Z), Arg(Pmc), Orn(Boc), Orn(Z),
erwähnt, die, eventuell in Form von Derivaten, in der Regel
käuflich sind. Dabei ist besonders darauf zu achten, daß für
den Schutz der α-Amino- und der Seitenketten-Aminogruppe
sogenannte orthogonale Kombinationen von Schutzgruppen
verwendet werden, z. B.:
Zur eigentlichen Kupplung werden die aus der Peptidchemie be
kannten Methoden (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der Orga
nischen Chemie, Bd. 15/2) angewandt. Bevorzugt verwendet wer
den Carbodiimide, wie z. B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC),
Diisopropylcarbodiimid (DIC) oder Ethyl-(3-dimethylaminopro
pyl)-carbodiimid, O-(1H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N′,N′-tetra
methyluroniumhexafluorophosphat (HBTU) oder -tetrafluoroborat
(TBTU) oder 1H-Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-(dimethylamino)
phosphoniumhexafluorophosphat (BOP). Durch Zugabe von 1-Hy
droxybenzotriazol (HOBt) oder von 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-
dihydro-1,2,3-benzotriazin (HOObt) kann die Racemisierung ge
wünschtenfalls zusätzlich unterdrückt bzw. die Reaktionsge
schwindigkeit gesteigert werden. Die Kupplungen werden norma
lerweise mit äquimolaren Anteilen der Kupplungskomponenten so
wie des Kupplungsreagenz in Lösemitteln wie Dichlormethan, Te
trahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Dimethyl
acetamid (DMA), N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Gemischen aus
diesen und bei Temperaturen zwischen -30 und +30°C, bevorzugt
-20 und +20°C, durchgeführt. Sofern erforderlich,wird als zu
sätzliche Hilfsbase N-Ethyl-diisopropylamin (DIEA; Hünig-Base)
bevorzugt.
Als weiteres Kupplungsverfahren zur Synthese von Verbindungen
der allgemeinen Formel I wurde das sogenannte "Anhydridverfah
ren" (siehe auch: M. Bodanszky, "Peptide Chemistry", Springer-Verlag
1988, S. 58-59; M. Bodanszky, "Principles of Peptide
Synthesis", Springer-Verlag 1984, S. 21-27) eingesetzt. Bevor
zugt wird das "gemischte Anhydridverfahren" in der Variante
nach Vaughan (J.R. Vaughan Jr., J. Amer. Chem. Soc. 73, 3547
(1951)), bei der unter Verwendung von Chlorkohlensäureiso
butylester in Gegenwart von Basen, wie 4-Methylmorpholin oder
4-Ethylmorpholin, das gemischte Anhydrid aus der zu kuppeln
den, gegebenenfalls N²-geschützten α-Aminosäure und dem Koh
lensäuremonoisobutylester erhalten wird. Die Herstellung die
ses gemischten Anhydrids und die Kupplung mit Aminen erfolgt
im Eintopfverfahren, unter Verwendung der vorstehend genannten
Lösemittel und bei Temperaturen zwischen -20 und +20°C, be
vorzugt 0 und +20°C.
Eventuelle in der α-Aminosäureseitenkette vorhandene, im
Endprodukt nicht erwünschte Schutzgruppen werden nach Aufbau
des N- und C-terminal substituierten Aminosäurederivats
abschließend mit geeigneten, im Prinzip gleichfalls litera
turbekannten Reagenzien abgespalten, und zwar Arylsulfonyl- und
Hetarylsulfonyl-Schutzgruppen bevorzugt acidolytisch,
d. h. durch Einwirkung von starken Säuren, bevorzugt Tri
fluoressigsäure, Nitro- und Arylmethoxycarbonylschutzgruppen
hydrogenolytisch, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart
von Palladiummohr und unter Verwendung von Eisessig als Löse
mittel. Enthält das Substrat gegen Hydrogenolyse empfindliche
Funktionen, z. B. Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Iod, eine
Phenylmethanol- oder Hetarylmethanol-Funktion oder eine andere
Benzylheteroatom-Bindung, insbesondere eine Benzyl-Sauer
stoff-Bindung, so gelingt die Abspaltung der Nitrogruppe auch
nichthydrogenolytisch, z. B. mit Zink/2N Trifluoressigsäure
(siehe auch: A. Turan, A. Patthy und S. Bajusz, Acta Chim.
Acad. Sci. Hung., Tom. 85 (3), 327-332 [1975]; C.A. 83,
206526y [1975]), mit Zinn(II)-chlorid in 60%iger wässeriger
Ameisensäure (siehe auch: SUNSTAR KK, JA-A- 3271-299), mit Zink
in Gegenwart von Essigsäure (siehe auch: A. Malabarba, P.
Ferrari, G. Cietto, R. Pallanza und M. Berti, J. Antibiot. 42
(12) 1800-1816 (1989)) oder überschüssigem wässerigem 20%igem
Titan(III)-chlorid in wässerigem Methanol und in Gegenwart von
wässerigem Ammoniumacetat-Puffer bei 24°C (siehe auch: R.M.
Freidinger, R. Hirschmann und D.F. Veber, J. Org. Chem. 43
(25), 4800-4803 [1978]).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allge
meinen Formel I sind die folgenden Verfahren besonders geeig
net:
a) Kupplung von Verbindungen der allgemeinen Formel II,
in der
R, R¹, R³, U und n wie eingangs erwähnt definiert sind und R²′, die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel III,
R, R¹, R³, U und n wie eingangs erwähnt definiert sind und R²′, die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel III,
in der
m, V und Y die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen,
und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den vorstehend beschriebenen Verfahren.
m, V und Y die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen,
und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den vorstehend beschriebenen Verfahren.
Die Kupplung wird unter Verwendung der aus der Peptidchemie
bekannten und vorstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt,
insbesondere unter Benutzung von DCC, DIC, HBTU, TBTU oder BOP
als Reagenzien oder nach der gemischten Anhydridmethode.
Ist die verwendete Ausgangsverbindung II enantiomerenrein, so
muß, sofern U kein Sauerstoffatom und keine NH-Gruppe ist,
beim Kupplungsschritt mit einer partiellen, bei Verwendung von
Triethylamin als Hilfsbase und von Dimethylformamid, Dimethyl
acetamid oder N-Methyl-pyrrolidon als Lösemittel unter Um
ständen auch mit einer weitgehenden oder gar quantitativen
Racemisierung gerechnet werden.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in
der Y das Sauerstoffatom bedeutet, hat sich die von A. Hassner
und V. Alexonian, Tetrahedron Letters 1978, 4475-4478 empfoh
lene Variante, d. h. die Umsetzung bei Zimmertemperatur und in
Gegenwart von DCC und von 4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin als Base,
besonders bewährt.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U die eingangs erwähnten Bedeutungen mit Ausnahme der
des Sauerstoffatoms und der -NH-Gruppe besitzt:
Kupplung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
Kupplung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
R - (CH₂)n - U¹ - CO - Nu (IV)
in der
R und n wie eingangs definiert sind, U¹ die Einfachbindung und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Al kylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenylsulfonyl oxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können,
mit α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel V,
R und n wie eingangs definiert sind, U¹ die Einfachbindung und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Al kylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenylsulfonyl oxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können,
mit α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel V,
in der
R¹, R³, Y, m und V wie eingangs erwähnt definiert sind und R2′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den vorstehend beschriebenen Verfahren.
R¹, R³, Y, m und V wie eingangs erwähnt definiert sind und R2′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den vorstehend beschriebenen Verfahren.
Bedeutet in der allgemeinen Formel IV Nu die Hydroxygruppe,
dann werden die oben ausführlich diskutierten, aus der Peptid
chemie bekannten Kupplungsmethoden verwendet, insbesondere un
ter Benutzung der erwähnten Kupplungsreagenzien DCC, DIC,
HBTU, TBTU oder BOP, oder es wird nach der gemischten Anhy
dridmethode verfahren.
Bedeutet in der allgemeinen Formel IV Nu ein Halogenatom, eine
Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppe, so wird die Umsetzung unter
Schotten-Baumann- oder Einhorn-Bedingungen durchgeführt, das
heißt, die Komponenten werden in Gegenwart von wenigstens ei
nem Äquivalent einer Hilfsbase bei Temperaturen zwischen -50°C
und +120°C, bevorzugt -10°C und +30°C, und gegebenenfalls in
Gegenwart von Lösemitteln zur Reaktion gebracht. Als Hilfsba
sen kommen bevorzugt Alkali- und Erdalkalihydroxide, bei
spielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydro
xid, Alkalicarbonate, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat
oder Cäsiumcarbonat, Alkaliacetate, z. B. Natrium- oder Ka
liumacetat, sowie tertiäre Amine, beispielsweise Pyridin,
2,4,6-Trimethylpyridin, Chinolin, Triethylamin, N-Ethyl-diiso
propylamin, N-Ethyl-dicyclohexylamin, 1,4-Diazabicyclo-
[2,2,2]octan oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, als
Lösemittel beispielsweise Dichlormethan, Tetrahydrofuran,
1,4-Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
N-Methyl-pyrrolidon oder Gemische davon in Betracht; werden
als Hilfsbasen Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Alkalicarbo
nate oder -acetate verwendet, kann dem Reaktionsgemisch auch
Wasser als Cosolvens zugesetzt werden.
c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der Y ein Sauerstoffatom darstellt:
Umesterung von Aminosäureestern der allgemeinen Formel VI,
Umesterung von Aminosäureestern der allgemeinen Formel VI,
in der
R, R¹, R², R³, U und n wie eingangs erwähnt definiert sind und R⁸ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel VII,
R, R¹, R², R³, U und n wie eingangs erwähnt definiert sind und R⁸ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel VII,
in der
m und V wie eingangs definiert sind.
m und V wie eingangs definiert sind.
Die Umesterung kann sauer oder alkalisch katalysiert werden
(siehe auch: J. March, "Advanced Organic Chemistry", John
Wiley & Sons, Third Edition, 1985, S. 351-352). Als alkalische
Katalysatoren werden die aus den Alkoholen der allgemeinen
Formeln VII oder R⁸OH leicht erhältlichen entsprechenden Al
kalialkoholate, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumalkoholate
bevorzugt; als saure Katalysatoren kommen neben wasserfreiem
Chlorwasserstoff vor allem Schwefelsäure, p-Toluol
sulfonsäure, Naphthalin-1- oder -2-sulfonsäure oder frisch mit
Wasserstoffionen beladener saurer Ionenaustauscher, z. B.
Wofatit KPS z.A., in Betracht. Das Gleichgewicht zwischen den
beiden im Gleichgewicht vorliegenden Estern wird bei diesem
Verfahren durch Abdestillieren des flüchtigeren Alkohols R⁸OH
in die gewünschte Richtung verschoben.
Bei alkalischer Katalyse erhält man auch dann, wenn man die
Ausgangsverbindung VI enantiomerenrein eingesetzt hat, das
Endprodukt der allgemeinen Formel I als Racemat.
d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der Y das Sauerstoffatom darstellt:
Umsetzung von Salzen, bevorzugt Alkalisalzen, der Carbonsäuren der allgemeinen Formel II,
Umsetzung von Salzen, bevorzugt Alkalisalzen, der Carbonsäuren der allgemeinen Formel II,
in der
R, R¹, R³, U und n wie eingangs erwähnt definiert sind und R², die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII,
R, R¹, R³, U und n wie eingangs erwähnt definiert sind und R², die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII,
in der
m und V wie eingangs definiert sind und Nu¹ eine Austritts gruppe, beispielsweise ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlen stoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubsti tuierte Phenylsulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe be deutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutz gruppen nach den oben beschriebenen Verfahren.
m und V wie eingangs definiert sind und Nu¹ eine Austritts gruppe, beispielsweise ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlen stoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubsti tuierte Phenylsulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe be deutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutz gruppen nach den oben beschriebenen Verfahren.
Die Umsetzung erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel, vor
zugsweise in Gegenwart dipolarer aprotischer Lösemittel wie
Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, 1,3-Dime
thyl-2-imidazolidinon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder
N-Methyl-2-pyrrolidinon bei Temperaturen zwischen -10°C und
+50°C, bevorzugt jedoch bei Raumtemperatur. Die Alkalisalze
der Carbonsäuren der allgemeinen Formel II werden bevorzugt in
situ durch Einwirkung von Alkalicarbonaten, z. B. Kalium- oder
Caesiumcarbonat, von Alkalihydroxiden, z. B. Natriumhydroxid,
oder von Alkalihydriden, z. B. Natriumhydrid, auf die Verbin
dungen der allgemeinen Formel II erzeugt, bevor man die Ver
bindungen der allgemeinen Formel VIII zugibt (siehe auch:
J.E. Schaw, D.C. Kunerth und J.J. Sherry, Tetrahedron Letters
1973, 689-692; A.M. Mac Leod, K.J. Merchant, M.A. Cascieri,
S. Sadowski, E. Ber, C.J. Serain und R. Baker, J. Med. Chem.
36, 2044-2045 (1993); A. Rosowsky, R.A. Forsch, Ch.-S. Yu,
H. Lazarus und G.P. Beardsley, J. Med. Chem. 27, 605-609
(1984)).
e) Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel IX,
in der
R, R³, U, V, Y, m und n wie eingangs definiert sind,
mit Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel X,
R, R³, U, V, Y, m und n wie eingangs definiert sind,
mit Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel X,
in der
R¹ und R² wie eingangs definiert sind und Nu² eine Austritts gruppe ist, beispielsweise eine Alkoxy-, Alkylthio-, Al kylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio-, Ethylthio-, Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Propylsulfinyl-, Isopropylsulfinyl-, Methylsulfonyl- oder Ethylsulfonylgruppe, das Chloratom, die SO₂H-, SO₃H- oder OPOCl₂-Gruppe, oder den Rest der allgemeinen Formel XI,
R¹ und R² wie eingangs definiert sind und Nu² eine Austritts gruppe ist, beispielsweise eine Alkoxy-, Alkylthio-, Al kylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Methylthio-, Ethylthio-, Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Propylsulfinyl-, Isopropylsulfinyl-, Methylsulfonyl- oder Ethylsulfonylgruppe, das Chloratom, die SO₂H-, SO₃H- oder OPOCl₂-Gruppe, oder den Rest der allgemeinen Formel XI,
in der
R⁹ und R¹⁰, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatome dar stellen, bedeutet.
R⁹ und R¹⁰, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatome dar stellen, bedeutet.
Gelegentlich werden mit Vorteil, beispielsweise wenn Nu² eine
Alkoxygruppe ist, an Stelle der Verbindungen der allgemeinen
Formel X deren mineralsaure Salze, z. B. ihre neutralen Sul
fate oder ihre Hydrochloride eingesetzt.
Die Umsetzungen werden in Analogie zu literaturbekannten Ver
fahren (siehe G.B.L. Smith, J. Amer. Chem. Soc. 51, 476
[1929]; B. Rathke, Chem. Ber. 17, 297 [1884]; R. Phillips und
H.T. Clarke, J. Amer. Chem. Soc. 45, 1755 [1923]; S.J. Angyal
und W.K. Warburton, J. Amer. Chem. Soc. 73, 2492 [1951];
H. Lecher und F. Graf, Chem. Ber. 56, 1326 [1923]; J. Wityak,
S.J. Gould, S.J. Hein und D.A. Keszler, J. Org. Chem. 52, 2179
[1987]; T. Teraji, Y. Nakai, G.J. Durant, WO-A-81/00109, Chem.
Abstr. 94, 192336z [1981]; C.A. Maryanoff, R.C. Stanzione,
J.N. Plampin und J.E. Mills, J. Org. Chem. 51, 1882-1884
[1986]; A.E. Miller und J.J. Bischoff, Synthesis 1986, 777;
R.A.B. Bannard, A.A. Casselman, W.F. Cockburn und G.M. Brown,
Can. J. Chem. 36, 1541 [1958]; Aktieselskabet Grea, Kopen
hagen, DE 28 26 452-C2; K. Kim, Y-T. Lin und H.S. Mosher,
Tetrah. Letters, 29, 3183-3186 [1988]; H.B. Arzeno et al.,
Synth. Commun. 20, 3433-3437 [1990]; H. Bredereck und
K. Bredereck, Chem. Ber. 94, 2278 [1961]; H. Eilingsfeld,
G. Neubauer, M. Seefelder und H. Weidinger, Chem. Ber. 97,
1232 [1964]; P. Pruszynski, Can. J. Chem. 65, 626 [1987];
D.F. Gavin, W.J. Schnabel, E. Kober und M.A. Robinson, J. Org.
Chem. 32, 2511 [1967]; N.K. Hart, S.R. Johns, J.A. Lamberton
und R.I. Willing, Aust. J. Chem. 23, 1679 [1970]; CIBA Ltd.,
Belgisches 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019544686 00004 99880Patent 655 403; Chem. Abstr. 64, 17481 [1966];
J.P. Greenstein, J. Org. Chem. 2, 480 [1937]; F.L. Scott und
J. Reilly, J. Amer. Chem. Soc. 74, 4562 [1952]; W.R. Roush und
A.E. Walts, J. Amer. Chem. Soc. 106, 721 [1984], M.S. Bernato
wicz, Y. Wu und G.R. Matsueda, J. Org. Chem. 57, 2497-2502
[1992]; H. Tsunematsu, T. Imamura und S. Makisumi, J. Biochem.
94, 123-128 [1983]) bei Temperaturen zwischen 0°C und +100°C,
bevorzugt +40°C und +80°C, und unter Verwendung inerter Löse
mittel, beispielsweise von Dichlormethan, Tetrahydrofuran,
1,4-Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
N-Methyl-pyrrolidon oder Gemischen davon und - abhängig von
der Natur der Nu²-Gruppe - häufig in Gegenwart von Hilfsbasen,
insbesondere von Alkalicarbonaten wie Natrium- oder Kalium
carbonat, oder tertiären Aminen, bevorzugt N-Ethyl-diiso
propylamin oder Triethylamin, durchgeführt.
f) Umsetzung der Uroniumsalze bzw. Thiuroniumsalze der all
gemeinen Formel XII,
in der
R, R¹, R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert sind, R¹¹ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl gruppe, Y³ das Sauerstoff- oder Schwefelatom und An⁻ ein ein wertiges Anion, beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Methylsulfat-, Methansulfonat- oder Toluolsulfonat-Anion sowie 1/2 SO₄2- bedeuten, oder der entsprechenden freien Isoharn stoffe bzw. Isothioharnstoffe
mit Aminen der allgemeinen Formel XIII,
R, R¹, R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert sind, R¹¹ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl gruppe, Y³ das Sauerstoff- oder Schwefelatom und An⁻ ein ein wertiges Anion, beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Methylsulfat-, Methansulfonat- oder Toluolsulfonat-Anion sowie 1/2 SO₄2- bedeuten, oder der entsprechenden freien Isoharn stoffe bzw. Isothioharnstoffe
mit Aminen der allgemeinen Formel XIII,
R²-NH₂ (XIII)
in der R² wie eingangs definiert ist.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und 110°C,
bevorzugt zwischen +15 und +60°C, und gegebenenfalls in einem
geeigneten Lösemittel, beispielsweise in Wasser, Dimethylform
amid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon,
Tetrahydrofuran, Dioxan, einem Alkohol wie Methanol oder
Ethanol oder in einem Gemisch davon, wobei die Verbindungen
der allgemeinen Formel I direkt als Salze mit der Säure HAn
anfallen. Falls an Stelle der Uroniumsalze bzw. Thiuronium
salze XII die zugrundeliegenden Basen, die entsprechenden
freien Isoharnstoffe bzw. Isothioharnstoffe, in die Reaktion
eingesetzt werden, muß dem Gemisch 1 Äquivalent einer
schwachen Säure, bevorzugt Essigsäure, zugesetzt werden.
g) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe bedeutet:
Umsetzung von Isocyanaten der allgemeinen Formel XIV,
Umsetzung von Isocyanaten der allgemeinen Formel XIV,
in der
R¹, R³, V, Y und m wie eingangs erwähnt definiert sind und R²′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XV,
R¹, R³, V, Y und m wie eingangs erwähnt definiert sind und R²′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XV,
R-(CH₂)n-U²-H (XV)
in der
R und n wie eingangs definiert sind und U² das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe bedeutet, und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Verfahren.
R und n wie eingangs definiert sind und U² das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe bedeutet, und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Verfahren.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C,
bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, und gegebenenfalls in Ge
genwart wasserfreier Lösemittel, z. B. von Tetrahydrofuran,
1,4-Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-
pyrrolidon oder 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon oder Gemischen
davon, durchgeführt.
h) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U die -NH-Gruppe darstellt:
Umsetzung von Isocyanaten der allgemeinen Formel XVI,
Umsetzung von Isocyanaten der allgemeinen Formel XVI,
R-(CH₂)n-N=C=O (XVI)
in der
R und n wie eingangs definiert sind,
mit α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel V,
R und n wie eingangs definiert sind,
mit α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel V,
in der
R¹, R³, Y, m und V wie eingangs erwähnt definiert sind und R2′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet, und, falls nötig, anschlie ßende Abspaltung von Schutzgruppen nach den vorstehend be schriebenen Verfahren.
R¹, R³, Y, m und V wie eingangs erwähnt definiert sind und R2′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet, und, falls nötig, anschlie ßende Abspaltung von Schutzgruppen nach den vorstehend be schriebenen Verfahren.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, be
vorzugt bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C, und gegebenen
falls in Gegenwart wasserfreier Lösemittel, z. B. Tetrahydrofu
ran, 1,4-Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-
2-pyrrolidon oder 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, durchgeführt.
i) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der V die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o und W wie eingangs definiert sind,
Y¹ das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gerad kettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, eine Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoal kyl-, Phenylmethoxy- oder 2-Phenylethoxygruppe, eine im Phe nylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Acetyl-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylamino carbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hy droxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylaminogruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß die Hydroxy gruppe nicht in 1-Position der Alkylgruppe gebunden ist, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Meth oxy-, Amino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylamino carbonyl-, Dimethylaminocarbonyl- oder Cyanogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl-, Phenylmethyl-, 2-Phe nylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, wobei die Substitu enten gleich oder verschieden sein können, eine Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocar bonylgruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alk oxycarbonyl- und Aminocarbonylgruppe besitzt, bedeuten:
Abwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVII,
o und W wie eingangs definiert sind,
Y¹ das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gerad kettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, eine Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoal kyl-, Phenylmethoxy- oder 2-Phenylethoxygruppe, eine im Phe nylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Acetyl-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylamino carbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hy droxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylaminogruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß die Hydroxy gruppe nicht in 1-Position der Alkylgruppe gebunden ist, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Meth oxy-, Amino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylamino carbonyl-, Dimethylaminocarbonyl- oder Cyanogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl-, Phenylmethyl-, 2-Phe nylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, wobei die Substitu enten gleich oder verschieden sein können, eine Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocar bonylgruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alk oxycarbonyl- und Aminocarbonylgruppe besitzt, bedeuten:
Abwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVII,
in der
in, n, o, R, R¹, R³, U und Y wie eingangs erwähnt definiert sind, R2′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet und Y¹′ das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem R⁵ das Wasserstoff atom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet,
an der (Y1′-H)-Funktion und, falls nötig, anschließende Ab spaltung von Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Ver fahren und/oder weitere Abwandlung der primär erhaltenen Gruppe V.
in, n, o, R, R¹, R³, U und Y wie eingangs erwähnt definiert sind, R2′ die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähnten Schutzgruppen bedeutet und Y¹′ das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem R⁵ das Wasserstoff atom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, bedeutet,
an der (Y1′-H)-Funktion und, falls nötig, anschließende Ab spaltung von Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Ver fahren und/oder weitere Abwandlung der primär erhaltenen Gruppe V.
Die Abwandlung an der (Y1′-H)-Funktion kann, abhängig vom ver
wendeten Reagenz, entweder ohne Lösemittel oder in einem ge
eigneten Lösemittel, beispielweise in Wasser, Alkoholen wie
Methanol, Ethanol oder Propanol, in N-Methylpyrrolidinon, Di
methylformamid oder Dimethylacetamid oder Gemischen davon, ge
gebenenfalls in Gegenwart von Mineralsäuren, beispielsweise
Salzsäure oder Schwefelsäure, von organischen oder anorgan
ischen Basen, beispielsweise Triethylamin, Hünig-Base oder Na
triumcarbonat, und gegebenenfalls unter anschließender Behand
lung mit Ammoniak, mit Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwe
felsäure oder mit organischen Säuren wie Trifluoressigsäure
bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise zwischen
20 und 100°C erfolgen.
Vorzugsweise erhält man
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVII, in der Y1′ die -NR⁵-Gruppe ist, wobei R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, mit Alkalicyanaten, z. B. Natri umcyanat, in Gegenwart von Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-NH₂ bedeutet, wobei o wie eingangs er wähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine ge radkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen darstellt (siehe auch: Org. Synth., Coll. Vol. IV, S. 515),
durch Umsetzung mit Acetanhydrid in Alkoholen, z. B. in Etha nol, solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-CH₃ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine ge radkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Chlorkohlensäureethylester in Gegenwart von Triethylamin solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-OC₂H₅ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Koh lenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit N-(tert.Butyl)-chlorsulfonsäureamid solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-SO₂-NH-C(CH₃)₃ darstellt, und durch anschließende Behandlung mit Trifluoressigsäure solche Verbindungen der all gemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-SO₂-NH₂ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Al kylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei zu bemerken ist, daß, falls die Gruppe R2′ die Pmc-Schutzgruppe bedeutet, diese ebenfalls entfernt wird,
durch Umsetzung mit Benzoylchlorid solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-C₆H₅ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Al kylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Methylisocyanat solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-NH-CH₃ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradketti ge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Dimethylcarbamoylchlorid solche Verbin dungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-N(CH₃)₂ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradketti ge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Nitrobiuret solche Verbindungen der allge meinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-NH-CO-NH₂ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Al kylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, (s. auch: T.L. Davis u. a., J. Am. Chem. Soc. 51. 1801-1806 (1929))
und
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVII, in der Y1′ das Sauerstoffatom bedeutet, mit Chlorkohlensäure phenylester und anschließende Aminolyse solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-O-CO-NH₂ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist (s. auch: G.R. Allen, Jr., J.F. Poletto und M.J. Weiss, J. Org. Chem. 30. 2897-2904 (1965)).
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVII, in der Y1′ die -NR⁵-Gruppe ist, wobei R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, mit Alkalicyanaten, z. B. Natri umcyanat, in Gegenwart von Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-NH₂ bedeutet, wobei o wie eingangs er wähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine ge radkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen darstellt (siehe auch: Org. Synth., Coll. Vol. IV, S. 515),
durch Umsetzung mit Acetanhydrid in Alkoholen, z. B. in Etha nol, solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-CH₃ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine ge radkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Chlorkohlensäureethylester in Gegenwart von Triethylamin solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-OC₂H₅ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Koh lenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit N-(tert.Butyl)-chlorsulfonsäureamid solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-SO₂-NH-C(CH₃)₃ darstellt, und durch anschließende Behandlung mit Trifluoressigsäure solche Verbindungen der all gemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-SO₂-NH₂ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Al kylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei zu bemerken ist, daß, falls die Gruppe R2′ die Pmc-Schutzgruppe bedeutet, diese ebenfalls entfernt wird,
durch Umsetzung mit Benzoylchlorid solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-C₆H₅ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Al kylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Methylisocyanat solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-NH-CH₃ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradketti ge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Dimethylcarbamoylchlorid solche Verbin dungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-N(CH₃)₂ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradketti ge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
durch Umsetzung mit Nitrobiuret solche Verbindungen der allge meinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-NR⁵-CO-NH-CO-NH₂ darstellt, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist und R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Al kylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, (s. auch: T.L. Davis u. a., J. Am. Chem. Soc. 51. 1801-1806 (1929))
und
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVII, in der Y1′ das Sauerstoffatom bedeutet, mit Chlorkohlensäure phenylester und anschließende Aminolyse solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der V die Gruppe -(CH₂)o-O-CO-NH₂ bedeutet, wobei o wie eingangs erwähnt definiert ist (s. auch: G.R. Allen, Jr., J.F. Poletto und M.J. Weiss, J. Org. Chem. 30. 2897-2904 (1965)).
j) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylgrup pe, durch eine Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlen stoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest, in dem der Phenylteil auch durch einen über ein Kohlenstoffatom ver knüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring ersetzt sein kann, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen hetero aromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauer stoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substi tuiert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend ge nannten Phenylgruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonyl alkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propi onylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylamino carbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethyl thio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonyl gruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, bedeutet:
Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylgrup pe, durch eine Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlen stoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest, in dem der Phenylteil auch durch einen über ein Kohlenstoffatom ver knüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring ersetzt sein kann, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen hetero aromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauer stoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substi tuiert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend ge nannten Phenylgruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonyl alkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propi onylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylamino carbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethyl thio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonyl gruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, bedeutet:
Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII,
in der R, R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXa,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXa,
R1′-CO-Nu (XIXa)
worin R1′ einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassenden verzweig
ten oder unverzweigten aliphatischen Alkylrest, der durch eine
Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylgruppe, durch eine
Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlenstoffatom ver
knüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring substi
tuiert sein kann, einen Phenylrest oder einen über ein Kohlen
stoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen
Ring, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen heteroaroma
tischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefel
atom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauerstoff-,
Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem
Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substituiert sein
können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3
Stickstoffatome enthalten und die vorstehend genannten Phenyl
gruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoff
gerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch
Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-,
Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocar
bonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-,
Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethyl
sulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder
maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten
gleich oder verschieden sein können, bedeutet
und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl sulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl sulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Die Umsetzung wird bevorzugt in aprotischen Lösemitteln, bei
spielsweise in Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethyl
formamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäure-triamid-
Sulfolan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-
tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon oder Gemischen davon, in Gegen
wart von tertiären Aminen, beispielsweise von Pyridin,
2,4,6-Trimethylpyridin, Chinolin, Triethylamin, N-Ethyl-diiso
propylamin, N-Ethyl-dicyclohexylamin, 1,4-Diazabicyclo-
[2,2,2]octan oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, und bei
Temperaturen zwischen -20°C und +60°C, ganz besonders bevor
zugt zwischen +15°C und +30°C, durchgeführt. Eventuell in
der Gruppe V vorhandene acylierbare Funktionen werden bei die
ser Reaktion mitumgesetzt. Eventuell als Nebenprodukte ent
standene in der Guanidino-Funktion der Seitenkette diacylierte
Reaktionsprodukte lassen sich in der Regel unter Anwendung
üblicher chromatographischer Verfahren leicht abtrennen.
k) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Al kyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycar bonylalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cyclo alkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substi tuenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmeth oxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen unabhängig vonein ander mono- oder disubstituiert sein können, bedeutet:
Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII,
R¹ die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Al kyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycar bonylalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cyclo alkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substi tuenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmeth oxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen unabhängig vonein ander mono- oder disubstituiert sein können, bedeutet:
Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII,
in der R, R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXb,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXb,
R1′′-N=C=O (XIXb)
worin R¹′′
eine Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl) alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycarbonylalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff atomen im Cycloalkanring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alk oxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen un abhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können, bedeutet
und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl sulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
eine Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl) alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycarbonylalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff atomen im Cycloalkanring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alk oxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen un abhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können, bedeutet
und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl sulfonyloxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Die Umsetzung wird bevorzugt in aprotischen Lösemitteln, bei
spielsweise in Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethyl
formamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäure-triamid,
Sulfolan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-
tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon oder Gemischen davon, in Gegen
wart von tertiären Aminen, beispielsweise von Pyridin,
2,4,6-Trimethylpyridin, Chinolin, Triethylamin, N-Ethyl-diiso
propylamin, N-Ethyl-dicyclohexylamin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]
octan oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, und bei Tem
peraturen zwischen -20°C und +60°C, ganz besonders bevorzugt
zwischen +15°C und +30°C, durchgeführt. Eventuell in der
Gruppe V vorhandene acylierbare Funktionen werden bei dieser
Reaktion mitumgesetzt. Eventuell als Nebenprodukte entstandene
in der Guanidino-Funktion der Seitenkette diacylierte Reak
tionsprodukte lassen sich in der Regel unter Anwendung üb
licher chromatographischer Verfahren leicht abtrennen.
l) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, wobei der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet:
Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII,
R¹ einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, wobei der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet:
Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII,
in der R, R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXc,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXc,
R1′′′-O-CO-Cl (XIXc)
worin R1′′′
einen Alkyl- oder Phenylalkylrest, in dem der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluorme thylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet
und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenylsulfonyl oxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können.
einen Alkyl- oder Phenylalkylrest, in dem der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluorme thylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet
und Nu eine Austrittsgruppe, beispielsweise die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, wie das Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, durch Methyl- oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenylsulfonyl oxy- oder Naphthylsulfonyloxygruppe bedeutet, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können.
Die Umsetzung wird bevorzugt in aprotischen Lösemitteln, bei
spielsweise in Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethyl
formamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Sulfolan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-
tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon oder Gemischen davon, in Gegen
wart von tertiären Aminen, beispielsweise von Pyridin,
2,4,6-Trimethylpyridin, Chinolin, Triethylamin, N-Ethyl-diiso
propylamin, N-Ethyl-dicyclohexylamin, 1,4-Diazabicyclo-
[2,2,2]octan oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en, und bei
Temperaturen zwischen -20°C und +60°C, ganz besonders bevor
zugt zwischen +15°C und +30°C, durchgeführt. Eventuell in
der Gruppe V vorhandene acylierbare Funktionen werden bei die
ser Reaktion mitumgesetzt. Eventuell als Nebenprodukte ent
standene in der Guanidino-Funktion der Seitenkette diacylierte
Reaktionsprodukte lassen sich in der Regel unter Anwendung
üblicher chromatographischer Verfahren leicht abtrennen.
m) Zur Herstellung der unter die allgemeine Formel I fallenden
Verbindungen der allgemeinen Formel XX,
in der R, R², R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert
sind:
Partielle Hydrolyse von Cyanguanidinen der allgemeinen Formel XXI,
Partielle Hydrolyse von Cyanguanidinen der allgemeinen Formel XXI,
in der R, R², R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert
sind, durch Einwirkung von starken wässerigen Säuren, bevor
zugt von wässeriger Trifluoressigsäure, bei Temperaturen zwi
schen 0°C und +70°C, bevorzugt +15°C und +45°C (s. auch:
P. Theobald, J. Porter, C. Rivier, A. Corrigan, W. Hook,
R. Siraganian, M. Perrin, W. Vale und J. Rivier, J. Med. Chem.
34, 2395-2402 (1991); P. J. Garratt, S. N. Thorn und R. Wrig
glesworth, Tetrahedron 49, 6885-6898 (1993)). Dem Reaktions
gemisch können mit Wasser mischbare Cosolventien zugesetzt
werden, beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan, die Re
aktion gelingt jedoch auch in Abwesenheit zusätzlicher Löse
mittel.
n) Zur Herstellung der unter die allgemeine Formel I fallenden
Verbindungen der allgemeinen Formel XXII,
in der R, R², R³, U, V, Y, m und n wie eingangs definiert sind
und R¹² und R¹³ unabhängig voneinander das Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyclo
alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl
alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil be
deuten, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können:
Überführung von Cyanguanidinen der allgemeinen Formel XXI,
Überführung von Cyanguanidinen der allgemeinen Formel XXI,
in der R, R², R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert
sind, in Aminothiocarbonylguanidine der allgemeinen Formel
XXIII,
in der R, R², R³, U, V, Y, n und m wie eingangs definiert
sind, und anschließende Umsetzung mit α-Halogencarbonylverbin
dungen der allgemeinen Formel XXIV,
R¹²-CO-CH(Hal)-R¹³ (XXIV)
in der R¹² und R¹³ unabhängig voneinander das Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cyclo
alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylal
kylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei
diese Reste gleich oder verschieden sein können, und Hal ein
Halogenatom, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom,
bedeuten, unter den Bedingungen einer Thiazolsynthese nach
Hantzsch. Verwendet man als Halogencarbonylverbindung
beispielsweise ein Chlormethylketon der allgemeinen Formel
R¹²-CO-CH₂-Cl, in dem R¹² wie oben definiert ist, so erhält
man Thiazole der allgemeinen Formel XXIIa,
verwendet man hingegen einen α-Halogenaldehyd der allgemeinen
Formel R¹³-CHHal-CH=O, in der R¹³ wie oben definiert ist, oder
zweckmäßiger ein Gemisch aus einem Aldehyd der allgemeinen
Formel R¹³-CH₂-CH=O und Iod, das in situ den erforderlichen
α-Iodaldehyd bildet, so erhält man Thiazole der allgemeinen
Formel XXIIb.
Die Überführung der Cyanguanidine der allgemeinen Formel XXI
in die Aminothiocarbonylguanidine der allgemeinen Formel XXIII
gelingt am einfachsten durch Behandlung mit Schwefelwasser
stoff bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und 100°C,
bevorzugt zwischen 40°C und 80°C (siehe auch: F. Kurzer,
J.Chem. Soc. 1955, 1-6; Org. Synth., Coll. Vol. 4, 502-504
(1963)). Als Lösemittel für diese Umsetzung wird Pyridin be
vorzugt. Die Umsetzung der Aminothiocarbonylverbindungen der
allgemeinen Formel XXIII zu den Thiazolen der allgemeinen
Formel XXII wird bevorzugt in siedendem Aceton durchgeführt
und ergibt zunächst die halogenwasserstoffsauren Salze der
Thiazole der allgemeinen Formel XXII, die erst im Laufe der
Aufarbeitung, insbesondere bei Säulen- oder Flash-Chromatogra
phie in Gegenwart ammoniakhaltiger Eluentien, in die freien
Basen übergehen. Die Reaktion kann jedoch auch in Gegenwart
schwacher anorganischer Basen, insbesondere von Natriumhy
drogencarbonat, durchgeführt werden und ergibt dann direkt die
freien Basen der allgemeinen Formel XXII.
o) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U das Sauerstoffatom bedeutet:
Aminolyse von Chlorkohlensäureestern der allgemeinen Formel XXV,
Aminolyse von Chlorkohlensäureestern der allgemeinen Formel XXV,
R-(CH₂)n-O-CO-Cl (XXV)
in der
R und n wie eingangs definiert sind,
mit α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel XXVI,
R und n wie eingangs definiert sind,
mit α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel XXVI,
in der
R¹, R³, V, Y und m wie oben definiert sind und R2′′ die ein gangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähn ten und zu Carbamaten orthogonalen Schutzgruppen bedeutet, und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Verfahren.
R¹, R³, V, Y und m wie oben definiert sind und R2′′ die ein gangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder auch eine der vorstehend für den Schutz der Seitenkette von Arginin erwähn ten und zu Carbamaten orthogonalen Schutzgruppen bedeutet, und, falls nötig, anschließende Abspaltung von Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Verfahren.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, be
vorzugt bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C, und gegebenen
falls in Gegenwart wasserfreier Lösemittel, z. B. Tetrahydrofu
ran, 1,4-Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-
2-pyrrolidon oder 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon oder Gemischen
davon, sowie in Gegenwart von Hilfsbasen durchgeführt. Als
Hilfsbasen kommen Alkalicarbonate, z. B. Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, Alkaliacetate, z. B. Na
trium- oder Kaliumacetat, bevorzugt jedoch tertiäre Amine,
beispielsweise Pyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin, Chinolin,
Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, N-Ethyl-dicyclo
hexylamin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan oder 1,8-Diazabi
cyclo[5,4,0]undec-7-en in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Aminosäurederivate der allgemeinen For
mel I enthalten wenigstens ein Chiralitätszentrum. Ist darüber
hinaus noch der Rest R prochiral oder chiral, dann können die
Verbindungen in Form zweier diastereomerer Antipodenpaare auf
treten. Die Erfindung umfaßt die einzelnen Isomeren ebenso wie
ihre Gemische.
Die Trennung der jeweiligen Diastereomeren gelingt auf Grund
der unterschiedlichen physiko-chemischen Eigenschaften, z. B.
durch fraktionierte Kristallisation aus geeigneten Lösemit
teln, durch Hochdruckflüssigkeits- oder Säulenchromatographie
unter Verwendung chiraler oder bevorzugt achiraler stationärer
Phasen.
Die Trennung von unter die allgemeine Formel I fallenden Race
maten gelingt beispielsweise durch HPLC an geeigneten chiralen
stationären Phasen (z. B. Chiral AGP, Chiralpak AD). Racemate,
die eine basische Funktion enthalten, lassen sich auch über
die diastereomeren, optisch aktiven Salze trennen, die bei Um
setzung mit einer optisch aktiven Säure, beispielsweise (+)- oder
(-)-Weinsäure, (+)- oder (-)-Diacetylweinsäure, (+)- oder
(-)-Monomethyltartrat oder (+)-Camphersulfonsäure, entstehen.
Nach einem üblichen Verfahren zur Isomerentrennung wird das
Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer
der vorstehend angegebenen optisch aktiven Säuren in äqui
molarer Menge in einem Lösungsmittel umgesetzt und die er
haltenen kristallinen, diastereomeren, optisch aktiven Salze
unter Ausnutzung ihrer verschiedenen Löslichkeit getrennt.
Diese Umsetzung kann in jeder Art von Lösungsmittel durch
geführt werden, solange dieses einen ausreichenden Unterschied
hinsichtlich der Löslichkeit der Salze aufweist. Vorzugsweise
werden Methanol, Ethanol oder deren Gemische, beispielsweise
im Volumenverhältnis 50 : 50, verwendet. Sodann wird jedes der
optisch aktiven Salze in Wasser gelöst, mit einer Base, wie
Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Natronlauge oder Kali
lauge neutralisiert und dadurch die entsprechende freie Ver
bindung in der (+)- oder (-)-Form erhalten.
Jeweils nur das (R)-Enantiomer bzw. ein Gemisch zweier optisch
aktiver, unter die allgemeine Formel I fallender diastereome
rer Verbindungen wird auch dadurch erhalten, daß man die oben
beschriebenen Synthesen mit jeweils einer die entsprechende
(R)-konfigurierte Aminosäure enthaltenden Reaktionskomponente
durchführt.
Die zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I
erforderlichen Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formeln
III, IV, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XIII, XV, XVI, XIXa, XIXb,
XIXc, XXIV, XXV sowie die verwendeten Aminosäuren sind käuf
lich oder werden nach literaturbekannten Verfahren herge
stellt. Die Säuren II erhält man beispielsweise unter den
Bedingungen einer Schotten-Baumann- oder Einhorn-Reaktion aus
den entsprechenden α-Aminosäuren und Verbindungen der allge
meinen Formeln IV, XVI oder XXV (siehe auch: M. Bodanszky und
A. Bodanszky, "The Practice of Peptide Synthesis", Springer
Verlag 1984, S. 9 bis 31).
Isocyanate der allgemeinen Formel XIV lassen sich leicht aus
α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel V bzw. aus deren
Hydrochloriden durch Umsetzung mit Phosgen, Diphosgen oder
Triphosgen in Gegenwart von Pyridin (siehe auch: J.S. Nowick,
N.A. Powell, T.M. Nguyen und G. Noronha, J. Org. Chem. 57,
7364-7366 [1992]) herstellen.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel V ihrerseits
sind aus an der α-Aminogruppe entsprechend obigen Angaben in
geeigneter Weise geschützten Aminosäuren und Verbindungen der
allgemeinen Formel III analog Methode a) zugänglich. Die als
Ausgangsverbindungen benötigten, unter die allgemeine Formel
XII fallenden Uroniumsalze erhält man am einfachsten durch
Anlagerung von Alkoholen R¹¹OH an die entsprechenden Cyanami
de, beispielsweise unter Verwendung von Kaliumcyanid (siehe
auch: A. Donetti u. a., Tetrah. Lett. 1969, 3327-3328; A. Do
netti u. a., J. Org. Chem. 12, 3352-3353 (1972); M. Okahara
u. a., Tetrah. Lett. 1981, 4105-4106) oder Natriummethylat
(siehe auch: F.C. Schaefer u. a., J. Org. Chem. 26, 412-418
(1961); R.M. Giuliano u. a., J. Org. Chem. 51, 2304-2307
(1986); F.H.S. Hurd u. a., J. Chem Soc. 1949, 1732-1738)) als
Katalysatoren, die unter die allgemeine Formel XII fallenden
Thiuroniumsalze aus entsprechenden Thioharnstoffen durch Um
setzung mit Alkylierungsmitteln vom Typ R¹¹-X, worin X bei
spielsweise das Iodatom oder die Gruppen OSO₂CH₃ oder
OSO₂C₆H₄CH₃ (p) bedeutet. Die Ausgangsverbindungen der all
gemeinen Formel XVII lassen sich in einfacher Weise aus
Vorläufern erzeugen, die statt der terminalen Gruppe
-(CH₂)o-Y¹-H der allgemeinen Formel XVII eine durch leicht
abspaltbare Schutzgruppen Pg, z. B. tert.Butoxycarbonyl oder
Phenylmethoxycarbonyl, gekennzeichnete Endgruppe -(CH₂)o-Y¹-Pg
oder Präcursor-Gruppen, beispielsweise -(CH₂)o-1-C≡N oder
-(CH₂)oNO₂, tragen. Die Darstellung der Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formel XVIII ist in der WO 94/17035 sowie in
der Deutschen Patentanmeldung P 44 25 545.4 beschrieben oder
gelingt nach analogen Methoden. Verfahren zur Herstellung der
als Ausgangsverbindungen benötigten Cyanguanidine der all
gemeinen Formel XXI werden ebenfalls in der WO 94/17035 dis
kutiert. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel XXV
schließlich sind entsprechend den Ausgangsverbindungen der
allgemeinen Formel V zugänglich.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können,
insbesondere für pharmazeutische Anwendungen, in ihre physio
logisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen
Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür bei
spielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsul
fonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure,
Mandelsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Malein
säure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der
Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch
tenfalls anschließend in ihre Additionssalze mit anorganischen
oder organischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische
Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Additionssalze,
überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natrium
hydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Cyclohexylamin, Dicyclo
hexylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin in
Betracht.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren phy
siologisch verträglichen Salze besitzen NPY-antagonistische
Eigenschaften und zeigen gute Affinitäten in NPY-Rezeptorbin
dungsstudien. Die Verbindungen weisen in den nachstehend be
schriebenen pharmakologischen Testsystemen sowohl in vivo als
auch in vitro NPY-antagonistische Eigenschaften auf.
Zum Nachweis der Affinität von Verbindungen der allgemeinen
Formel I zu humanen NPY-Rezeptoren und ihrer antagonistischen
Eigenschaften werden die folgenden Versuche durchgeführt:
Die Zellen werden durch ein Gemisch von 0,02% EDTA in PBS ab
gelöst und in 10 ml Inkubationsmedium (MEM/25 mM Hepes + 0,5%
BSA, 50 mM PMSF, 0,1% Bacitracin, 3,75 mM CaCl₂) pro ca. 40
Mio. Zellen resuspendiert. Nach 5 min Zentrifugation (150 × g)
wird das Pellet im gleichen Volumen und nach einem weiteren
Waschschritt in 10 ml Inkubationsmedium resuspendiert, ausge
zählt und auf 1,25 Mio. Zellen/ml verdünnt. Dann werden 200 ml
einer Suspension von 1,25 Mio. Zellen/ml 3 Stunden bei Zimmer
temperatur mit 25 ml einer 300 pM Lösung von [¹²⁵I]-Bolton-Hunter-NPY
und steigenden Konzentrationen (10-11 bis 10-6 M)
der Testsubstanzen, unter Einhaltung eines Gesamtvolumens von
jeweils 250 ml, inkubiert. Die Inkubation wird durch Zentrifu
gation (10 min bei 3000 × g und 4°C) beendet. Nach einmaligen
Waschen mit PBS wird die Radioaktivität des Pellets im Gamma-Counter
gemessen. Die so erhaltene Radioaktivität repräsen
tiert die Summe von spezifischer und unspezifischer Bindung
von [¹²⁵I]-Bolton-Hunter-NPY. Der Anteil der unspezifischen
Bindung wird als jene Radioaktivität definiert, die in Anwe
senheit von 1 mM NPY gebunden wird. Die IC₅₀-Werte der nicht
markierten Testsubstanzen werden graphisch ermittelt. Sie re
präsentieren jene Konzentration der jeweiligen Testsubstanz,
bei der die spezifische Bindung von [¹²⁵I]-Bolton-Hunter-NPY
an den NPY-Y₁-Rezeptor um 50% gehemmt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen in dem be
schriebenen Test IC₅₀-Werte < 7.000 nM.
Männlichen Ratten (CHbb: THOM, 300 bis 350 g) wird Heparin
verabreicht (100 IU, i.v.) und die Tiere werden anschließend
durch einen Genickschlag getötet. Das Abdomen wird entlang der
Körpermitte geöffnet und die linke Niere nach der Einführung
von Kathetern in die renale Arterie, die renale Vene und den
Harnleiter entnommen. Die isolierte Niere wird sofort mit ei
ner modifizierten Krebs-Ringer-Lösung der folgenden Zusammen
setzung perfundiert (4 ml/Minute):
NaCl | |
118.0 mmol/l | |
KH₂PO₄ | 1.2 mmol/l |
KCl | 4.8 mmol/l |
HgSO₄ | 1.2 mmol/l |
CaCl₂ | 2.5 mmol/l |
NaHCO₃ | 25.0 mmol/l |
Glucose | 6.5 mmol/l |
Durch die auf 37°C temperierte Lösung wird eine Mischung von
95% O₂/5% CO₂ geleitet. Der Perfusionsdruck wird mit Hilfe
eines Druckaufnehmers kontinuierlich gemessen. Nach einer
60-minütigen Stabilisierungsperiode wird die Perfusionsrate so
eingestellt, daß ein Perfusionsdruck von ungefähr 100 mm Hg
erreicht wird. Nach weiteren 30 Minuten wird das Experiment
begonnen und NPY (1mM) als Bolus (0,1 ml) in 15-minütigen
Intervallen verabreicht, bis die beobachtete Druckzunahme
einen konstanten Wert erreicht. Die zu untersuchenden Verbin
dungen werden als kontinuierliche Infusion über einen Zeitraum
von 5 Minuten verabreicht und anschließend NPY injiziert. Nach
einer 30-minütigen Auswaschperiode wird die nächsthöhere
Konzentration der Testsubstanz untersucht. Bei jeder Versuchs
durchführung werden 3 bis 5 verschiedene Konzentrationen der
jeweiligen Verbindung getestet. Konzentrations-Wirkungs-Kurven
können erstellt werden, indem die prozentuale Inhibierung der
NPY-Wirkung gegen den Logarithums der Konzentration (mol/l)
der Verbindung aufgetragen wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen in dem be
schriebenen in-vitro-Testmodell NPY-antagonistische Eigen
schaften in einem Dosisbereich zwischen 10-8 bis 10-5 M.
Männliche normotensive Ratten (Chbb: THOM, 300 bis 350 g)
werden mit Hexobarbital-Natrium (150 mg/kg, i.p.) anästhe
siert. Nach Intubierung der Trachea werden die Tiere durch
Einführung einer stumpfen Nadel durch das Auge in den Rücken
markskanal despinalisiert. Die Tiere werden mit Hilfe einer
Atmungspumpe (20 Pumphübe/Minute) mit sauerstoffreicher Raum
luft beatmet. Eine Kanüle wird in die linke Carotis-Arterie
eingeführt und der arterielle Blutdruck über ein Druckmeßgerät
(Braun Melsungen Combitrans), welches mit einem Aufzeichnungs
gerät verbunden ist, gemessen. Für Injektionszwecke wird ein
Katheter in die linke Jugularvene gelegt, über welchen Heparin
(200 IU/kg, i.v.) appliziert wird. Nach Stabilisierung des
Blutdrucks erhalten die Tiere in einem Intervall von 15 Mi
nuten 2 Bolus-Injektionen von NPY (10 mg/kg, i.v.). Die
mittlere Zunahme des diastolischen Blutdrucks dient als Refe
renzwert (= 100%). Die Testsubstanzen werden in steigender
Dosierung (4 bis 6 Dosen) in Intervallen von 15 Minuten inji
ziert. Eine Minute nach Applikation der Testsubstanz wird NPY
verabreicht.
Die antagonistische Wirksamkeit der Testsubstanzen wird be
stimmt, indem die prozentuale Inhibierung der NPY-induzierten
Blutdruckeffekte gegen den Logarithmus der Wirkstoffkonzentra
tion aufgetragen wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen in dem be
schriebenen in vivo Testmodell nach intravenöser Gabe im Do
sisbereich von 0,001 bis 10 mg/kg NPY-antagonistische Eigen
schaften.
Auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich
die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiolo
gisch verträgliche Salze somit zur Behandlung von cardiovascu
lären Erkrankungen, z. B. zur Behandlung der arteriellen Hyper
tonie, der hypertensiven Krise, des beispielsweise durch das
Umgebungsmilieu, durch körperliche Anstrengung oder Kältereize
ausgelösten stressinduzierten Bluthochdrucks, der chronischen
Herzinsuffizienz, von coronaren Herzerkrankungen, wie Angina
pectoris, Myocardinfarkt und Syndrom X, ferner zur Behandlung
von subarachnoidalen Blutungen, von vasculär-hypertrophen Ver
änderungen, z. B. von Restenosen nach coronarer Angioplastie
(PCTA), von cerebralen und coronaren Vasospasmen, z. B.
Schlaganfall, von chronischem Nierenversagen, von Hyperthy
reodismus, von Obesitas und Diabetes, von epileptischen Er
krankungen sowie zur Diagnose, Abschätzung der Prognose und
Behandlung von Tumorerkrankungen, beispielsweise von Phäochro
mocytomen, Neur(fibro)blastomen, Ganglioneuromen, Ganglioneu
roblastomen, Rhabdomyosarcomen, malignen Ektomesenchymomen,
anaplastischen Astrocytomen oder Hämangioblastomen.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche
Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 0,01
bis 3 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,1 bis 1 mg/kg Kör
pergewicht, und bei oraler Gabe 0,1 bis 10 mg/kg Körperge
wicht, vorzugsweise 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, jeweils 1
bis 3 × täglich.
Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbin
dungen der allgemeinen Formel I, gegebenenfalls in Kombination
mit anderen Wirksubstanzen, wie z. B. Blutdrucksenkern,
ACE-Hemmern, Diuretika und/oder Kalzium-Antagonisten, zusammen
mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder
Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker,
Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat,
Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Was
ser/Äthanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Poly
äthylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxy
methylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder
deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zuberei
tungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen
oder Zäpfchen einarbeiten.
Für die oben erwähnten Kombinationen kommen somit als weitere
Wirksubstanzen beispielsweise Bendroflumethiazid, Chlorothi
azid, Hydrochlorothiazid, Spironolacton, Benzthiazid, Cyclo
thiazid, Ethacrinsäure, Furosemid, Metoprolol, Prazosin, Ate
nolol, Propranolol, (Di)hydralazin-hydrochlorid, Diltiazem,
Felodipin, Nicardipin, Nifedipin, Nisoldipin, Nitrendipin,
Captopril, Enalapril, Lisinopril, Cilazapril, Quinapril,
Fosinopril und Ramipril in Betracht. Die Dosis für diese Wirk
substanzen beträgt hierbei zweckmäßigerweise 1/5 der üblicher
weise empfohlenen niedrigsten Dosierung bis zu 1/1 der norma
lerweise empfohlenen Dosierung, also beispielsweise 15 bis 200
mg Hydrochlorothiazid, 125 bis 2000 mg Chlorothiazid, 15 bis
200 mg Ethacrinsäure, 5 bis 80 mg Furosemid, 20 bis 480 mg
Propranolol, 5 bis 60 mg Felodipin, 5 bis 60 mg Nifedipin oder
5 bis 60 mg Nitrendipin.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I als wertvolle Hilfs
mittel zur Erzeugung und Reinigung (Affinitätschromatographie)
von Antikörpern sowie, nach geeigneter radioaktiver Markie
rung, beispielsweise durch direkte Markierung mit ¹²⁵I oder
¹³¹I oder durch Tritiierung geeigneter Vorstufen, beispiels
weise durch Ersatz von Halogenatomen durch Tritium, in RIA- und
ELISA-Assays und als diagnostische bzw. analytische
Hilfsmittel in der Neutrotransmitter-Forschung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er
läutern.
"Fp." bedeutet "Schmelzpunkt", "Z." bedeutet "Zersetzung". Für
alle Verbindungen liegen befriedigende Elementaranalysen, IR-,
UV-, ¹H-NMR-, in der Regel auch Massenspektren vor. Wenn nicht
anderes angegeben, wurden Rf-Werte unter Verwendung von
DC-Fertigplatten Kieselgel 60 F₂₅₄, Schichtdicke 0,25 mm
(E. Merck, Darmstadt, Artikel-Nr. 1.05729) und eines Fließ
mittels aus Essigsäureethylester/Methanol = 1/1 (v/v) (Vari
ante A) bzw. aus n-Butanol/Eisessig/Wasser = 4/1/1 (v/v/v)
(Variante B), ohne Kammersättigung, bestimmt. Falls nähere
Angaben zur Konfiguration fehlen, bleibt offen, ob es sich um
das (R)-Enantiomer handelt oder ob partielle oder gar völlige
Racemisierung eingetreten ist.
Zu der Lösung von 4.2 g (0.01 Mol) (R)-N²-(tert.-Butoxycar
bonyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]N⁷-nitro-argininamid in
einem Gemisch aus 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 20
ml Dimethylformamid gab man nacheinander 3.5 g (0.0346 Mol)
Triethylamin und 1.7 g (0.0298 Mol) Methylisocyanat und er
hitzte anschließend unter Rühren 3 Stunden auf 75°C. Das Löse
mittel wurde im Vakuum abdestilliert, der verbleibende ölige
Rückstand an Kieselgel (zur Analyse, Baker, 30-60 µm) unter
Verwendung von anfangs Essigsäureethylester, dann Essigsäure
ethylester/Methanol/Cyclohexan/konz. wässeriges Ammoniak =
85/5/10/1 (v/v/v/v) zum Eluieren säulenchromatographisch ge
reinigt. Nach üblicher Aufarbeitung der geeigneten Fraktionen
erhielt man 0.9 g (17% d. Th.) an farblosen Kristallen vom Fp.
177-178°C.
IR (KBr):
1710.8 (Urethan-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 539
(M+Na)⁺ = 561
(M+NH₄)⁺ = 556
IR (KBr):
1710.8 (Urethan-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 539
(M+Na)⁺ = 561
(M+NH₄)⁺ = 556
Die Lösung von 0.9 g (1.672 mMol) (R)-N²-(tert.-Butoxycarbo
nyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)-N-[[4-(methylaminocarbonyloxy)
phenyl]methyl]-N7′-nitro-argininamid in 10 ml Trifluoressig
säure wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann im
Vakuum eingedampft. Der verbliebene Rückstand wurde in 10 ml
Dimethylformamid aufgenommen, nacheinander mit 2 ml Diisopro
pylethylamin und 0.4 g (1.72 mMol) Diphenylacetylchlorid
versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Löse
mittel wurde im Vakuum entfernt, der verbliebene ölige Rück
stand in Wasser eingerührt, abgenutscht und aus heißem Ace
tonitril umkristallisiert. Man erhielt 0.7 g (66% der Theorie)
an schwach gelblichen Kristallen vom Fp. 178°C (Z).
IR (KBr):
1712.7 (Urethan-/Harnstoff-CO),
1637.5 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
1712.7 (Urethan-/Harnstoff-CO),
1637.5 (Amid-CO) cm-1
Die Lösung von 0.7 g (1.107 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-
(methylaminocarbonyl)-N-[[4-(methylaminocarbonyloxy)phenyl]
methyl]-N7′-nitro-argininamid in 70 ml 80proz. wässeriger
Essigsäure wurde in Gegenwart von 0.1 g Palladiummohr bei 40°C
und 5 bar Wasserstoffdruck bis zur Beendigung der Wasser
stoffaufnahme hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das
Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Aceton/Di
ethylether 5/1 (v/v) verrieben. Man nutschte ab und erhielt
nach dem Trocknen 240 mg (40% der Theorie) eines farblosen
Kristallisats vom Fp. 122-124°C und Rf 0.62 (Variante B).
IR (KBr):
1712.7 (Urethan-CO),
1637.5 breit (Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 588
(M+Na)⁺ = 610
(M+K)⁺ = 626
IR (KBr):
1712.7 (Urethan-CO),
1637.5 breit (Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 588
(M+Na)⁺ = 610
(M+K)⁺ = 626
Hergestellt analog Beispiel 1a), jedoch unter Verwendung von
Acetonitril/Dimethylformamid = 2/1 (v/v) als Lösemittel, aus
(R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(di
phenylacetyl)-N⁷-nitro-argininamid und n-Butylisocyanat in
einer Ausbeute von 50% der Theorie. Schwach gelbe Kristalle
(Acetonitril/Diethylether = 1/1 (v/v)).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 674
(M+Na)⁺ = 696
(M+NH₄)⁺ = 691
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 674
(M+Na)⁺ = 696
(M+NH₄)⁺ = 691
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]-N⁷-(bu
tylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N7′-nitro-argininamid in
Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure
in einer Ausbeute von 18% der Theorie. Farblose Kristalle vom
Fp. 183°C und Rf 0.62 (Variante B).
IR (KBr):
1641.3 (Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 629
(M+Na)⁺ = 651
(M+K)⁺ = 667
IR (KBr):
1641.3 (Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 629
(M+Na)⁺ = 651
(M+K)⁺ = 667
Die Lösung von 0.95 g (1.502 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-
(methylaminocarbonyl)-N-[[4-(methylaminocarbonyloxy)phenyl]
methyl]-N⁷′-nitro-argininamid in 100 ml Methanol wurde trop
fenweise mit 2.25 ml 2N Natronlauge versetzt und 30 Minuten
bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde im Vakuum
entfernt, der Rückstand in 150 ml Wasser gelöst, einmal mit
100 ml Diethylether extrahiert und anschließend durch vorsich
tige Zugabe von 12-proz. Salzsäure angesäuert. Das ausgefal
lene farblose Produkt wurde abgenutscht, gründlich mit Wasser
gewaschen und bei 40°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man
erhielt 470 mg (54% der Theorie) an Kristallen vom Fp. 185°C.
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N⁷-
(methylaminocarbonyl)-N7′-nitro-argininamid in Gegenwart von
Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure in einer Aus
beute von 72% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp.
191-193°C (Z.) und Rf 0.65 (Variante B).
IR (KBr):
1681.8 (Guanidinium),
1643.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 531
(M+Na)⁺ = 553
(M+K)⁺ = 569
IR (KBr):
1681.8 (Guanidinium),
1643.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 531
(M+Na)⁺ = 553
(M+K)⁺ = 569
Hergestellt analog Beispiel 1a), jedoch unter Verwendung von
Tetrahydrofuran als Lösemittel und von 4-(Dimethylamino)-pyri
din als Base, aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphe
nyl)methyl]-N⁷-nitro-argininamid und Butylisocyanat. Das Pro
dukt wurde ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe ver
wendet.
Hergestellt analog Beispiel 3a) aus (R)-N⁷-(Butylaminocarbon
yl)-N-[[4-(butylaminocarbonyloxy)phenyl]-methyl]-N²-(diphen
ylacetyl)-N7′-nitro-argininamid durch Verseifung mit wässerig
methanolischer Natronlauge in einer Gesamtausbeute über die
beiden Stufen a) und b) von 28% der Theorie. Farblose Kri
stalle vom Fp. 190°C (Acetonitril).
IR (KBr):
1712.7 (Harnstoff-CO),
1633.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 618
(M+Na)⁺ = 640
(M+K)⁺ = 656
IR (KBr):
1712.7 (Harnstoff-CO),
1633.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 618
(M+Na)⁺ = 640
(M+K)⁺ = 656
Hergestellt analog Beispiel 1c), jedoch unter Verwendung von
80-proz.Essigsäure/Methanol 5/1 (v/v) als Lösemittel, durch
katalytische Hydrierung von (R)-N⁷-(Butylaminocarbonyl)-N²-
(diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N7′-nitro-argi
ninamid in Gegenwart von Palladiummohr in einer Ausbeute von
74% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 178-180°C und Rf
0.75 (Variante B).
IR (KBr):
1701.1 (Harnstoff-CO),
1679.9 (Guanidinium),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 573
(M+Na)⁺ = 595
IR (KBr):
1701.1 (Harnstoff-CO),
1679.9 (Guanidinium),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 573
(M+Na)⁺ = 595
Hergestellt analog Beispiel 1a), jedoch unter Verwendung von
Diisopropylethylamin als Katalysator und von Acetonitril als
Lösemittel, aus (R)-N-[[4-Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]-me
thyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-nitro-argininamid und Methyliso
cyanat in einer Ausbeute von 89% der Theorie. Farblose Kri
stalle vom Fp. 183°C (Acetonitril).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 632
(M+Na)⁺ = 654
(M-H)⁻ = 630
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 632
(M+Na)⁺ = 654
(M-H)⁻ = 630
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonyl
aminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(methylami
nocarbonyl)-N7′-nitro-argininamid durch katalytische Hydrie
rung in Gegenwart von Palladiummohr in einer Ausbeute von 69%
der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 182-184°C und Rf
0.55 (Variante B).
IR (KBr):
1652.9 breit (Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 587
(M+Na)⁺ = 609
(M+K)⁺ = 625
IR (KBr):
1652.9 breit (Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 587
(M+Na)⁺ = 609
(M+K)⁺ = 625
Hergestellt analog Beispiel 5a), aus (R)-N-[[4-Aminocarbonyl
aminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-nitro-argi
ninamid und Methylisocyanat in einer Ausbeute von 86% der
Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 171°C (Acetonitril).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 646
(M+Na)⁺ = 668
(M-H)⁻ = 644
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 646
(M+Na)⁺ = 668
(M-H)⁻ = 644
Hergestellt analog Beispiel 1c) aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonyl
aminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(ethyl
aminocarbonyl)-N7′-nitro-argininamid durch katalytische Hy
drierung in Gegenwart von Palladiummohr in einer Ausbeute von
71% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 176-177°C und Rf
0.60 (Variante B).
IR (KBr):
1639.4 breit (Amid-/Harnstoff-CO, Guanidinium) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 601
(M+Na)⁺ = 623
IR (KBr):
1639.4 breit (Amid-/Harnstoff-CO, Guanidinium) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 601
(M+Na)⁺ = 623
Hergestellt analog Beispiel 1a), jedoch unter Verwendung von
Acetonitril als Lösemittel und von 4-(Dimethylamino)-pyridin
als Base, aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)-me
thyl]N⁷-nitro-argininamid und Ethylisocyanat in einer Ausbeu
te von 81% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 175°C (Z.)
(Acetonitril).
IR (KBr):
1708.8 (Urethan/Harnstoff-CO),
1637.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 661
(M+Na)⁺ = 683
(M+K)⁺ = 699
IR (KBr):
1708.8 (Urethan/Harnstoff-CO),
1637.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 661
(M+Na)⁺ = 683
(M+K)⁺ = 699
Hergestellt analog Beispiel 3a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-(ethylaminocarbonyl)-N-[[4-(ethylaminocarbonyloxy)-phe
nyl]methyl]-N7′-nitro-argininamid durch Verseifung mit wäs
serig-methanolischer Natronlauge in einer Ausbeute von 88% der
Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 177°C.
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(ethylaminocarbonyl)-N-[(4-hy
droxyphenyl)methyl]-N7′-nitro-argininamid in Gegenwart von
Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure in einer Aus
beute von 76% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 180°C
(Z.) und Rf 0.68 (Variante B).
IR (KBr):
1679.9 (Guanidinium),
1643.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
(M+Na)⁺ = 567
IR (KBr):
1679.9 (Guanidinium),
1643.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
(M+Na)⁺ = 567
Hergestellt analog Beispiel 2a), jedoch unter Verwendung von
Diisopropylethylamin als Base, aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonyl
methyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-nitro-argininamid
und Isopropylisocyanat in einer Ausbeute von 64% der Theorie.
Farblose kristalline Substanz.
IR (KBr):
1662.5, 1637.5 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 645
(M+Na)⁺ = 667
IR (KBr):
1662.5, 1637.5 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 645
(M+Na)⁺ = 667
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphe
ylacetyl)-N⁷-[(methylethyl)aminocarbonyl]-N7′-nitro-arginin
amid in Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger
Essigsäure in einer Ausbeute von 26% der Theorie. Farblose
amorphe Substanz vom Rf 0.57 (Variante B).
IR (KBr):
1656.8, 1637.5 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 600
(M+Na)⁺ = 622
IR (KBr):
1656.8, 1637.5 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 600
(M+Na)⁺ = 622
Hergestellt analog Beispiel 7a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N⁷-nitro-argininamid und Benzyliso
cyanat in einer Ausbeute von 95% der Theorie. Das Produkt
wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Hergestellt analog Beispiel 3a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-nitro-N7′-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-N-[[4-[(phenyl-me
thyl)aminocarbonyloxy])phenyl]methyl]-argininamid durch Ver
seifung mit wässerig-methanolischer Natronlauge in einer Aus
beute von 17% der Theorie. Farblose amorphe Substanz, die ohne
weitere Reinigung in der folgenden Stufe verwendet wurde.
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-
N⁷-nitro-N7′-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid in Ge
genwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure in
einer Ausbeute von 25% der Theorie. Farblose amorphe Substanz
vom Rf 0.75 (Variante B).
IR (KBr):
1681.8 (Guanidinium; Harnstoff-CO),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 607
(M+Na)⁺ = 629
(M+K)⁺ = 645
IR (KBr):
1681.8 (Guanidinium; Harnstoff-CO),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 607
(M+Na)⁺ = 629
(M+K)⁺ = 645
Die Mischung aus 1.0 g (2.319 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid, 0.53 g (4.013 mMol)
O-Methyl-N-(methoxycarbonyl)-isoharnstoff und 1 ml Eisessig
wurde 2 Stunden lang auf 70°C erhitzt. Nach Zugabe von weite
ren 0.5 g (3.786 mMol) O-Methyl-N-(methoxycarbonyl)-isoharn
stoff hielt man weitere 2 Stunden bei einer Reaktionstempera
tur von 70°C, entfernte das Lösemittel im Vakuum, nahm den
Rückstand in wenig Acetonitril auf, rührte 30 Minuten bei Zim
mertemperatur und nutschte den angefallenen Niederschlag ab.
Das erhaltene, amorphe Produkt wurde über Nacht an der Luft
getrocknet und dann an Kieselgel (Baker, 30-60 µm) unter
Verwendung von Dichlormethan/Methanol/Cyclohexan/konz. wässe
riges Ammoniak = 70/15/15/2 (v/v/v/v) zum Eluieren säulenchro
matographisch gereinigt. Aufarbeitung der geeigneten Eluate
ergab 300 mg (22% der Theorie) einer farblosen, amorphen Sub
stanz vom Rf -Wert 0.64 (Variante B).
IR (KBr):
1737.8 (Urethan-CO),
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 532
(M+Na)⁺ = 554
(M+K)⁺ = 570
IR (KBr):
1737.8 (Urethan-CO),
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 532
(M+Na)⁺ = 554
(M+K)⁺ = 570
Hergestellt analog Beispiel 10 aus (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-methoxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-N-(me
thylaminocarbonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von 7% der
Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.64 (Variante B).
IR (KBr):
1649.0 breit (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
(M+Na)⁺ = 567
IR (KBr):
1649.0 breit (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
(M+Na)⁺ = 567
Hergestellt analog Beispiel 8a) aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonyl
methyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-nitro-argininamid
und Methylisocyanat in einer Ausbeute von 78% der Theorie.
Farblose Kristalle.
IR (KBr):
1706.9 (Harnstoff-CO),
1664.5, 1629.8 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 617
(M+Na)⁺ = 639
(M+NH₄)⁺ = 634
IR (KBr):
1706.9 (Harnstoff-CO),
1664.5, 1629.8 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 617
(M+Na)⁺ = 639
(M+NH₄)⁺ = 634
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphe
nylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)-N7′-nitro-argininamid in
Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure
in einer Ausbeute von 8% der Theorie. Farblose amorphe Sub
stanz vom Rf 0.55 (Variante B).
IR (KBr):
1652.9, 1640 (breit, Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 572
(M+Na)⁺ = 594
IR (KBr):
1652.9, 1640 (breit, Amid-/Harnstoff-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 572
(M+Na)⁺ = 594
Hergestellt analog Beispiel 8a) aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonyl
aminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-nitro-argi
ninamid und Benzylisocyanat in einer Ausbeute von 35% der
Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 175°C (Acetonitril).
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-CO),
1643.3 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M-H)⁻ = 706
(M+Na)⁺ = 730
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-CO),
1643.3 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M-H)⁻ = 706
(M+Na)⁺ = 730
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(di
phenylacetyl)-N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-N7′-nitro-argi
ninamid in Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger
Essigsäure in einer Ausbeute von 55% der Theorie. Farblose
Kristalle vom Fp. 134-136°C und Rf 0.75 (Variante B).
IR (KBr):
1652.9 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 663
(M+Na)⁺ = 685
IR (KBr):
1652.9 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 663
(M+Na)⁺ = 685
Die Mischung aus 5.3 g (12.3 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid, 3.0 g (12.6 mMol)
Cyancarbimidsäurediphenylester und 250 ml 2-Propanol wurde
2 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösemittel
wurde im Vakuum abdestilliert, der Rückstand zwischen Essig
säureethylester und Wasser verteilt, die Essigesterphase über
Natriumsulfat getrocknet und erneut eingedampft. Nach dem
Umkristallisieren aus Essigsäureethylester erhielt man 6.3 g
(89% der Theorie) an farblosen Kristallen vom Fp. 110-112°C.
Die Mischung aus 1.0 g (1.738 mMol) (R)-N⁵-[(Cyanimino)phen
oxymethyl]-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-or
nithinamid, 0.2 g (1.87 mMol) Benzylamin und 20 ml 2-Propanol
wurde 5 Tage lang unter Rückfluß gekocht. Der nach dem Ver
treiben des Lösemittels verbleibende Rückstand wurde säulen
chromatographisch an Kieselgel (Baker, 30-60 µm) unter Ver
wendung von anfangs Cyclohexan/Essigsäureethylester = 1/1
(v/v), dann Essigsäureethylester gereinigt. Man erhielt 0.5 g
(49% der Theorie) einer farblosen, nicht kristallisierenden
Substanz.
IR (KBr):
2165.9 (C≡N)
1652.9 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
2165.9 (C≡N)
1652.9 (Amid-CO) cm-1
Die Lösung von 0.5 g (0.85 mMol) (R)-N⁷-Cyan-N²-(diphenyl
acetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N7′-(phenylmethyl)-argi
ninamid in 30 ml Tetrahydrofuran wurde mit 10 ml Trifluores
sigsäure und 5 ml Wasser versetzt und 1 Stunde bei einer Reak
tionstemperatur von 40°C gerührt. Das Lösemittel wurde im Va
kuum entfernt, der verbliebene ölige Rückstand säulenchromato
graphisch an Kieselgel (Baker, 30-60 µm) unter Verwendung
von Essigsäureethylester zum Eluieren gereinigt. Nach dem Ein
dampfen der geeigneten Fraktionen erhielt man 0.5 g (97% der
Theorie) einer farblosen, amorphen Substanz vom Rf 0.66
(Variante B).
IR (KBr):
1728.1 (Trifluoracetat),
1649.0 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 607
(M+Na)⁺ = 629
IR (KBr):
1728.1 (Trifluoracetat),
1649.0 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 607
(M+Na)⁺ = 629
Hergestellt analog Beispiel 14b), jedoch unter Durchführung
der Reaktion in einem Stahlautoklaven, aus (R)-N⁵-[(Cyan
imino)phenoxymethyl]-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)
methyl]-ornithinamid und Ammoniak in quantitativer Ausbeute.
Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung in der folgenden
Stufe verwendet.
Hergestellt analog Beispiel 14c) aus (R)-N⁷-Cyan-N²-(diphenyl
acetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid durch Hydrati
sierung in Gegenwart von Trifluoressigsäure in einer Ausbeute
von 33% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 136-138°C
(Acetonitril) und Rf 0.64 (Variante B).
IR (KBr):
1639.4 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 517
(M+Na)⁺ = 539
(M+K)⁺ = 555
IR (KBr):
1639.4 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 517
(M+Na)⁺ = 539
(M+K)⁺ = 555
Hergestellt analog Beispiel 15a) aus (R)-N⁵-[(Cyanimino)-phen
oxymethyl]-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)-methyl]
ornithinamid und Methylamin in quantitativer Ausbeute. Das
Produkt wurde ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe
verwendet.
IR (KBr):
2167.9 (C=N-C≡N)
1652.9 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
2167.9 (C=N-C≡N)
1652.9 (Amid-CO) cm-1
Hergestellt analog Beispiel 14c) aus (R)-N⁷-Cyan-N²-(diphenyl
acetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N7′-methyl-argininamid
durch Hydratisierung in Gegenwart von Trifluoressigsäure in
einer Ausbeute von 38% der Theorie. Farblose Kristalle vom
Fp. 142°C (Acetonitril) und Rf 0.53 (Variante B).
IR (KBr):
1639.4 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 531
(M+Na)⁺ = 553
IR (KBr):
1639.4 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 531
(M+Na)⁺ = 553
Hergestellt analog Beispiel 10 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-N-(but
oxycarbonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von 34% der Theo
rie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.74 (Variante B).
IR (KBr):
1647.1, breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 574
(M+Na)⁺ = 596
(M+K)⁺ = 612
IR (KBr):
1647.1, breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 574
(M+Na)⁺ = 596
(M+K)⁺ = 612
Hergestellt analog Beispiel 10 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-N-(phe
nylmethoxycarbonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von 36% der
Theorie. Farblose, kristalline Substanz vom Rf 0.76 (Variante
B).
IR (KBr):
1724.3 (Urethan-CO),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 608
(M+Na)⁺ = 630
(M+K)⁺ = 646
IR (KBr):
1724.3 (Urethan-CO),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 608
(M+Na)⁺ = 630
(M+K)⁺ = 646
Hergestellt analog Beispiel 5a) aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonyl
aminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-nitro-argi
ninamid und 3-Isocyanatopropionsäureethylester in einer Aus
beute von 39% der Theorie. Farblose Kristalle.
IR (KBr):
1726.2 (Ester-CO),
1705.0 (Harnstoff-CO),
1633.6 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 718
(M-H)⁻ = 716
(M+Na)⁺ = 740
(M+NH₄)⁺ = 735
IR (KBr):
1726.2 (Ester-CO),
1705.0 (Harnstoff-CO),
1633.6 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 718
(M-H)⁻ = 716
(M+Na)⁺ = 740
(M+NH₄)⁺ = 735
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(di
phenylacetyl)-N⁷-[[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]aminocarbonyl]-N⁷′-
nitro-argininamid in Gegenwart von Palladiummohr und 80proz.
wässeriger Essigsäure in einer Ausbeute von 40% der Theorie.
Farblose Kristalle vom Rf 0.76 (Variante B).
IR (KBr):
1728.1 (Ester-CO),
1637.5 breit (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 673
(M+Na)⁺ = 695
(M+K)⁺ = 711
IR (KBr):
1728.1 (Ester-CO),
1637.5 breit (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 673
(M+Na)⁺ = 695
(M+K)⁺ = 711
Hergestellt analog Beispiel 3a) aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonyl
aminomethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁷-[[2-(ethoxy
carbonyl)ethyl]aminocarbonyl]-argininamid-acetat durch Versei
fung mit methanolischer Natronlauge in einer Ausbeute von 4%
der Theorie. Farblose, kristalline Substanz vom Rf 0.68 (Vari
ante B).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 645
(M+Na)⁺ = 667
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 645
(M+Na)⁺ = 667
Hergestellt analog Beispiel 10, jedoch unter Verwendung von
Isopropanol/Eisessig = 20/1 als Lösemittel, aus (R)-N²-(Di
phenylacetyl)-N-(phenylmethyl)-ornithinamid und O-Methyl-N-
(methoxycarbonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von 38% der
Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 132-134°C und Rf 0.65
(Variante B).
IR (KBr):
1641.3 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 516
(M+Na)⁺ = 538
IR (KBr):
1641.3 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 516
(M+Na)⁺ = 538
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
(phenylmethyl)-ornithinamid und O-Methyl-N-(methylaminocar
bonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von 26% der Theorie.
Farblose, amorphe Verbindung vom Rf 0.66 (Variante B).
IR (KBr):
1649 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 515
(M+Na)⁺ = 537
IR (KBr):
1649 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 515
(M+Na)⁺ = 537
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
(phenylmethyl)-ornithinamid und O-Methyl-N-[(phenylmethyl)
aminocarbonyl]-isoharnstoff in einer Ausbeute von 9% der Theo
rie. Farblose Kristalle vom Fp. 142°C und Rf 0.77 (Variante
B).
IR (KBr):
1639.4 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 591
(M+Na)⁺ = 613
(M+K)⁺ = 629
IR (KBr):
1639.4 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 591
(M+Na)⁺ = 613
(M+K)⁺ = 629
Hergestellt analog Beispiel 1a), jedoch unter Verwendung von
Diisopropylethylamin als Base und von Dimethylformamid als Lö
semittel, aus (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-
N²-[(1H-indol-3-yl)acetyl]-N⁷-nitro-argininamid und Methyliso
cyanat in einer Ausbeute von 34% der Theorie. Farblose kri
stalline Substanz.
IR (KBr):
1712.7 (Harnstoff-CO),
1631.7 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M-H)⁻ = 593
(M+Na)⁺ = 617
IR (KBr):
1712.7 (Harnstoff-CO),
1631.7 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M-H)⁻ = 593
(M+Na)⁺ = 617
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-[(1H-in
dol-3-yl)acetyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl)-N7′-nitro-arginin
amid in Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Es
sigsäure in einer Ausbeute von 29% der Theorie. Farblose amor
phe Substanz vom Rf 0.49 (Variante B).
IR (KBr):
1656.8, 1631.7 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 550
(M+Na)⁺ = 572
IR (KBr):
1656.8, 1631.7 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 550
(M+Na)⁺ = 572
Hergestellt analog Beispiel 1a), jedoch unter Verwendung von
Tetrahydrofuran als Lösemittel, aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N⁷-nitro-argininamid und Dimethyl
carbamoylchlorid in einer Ausbeute von 22% der Theorie. Farb
lose kristalline Substanz.
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 590
(M+Na)⁺ = 612
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 590
(M+Na)⁺ = 612
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N⁷-(Dimethylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N7′nitro-argininamid in Gegenwart
von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure in einer
Ausbeute von 13% der Theorie. Farblose amorphe Substanz vom Rf
0.58 (Variante B).
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-CO),
1656.8 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-CO),
1656.8 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
Hergestellt analog Beispiel 10 aus (R)-N²-[(1H-Indol-3-yl)
acetyl]-N-[(4-methoxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-
N-(methylaminocarbonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von 8%
der Theorie. Farblose amorphe Substanz vom Rf 0.61 (Variante
B).
IR (KBr):
1647.1 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 508
IR (KBr):
1647.1 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 508
Hergestellt analog Beispiel 10 aus (R)-N²-[(1H-Indol-3-yl)
acetyl]-N-[(4-methoxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-
N-[(3-phenylpropyl)aminocarbonyl]-isoharnstoff in einer Aus
beute von 2% der Theorie. Farblose amorphe Substanz vom Rf
0.73 (Variante B).
IR (KBr):
1652.9 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 612
IR (KBr):
1652.9 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 612
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N-methyl-ornithinamid und O-Methyl-
N-(methylaminocarbonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von
1.2% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.66
(Variante B).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
(M+Na)⁺ = 567
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
(M+Na)⁺ = 567
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
[(4-hydroxyphenyl)methyl]N-methyl-ornithinamid und O-Methyl-
N-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-isoharnstoff in einer Ausbeute
von 4% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 167°C und Rf
0.76 (Variante B).
IR (KBr):
1629.8 (breit, (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 621
(M+Na)⁺ = 643
IR (KBr):
1629.8 (breit, (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 621
(M+Na)⁺ = 643
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
[(4-methoxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-N-(meth
oxycarbonyl)-isoharnstoff in einer Ausbeute von 3% der Theo
rie. Das Produkt wurde mit ätherischer Chlorwasserstoff-Lösung
ins Hydrochlorid übergeführt. Farblose Kristalle vom Fp. 145°C
und Rf 0.68 (Variante B).
IR (KBr):
1685.7 (Guanidinium),
1654.8 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 546
(M+Na)⁺ = 568
IR (KBr):
1685.7 (Guanidinium),
1654.8 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 546
(M+Na)⁺ = 568
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
[(4-methoxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-N-[(phe
nylmethyl)aminocarbonyl]-isoharnstoff in einer Ausbeute von
11% der Theorie. Farblose amorphe Substanz vom Rf 0.77
(Variante B).
IR (KBr):
1685.7 (Guanidinium),
1649.0 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 546
(M+Na)⁺ = 568
IR (KBr):
1685.7 (Guanidinium),
1649.0 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 546
(M+Na)⁺ = 568
Hergestellt analog Beispiel 5a) aus (R)-N-[(4-Hydroxyphenyl)
methyl]-N²-[(6-methoxy-2-naphthyl)acetyl]-N⁷-nitro-argininamid
und Methylisocyanat in einer Ausbeute von 45% der Theorie.
Farblose, amorphe Substanz.
IR (KBr):
1693.4 (Harnstoff-CO),
1635.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+Na)⁺ = 602
(M+NH₄)⁺ = 590
IR (KBr):
1693.4 (Harnstoff-CO),
1635.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+Na)⁺ = 602
(M+NH₄)⁺ = 590
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N-[(4-Hydroxyphenyl)methyl]-N²-[(6-methoxy-2-naph
thyl)acetyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl)-N7′-nitro-argininamid in
Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure
in einer Ausbeute von 39% der Theorie. Farblose, amorphe Sub
stanz vom Rf 0.64 (Variante B).
IR (KBr):
1635.5 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 535
IR (KBr):
1635.5 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 535
Hergestellt analog Beispiel 24a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-nitro-arginin-natriumsalz und 4-(4-Methoxyphenyl)butyl
isocyanat in einer Ausbeute von 19% der Theorie. Farblose,
amorphe Substanz.
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO)
1650 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO)
1650 (Amid-CO) cm-1
Zu der Lösung von 0.6 g (0.97 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-[[4-(4-methoxyphenyl)butyl]aminocarbonyl]-N7′-nitro-arginin
in 20 ml Dimethylformamid gab man nacheinander 1 ml Diisopro
pylethylamin, 135 mg (1 mMol) HOBT, 321 mg (1 mMol) TBTU und
160 mg (1 mMol) 4-Hydroxybenzenmethanamin-hydrochlorid und
ließ 1 Stunde bei Zimmertemperatur rühren. Das Gemisch wurde
in 150 ml Wasser eingerührt und dann erschöpfend mit Essig
säureethylester extrahiert. Die vereinigten Essigesterextrakte
wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Löse
mittel befreit. Man erhielt 670 mg (95% der Theorie) eines
farblosen, nicht kristallisierenden Produkts, das ohne weitere
Reinigung in der folgenden Stufe verwendet wurde.
IR (KBr):
1718.0 (Harnstoff-CO),
1646.9 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
1718.0 (Harnstoff-CO),
1646.9 (Amid-CO) cm-1
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N⁷-
[[4-(4-methoxyphenyl)butyl]aminocarbonyl]-N7′-nitro-arginin
amid in Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Es
sigsäure in einer Ausbeute von 38% der Theorie. Farblose Kri
stalle vom Rf 0.78 (Variante B).
IR (KBr):
1679.9 (Guanidinium),
1643.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 679
(M+Na)⁺ = 701
IR (KBr):
1679.9 (Guanidinium),
1643.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 679
(M+Na)⁺ = 701
Hergestellt analog Beispiel 4a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-nitro-arginin-natriumsalz und 3,3-Diphenylpropylisocyanat
in einer Ausbeute von 35% der Theorie. Farblose, amorphe Sub
stanz.
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
1705.0 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
Hergestellt analog Beispiel 33b) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-[(3,3-diphenylpropyl)aminocarbonyl]-N7′-nitro-arginin und
₄-Hydroxybenzenmethanamin-hydrochlorid in Gegenwart von TBTU
in einer Ausbeute von 61% der Theorie. Farblose, amorphe Sub
stanz, die ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe ver
wendet wurde.
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N⁷-
[(3,3-diphenylpropyl)aminocarbonyl]-N7′-nitro-argininamid in
Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure
in einer Ausbeute von 26% der Theorie. Farblose, amorphe Sub
stanz vom Rf 0.82 (Variante B).
IR (KBr):
1652.9 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 711
(M+Na)⁺ = 733
IR (KBr):
1652.9 (breit, Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 711
(M+Na)⁺ = 733
Hergestellt analog Beispiel 4a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-nitro-arginin-natriumsalz und Cyclohexylisocyanat in einer
Ausbeute von 18% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 145-147°C.
IR (KBr):
1701.1 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO),
1647.1 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 539
(M+Na)⁺ = 561
(M+NH₄)⁺ = 556
(M-H+2Na)⁺ = 583
IR (KBr):
1701.1 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO),
1647.1 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 539
(M+Na)⁺ = 561
(M+NH₄)⁺ = 556
(M-H+2Na)⁺ = 583
Hergestellt analog Beispiel 33b) aus (R)-N⁷-(Cyclohexylamino
carbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N7′-nitro-arginin und 4-Hy
droxybenzenmethanamin-hydrochlorid in Gegenwart von TBTU in
einer Ausbeute von 62% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp.
184°C, die ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe ver
wendet wurden.
IR (KBr):
1693.4 (Harnstoff-CO),
1639.4 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
1693.4 (Harnstoff-CO),
1639.4 (Amid-CO) cm-1
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N⁷-(Cyclohexylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N7′-nitro-argininamid in Gegenwart
von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure in einer
Ausbeute von 63% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom
Rf 0.78 (Variante B).
IR (KBr):
1678.0 (Guanidinium; Harnstoff-CO)
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 599
(M+Na)⁺ = 621
IR (KBr):
1678.0 (Guanidinium; Harnstoff-CO)
1641.3 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 599
(M+Na)⁺ = 621
Hergestellt analog Beispiel 4a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-nitro-arginin-natriumsalz und Phenylisocyanat in einer Aus
beute von 9% der Theorie. Farblose Kristalle.
IR (KBr):
1712.7 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 533
(M+Na)⁺ = 555
(M+NH₄)⁺ = 550
(M-H+2Na)⁺ = 577
IR (KBr):
1712.7 (Harnstoff-/Carbonsäure-CO),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 533
(M+Na)⁺ = 555
(M+NH₄)⁺ = 550
(M-H+2Na)⁺ = 577
Hergestellt analog Beispiel 33b) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-nitro-N7′-(phenylaminocarbonyl)-arginin und 4-Hydroxyben
zenmethanamin-hydrochlorid in Gegenwart von TBTU in einer Aus
beute von 60% der Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 158-160°C,
die ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe ver
wendet wurden.
IR (KBr):
1716.5 (Harnstoff-CO),
1635.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M-H)- = 636
(M+Na)⁺ = 660
IR (KBr):
1716.5 (Harnstoff-CO),
1635.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M-H)- = 636
(M+Na)⁺ = 660
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-
N⁷-nitro-N7′-(phenylaminocarbonyl)-argininamid in Gegenwart
von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure in einer
Ausbeute von 27% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom
Rf 0.81 (Variante B).
IR (KBr):
1652.9 (breit, Harnstoff-/Amid-CO, Guanidinium) cm-¹
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 593
(M+Na)⁺ = 615
(M+K)⁺ = 631
IR (KBr):
1652.9 (breit, Harnstoff-/Amid-CO, Guanidinium) cm-¹
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 593
(M+Na)⁺ = 615
(M+K)⁺ = 631
Hergestellt analog Beispiel 4a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-nitro-arginin-natriumsalz und 2-Naphthylmethylisocyanat in
einer Ausbeute von 10% der Theorie. Farblose, amorphe Sub
stanz.
Hergestellt analog Beispiel 33b) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁷-[(2-naphthylmethyl)aminocarbonyl]-N7′-nitro-arginin und
4-Hydroxybenzenmethanamin-hydrochlorid in Gegenwart von TBTU
in quantitativer Ausbeute. Farblose, amorphe Substanz, die
ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe verwendet wurde.
Hergestellt analog Beispiel 1c) durch katalytische Hydrierung
von (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-
N⁷-[(2-naphthylmethyl)aminocarbonyl]-N7′-nitro-argininamid in
Gegenwart von Palladiummohr und 80proz. wässeriger Essigsäure
in einer Ausbeute von 1% der Theorie. Farblose, amorphe Sub
stanz vom Rf 0.79 (Variante B).
IR (KBr):
1654.8 (Harnstoff-/Amid-CO, Guanidinium) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 657
(M-H)⁻ = 655
(M+Na)⁺ = 679
IR (KBr):
1654.8 (Harnstoff-/Amid-CO, Guanidinium) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 657
(M-H)⁻ = 655
(M+Na)⁺ = 679
Hergestellt analog Beispiel 3a) aus (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-
N⁵-methyl-N⁷-(methylaminocarbonyl)-N-[[4-(methylaminocarbo
nyloxy)phenyl]methyl]-argininamid durch Verseifung mit ethano
lischer Natronlauge in einer Ausbeute von 80% der Theorie.
Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.53 (Variante B).
IR (KBr):
1647.1 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
IR (KBr):
1647.1 (Harnstoff-/Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 545
Hergestellt analog Beispiel 1a) aus (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-N⁵-methyl-argininamid und Methyl
isocyanat in einer Ausbeute von 54% der Theorie. Farblose,
amorphe Substanz vom Rf 0.45 (Variante B).
IR (KBr):
1730.0 (Ester-CO),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 602
(M-H)⁻ = 600
(M+Na)⁺ = 624
IR (KBr):
1730.0 (Ester-CO),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 602
(M-H)⁻ = 600
(M+Na)⁺ = 624
Die Mischung aus 430 mg (1 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-methylphenyl)methyl]-ornithinamid, 158 mg (0.5 mMol)
S-Methyl-N-(5-methyl-2-thiazolyl)-thiuroniumiodid und 20 ml
Ethanol wurde 72 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Lösemit
tel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand an Kieselgel
(Baker, 30-60 µm) unter Verwendung von Essigsäureethyl
ester/Methanol 95/5 (v/v) zum Eluieren säulenchromatographisch
gereinigt. Aufarbeitung der geeigneten Fraktionen ergab 90 mg
(32% der Theorie) einer farblosen, amorphen Substanz vom Rf
0.60 (Variante A).
IR (KBr):
1649.0 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 569
IR (KBr):
1649.0 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 569
Hergestellt analog Beispiel 40 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und S-Methyl-N-(5-me
thyl-2-thiazolyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 7% der
Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.45 (Variante A).
IR (KBr):
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 571
(M-H)⁻ = 569
(M+Na)⁺ = 593
IR (KBr):
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 571
(M-H)⁻ = 569
(M+Na)⁺ = 593
Hergestellt analog Beispiel 40, jedoch unter Verwendung von
Dimethylformamid als Lösemittel, aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und S-Methyl-N-
phenyl-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 10% der Theorie.
Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.76 (Variante B).
IR (KBr):
1654.8 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 550
IR (KBr):
1654.8 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 550
Hergestellt analog Beispiel 42 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]-ornithinamid
und S-Methyl-N-(2-pyridinyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute
von 8% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.60
(Variante B).
IR (KBr):
1639.4 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 607
(M+Na)⁺ = 629
IR (KBr):
1639.4 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 607
(M+Na)⁺ = 629
Hergestellt analog Beispiel 40 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und S-Methyl-N-(4-me
thyl-2-thiazolyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 4% der
Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.43 (Variante A).
IR (KBr):
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 571
(M-H)⁻ = 569
(M+Na)⁺ = 593
IR (KBr):
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 571
(M-H)⁻ = 569
(M+Na)⁺ = 593
Hergestellt analog Beispiel 40 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-methylphenyl)methyl]-ornithinamid und S-Methyl-N-(4-me
thyl-2-thiazolyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 3% der
Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.76 (Variante B).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 569
(M+Na)⁺ = 591
(2M+H)⁺ = 1137
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 569
(M+Na)⁺ = 591
(2M+H)⁺ = 1137
Hergestellt analog Beispiel 40 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-methylphenyl)methyl]-ornithinamid und S-Methyl-N-(5-me
thyl-2-pyridinyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 10%
der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.84 (Variante
B).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 563
(M-H)⁻ = 561
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 563
(M-H)⁻ = 561
Hergestellt analog Beispiel 42 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und S-Methyl-N-(2-
thiazolyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 2% der Theo
rie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.45 (Variante A).
IR (KB 13739 00070 552 001000280000000200012000285911362800040 0002019544686 00004 13620r):
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 557
IR (KB 13739 00070 552 001000280000000200012000285911362800040 0002019544686 00004 13620r):
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 557
Hergestellt analog Beispiel 40 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und S-Methyl-N-(5-me
thyl-2-pyridinyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 9% der
Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.85 (Variante B).
IR (KBr):
1647.1 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 565
IR (KBr):
1647.1 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 565
Hergestellt analog Beispiel 42 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-
methyl-N-(phenylmethyl)-ornithinamid und S-Methyl-N-(4-methyl-
2-thiazolyl)-thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 2% der The
orie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.51 (Variante A).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 569
(M+Na)⁺ = 591
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 569
(M+Na)⁺ = 591
Die Mischung aus 3.5 g (8.43 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-(phenylmethyl)-ornithinamid, 2.0 g (8.4 mMol) Cyancarbimid
säurediphenylester und 30 ml Dimethylformamid wurde 2 Stunden
lang bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde trockenes Ammo
niakgas bis zur Sättigung eingeleitet und die Mischung 4 Tage
lang bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Das Lösemittel wurde im
Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Ether sorgfältig ver
rührt, die Etherphase verworfen und der Rückstand erneut im
Vakuum eingedampft. Man erhielt 4.0 g (99% der Theorie) eines
farblosen, amorphen Produkts, das ohne weitere Reinigung in
der folgenden Stufe verwendet wurde.
IR (KBr):
2171.7 (C≡N)
1651.0 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 483
(M+Na)⁺ = 505
(M+NH₄)⁺ = 500
IR (KBr):
2171.7 (C≡N)
1651.0 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 483
(M+Na)⁺ = 505
(M+NH₄)⁺ = 500
Die mit Schwefelwasserstoff gesättigte Lösung von 4.0 g
(8.293 mMol) (R)-N⁷-Cyan-N²-(diphenylacetyl)-N-(phenylmethyl)
argininamid in 50 ml wasserfreiem Pyridin wurde 20 Stunden
lang im Bombenrohr auf 50°C erwärmt. Die Mischung wurde im Va
kuum eingedampft, das als Rückstand verbleibende Produkt säu
lenchromatographisch an Kieselgel (Baker, 30-60 µm) unter
Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol 1/1 (v/v) zum
Eluieren gereinigt. Aufarbeitung der geeigneten Fraktionen er
gab 1.1 g (26% der Theorie) eines farblosen, amorphen Harzes.
IR (KBr):
1649.0 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 517
(M+Na)⁺ = 539
(M+K)⁺ = 555
IR (KBr):
1649.0 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 517
(M+Na)⁺ = 539
(M+K)⁺ = 555
Die Mischung aus 775 mg (1.5 mMol) (R)-N⁷-(Aminothiocarbonyl)-
N²-(diphenylacetyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid, 398 mg
(2.0 mMol) 1-Chlor-5-phenyl-2-pentanon und 20 ml Aceton wurde
5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Das Lösemittel wurde
abdestilliert, der Rückstand an Kieselgel (Baker, 30-60 µm)
unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol 1/1 (v/v)
zum Eluieren gereinigt. Aufarbeitung der geeigneten Fraktionen
ergab 250 mg (25% der Theorie) einer farblosen, amorphen Sub
stanz vom Rf 0.70 (Variante A).
IR (KBr):
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 659
(M+Na)⁺ = 681
IR (KBr):
1645.2 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 659
(M+Na)⁺ = 681
Hergestellt analog Beispiel 50c) aus (R)-N⁷-(Aminothiocar
bonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid und 1-
Chlor-4-phenyl-2-butanon in einer Ausbeute von 22% der Theo
rie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.64 (Variante A).
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 645
(M+Na)⁺ = 667
(M+K)⁺ = 683
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 645
(M+Na)⁺ = 667
(M+K)⁺ = 683
Hergestellt analog Beispiel 42 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und S,N-Dimethyl
thiuroniumiodid in einer Ausbeute von 19% der Theorie. Farb
lose, amorphe Substanz vom Rf 0.54 (Variante B).
IR (KBr):
1652.9 (breit, Guanidinium, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 488
IR (KBr):
1652.9 (breit, Guanidinium, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 488
Hergestellt analog Beispiel 50a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-ornithinamid und Cyancar
bimidsäurediphenylester sowie Ammoniak in quantitativer Aus
beute. Farbloses, amorphes Harz.
IR (KBr):
2173.6 (C≡N),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 589
(M+Na)⁺ = 611
(M+K)⁺ = 627
(M-H)⁻ = 587
IR (KBr):
2173.6 (C≡N),
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 589
(M+Na)⁺ = 611
(M+K)⁺ = 627
(M-H)⁻ = 587
Hergestellt analog Beispiel 50b) aus (R)-N⁷-Cyan-N²-(diphe
nylacetyl)-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-argininamid und
Schwefelwasserstoff in einer Ausbeute von 31% der Theorie.
Farblose, amorphe Substanz.
IR (KBr):
1637.5 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 623
(M+Na)⁺ = 645
IR (KBr):
1637.5 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 623
(M+Na)⁺ = 645
Hergestellt analog Beispiel 50c) aus (R)-N⁷-(Aminothiocarbo
nyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-
argininamid und 1-Chlor-4-phenyl-2-butanon in einer Ausbeute
von 17% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.82
(Variante A).
IR (KBr):
1641.3 breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 751
(M+Na)⁺ = 773
IR (KBr):
1641.3 breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 751
(M+Na)⁺ = 773
Hergestellt analog Beispiel 50c) aus (R)-N⁷-(Aminothiocarbo
nyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-
argininamid und 1-Chlor-5-phenyl-2-pentanon in einer Ausbeute
von 52% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.83
(Variante A).
IR (KBr):
1645.2 breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 765
(M+Na)⁺ = 787
(M-H)⁻ = 763
IR (KBr):
1645.2 breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 765
(M+Na)⁺ = 787
(M-H)⁻ = 763
Hergestellt analog Beispiel 50c) aus (R)-N⁷-(Aminothiocarbo
nyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-
argininamid und Chloraceton in einer Ausbeute von 39% der
Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.65 (Variante A).
IR (KBr):
1645.2 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 661
(M+Na)⁺ = 683
(M+K)⁺ = 699
IR (KBr):
1645.2 (breit, Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 661
(M+Na)⁺ = 683
(M+K)⁺ = 699
Hergestellt analog Beispiel 21 aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-ornithinamid und O-Methyl-
N-[3-(methoxycarbonyl)-1-oxopropyl]-isoharnstoff in einer Aus
beute von 14% der Theorie. Farblose, amorphe Verbindung vom Rf
0.68 (Variante B).
IR (KBr):
1735.8 (Carbonsäureester-CO),
1668.3, 1635.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 588
(M+Na)⁺ = 610
IR (KBr):
1735.8 (Carbonsäureester-CO),
1668.3, 1635.5 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 588
(M+Na)⁺ = 610
Die Mischung aus 800 mg (1.63 mMol) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid-hydrat, 283 mg
(2.0 mMol) 4-Pyridincarbonsäurechlorid, 150 ml Tetrahydrofuran
und 1 ml Triethylamin wurde 18 Stunden unter Rückfluß gekocht.
Das Lösemittel wurde abdestilliert, der Rückstand zwischen
Wasser und Essigsäureethylester verteilt, die Essigesterphase
über Natriumsulfat getrocknet und erneut eingedampft. Der
verbliebene Rückstand wurde an Kieselgel (Macherey-Nagel,
0.063-0.2 mm) unter Verwendung von anfangs Dichlormethan/-Methanol
= 9/1 (v/v), dann Dichlormethan/Methanol/konz.
wässeriges Ammoniak = 9/1/0,3 (v/v/v) zum Eluieren säulen
chromatographisch gereinigt. Durch Aufarbeitung der geeigneten
Fraktionen erhielt man 80 mg (8,5% der Theorie) der gesuchten
Verbindung in Form einer farblosen, amorphen Substanz Rf 0.48
(Variante A).
IR (KBr):
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 579
(M+Na)⁺ = 601
(M-H)⁻ = 577
IR (KBr):
1652.9 (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 579
(M+Na)⁺ = 601
(M-H)⁻ = 577
Hergestellt analog Beispiel 1a) aus (R,S)-N-[[4-(Amino-car
bonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphenylacetyl)-N⁵-methyl-argi
ninamid und Methylisocyanat in einer Ausbeute von 31% der
Theorie. Farblose Kristalle vom Fp. 185-192°C und Rf 0.38
(Variante B).
IR (KBr):
1635.5 breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 586
(M+Na)⁺ = 608
IR (KBr):
1635.5 breit (Amid-CO) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 586
(M+Na)⁺ = 608
Hergestellt analog Beispiel 33b) aus (R)-N⁵-(tert.-Butoxy
carbonyl)-N²-(9-fluorenylmethoxycarbonyl)-ornithin und
N-Methyl-4-(phenylmethoxy)benzenmethanamin in Gegenwart von
TBTU in quantitativer Ausbeute. Farbloses, hochviskoses Öl,
das ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe verwendet
wurde.
Die Lösung von 9.3 g (14.02 mMol) (R)-N⁵-(tert.-Butoxycarbon
yl)-N²-(9-fluorenylmethoxycarbonyl)-N-methyl-N-[[4-(phenyl
methoxy)phenyl]methyl]-ornithinamid in 200 ml Tetrahydrofuran
wurde mit 10 ml Diethylamin versetzt und über Nacht bei Zim
mertemperatur gerührt. Der nach dem Abdampfen des Lösemittels
verbleibende Rückstand wurde an Kieselgel (Baker, 30-60 µm)
säulenchromatographisch gereinigt. Man erhielt 4.6 g (74% der
Theorie) eines farblosen, hochviskosen, nicht kristallisie
renden Öls.
IR (KBr):
1706.9 (Urethan-CO),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
MS:
M⁺ = 441
IR (KBr):
1706.9 (Urethan-CO),
1641.3 (Amid-CO) cm-1
MS:
M⁺ = 441
Hergestellt analog Beispiel 33b) aus Diphenylessigsäure und
(R)-N⁵-(tert.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-N-[[4-(phenylmethoxy)
phenyl]methyl]-ornithinamid in Gegenwart von TBTU in einer
Ausbeute von 91% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz.
IR (KBr):
1710.8 (Urethan-CO),
1674.1 (Amid-CO) cm-1
IR (KBr):
1710.8 (Urethan-CO),
1674.1 (Amid-CO) cm-1
Hergestellt analog Beispiel 1b) aus (R)-N⁵-(tert.-Butoxy
carbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-methyl-N-[[4-(phenylmethoxy)
phenyl]methyl]-ornithinamid und Trifluoressigsäure in einer
Ausbeute von 91% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz.
IR (KBr):
1674.1 (Amid-CO),
1631.7 (Amid-CO; C=C) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 536
(M+Na)⁺ = 558
IR (KBr):
1674.1 (Amid-CO),
1631.7 (Amid-CO; C=C) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 536
(M+Na)⁺ = 558
Hergestellt analog Beispiel 50a) aus (R)-N²-(Diphenylacetyl)-
N-methyl-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-ornithinamid und
Cyancarbimidsäurediphenylester sowie Ammoniak in einer Aus
beute von 74% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz.
Hergestellt analog Beispiel 50b) aus (R)-N⁷-Cyan-N²-(diphenyl
acetyl)-N-methyl-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-arginin
amid und Schwefelwasserstoff in einer Ausbeute von 57% der
Theorie. Farblose, amorphe, schaumige Substanz.
IR (KBr):
2171.7 (C=N-C≡N),
1625.9 (breit, Amid-CO; C=C) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 637
(M+Na)⁺ = 659
IR (KBr):
2171.7 (C=N-C≡N),
1625.9 (breit, Amid-CO; C=C) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 637
(M+Na)⁺ = 659
Hergestellt analog Beispiel 50c) aus (R)-N⁷-(Aminothiocar
bonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-methyl-N-[[4-(phenylmethoxy)
phenyl]methyl]-argininamid und Chloraceton in einer Ausbeute
von 47% der Theorie. Farblose, amorphe Substanz vom Rf 0.73
(Variante A).
IR (KBr):
1629.8 (breit, Amid-CO; C=C) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 675
(M+Na)⁺ = 697
IR (KBr):
1629.8 (breit, Amid-CO; C=C) cm-1
ESI-MS:
(M+H)⁺ = 675
(M+Na)⁺ = 697
Claims (13)
1. Aminosäurederivate der allgemeinen Formel
in der
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaroma tischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwe felatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stick stoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkyl-, Alkoxycarbo nylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Alkoxycarbo nylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlen stoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen heteroaromatischen Ringe auch über ein Kohlen stoffatom der 1,4-Butadienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl gruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Phenyl-, Phenylalkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycar bonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Benzoyl-, Benzoyl amino-, Benzoylmethylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluor methoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal tri substituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die vorstehend erwähnte Benzoyl-, Benzoylamino- und Benzoylmethylaminogruppe ihrerseits im Phenylteil zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycar bonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe, durch eine Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaroma tischen Ring substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest, in dem der Phenylteil auch durch einen über ein Kohlenstoff atom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring ersetzt sein kann, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen heteroaromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauer stoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substitu iert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend genann ten Phenylgruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Koh lenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoff atomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carb oxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycarbon ylalkyl-, Carboxyalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff atomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonyl methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluorme thylgruppen unabhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, wobei der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonyl methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
eine Phenylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom ent hält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phenylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaro matischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl-, Alkoxy-, Tri fluormethyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkyl aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Tri fluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, die im Phenylteil noch durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R³ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl methylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V das Wasserstoffatom, das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Al kylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluormeth oxy- oder Trifluormethylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die -SO₂-Gruppe oder die Gruppe <C=X, in der
X das Sauerstoffatom oder einen der zweiwertigen Reste =N-CONH₂ oder =N-CN bedeutet,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar stellt oder
R⁵ zusammen mit der Gruppe Y², dem eingeschlossenen Stickstoffatom und der eingeschlossenen Gruppe <C=X einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern bildet,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine ge radkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen, eine Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkyl aminoalkyl-, Phenylmethoxy- oder 2-Phenylethoxygruppe, eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Acetyl-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylal kylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe bedeutet, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylamino gruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkyl gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß die Hydroxygruppe nicht in 1-Position der Alkyl gruppe gebunden ist, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Tri fluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocar bonyl- oder Cyanogruppen mono-, di- oder trisubsti tuierte Phenyl-, Phenylmethyl-, 2-Phenylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonyl gruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Aminocarbonylgruppe besitzt oder
R⁶ und R⁷ zusammen eine n-Alkylengruppe mit 4 bis 6 Koh lenstoffatomen bedeuten oder
R⁷ zusammen mit dem Rest R⁵ der vorstehend für Y¹ ge nannten Gruppe -NR⁵- eine unverzweigte Alkylengruppe oder Oxoalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkoxy-, Phenoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxy-, Phenylalkoxy carbonyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkanoyl-, Phenylalkyl-, Diphenylalkyl-, Naphthylalkyl-, Alkoxycar bonylalkyl-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Carboxyalkyl-, Amino alkyl-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminomethyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, jeweils in den Alkyl- und Alkoxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaroma tischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwe felatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stick stoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkyl-, Alkoxycarbo nylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Alkoxycarbo nylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlen stoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen heteroaromatischen Ringe auch über ein Kohlen stoffatom der 1,4-Butadienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkyl gruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Phenyl-, Phenylalkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycar bonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Benzoyl-, Benzoyl amino-, Benzoylmethylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylamino carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluor methoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal tri substituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die vorstehend erwähnte Benzoyl-, Benzoylamino- und Benzoylmethylaminogruppe ihrerseits im Phenylteil zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycar bonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe, durch eine Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaroma tischen Ring substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest, in dem der Phenylteil auch durch einen über ein Kohlenstoff atom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring ersetzt sein kann, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen heteroaromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauer stoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substitu iert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend genann ten Phenylgruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Koh lenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoff atomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carb oxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycarbon ylalkyl-, Carboxyalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff atomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonyl methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluorme thylgruppen unabhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, wobei der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonyl methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
eine Phenylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom ent hält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phenylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaro matischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl-, Alkoxy-, Tri fluormethyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocarbonyl-, Alkyl aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Tri fluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, die im Phenylteil noch durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
R³ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Phenyl methylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V das Wasserstoffatom, das Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Al kylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluormeth oxy- oder Trifluormethylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die -SO₂-Gruppe oder die Gruppe <C=X, in der
X das Sauerstoffatom oder einen der zweiwertigen Reste =N-CONH₂ oder =N-CN bedeutet,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar stellt oder
R⁵ zusammen mit der Gruppe Y², dem eingeschlossenen Stickstoffatom und der eingeschlossenen Gruppe <C=X einen gesättigten heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern bildet,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine ge radkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen, eine Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkyl aminoalkyl-, Phenylmethoxy- oder 2-Phenylethoxygruppe, eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Acetyl-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylal kylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe bedeutet, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylamino gruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkyl gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß die Hydroxygruppe nicht in 1-Position der Alkyl gruppe gebunden ist, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Tri fluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocar bonyl- oder Cyanogruppen mono-, di- oder trisubsti tuierte Phenyl-, Phenylmethyl-, 2-Phenylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, eine Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonyl gruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- und Aminocarbonylgruppe besitzt oder
R⁶ und R⁷ zusammen eine n-Alkylengruppe mit 4 bis 6 Koh lenstoffatomen bedeuten oder
R⁷ zusammen mit dem Rest R⁵ der vorstehend für Y¹ ge nannten Gruppe -NR⁵- eine unverzweigte Alkylengruppe oder Oxoalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkoxy-, Phenoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxy-, Phenylalkoxy carbonyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkanoyl-, Phenylalkyl-, Diphenylalkyl-, Naphthylalkyl-, Alkoxycar bonylalkyl-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Carboxyalkyl-, Amino alkyl-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminomethyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, jeweils in den Alkyl- und Alkoxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze.
2. Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch
1, in der
R, n, U, R¹, R², R³ und m wie im Anspruch 1 definiert sind,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe bedeutet, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
und
V in 3- oder 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Alkylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Trifluor methylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o, Y¹ und Y² wie im Anspruch 1 definiert sind und
W die Carbonylgruppe bedeutet,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
R, n, U, R¹, R², R³ und m wie im Anspruch 1 definiert sind,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe bedeutet, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
und
V in 3- oder 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Alkylcarbonyl-, Dialkylamino-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Trifluor methylthio-Gruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o, Y¹ und Y² wie im Anspruch 1 definiert sind und
W die Carbonylgruppe bedeutet,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
3. Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch
1, in der
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaroma tischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwe felatom oder zwei Stickstoffatome enthält, wobei ein Stick stoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substi tuiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom ver knüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen hetero aromatischen Ringe auch über ein Kohlenstoffatom der 1,4-Buta dienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxy-, Phenyl- oder Trifluormethylgruppe sub stituiert sein können,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe oder durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, oder einen Benzoyl- oder Pyridinylcarbonylrest, wobei die Phenyl- und Pyridinylteile in den vorstehend genannten Gruppen durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgrup pe, Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, durch eine Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe substituiert sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, ω,ω-Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die Phenylreste in den vorstehend genannten Gruppen ihrerseits durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, der im Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein kann,
eine Phenylgruppe oder einen über ein Kohlenstoffatom gebun denen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stick stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phenylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaro matischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Aminogruppe, substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest noch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V, das in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist, das Was serstoffatom, das Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Trifluormethylgruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar stellt oder,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Amino alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe bedeutet, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenylgruppe besitzt,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Alkoxy-, Phenylalk oxy-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, je weils in den Alkyl- und Alkoxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
R eine Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylgruppe, einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5-gliedrigen heteroaroma tischen Ring, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwe felatom oder zwei Stickstoffatome enthält, wobei ein Stick stoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substi tuiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom ver knüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl an die 5-gliedrigen als auch an die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe jeweils über zwei benachbarte Kohlenstoffatome eine 1,4-Butadienylengruppe angefügt sein kann und die so gebildeten bicyclischen hetero aromatischen Ringe auch über ein Kohlenstoffatom der 1,4-Buta dienylengruppe gebunden sein können und
die vorstehend für R genannten Gruppen sowie die mono- und bicyclischen heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxy-, Phenyl- oder Trifluormethylgruppe sub stituiert sein können,
oder die Diphenylmethylgruppe, in der
die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Hydroxycarbonylmethoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein können, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können,
n die Zahlen 0, 1 oder 2,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonyl gruppe oder durch eine Phenylgruppe substituiert sein kann, oder einen Benzoyl- oder Pyridinylcarbonylrest, wobei die Phenyl- und Pyridinylteile in den vorstehend genannten Gruppen durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgrup pe, Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, durch eine Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe substituiert sein können,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alk oxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, ω,ω-Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die Phenylreste in den vorstehend genannten Gruppen ihrerseits durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein können,
einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, der im Phenylteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Methoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppe substi tuiert sein kann,
eine Phenylgruppe oder einen über ein Kohlenstoffatom gebun denen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring, der ein Stick stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein weiteres Stickstoffatom enthält, wobei ein Stickstoffatom einer Iminogruppe durch eine Alkylgruppe substituiert sein kann, oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthält, wobei sowohl die Phenylgruppe als auch die 5- und 6-gliedrigen heteroaro matischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkylgruppe, durch eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Aminogruppe, substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest noch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Acetylaminogruppe substituiert sein kann,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahlen 1 oder 2
und
V, das in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist, das Was serstoffatom, das Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Cyano-, Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylalkoxy-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Trifluormethylgruppe oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0, 1 oder 2,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar stellt oder,
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Amino alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe bedeutet, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenylgruppe besitzt,
wobei alle vorstehend genannten Alkyl-, Alkoxy-, Phenylalk oxy-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl- und Alkoxycarbonylreste, sofern nichts anderes angegeben ist, je weils in den Alkyl- und Alkoxyteilen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
4. Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch
1, in der
R eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine Alkyl gruppe oder eine Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atomen substituierte 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1H-Indol-2-yl- oder 1H-Indol-3-yl- gruppe oder
die Diphenylmethylgruppe, in der die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxy-, Methoxy- oder eine Methylgruppe substituiert sein können,
n die Zahlen 0 oder 1,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonylrest, der durch eine Alkoxycarbo nylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil substi tuiert sein kann,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, durch eine Alkoxyphenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen im Alkoxy- und 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, eine (1-Naphthyl)alkyl- oder (2-Naphthyl)alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Alkoxycarbonyl alkylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alk oxy- und Alkylteilen, eine Carboxyalkylgruppe mit mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine ω,ω-Diphenylalkylgruppe mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring substituiert sein kann,
einen Alkoxycarbonylrest mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder einen Phenylalkoxycarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
die Phenyl-, Pyridinyl- oder Thiazolylgruppe, die jeweils durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls endständig durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahl 1 bedeutet
und
V in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasser stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0 oder 1,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt,
Y² die -NR⁶R⁷-Gruppe bedeutet, in der
R⁶ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R⁷ das Wasserstoffatom darstellt,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
R eine gegebenenfalls im Kohlenstoffgerüst durch eine Alkyl gruppe oder eine Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff atomen substituierte 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1H-Pyrrol-2-yl-, 1H-Pyrrol-3-yl-, 1H-Indol-2-yl- oder 1H-Indol-3-yl- gruppe oder
die Diphenylmethylgruppe, in der die Phenylgruppen unabhängig voneinander durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxy-, Methoxy- oder eine Methylgruppe substituiert sein können,
n die Zahlen 0 oder 1,
U die Einfachbindung,
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten Alkylcarbonylrest, der durch eine Alkoxycarbo nylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil substi tuiert sein kann,
die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, durch eine Alkoxyphenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlen stoffatomen im Alkoxy- und 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil, eine (1-Naphthyl)alkyl- oder (2-Naphthyl)alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Alkoxycarbonyl alkylgruppe mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alk oxy- und Alkylteilen, eine Carboxyalkylgruppe mit mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine ω,ω-Diphenylalkylgruppe mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring substituiert sein kann,
einen Alkoxycarbonylrest mit mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil oder einen Phenylalkoxycarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
die Phenyl-, Pyridinyl- oder Thiazolylgruppe, die jeweils durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiert sein können,
oder, sofern R² das Wasserstoffatom darstellt, auch die Methylgruppe,
R² das Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls endständig durch eine Phenylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R³ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe,
Y das Sauerstoffatom oder die -NR⁴-Gruppe, in der
R⁴ das Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt,
m die Zahl 1 bedeutet
und
V in 4-Stellung des Benzolringes gebunden ist und das Wasser stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen oder die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o die Zahlen 0 oder 1,
W die Carbonylgruppe,
Y¹ die Einfachbindung, das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt,
Y² die -NR⁶R⁷-Gruppe bedeutet, in der
R⁶ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R⁷ das Wasserstoffatom darstellt,
deren Tautomere, deren Diastereomere, deren Enantiomere und deren Salze.
5. Folgende Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1:
- (1) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)- N-[[4-(methylaminocarbonyloxy)phenyl]methyl]-argininamid,
- (2) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N⁷-(butylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-argininamid,
- (3) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (4) (R)-N⁷-(Butylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4- hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (5) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (6) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(ethylaminocarbonyl)-argininamid,
- (7) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(ethylaminocarbonyl)-N-[(4- hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (8) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(di phenylacetyl)-N⁷-[(methylethyl)aminocarbonyl]-arginin amid,
- (9) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (10) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(methoxycarbonyl)-argininamid,
- (11) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methoxyphenyl)methyl]- N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (12) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(diphe nylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (13) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]- argininamid,
- (14) (R)-N⁷-(Aminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-N7′-(phenylmethyl)-argininamid,
- (15) (R)-N⁷-(Aminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (16) (R)-N⁷-(Aminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-N7′-methyl-argininamid,
- (17) (R)-N⁷-(Butoxycarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)-N-[(4-hy droxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (18) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(phenylmethoxycarbonyl)-argininamid,
- (19) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-[[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]amino carbonyl]-argininamid,
- (20) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N⁷-[[2-(carboxy)ethyl]aminocarbonyl]-N²-(diphenylacetyl) argininamid,
- (21) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-(phenylmethyl)-N⁷-(methoxycar bonyl)-argininamid,
- (22) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(methylaminocarbonyl)- N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (23) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-(phenylmethyl)-N⁷-[(phenyl methyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (24) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-[(1H-indol-3-yl)acetyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl) argininamid,
- (25) (R)-N⁷-(Dimethylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)- N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (26) (R)-N²-[(1H-Indol-3-yl)acetyl]-N-[(4-methoxyphen yl)methyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (27) (R)-N²-[(1H-Indol-3-yl)acetyl]-N-[(4-methoxyphen yl)methyl]-N⁷-[(3-phenylpropyl)aminocarbonyl] argininamid,
- (28) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N-methyl-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (29) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N-methyl-N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (30) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(methoxycarbonyl)-N-[(4-meth oxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (31) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methoxyphenyl)methyl]- N⁷-[(phenylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (32) (R)-N-[(4-Hydroxyphenyl)methyl]-N²-[(6-methoxy-2-naph thyl)acetyl]-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (33) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[[4-(4-methoxyphenyl)butyl]aminocarbonyl]-arginin amid,
- (34) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[(3,3-diphenylpropyl)amino carbonyl]-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (35) (R)-N⁷-(Cyclohexylaminocarbonyl)-N²-(diphenylacetyl)- N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-argininamid,
- (36) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(phenylaminocarbonyl)-argininamid,
- (37) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[(2-naphthylmethyl)aminocarbonyl]-argininamid,
- (38) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁵-methyl-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argininamid,
- (39) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁵-methyl-N⁷-(methylaminocar bonyl)-N-[[4-(methylaminocarbonyloxy)phenyl]methyl]- argininamid,
- (40) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methylphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (41) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (42) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-phenyl-argininamid,
- (43) (R)-N-[[4-(Aminocarbonylaminomethyl)phenyl]methyl]- N²-(diphenylacetyl)-N⁷-(2-pyridinyl)argininamid,
- (44) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (45) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methylphenyl)methyl]- N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)-argininamid,
- (46) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-methylphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-pyridinyl)-argininamid,
- (47) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(2-thiazolyl)-argininamid,
- (48) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-(5-methyl-2-pyridinyl)-argininamid,
- (49) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-methyl-N⁷-(4-methyl-2-thia zolyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (50) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[4-(3-phenylpropyl)-2-thia zolyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (51) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[4-(2-phenylethyl)-2-thia zolyl)-N-(phenylmethyl)-argininamid,
- (52) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-methyl-argininamid,
- (53) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-[4-(2-phenylethyl)-2-thia zolyl]-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-argininamid,
- (54) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl] methyl]-N⁷-[4-(3-phenylpropyl)-2-thiazolyl)-argininamid,
- (55) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)- N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-argininamid,
- (56) (R,S)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[3-(methoxycarbonyl)-1-oxopropyl]-argininamid,
- (57) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N-[(4-hydroxyphenyl)methyl]- N⁷-[(4-pyridinyl)carbonyl]-argininamid,
- (58) (R,S)-N-[[4-(Aminocarbonylmethyl)phenyl]methyl]-N²-(di phenylacetyl)-N⁵-methyl-N⁷-(methylaminocarbonyl)-argin inamid,
- (59) (R)-N²-(Diphenylacetyl)-N⁷-(4-methyl-2-thiazolyl)- N-methyl-N-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]methyl]-argininamid
und deren Salze.
6. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der allge
meinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 mit anorganischen
oder organischen Säuren oder Basen.
7. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der
allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 oder dessen
physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 6 neben gegebe
nenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder
Verdünnungsmitteln.
8. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß
den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels ge
mäß Anspruch 7, welches zur Behandlung von cardiovasculären Er
krankungen, von coronaren Herzerkrankungen, von subarachnoida
len Blutungen, von vasculär-hypertrophen Veränderungen, von
cerebralen und coronaren Vasospasmen, von chronischem Nieren
versagen, von Tumorerkrankungen, von Hyperthyreoidismus, von
Obesitas und Diabetes geeignet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An
spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege
eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 in
einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungs
mittel eingearbeitet wird.
10. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß
den Ansprüchen 1 bis 6 als Hilfsmittel zur Erzeugung und Rei
nigung von Antikörpern.
11. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß
den Ansprüchen 1 bis 6 zur radioaktiven Markierung zwecks Ver
wendung in RIA- oder ELISA-Assays.
12. Verfahren zur Herstellung der neuen Aminosäurederivate der
allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
in der
R, R¹, R³, U und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R2′ die im Anspruch 1 für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine Schutzgruppe für den Schutz der Seitenkette von Arginin darstellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der
m, V und Y wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist,
gekuppelt wird und, falls nötig, anschließend eine verwendete Schutzgruppe abgespalten wird oder - b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U die in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Bedeutungen
mit Ausnahme der des Sauerstoffatoms und der -NH-Gruppe be
sitzt, eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
R - (CH₂)n - U¹ - CO - Nu (IV)in der
R und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, U¹ die Einfachbindung und Nu eine Austrittsgruppe bedeutet, mit α-Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel V, in der
R¹, R³, Y, m und V wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R²′ die in den Ansprüchen 1 bis 5 für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine Schutzgruppe für den Schutz der Seitenkette von Arginin bedeutet,
gekuppelt wird und, falls nötig, anschließende eine verwendete Schutzgruppe abgespalten wird oder - c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der Y ein Sauerstoffatom darstellt, ein Aminosäureester der
allgemeinen Formel VI,
in der
R, R¹, R², R³, U und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R⁸ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel VII, in der
m und V wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, umgeestert wird oder - d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der Y das Sauerstoffatom darstellt, ein Salz einer
Carbonsäuren der allgemeinen Formel II,
in der
R, R¹, R³, U und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R²′ die in den Ansprüchen 1 bis 5 für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine Schutzgruppe für den Schutz der Seitenkette von Arginin bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII, in der
m und V wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und Nu¹ eine Austrittsgruppe bedeutet, umgesetzt wird und, falls nötig, anschließend eine verwendete Schutzgruppe abgespalten wird oder - e) eine Verbindung der allgemeinen Formel IX,
in der
R, R³, U, V, Y, m und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
mit Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel X, in der
R¹ und R² wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und Nu² eine Austrittsgruppe oder den Rest der allgemeinen Formel XI, bedeutet, in der
R⁹ und R¹⁰, die gleich oder verschieden sein können, Wasser stoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatome dar stellen, umgesetzt wird oder - f) ein Uronium- oder Thiuroniumsalz der allgemeinen Formel
XII,
in der
R, R¹, R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, R¹¹ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder die Phenylgruppe, Y³ das Sauerstoff- oder Schwe felatom und An⁻ ein einwertiges Anion bedeuten, oder ein ent sprechender freier Isoharnstoff oder Isothioharnstoff
mit einem Amin der allgemeinen Formel XIII,R²-NH₂ (XIII)in der R² wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist, umgesetzt wird oder - g) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe bedeutet, ein
Isocyanat der allgemeinen Formel XIV,
in der
R¹, R³, V, Y und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R²′ die in den Ansprüchen 1 bis 5 für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine Schutzgruppe für den Schutz der Seitenkette von Arginin bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XV,R-(CH₂)n-U²-H (XV)in der
R und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und U² das Sauerstoffatom oder die -NH-Gruppe bedeutet, umgesetzt wird und, falls nötig, anschließend eine verwendete Schutz gruppe abgespalten wird oder - h) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U die -NH-Gruppe darstellt, ein Isocyanat der allge
meinen Formel XVI,
R-(CH₂)n-N=C=O (XVI)in der
R und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
mit einem α-Aminosäurederivat der allgemeinen Formel V, in der
R¹, R³, Y, m und V wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R², die eingangs für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine Schutzgruppe für den Schutz der Seitenkette von Arginin bedeutet, umgesetzt wird und, falls nötig, anschlie ßend eine verwendete Schutzgruppe abgespalten wird oder - i) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der V die Gruppe -(CH₂)o-Y¹-W-Y² bedeutet, in der
o und W wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
Y¹ das Sauerstoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem
R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar stellt, und
Y² eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylgruppe substituierte geradkettige oder ver zweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gerad kettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, eine Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoal kyl-, Phenylmethoxy- oder 2-Phenylethoxygruppe, eine im Phe nylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Methoxy-, Acetyl-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylamino carbonyl- oder Dimethylaminocarbonylgruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder
die -NR⁶R⁷-Gruppe bedeutet, in der
R⁶ das Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Hy droxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylaminogruppe substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß die Hydroxy gruppe nicht in 1-Position der Alkylgruppe gebunden ist, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine im Phenylteil gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Methyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Meth oxy-, Amino-, Acetylamino-, Aminocarbonyl-, Methylamino carbonyl-, Dimethylaminocarbonyl- oder Cyanogruppen mono-, di- oder trisubstituierte Phenyl-, Phenylmethyl-, 2-Phe nylethyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, wobei die Substitu enten gleich oder verschieden sein können, eine Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alkoxycarbonyl- oder Aminocar bonylgruppe darstellt und
R⁷ die für R⁶ angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der einer Phenyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-, Alk oxycarbonyl- und Aminocarbonylgruppe besitzt,
eine Verbindung der allgemeinen Formel XVII, in der
m, n, o, R, R¹, R³, U und Y wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, R²′ die in den Ansprüchen 1 bis 5 für R² er wähnten Bedeutungen besitzt oder eine Schutzgruppe für den Schutz der Seitenkette von Arginin bedeutet und Y1′ das Sauer stoffatom oder den Rest -NR⁵-, in dem R⁵ das Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
an der (Y¹′-H)-Funktion abgewandelt wird und, falls nötig, anschließend eine verwendete Schutzgruppe abgespalten wird und/oder eine so primär erhaltene Gruppe V weiter abgewandelt wird oder - j) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ einen 2 bis 5 Kohlenstoffatome umfassenden verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Alkylcarbonylrest, der im Alkyl teil durch eine Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylgrup pe, durch eine Phenylgruppe oder durch einen über ein Kohlen stoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring substituiert sein kann, oder einen Benzoylrest, in dem der Phenylteil auch durch einen über ein Kohlenstoffatom ver knüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring ersetzt sein kann, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen hetero aromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauer stoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stickstoffatom auch durch eine Alkylgruppe substi tuiert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend ge nannten Phenylgruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonyl alkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propi onylamino-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylamino carbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethyl thio-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonyl gruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, bedeutet,
eine Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII, in der
R, R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXa,R1′-CO-Nu (XIXa)in der R1′ einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassenden ver zweigten oder unverzweigten Alkylrest, der durch eine Alkoxy carbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylgruppe, durch eine Phenyl gruppe oder durch einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring substituiert sein kann, einen Phenylrest oder einen über ein Kohlenstoffatom verknüpften 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, wobei die vorstehend genannten 5-gliedrigen heteroaromatischen Ringe ein Stickstoff-, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Stickstoff- und ein zusätzliches Sauerstoff-, Schwefel- oder weiteres Stickstoffatom enthalten und an einem Stick stoffatom auch durch eine Alkylgruppe substituiert sein können, die 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringe 1, 2 oder 3 Stickstoffatome enthalten und die vorstehend genannten Phenyl gruppen sowie alle heteroaromatischen Ringe im Kohlenstoff gerüst zusätzlich durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, durch Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkyl-, Hydroxy-, Amino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Aminocar bonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkanoyl-, Cyan-, Trifluormethoxy-, Trifluormethylthio-, Trifluormethyl sulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppen mono-, di- oder maximal trisubstituiert sein können, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, bedeutet und Nu eine Aus trittsgruppe darstellt, umgesetzt wird oder - k) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ die Aminocarbonylgruppe, die am Stickstoffatom durch Al kyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycarbonylalkyl-, Phenoxycar bonylalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cyclo alkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substi tuenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vor stehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen unabhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können, bedeutet,
eine Verbindung der allgemeinen Formel XVIII, in der
R, R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXb,R1′′-N=C=O (XIXb)in der R1′′ eine Alkyl-, Phenylalkyl-, (1-Naphthyl)alkyl-, (2-Naphthyl)alkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Phenylalkoxycar bonylalkyl-, Phenoxycarbonylalkyl-, Diphenylalkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkanring mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die vorstehend genannten Phenylreste ihrerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Meth oxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethyl gruppen unabhängig voneinander mono- oder disubstituiert sein können, bedeutet und Nu eine Austrittsgruppe darstellt, umgesetzt wird oder - l) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ einen Alkoxycarbonyl- oder Phenylalkoxycarbonylrest, wobei der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Brom atome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann und die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet,
eine Verbindung der allgemeinen Formel XVIII, in der
R, R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIXc,R1′′′-O-CO-Cl (XIXc)in der R1′′′ einen Alkyl- oder Phenylalkylrest, in dem der Phenylteil seinerseits durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Alkoxycarbonylmethoxy-, Hydroxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, bedeutet und Nu eine Austrittsgruppe darstellt, umge setzt wird oder - m) zur Herstellung der unter die allgemeine Formel I fallenden
Verbindungen der allgemeinen Formel XX,
in der
R, R², R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 de finiert sind,
ein Cyanguanidin der allgemeinen Formel XXI, in der
R, R², R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 de finiert sind, durch Einwirkung einer starken wässerigen Säure partiell hydrolysiert wird oder - n) zur Herstellung der unter die allgemeine Formel I fallenden
Verbindungen der allgemeinen Formel XXII,
in der
R, R², R³, U, V, Y, m und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R¹² und R¹³ unabhängig voneinander das Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeuten, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können,
ein Cyanguanidin der allgemeinen Formel XXI, in der
R, R², R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, in ein Aminothiocarbonylguanidin der allge meinen Formel XXIII, in der
R, R², R³, U, V, Y, n und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind, überführt wird und anschließend mit einer α-Halogencarbonylverbindung der allgemeinen Formel XXIV,R¹²-CO-CH(Hal)-R¹³ (XXIV)in der
R¹² und R¹³ unabhängig voneinander das Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkyl gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können, und Hal ein Halo genatom bedeuten, umgesetzt wird oder - o) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der U das Sauerstoffatom bedeutet,
ein Chlorkohlensäureester der allgemeinen Formel XXV, R-(CH₂)n-O-CO-Cl (XXV)in der
R und n wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
mit einem α-Aminosäurederivat der allgemeinen Formel XXVI, in der
R¹, R³, V, Y und m wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind und R²′′ die in den Ansprüchen 1 bis 5 für R² erwähnten Bedeutungen besitzt oder eine für den Schutz der Seitenkette von Arginin und zu Carbamaten orthogonale Schutzgruppe bedeu tet, aminolysiert wird und, falls nötig, eine verwendete Schutzgruppe anschließend abgespalten wird und
gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Diastereomeren aufgetrennt wird oder
ein so erhaltenes Racemat einer Verbindung der allgemeinen Formel I in seine Enantiomeren aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze mit Säuren oder Basen, insbesondere zur pharmazeutischen Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze überge führt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544686A DE19544686A1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US09/077,663 US6040289A (en) | 1995-11-30 | 1996-11-26 | Amino acid derivatives, medicaments containing said compounds and methods of producing said compounds |
CA 2235936 CA2235936A1 (en) | 1995-11-30 | 1996-11-26 | Amino acid derivatives, medicaments containing said compounds and methods of producing said compounds |
JP9520162A JP2000501389A (ja) | 1995-11-30 | 1996-11-26 | アミノ酸誘導体、該誘導体を含む薬剤および該誘導体の製造方法 |
EP96939927A EP0865426A1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-26 | Aminosäurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
PCT/EP1996/005214 WO1997019914A1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-26 | Aminosäurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
MXPA/A/1998/003557A MXPA98003557A (en) | 1995-11-30 | 1998-05-06 | Derivatives of amino acids, medications containing such compounds and methods to produce such compositions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544686A DE19544686A1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544686A1 true DE19544686A1 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=7778838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19544686A Withdrawn DE19544686A1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6040289A (de) |
EP (1) | EP0865426A1 (de) |
JP (1) | JP2000501389A (de) |
DE (1) | DE19544686A1 (de) |
WO (1) | WO1997019914A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6583162B1 (en) * | 1999-04-13 | 2003-06-24 | Warner-Lambert Company | 2-pyridinylguanidine urokinase inhibitors |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9703414D0 (sv) * | 1997-09-23 | 1997-09-23 | Astra Ab | New compounds |
SE9703692D0 (sv) * | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Astra Ab | New use |
SE9802075D0 (sv) * | 1998-06-11 | 1998-06-11 | Astra Ab | New use |
FR2814367B1 (fr) * | 2000-09-25 | 2008-12-26 | Inst Nat Sante Rech Med | Ligands du recepteur npff pour le traitement de la douleur et des hyperalgies |
EP1620091B1 (de) | 2003-05-05 | 2010-03-31 | Probiodrug AG | Glutaminylcyclase-hemmer |
AU2004290499C1 (en) | 2003-11-03 | 2011-02-24 | Probiodrug Ag | Combinations useful for the treatment of neuronal disorders |
WO2005075436A2 (en) | 2004-02-05 | 2005-08-18 | Probiodrug Ag | Novel inhibitors of glutaminyl cyclase |
US8278345B2 (en) | 2006-11-09 | 2012-10-02 | Probiodrug Ag | Inhibitors of glutaminyl cyclase |
EP2091948B1 (de) | 2006-11-30 | 2012-04-18 | Probiodrug AG | Neue inhibitoren von glutaminylcyclase |
EA200901140A1 (ru) | 2007-03-01 | 2010-04-30 | Пробиодруг Аг | Новое применение ингибиторов глутаминилциклазы |
DK2142514T3 (da) | 2007-04-18 | 2015-03-23 | Probiodrug Ag | Thioureaderivater som glutaminylcyclase-inhibitorer |
MX2012002993A (es) | 2009-09-11 | 2012-04-19 | Probiodrug Ag | Derivados heterociclicos como inhibidores de ciclasa glutaminilo. |
WO2011107530A2 (en) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Probiodrug Ag | Novel inhibitors |
SG183229A1 (en) | 2010-03-10 | 2012-09-27 | Probiodrug Ag | Heterocyclic inhibitors of glutaminyl cyclase (qc, ec 2.3.2.5) |
JP5945532B2 (ja) | 2010-04-21 | 2016-07-05 | プロビオドルグ エージー | グルタミニルシクラーゼの阻害剤としてのベンゾイミダゾール誘導体 |
JP6050264B2 (ja) | 2011-03-16 | 2016-12-21 | プロビオドルグ エージー | グルタミニルシクラーゼの阻害剤としてのベンゾイミダゾール誘導体 |
JP6006634B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2016-10-12 | 東和薬品株式会社 | イソウレア化合物を用いるエピナスチンの製造方法 |
PL3461819T3 (pl) | 2017-09-29 | 2020-11-30 | Probiodrug Ag | Inhibitory cyklazy glutaminylowej |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1201511B (it) * | 1985-12-23 | 1989-02-02 | Italfarmaco Spa | Derivati citoprotettivi in patologie a base ischemica,loro preparazione e composizioni che li cntengono |
DE4326465A1 (de) * | 1993-01-20 | 1995-02-09 | Thomae Gmbh Dr K | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE19544686A patent/DE19544686A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-11-26 EP EP96939927A patent/EP0865426A1/de not_active Ceased
- 1996-11-26 JP JP9520162A patent/JP2000501389A/ja active Pending
- 1996-11-26 US US09/077,663 patent/US6040289A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-26 WO PCT/EP1996/005214 patent/WO1997019914A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6583162B1 (en) * | 1999-04-13 | 2003-06-24 | Warner-Lambert Company | 2-pyridinylguanidine urokinase inhibitors |
US6673789B2 (en) | 1999-04-13 | 2004-01-06 | Pfizer, Inc. | 2-pyridinylguanidine urokinase inhibitors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0865426A1 (de) | 1998-09-23 |
US6040289A (en) | 2000-03-21 |
JP2000501389A (ja) | 2000-02-08 |
MX9803557A (es) | 1998-09-30 |
WO1997019914A1 (de) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19544685A1 (de) | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19544686A1 (de) | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0680469B1 (de) | Aminosäurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0445796B1 (de) | Peptidbindungen enthaltende Essigsäurederivate | |
DE69706407T2 (de) | META-SUBSTITUIERTE PHENYLENDERIVATE UND IHRE VERWENDUNG ALS ALPHAvBETA3 INTERGRIN-ANTAGONISTEN ODER INHIBITOREN | |
DE69710319T2 (de) | Para-substituierte phenylpropansäure derivate als integrin-antagonisten | |
EP0496378B1 (de) | Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19544687A1 (de) | Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69316236T2 (de) | Substituierte amidinverbindungen, ihre herstellung und behandlungsmethoden | |
DE60014588T2 (de) | Thioamidderivate | |
DE69203797T2 (de) | Amidino-Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel. | |
DE4234295A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0372486A2 (de) | Neue Benzoesäure- und Phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Heilmittel | |
DE19851421A1 (de) | Neue Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung | |
DE4219158A1 (de) | Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
KR20090076926A (ko) | 브라디키닌 길항물질인 신규 페닐설파모일 벤즈아미드 유도체 | |
KR100759744B1 (ko) | 약제로서 아릴렌-카르복시산(2-아미노-페닐)-아미드 유도체 | |
WO2003000653A1 (de) | Substituierte n-acyl-anilinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel | |
EP1622867B1 (de) | N-(2-phenylethyl)sulfamid-derivate als integrin-alpha4-antagonisten | |
DE69405815T2 (de) | Acylharnstoffe | |
DE10019755A1 (de) | Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten | |
DE60206782T2 (de) | Substituierte amide, sulfonamide und harnstoffe mit kinasehemmender wirkung | |
DE69713128T2 (de) | 4-(1-piperazinyl)benzosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutischen verwendungen | |
MXPA98003556A (en) | Derivatives of amino acids, medications containing such compounds and methods to produce | |
MXPA98003557A (en) | Derivatives of amino acids, medications containing such compounds and methods to produce such compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |