DE19544500A1 - Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten - Google Patents

Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten

Info

Publication number
DE19544500A1
DE19544500A1 DE19544500A DE19544500A DE19544500A1 DE 19544500 A1 DE19544500 A1 DE 19544500A1 DE 19544500 A DE19544500 A DE 19544500A DE 19544500 A DE19544500 A DE 19544500A DE 19544500 A1 DE19544500 A1 DE 19544500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
horn
auxiliary
reflector antenna
elliptical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544500C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Dr Nathrath
Helmut Dipl Ing Wolf
Ludwig Dipl Ing Haas
Manfred Dipl Ing Lieke
Detlev Dr Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19544500A priority Critical patent/DE19544500C2/de
Publication of DE19544500A1 publication Critical patent/DE19544500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544500C2 publication Critical patent/DE19544500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/20Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is fixed and the reflecting device is movable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/18Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is movable and the reflecting device is fixed

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten, nach dem Oberbegriff des Pantentan­ spruchs 1 bzw. 3.
Es ist bekannt, für geostationäre Kommunikationssatelliten Reflektor­ antenne der eingangs genannten Art mit einer elliptischen Keule zu ver­ wenden, welche um eine in der Antennen-Abstrahlrichtung verlaufende Achse gedreht werden kann, um so wahlweise unterschiedliche Empfangs­ gebiete auszuleuchten. Werden derartige Antennen nach dem Vorbild der DE 39 39 318 A1 in der Weise ausgebildet, daß die Antenne als Ganzes um die Rotationsachse der elliptischen Keule auf dem Satelliten drehbar angeordnet wird, so erfordert dies einen großen Platz- sowie Bau- und Gewichtsaufwand, was den gerade in der Raumfahrt in dieser Hinsicht strikten Anforderungen zuwiderläuft.
Ferner ist aus der EP 0 236 160 B1 eine Radarantenne mit feststehendem, rechteckig berandetem Reflektor und einem diesen elliptisch ausleuch­ tenden Speisehorn bekannt, welches zusammen mit der zugeordneten Speisesektion und die Mittelachse des Reflektors schwenkbar ist. Eine solche Antennenkonstruktion ermöglicht bei voller Ausleuchtung des Reflektors jedoch nur eine auf wenige Winkelgrad begrenzte Schwenk­ bewegung des elliptischen Strahlungsdiagramms und ist daher für den oben geschilderten Anwendungsfall, für den eine weitgehend unbeschränkte Drehbarkeit der elliptischen Strahlungskeule gefordert wird, ungeeignet. Die bekannten Reflektorantennen haben ferner den wesentlichen Nachteil, daß zugleich mit der Drehung der elliptischen Keule auch die Polarisations­ ausrichtung mitverdreht wird, während die Bodenstationen von Kommuni­ kationssatelliten auf eine raumfeste Polarisationsrichtung einjustiert sind und eine Abweichung von der vorgegebenen Polarisationsrichtung mit einer deutlichen Verschlechterung der Übertragungsqualität verbunden ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Reflektorantenne der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf mechanisch einfache Weise und mit möglichst geringem Platzbedarf eine um die Abstrahlrichtung voll­ drehbare, elliptische Keule erzeugt, ohne daß sich die Polarisationsaus­ richtung mit der elliptischen Keule mitverdreht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 bzw. 3 gekennzeichnete Reflektorantenne gelöst.
Die beiden Varianten der Erfindung wird durch die beanspruchte An­ ordnung eines einzelnen, drehbaren Antennenelements (elliptischer Horn­ strahler nach Anspruch 1 bzw. speziell geformter Hilfsreflektor nach Anspruch 3) in Kombination mit einer feststehenden Speisesektion und einem ebenfalls feststehenden, rund berandeten Reflektor das kreisförmige Strahlungsdiagramm der Speisesektion auf baulich sehr einfache, gewichts- und platzsparende Weise in eine unbeschränkt drehvariable, elliptische Strahlungskeule umgewandelt und zugleich die Polarisationsausrichtung unabhängig von der Drehung des Antennenelements beibehalten. Die er­ findungsgemäße Reflektorantenne eignet sich somit in hervorragender Weise für den eingangs geschilderten Anwendungsfall eines geostationären Kommunikationssatelliten zur Ausleuchtung wahlweise unterschiedlicher Empfangsgebiete mit einer hinsichtlich Polarisationsausrichtung und Ellip­ tizität konstanten Strahlungskeule.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Antenne nach Anspruch 1, auf baulich einfache Weise derart als Doppelreflektor­ antenne ausgebildet, daß - wie gemäß Anspruch 2 bevorzugt - ein ebener Hilfsreflektor im Strahlengang zwischen elliptischem Hornstrahler und feststehendem Hauptreflektor angeordnet wird.
Um die Reflektorantenne nach Anspruch 3, ohne Auswechseln des Hilfs­ reflektors an geänderte Ausleuchtbedürfnisse anpassen zu können, besitzt der Hilfsreflektor nach Anspruch 4, vorzugsweise eine variable konfigurier­ bare Reflexionsfläche.
Nach Anspruch 5 ist die Antenne im Hinblick auf gute Leistungsdaten vor­ zugsweise als Offset-Antenne gestaltet.
Zur Unterdrückung der Kreuzpolaren empfiehlt es sich gemäß Anspruch 6, den feststehenden Reflektor als Gitterreflektor auszubilden und diesen in jeder Polarisationsrichtung durch ein eigenes Speisesystem einschließlich eines Hornstrahlers bzw. Hilfsreflektors auszuleuchten. Wahlweise ist es aber auch möglich, wie nach Anspruch 7 beansprucht, zu diesem Zweck nur ein einzelnes Speisesystem zu verwenden und für den Haupt- und den Hilfsreflektor jeweils eine kreuzpolarkompensierte Flächengeometrie vorzu­ sehen.
Nach Anspruch 8, schließlich ist der Hauptreflektor zweckmäßigerweise schwenkbar angeordnet, so daß die elliptische Keule nicht nur um eine in Abstrahlrichtung verlaufende Achse verdreht, sondern zusätzlich auch noch hierzu senkrecht verschwenkt werden kann, wodurch das von der Antenne ausleuchtbare Empfangsgebiet weiter vergrößert wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Offset-Reflektorantenne nach der Erfindung mit elliptischem Hornstrahler;
Fig. 2 die Aufsicht der Antenne nach Fig. 1;
Fig. 3 eine modifizierte Ausführungsform der Antenne nach Fig. 1 mit zusätzlichem Hilfsreflektor, und
Fig. 4 eine Mehrfachreflektorantenne nach der zweiten Variante der Er­ findung.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Offset-Reflektorantenne enthält als Haupt­ bestandteile einen feststehenden, kreisförmig berandeten Reflektor 2, eine ebenfalls feststehend angeordnete Speisesektion 4 einschließlich eines Übergangsteils 6 mit einem rechteckförmigen Eingangs- und einem kreis­ förmigen Ausgangsquerschnitt a bzw. b, sowie einen das kreisförmige Strahlungsdiagramm b in ein elliptisches c umwandelnden Hornstrahler in Form eines Rillenhorns 8, welches um seine Längsachse A drehpostionier­ bar angeordnet und im Bereich seines kreisförmigen Hornabschnitts 10 über eine Drehkupplung 12 an das Übergangsteil 6 angeschlossen ist. Das elliptische Strahlungsdiagramm des Rillenhorns 8 wird vom Reflektor 2 in Form einer elliptischen Keule 14 abgestrahlt, welche entsprechend der Drehlage des Rillenhorns 8 um eine in Hauptstrahlrichtung H des Reflek­ tors 2 verlaufende Achse unbegrenzt dreheinstellbar ist. Die räumliche Polarisationsausrichtung und die Elliptizität der Strahlungskeule 14 bleiben hingeben von der Drehung des elliptischen Rillenhorns 8 unbeeinflußt.
Zusätzlich kann die Antenne noch um mindestens eine zur Abstrahlrichtung H senkrechte Achse schwenkbar angeordnet sein (nicht gezeigt), um das von der Antenne erfaßbare Empfangsgebiet weiter zu vergrößern.
Fig. 3 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Antenne nach Fig. 1 in Form einer Doppelreflektor-Offsetantenne durch Hinzufügen eines ebenen Hilfsreflektors 16 im Strahlengang zwischen Rillenhorn 8 und Hauptreflektor 2. Im übrigen ist die Bau- und Funktionsweise der in Fig. 3 gezeigten Antenne die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb die einander entsprechenden Bauelemente auch durch das gleiche Bezugs­ zeichen gekennzeichnet sind.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante der Erfindung ist als Doppelreflektor- Offsetantenne mit einem wiederum feststehenden, kreisförmig berandeten Hauptreflektor 102 sowie einem Hilfsreflektor 116 und einem Speisesystem 118 einschließlich eines Übergangsteils 106 und eines Rillenhorns 108 ausgebildet. Im Unterschied zu den oben geschilderten Ausführungsbeispielen ist das Rillenhorn 108 jedoch feststehend angeordnet und besitzt ein im wesentlichen kreisförmiges Strahlungsdiagramm, während der Hilfs­ reflektor 116 als Ausschnitt eines nicht-rotationssymmetrischen Ellipsoids geringer numerischer Exzentrizität geformt und mittels eines Antriebs­ motors 120 um eine Ellipsoidachse E drehpositionierbar ist, so daß er das kreisförmige Strahlungsdiagramm des Rillenhorns 108 in eine entsprechend der Drehlage des Hilfsreflektors 116 drehvariable, ellpitische Aus­ leuchtung des Hauptreflektors 102 in der Weise überführt, daß auch hier die räumliche Polarisationsausrichtung und die Elliptizität bei einer Drehung der Strahlungskeule im wesentlichen unverändert beibehalten werden.
Zur Anpassung an geänderte Ausleuchtbedürfnisse kann der Hilfsreflektor 116 eine rekonfigurierbare Ellipsoidform besitzen. Ferner besteht wiederum die Möglichkeit, die Strahlungskeule durch schwenkbare Anordnung des Hauptreflektors 102 um mindestens eine zur Hauptstrahlrichtung H senk­ rechte Achse zu verschwenken.
Zur Unterdrückung der Kreuzpolaren besitzen der Haupt- und der Hilfs­ reflektor eine kreuzpolarkompensierte Flächengeometrie. Wahlweise ist es auch möglich, den Hauptreflektor 2 bzw. 102 als polarisationsselektiven Gitterreflektor für eine kreuzpolararme lineare Polarisation auszubilden und in jeder Polarisationsrichtung durch ein eigenes Speisesystem 4, 8 bzw. 118 und ggf. Hilfsreflektor 16 bzw. 116 mit einem drehvariablen, hinsicht­ lich der Polarisationsausrichtung jedoch feststehenden, elliptischen Strah­ lungsdiagramm auszuleuchten.

Claims (7)

1. Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten, mit mindestens einem feststehenden Reflektor mit runder Apertur sowie einem Hornstrahler mit zugeordneter Speisesektion, dadurch gekennzeichnet, daß der Hornstrahler (8) ein elliptisches Strahlungsdiagramm aufweist und um seine Längsachse (A) drehpositionierbar angeordnet und die Speisesektion (4) eine feststehende Polarisationsausrichtung besitzt und mit dem Hornstrahler über eine Drehkupplung (12) verbunden ist.
2. Reflektorantenne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Hornstrahler (8) elliptisch ausgeleuchteten, ebenen Hilfs­ reflektor (16).
3. Mehrfachreflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikations­ satelliten, mit mindestens einem Hilfs- und einem Hauptreflektor mit im wesentlichen kreisförmiger Apertur sowie einem feststehenden Speisesystem einschließlich eines Hornstrahlers mit rotationssymme­ trischem Strahlungsdiagramm und raumfester Polarisationsausrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreflektor (116) um eine Hauptachse (E) drehpositionierbar angeordnet und eine als Teilfläche eines nicht-rotationssymmetrischem Ellipsoids geringer numerischer Exzentrizität geformte, den Hauptreflektor (102) elliptisch mit unabhängig von der Drehlage im wesentlichen konstanter Ellipzität ausleuchtende Reflexionsfläche besitzt.
4. Reflektorantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreflektor (116) eines zur Anpassung an geänderte Ausleucht­ bedürfnisse variabel konfigurierbare ellipsoidähnliche Oberfläche besitzt.
5. Reflektorantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine kreuzpolararme lineare Polarisation ein als Gitterdoppelre­ flektor ausgebildeter Hauptreflektor (2; 102) und für jede Polarisa­ tionsrichtung jeweils ein Speisesystem (4, 8; 118) einschließlich eines Hornstrahlers (8; 108) und ggf. ein Hilfsreflektor (16; 116) vor­ gesehen ist.
6. Reflektorantenne nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (102, 116) eine kreuzpolarkompensierte Flächengeo­ metrie besitzen.
7. Reflektorantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (2; 102) zum Verschwenken der elliptischen Keule (14) um mindestens eine zur Abstrahlrichtung (H) senkrechte Achse schwenkbar angeordnet ist.
DE19544500A 1994-12-15 1995-11-29 Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten Expired - Fee Related DE19544500C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544500A DE19544500C2 (de) 1994-12-15 1995-11-29 Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444725 1994-12-15
DE4444724 1994-12-15
DE19544500A DE19544500C2 (de) 1994-12-15 1995-11-29 Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544500A1 true DE19544500A1 (de) 1996-07-04
DE19544500C2 DE19544500C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=25942883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544500A Expired - Fee Related DE19544500C2 (de) 1994-12-15 1995-11-29 Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5684494A (de)
DE (1) DE19544500C2 (de)
IT (1) IT1278530B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078298A (en) * 1998-10-26 2000-06-20 Terk Technologies Corporation Di-pole wide bandwidth antenna
DE19945062A1 (de) 1999-09-20 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Reflektor mit geformter Oberfläche und räumlich getrennten Foki zur Ausleuchtung identischer Gebiete, Antennensystem und Verfahren zur Oberflächenermittlung
US6243048B1 (en) * 2000-02-04 2001-06-05 Space Systems/Loral, Inc. Gregorian reflector antenna system having a subreflector optimized for an elliptical antenna aperture
US9736209B2 (en) 2000-03-17 2017-08-15 Facebook, Inc. State change alerts mechanism
US7624172B1 (en) 2000-03-17 2009-11-24 Aol Llc State change alerts mechanism
EP1244176B1 (de) * 2001-03-22 2006-06-21 Alcatel Doppeltreflektor-Antenne mit Ablenker
US6492955B1 (en) 2001-10-02 2002-12-10 Ems Technologies Canada, Ltd. Steerable antenna system with fixed feed source
US6677911B2 (en) 2002-01-30 2004-01-13 Prodelin Corporation Antenna feed assembly capable of configuring communication ports of an antenna at selected polarizations
US6747604B2 (en) 2002-10-08 2004-06-08 Ems Technologies Canada, Inc. Steerable offset antenna with fixed feed source
US8122137B2 (en) 2002-11-18 2012-02-21 Aol Inc. Dynamic location of a subordinate user
US7590696B1 (en) 2002-11-18 2009-09-15 Aol Llc Enhanced buddy list using mobile device identifiers
US8701014B1 (en) 2002-11-18 2014-04-15 Facebook, Inc. Account linking
US7899862B2 (en) 2002-11-18 2011-03-01 Aol Inc. Dynamic identification of other users to an online user
US7428580B2 (en) 2003-11-26 2008-09-23 Aol Llc Electronic message forwarding
AU2003287671A1 (en) 2002-11-18 2004-06-15 America Online, Inc. People lists
US7640306B2 (en) 2002-11-18 2009-12-29 Aol Llc Reconfiguring an electronic message to effect an enhanced notification
US8965964B1 (en) 2002-11-18 2015-02-24 Facebook, Inc. Managing forwarded electronic messages
US8005919B2 (en) 2002-11-18 2011-08-23 Aol Inc. Host-based intelligent results related to a character stream
US7613776B1 (en) 2003-03-26 2009-11-03 Aol Llc Identifying and using identities deemed to be known to a user
US7653693B2 (en) 2003-09-05 2010-01-26 Aol Llc Method and system for capturing instant messages
US7236681B2 (en) * 2003-09-25 2007-06-26 Prodelin Corporation Feed assembly for multi-beam antenna with non-circular reflector, and such an assembly that is field-switchable between linear and circular polarization modes
ITRM20060418A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Tes Teleinformatica E Sistemi Srl Antenna a doppio riflettore a basso profilo a puntamento meccanico
US9281561B2 (en) * 2009-09-21 2016-03-08 Kvh Industries, Inc. Multi-band antenna system for satellite communications
US9634399B1 (en) * 2013-11-12 2017-04-25 L-3 Communications Corp. Antenna for transmitting partial orbital angular momentum beams

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338607A (en) * 1978-12-22 1982-07-06 Thomson-Csf Conical scan antenna for tracking radar
US4408209A (en) * 1979-12-27 1983-10-04 Thomson-Csf Orientable beam antenna for telecommunications satellite
EP0236160A1 (de) * 1986-01-28 1987-09-09 Thomson-Csf Radarantenne mit geringem Platzbedarf
DE3939318A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Siemens Ag Satellitenfunk-bodenstationsantenne

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277490A (en) * 1962-12-20 1966-10-04 Radiation Inc Broadband conical scan feed for parabolic antennas
US3939480A (en) * 1974-09-17 1976-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Level and cross-level stabilization technique for search radar antennas
GB1603657A (en) * 1977-09-13 1981-11-25 Marconi Co Ltd Systems for the transmission and/or reception of electromagnetic waves
FR2412961A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Thomson Csf Systeme d'antenne a balayage conique pour radar de poursuite
US4274098A (en) * 1980-03-07 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Loss-free scanning antenna
US4574287A (en) * 1983-03-04 1986-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fixed aperture, rotating feed, beam scanning antenna system
US4668955A (en) * 1983-11-14 1987-05-26 Ford Aerospace & Communications Corporation Plural reflector antenna with relatively moveable reflectors
NL8400008A (nl) * 1984-01-03 1985-08-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Opstelling voor een rondzoekapparaat.
US4939526A (en) * 1988-12-22 1990-07-03 Hughes Aircraft Company Antenna system having azimuth rotating directive beam with selectable polarization
US5198827A (en) * 1991-05-23 1993-03-30 Hughes Aircraft Company Dual reflector scanning antenna system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338607A (en) * 1978-12-22 1982-07-06 Thomson-Csf Conical scan antenna for tracking radar
US4408209A (en) * 1979-12-27 1983-10-04 Thomson-Csf Orientable beam antenna for telecommunications satellite
EP0236160A1 (de) * 1986-01-28 1987-09-09 Thomson-Csf Radarantenne mit geringem Platzbedarf
US4933681A (en) * 1986-01-28 1990-06-12 Thomson-Csf Radar antenna of small overall dimensions
DE3939318A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Siemens Ag Satellitenfunk-bodenstationsantenne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WOLF, Helmut, u.a.: Eine Doppelreflektor- antenne mit geformten Oberflächen zur Erzeu- gung einer schwenkbaren, elliptischen Strah- lungskeule im Ku-Band. In: ITG-Fachbericht 128 Antennen, Vorträge der ITG-Fachtagung vom 12.-15.4.1994 in Dresden, S.53-58 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1278530B1 (it) 1997-11-24
ITMI952597A1 (it) 1997-06-12
US5684494A (en) 1997-11-04
ITMI952597A0 (de) 1995-12-12
DE19544500C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544500A1 (de) Reflektorantenne, insbesondere für einen Kommunikationssatelliten
DE60113671T2 (de) Sende-Empfangssatellitenantenne mit hoher Leistung und niedrigem Kostenaufwand
DE1491903C2 (de) Radarantenne mit einem sowohl seitenrichtbaren als auch höhenrichtbaren Antennenspiegel
DE3241890C2 (de)
DE3538430C2 (de)
DE3621532A1 (de) Parabolantenne
DE2058550C3 (de) Antenne mit einem sphärischen Hauptreflektor
DE60204946T2 (de) Reflektorantenne
DE2812903A1 (de) Antenne mit exzentrischen reflektoren
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE60012122T2 (de) System zur Bestimmung der Ausrichtung einer gerichteten Radarantenne
DE4307675A1 (en) Satellite TV receiver for multiple satellites - has fixed dish with feed-horn mounted in such way to allow adjustment to receive signals from one or more nearby satellites.
EP0989416A2 (de) Verfahren zur genauen Winkelbemessung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems
DE4002496C1 (en) Polarisation rotator for linearly polarised guided wave - has waveguide extending through rotor in stator in direction of axis of rotation
DE2936372A1 (de) Antennensystem fuer eine bodenradaranlage
DE3241889C2 (de)
EP0021193A1 (de) Integriertes Antennensystem
DE2321613A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer das erregersystem einer reflektorantenne
DE3920563C2 (de)
DE19928943A1 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE1541611C3 (de) Richtantenne
DE2520498A1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung
DE1020692B (de) Richtantenne fuer hochfrequente elektrische Wellen
DE3400736C2 (de)
DE2224701A1 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee