DE19544150C2 - Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Lösungen - Google Patents

Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Lösungen

Info

Publication number
DE19544150C2
DE19544150C2 DE1995144150 DE19544150A DE19544150C2 DE 19544150 C2 DE19544150 C2 DE 19544150C2 DE 1995144150 DE1995144150 DE 1995144150 DE 19544150 A DE19544150 A DE 19544150A DE 19544150 C2 DE19544150 C2 DE 19544150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
tmb
tetramethylbenzidine
solutions
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995144150
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544150A1 (de
Inventor
Helmut Nugel
Tomas Porstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seramun Diagnostica GmbH
Original Assignee
Seramun Diagnostica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seramun Diagnostica GmbH filed Critical Seramun Diagnostica GmbH
Priority to DE1995144150 priority Critical patent/DE19544150C2/de
Publication of DE19544150A1 publication Critical patent/DE19544150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544150C2 publication Critical patent/DE19544150C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/10Benzidines
    • C12Q2326/123,3',5,5'-Tetramethylbenzidine, i.e. TMB

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin(TMB)-Lösungen, die als Chromophor für den Produktnachweis, insbesondere in Enzymimmunoassays zum Substanznachweis und zur Substanzquantifizierung auf der Grundlage enzymatischer Reaktionen mit Peroxidasen und Peroxiden Verwendung finden. Sie bezieht sich auch auf Nachweisverfahren für Produkte, die in vorgeschalteten Reaktionen - wie z. B. durch Antigen- Antikörper-Interaktionen oder DNA/RNA-Amplifikationen, z. B. der PCR (Polymerasekettenreaktion) - entstanden sind und mittels Peroxidase markierter Binder (z. B. Antikörper, Protein A oder spezifischer DNA-Sonden) nachgewiesen werden.
Die photometrische Messung der farbgebenden Produktbildung nach enzymatischer Reaktion (Gallati, H. und I. Pracht: Peroxidase aus Merettich, Kinetische Studien und Optimierung der Peroxidase-Aktivitätsbestimmung mit den Substraten H2O2 und T-L, J. Clin. Chem. Clin. Biochem. Vol 23, 1985, 453-460) ist gegenwärtig das am häufigsten angewendete Prinzip bei Immunoassays, das darüber hinaus zunehmend zum Nachweis von Hybridisierungs- oder Amplifikationsprodukten eingesetzt wird.
Um die Teste weitgehend zu standardisieren und zu automatisieren und vom Verhältnis der Anzahl an Kalibratoren zur Probenzahl günstig zu gestalten, werden zunehmend gebrauchsfertige Reagenzien in den Testkits verwendet und diese an Automaten adaptiert, die die erstellten Standardkurven speichern. An diesen Standards werden nach jeweiliger Richtigkeitsbestimmung im aktuellen Test über ein bis zwei Kalibratoren die zu bestimmenden Proben über einen längeren Zeitraum verglichen und die Konzentrationen an der (langzeit)gespeicherten Eichkurve ermittelt.
Das setzt eine hohe Konstanz der Testbesteckbestandteile hinsichtlich ihrer Reaktivität und im Falle der Substratlösung hinsichtlich des Reagenzienleerwertes und der Extinktionsausbeute voraus. In den meisten Fällen wird die Substratlösung am gleichen Tag aus Einzelkomponenten zusammengesetzt, da im Falle von Tetramethylbenzidin (TMB) mit den bisherigen Lösungsvermittlern der Reagenzienleerwert und die Extinktionsausbeute nur über einen sehr begrenzten Zeitraum konstant gehalten werden kann. Dadurch müssen entweder ständig Leerwertkorrekturen erfolgen, wenn man an einer einmal erstellten Standardkurve Proben zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Ansätzen quantifizieren will, oder aber es muss zu jedem Testansatz eine separate Standardkurve erstellt werden. Auch die sogenannten "ready for use" Substratlösungen zeigen, wenn auch verringert, noch diesen Blankdrift und weisen meistens erheblich geringere Extinktionsausbeuten auf.
Enzymatische Reaktionen mit Peroxidasen und Peroxiden, in denen Tetraalkyl(methyl)benzidin-Lösungen als Chromophor für den Produktnachweis Verwendung findet, sind in der Patentliteratur mehrfach beschrieben worden. Es sind auch Vorschläge zur Stabilisierung solcher Lösungen bekannt. So hat die US (US-Patentschrift) 5206150 eine Zusammensetzung zur Bestimung der Peroxidaseaktivität zum Inhalt, die - neben TMB bzw. Tetraalkylbenzidinen, H2O2, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel und Puffersubstanz - als Stabilisierungsmittel Bacitracin oder seine Derivate (Bacitracin-Precusore oder Hydrolyse-Komponenten) enthält.
Ein Agens zur Bestimmung der Peroxidase- bzw. Pseudoperoxidaseaktivität ist Gegenstand der US-Patentschrift 4891314, derzufolge Penicillin oder dessen Spaltprodukte aus saurer Hydrolyse als Stabilisatoren Verwendung finden.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Substratlösung mit Tetraalkyl(methyl)benzidin-Lösungen so zu stabilisieren, dass sie als "ready for use" Lösung einen für die Richtigkeit der Ergebnisse ohne notwendige Leerwertkorrektur akzeptablen Blankwertdrift hat und eine hohe, der frisch aus Einzelkomponenten angesetzten Lösung vergleichbare Extinktionsausbeute liefert. Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, den Leerwert einer Tetraalkyl(methyl)benzidin-Substratlösung bei der niedrigsten Extinktion konstant zu halten. Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch eine neue Formulierung gelöst, die neben Tetraalkyl(methyl)benzidin ein mit Wasser unbegrenzt mischbares organisches Lösungsmittel als Stabilisator, Chelatbildner, Citrat, Wasserstoffperoxid und ein Konservierungsmittel enthält und die einen pH-Wert von 3,5 bis 5 aufweist. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass bestimmte mit Wasser mischbare Lösungsmittel als Stabilisatoren verwendet werden können. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist beispielsweise 2-Pyrrolidon (Gamma- Butyrolactam).
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Bildungsgeschwindigkeit des TMB- Radikalanions immer etwas geringer gehalten wird als die Reaktionsgeschwindigkeit des TMB-Radikalanions mit dem Radikalfänger (Stabilisator).
Die erfindungsgemäßen Formulierungen lassen sich zur Herstellung stabiler TMB- Substratlösungen für den allgemeinen Aktivitätsnachweis von Peroxidase in Enzymimmunoassays, Immunoblottechniken und DNA/RNA-Amplifikationstechniken verwenden.
Als mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Diethylenglycoldiethylether, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Dimethylsulfoxid, Dipropylenglycol, Ethylenglycolmonoisopropylether, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methyl-2- pyrrolidon, 2-Pyrrolidon oder Tetrahydrofurfurylalkohol (THFA) zur Anwendung, weiterhin alle Lösungsmittel, die mit Wasser unbegrenzt mischbar sind, einen Siedepunkt über 100°C haben und TMB lösen können, z. B. aus den Stoffklassen aliphatische Ether, zyklische Ether, Lactame, Lactone oder Carbonsäureamide.
Als Chelatbildner eignen sich z. B. Nitrilotriessigsäure, Ethylendinitrilotetraessigsäure, 1,2- Cyclohexandiamin-N,N,N,N'-tetraessigsäure, 3-Aza-3-(carboxymethyl)- pentamethylendinitrilo-tetraessigsäure, Ethylendioxybis(ethylennitrilo)tetraessigsäure, N-(2- Hydroxyethyl)-ethylendiamin-N,N',N'-triessigsäure oder Triethylentetraminhexaessigsäure. Als Konservierungsmittel kommen 5-Chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4- isothiazolin-3-on zur Anwendung.
Die Erfindung beruht auf einer Kombination bekannter Substanzen und organischer Lösungsmittel zu einem neuen Zweck sowie auf der neuen Lehre, dass die Bildungsgeschwindigkeit des TMB-Radikalanions immer etwas geringer gehalten werden muss als die Reaktionsgeschwindigkeit des TMB-Radikalanions mit dem Radikalfänger (Stabilisator).
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung sämtliche Teste, deren Substanznachweis auf dem Peroxidase-TMB- System als Indikator beruhen, besser standardisiert und autokalibriert und ohne aktuelle Bezugskurve quantifiziert werden können.
Insbesondere kann durch die Verwendung langzeitstabiler (mehrere Monate) TMB- Gebrauchslösungen eine separate, testbesteck-unabhängige Bestückung der Automaten mit Substratlösung erfolgen (Fig. 1).
Die Ursache der Leerwertextinktion ist das TMB-Radikalanion, dessen Konzentration möglichst gering sein sollte, weil es eine Kette von noch nicht vollständig aufgeklärten radikalischen Folgereaktionen auslöst, die ihrerseits in einem Kreisprozess wieder das TMB- Radikalanion bilden. Letztendlich führt der ganze Vorgang zu einer allgemeinen Substratverarmung, die sich in steigenden Leerwerten und zunehmend geringeren Extinktionsausbeuten niederschlägt. Hält man die Konzentration des Radikalanions niedrig, so wird die Reaktionsgeschwindigkeit der Folgereaktionen dermaßen gesenkt, dass eine Stabilität der TMB-Substratlösung über Wochen und Monate erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Konzentration des Radikalanions mit geeigneten Radialfängern, die einerseits Bestandteil des Lösungsmittelsystems - z. B. 2-Pyrrolidon - andererseits aber auch besondere Zusätze - z. B. EDTA - sein können, niedrig gehalten. Dazu wird das System so eingestellt, dass die Bildungsgeschwindigkeit des TMB-Radikalanions immer etwas geringer ist als die Reaktionsgeschwindigkeit des Radikalfängers mit dem Radikalanion. Die Einstellung erfolgt durch die Wahl der Lösungsmittelkonzentration. Das hat zur Folge, dass ein geringer Leerwertanstieg (z. B. durch Lichteinwirkung) reversibel ist (Fig. 2). Die Reaktionsgeschwindigkeit des Radikalfängers mit dem Radikalanion darf auf der anderen Seite aber nicht so groß werden, dass bei der eigentlichen Indikatorreaktion im EIA eine Verringerung der Extinktionsausbeute resultiert. Das wird durch ein optimiertes Lösungsmittel-Puffer-Stabilisatorsystem definierter Zusammensetzung erreicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Zusammensetzung folgender Art:
0,3 bis 2 mmol/l: 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB)
362 bis 2415 mmol/l: 2-Pyrrolidon
0,5 bis 10 mmol/l: Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA)
5 bis 200 mmol/l: Citrat
0,5 bis 10 mmol/l: Wasserstoffperoxid
1 bis 24 µmol/l: Konservierungsmittel
pH 3,5 bis 5.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne dass sie auf die Beispiele eingeschränkt wird.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Allgemeine Formulierung
  • 1. 0,3 bis 2 mmol/l: 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB)
  • 2. 362 bis 2415 mmol/l: 2-Pyrrolidon
  • 3. 0,5 bis 10 mmol/l: Chelatbildner
  • 4. 5 bis 200 mmol/l: Citrat
  • 5. 0,5 bis 10 mmol/l: Wasserstoffperoxid
  • 6. 1 bis 24 µmol/l: Konservierungsmittel
  • 7. pH 3,5 bis 5.
Unter Punkt 2 kommen folgende mit Wasser unbegrenzt mischbare Lösungsmittel zur Anwendung:
Diethylenglycoldiethylether
1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
Dimethylsulfoxid
Dipropylenglycol
Ethylenglycolmonoisopropylether
1-Methoxy-2-propanol
1-Methyl-2-pyrrolidon
2-Pyrrolidon
Tetrahydrofurfurylalkohol.
Weiterhin kommen alle Lösungsmittel, die mit Wasser unbegrenzt mischbar sind, einen Siedepunkt über 100°C haben und TMB lösen können, aus folgenden Stoffklassen zum Einsatz:
aliphatische Ether
zyklische Ether
Lactame
Lactone
Carbonsäureamide.
Unter Punkt 3 kommen alle Chelatbildner zur Anwendung, z. B.:
Nitrilotriessigsäure
Ethylendinitrilotetraessigsäure
1,2-Cyclohexandiamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure
3-Aza-3-(carboxymethyl)-pentamethylendinitrilotetraessigsäure
Ethylendioxybis(ethylennitrilo)tetraessigsäure
Triethylentetraminhexaessigsäure.
Beispiel 2 Spezielle Zusammensetzung
  • 1. 1 mmol/l: 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB)
  • 2. 966 mmol/l: 2-Pyrrolidon
  • 3. 2 mmol/l: Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA)
  • 4. 24,6 mmol/l: Citrat
  • 5. 2,4 mmol/l: Wasserstoffperoxid
  • 6. 6,08 µmol/l: 5-Chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
  • 7. 1,97 µmol/l: 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on
  • 8. pH 4,1.

Claims (4)

1. Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin(TMB)-Lösungen, die als Formulierungen einen pH- Wert von 3,5 bis 5,5 aufweisen, bestehend aus 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB), einem mit Wasser unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmittel als Stabilisator, ferner aus Chelatbildner, Citrat und Wasserstoffperoxid, dadurch gekennzeichnet, dass sie Konservierungsmittel enthalten.
2. Formulierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung
  • 1. 0,3 bis 2 mmol/l: 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB)
  • 2. 362 bis 2415 mmol/l: 2-Pyrrolidon
  • 3. 0,5 bis 10 mmol/l: Chelatbildner
  • 4. 5 bis 200 mmol/l: Citrat
  • 5. 0,5 bis 10 mmol/l: Wasserstoffperoxid
  • 6. 1 bis 24 µmol/l: Konservierungsmittel
  • 7. pH 3,5 bis 5.
3. Formulierung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung
  • 1. 1 mmol/l: 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB)
  • 2. 966 mmol/l: 2-Pyrrolidon
  • 3. 2 mmol/l: Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA)
  • 4. 24,6 mmol/l: Citrat
  • 5. 2,4 mmol/l: Wasserstoffperoxid
  • 6. 6,08 µmol/l: 5-Chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
  • 7. 1,97 µmol/l: 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on
  • 8. pH 4,1.
4. Verwendung der Formulierungen nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung stabiler TMB-Substratlösungen für den allgemeinen Aktivitätsnachweis von Peroxidase in Enzymimmunoassays, Immunoblottechniken und DNA/RNA-Amplifikationstechniken.
DE1995144150 1995-11-16 1995-11-16 Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Lösungen Expired - Fee Related DE19544150C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144150 DE19544150C2 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995144150 DE19544150C2 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544150A1 DE19544150A1 (de) 1997-05-22
DE19544150C2 true DE19544150C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7778508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995144150 Expired - Fee Related DE19544150C2 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544150C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813158C2 (de) * 1998-03-19 2002-06-06 Seramun Diagnostica Gmbh Stabile TMB-/Substratlösungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004610A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-14 Travenol-Genentech Diagnostics Stabilized enzyme substrate solutions
EP0253548A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Savyon Diagnostics Ltd. Verfahren zur Bestimmung von okkultem Blut und chemische Zusammensetzungen dafür
EP0271713A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Savyon Diagnostics Ltd. Verfahren zur Herstellung von chromogene Stoffe enthaltenden wässrigen Lösungen
US4891314A (en) * 1985-11-28 1990-01-02 Behringwerke Aktiengesellschaft Agent for the determination of peroxidase activity, with stabilizer, a process for its preparation and its use
WO1990002339A1 (en) * 1988-08-16 1990-03-08 Cetus Corporation Stable indicator solutions for detection of peroxidatic activity
US5206150A (en) * 1990-10-26 1993-04-27 University Of Kentucky Research Foundation Composition of, method of producing and method of using a stabilized formulation for assaying peroxidase activity

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004610A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-14 Travenol-Genentech Diagnostics Stabilized enzyme substrate solutions
US4891314A (en) * 1985-11-28 1990-01-02 Behringwerke Aktiengesellschaft Agent for the determination of peroxidase activity, with stabilizer, a process for its preparation and its use
EP0253548A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Savyon Diagnostics Ltd. Verfahren zur Bestimmung von okkultem Blut und chemische Zusammensetzungen dafür
EP0271713A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Savyon Diagnostics Ltd. Verfahren zur Herstellung von chromogene Stoffe enthaltenden wässrigen Lösungen
WO1990002339A1 (en) * 1988-08-16 1990-03-08 Cetus Corporation Stable indicator solutions for detection of peroxidatic activity
US5206150A (en) * 1990-10-26 1993-04-27 University Of Kentucky Research Foundation Composition of, method of producing and method of using a stabilized formulation for assaying peroxidase activity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lück E., Chemische Lebensmittelkonservierung, 2.Aufl., Springer Verlag, Berlin 1989, S.92-95 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544150A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632466T3 (de) Lösung die chaotropische mittel enthält und verwendung dieser lösung in verfahren zur isolierung von dna, rna und proteinen
DE69130482T3 (de) Luciferase-zusammensetzungen und verfahren
EP0071730B1 (de) Stabilisiertes Reagenz zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE2603856A1 (de) Verfahren und reagentien fuer den nachweis, die schaetzung und quantitative bestimmung von nitrationen
EP0053692B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE2928880C2 (de) Bilirubin-Standard-Zubereitung mit verbesserter Stabilität
DE2224132C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE19544150C2 (de) Stabile 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Lösungen
DE2526558A1 (de) Verfahren zur enzymatischen analyse
DE1213641B (de) Substrat zur bestimmung der konzentration des enzyms glutaminsaeure-oxylessigtransaminase in koerperfluessigkeiten
DE2906732C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Peroxidase
DE2459087A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung von serumtriglyceriden
Rankine Factors influencing the pyruvic acid content of wines
EP1315832A2 (de) Verfahren zur messung der aktivität der no-synthase
DE2523697A1 (de) Verfahren zur lipasen-aktivitaetsbestimmung
DE102007027619A1 (de) Biosensor
EP0007057A1 (de) Kontrollserum für die klinisch-chemische Analyse mit einem bestimmten Gehalt an Creatin-kinase
DE1299445B (de) Glukose-Diagnostikum
DE102008030142A1 (de) Verfahren zur Proteinaufreinigung unter denaturierenden Bedingungen
DE3301470A1 (de) 4-amino-2,3-disubstituierte-1-(mono- oder-trichlorphenyl)-3-pyrazolin-5-one
Goldner et al. The chemical composition of sea nettle nematocysts
DE19813158C2 (de) Stabile TMB-/Substratlösungen
DE3152458T1 (de)
DE2908957C2 (de)
EP0011107B1 (de) Methode zur Bestimmung einer Amino- oder Aminosulfonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NUGEL, HELMUT, 10179 BERLIN, DE PORSTMANN, TOMAS, PROF. DR., 10179 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601