DE19543669A1 - Rahmenlose Mehrfachverglasungen - Google Patents

Rahmenlose Mehrfachverglasungen

Info

Publication number
DE19543669A1
DE19543669A1 DE1995143669 DE19543669A DE19543669A1 DE 19543669 A1 DE19543669 A1 DE 19543669A1 DE 1995143669 DE1995143669 DE 1995143669 DE 19543669 A DE19543669 A DE 19543669A DE 19543669 A1 DE19543669 A1 DE 19543669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
multiple glazing
attached
frame
frameless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995143669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995143669 priority Critical patent/DE19543669A1/de
Publication of DE19543669A1 publication Critical patent/DE19543669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mehrfachverglasungen, insbesondere für Fenster und Türen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Die Wärmedämmung von Innenräumen ist u. a. durch Fenster und Türen in diesen Innenräumen bestimmt. Geringe Wärmeübergangs­ werte können mit Mehrfachverglasungen erzielt werden, deren Scheiben mittels Abstandhaltern voneinander getrennt sind.
Bekannt ist es, Aluminium, das wasserdampfdicht und Zug- und Druckkräfte aufnehmen kann, für die Abstandhalter zwischen den Scheiben der Mehrfachverglasung zu verwenden. Nachteilig bei diesen bekannten Abstandhaltern ist jedoch der hohe Wärmeleitwert von Abstandhaltern mit beispielsweise Aluminiumhohlprofil. Der Wärmeübergang von Mehrfachverglasungen wird neuerdings durch die Verwendung von Schaumglas im Abstandhalter deutlich reduziert gegenüber Mehrfachverglasungen mit Aluminiumprofilen im Abständhalter (siehe Patent: P 44 39 688.0). Durch die Verwendung von Schaumglas im Abstandhalter wird vor allem der Dämmwert im Randbereich der Doppelverglasung verbessert.
Die Funktion der Rahmung der Verglasung besteht u. a. in einer zusätzlichen Wärmedämmung des Randbereiches. Diese Funktion wird bei Scheiben mit Schaumglas im Abstandhalter nicht mehr benötigt. Der konstruktive Aufwand der Rahmung von Doppelglasscheiben in z. B. Fenstern und Türen kann dadurch auf ein geringes Maß reduziert werden. Die Verglasungen mit einem solchen reduzierten Rahmen werden im folgenden als "rahmenlose Verglasung" bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Rahmenkonstruktionen und Mehrfachglas-Aufbauten für rahmenlose Mehrfachverglasungen zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Mehrfachverglasungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist eine Mehrfachverglasung, insbesondere für Fenster, mit einer im wesentlichen ebenen, ersten Glasscheibe und mindestens einer im wesentlichen ebenen, weiteren Glasscheibe versehen, die mit der ersten Glasscheibe einen Scheibenzwischenraum bildet, in dem Kleber, Dichtstoff und Abstandhalter zwischen den Glasscheiben angeordnet sind. Durch die Verwendung von Schaumglas als Abstandhalter entfällt die Kondenswasserproblematik an der Innenscheibe, da die Temperatur an der Innenscheibe die Tau­ punkttemperatur bei normalen Klimabedingungen nicht unterschreitet. Gemäß der Erfindung wird eine der Scheiben, im folgenden als Tragscheibe bezeichnet, an den Drehgelenken des Fensters befestigt. Die zweite Scheibe, im folgenden als Dämmscheibe bezeichnet, ist vorzugsweise dünner und kleiner als die Trägscheibe. Die Tragscheibe ist vorzugsweise dem Innenraum zugewendet. Im Randbereich der Scheiben sind gemäß Fig. 2 umlaufend Dichtprofile angebracht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Metallrahmen, vorzugsweise ein T-Profil, gemäß Fig. 2 an der Gebäudeinnenkante der Fensteröffnung befestigt, welcher als Aufnahmerahmen die Scheiben der Verglasung aufnehmen kann. Das Mauerwerk erhält vorzugsweise eine Außendämmung, wie es bei Niedrigenergiehäusern gängig und sinnvoll ist. Unterschiedliche Dämmstoffdicken können durch die Geo­ metrie des Metallrahmens ausgeglichen werden. Die rahmenlosen Fenster sind dadurch kompatibel zu den üblichen Gebäudeöffnungen. Der Metallrahmen besitzt Innenraumtemperatur.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Metallrahmen gemäß Fig. 2 ein (Holz- oder Kunststoff-)Profil befestigt, welches auch als Verputzkante genutzt werden kann. Das Profil bildet eine thermische Trennung zwischen dem Metallrahmen und der Außenscheibe. Der Wärmedurchgangswert durch dieses Element ist durch die Art der Materials, vorzugsweise Holz oder Kunststoffe seine Abmessungen (etwa 1 cm * 3 cm) und durch die aufgesetze äußere Dichtung vernachlässigbar gering. Die gesamte Verglasung hat einen homogenen Dämmwert, der bei Wärmeschutzdoppelverglasungen etwa 1,2 W/m²K beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen der Außenscheibe und dem Profil und zwischen der Innenscheibe und dem Metallrahmen Dichtungen angebracht. Die Dämmscheibe ist etwas kleiner als der Metallrahmen. Die Tragscheibe überlappt den Metallrahmen. Beim Schließen des Fensters wird die Dämmscheibe durch den Metallrahmen geführt. Beim geschlossenen Fenster bilden die Dichtungen einen winddichten und Spritzwasserdichten Abschluß zwischen den beweglichen Teilen (insbesondere den Scheiben) und den festen Teilen (insbesondere des Metallrahmens und des Profils) des Fensters.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegelmechanismus nicht mehr wie üblich im Rahmen des Fensterflügels untergebracht, sondern zum Beispiel an dem Metallrahmen, der fest mit dem Mauerwerk verbunden ist. Weitere Riegel und Schieber, welche in den Figuren nicht dargestellt sind, ermöglichen, daß das Fenster auch gekippt werden kann. Die Riegel und Schieber sind vorzugsweise am Metallrahmen angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Metallrahmen gefärbt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Unterkante der äußeren Glasscheibe eine Tropfkante, vorzugsweise ein Metallprofil angeordnet, welche Wasser, das von der Scheibe abläuft, auf die Fensterbank abführt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Verglasung am Rand mit Wunschfarben eingefärbt, so daß der Schaumglas- Abstandhalter optisch verdeckt wird. Die Einfärbung von Glas ist ein geläufiges Verfahren. Der durchsichtige Fensterflächenanteil wird bei der rahmenlosen Verglasung durch einen nur etwa 3 cm breiten und undurchsichtigen Rand begrenzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine rahmenlose Mehrfach­ verglasung mit zwei Scheiben.
Fig. 2 zeigt das Anschlußdetail der Verglasung am Drehpunkt.
Fig. 3 zeigt den oberen und den unteren Anschluß der Verglasung.
Fig. 1 Eine rahmenlose Mehrfachverglasung 1 weist eine im wesentlichen ebene erste Glasscheibe 2, welche als Tragscheibe bezeichnet ist und eine im wesentlichen ebene weitere Glasscheibe 3 auf, welche als Dämmscheibe bezeichnet ist. Zwischen den Scheiben wird ein gasgefüllter Scheibenzwischenraum 4 gebildet.
Zwischen der ersten Glasscheibe 2 und der weiteren Glasscheibe 3 ist ein im wesentlichen rechteckiger Dämmstoff 5 aus Schaumglas angeordnet. Die Scheiben sind drehbar um das Drehgelenk 6. Ein Metallrahmen 7, auch bezeichnet als Aufnahmerahmen, ist mit der Gebäudewand 8 fest verbunden. Ein Griff 14 ist an der Innenscheibe 2 und ein Riegel 15 ist an dem Metallrahmen 7 oder an der Gebäudewand 8 befestigt. Eine wegklappbare Sonnenschutzscheibe 13 ist an der Außenseite der Gebäudeöffnung befestigt.
Fig. 2 An dem Metallrahmen 7 sind das Drehgelenk 6, Dichtungen 16 und das Profil 9 befestigt. Die Außendämmung 10 reicht bis zum Metallrahmen 7. Der Verputz 11 reicht bis zum Profil 9. Das Profil 9 kann dadurch als Verputzkante genutzt werden. Am Profil 9 ist eine Dichtung 12 befestigt. Der undurchsichtige Rand der Verglasung ist mit Farbe 20 eingefärbt.
Fig. 3 Eine Tropfkante 17, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, ist an der Unterkante der Außenscheibe 3 befestigt, vorzugsweise geklebt. Eine Fensterbank 18 ist unterhalb der Tropfkante 17 angeordnet und zur Umgebung 19 hin leicht geneigt, so daß Wasser von der Außenscheibe 3 auf die Tropfkante 17 auf die Fensterbank 18 und zur Umgebung 19 hin abläuft.

Claims (9)

1. Rahmenlose Mehrfachverglasung (1), dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Flügel der Verglasung als rahmenlose Mehrfachverglasung mit Schaumglas im Abstandhalter (5) ausgebildet ist.
2. Rahmenlose Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmerahmen (7) aus Metall mit der Gebäudewand (8) verbunden ist.
3. Rahmenlose Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profil (9), vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff an dem Aufnahmerahmen (7) in Verlängerung des Abstandhalters (5) der geschlossenen Verglasung (1) befestigt ist.
4. Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Dichtungen (12, 16) zwischen den beweglichen Teilen, vor­ zugsweise den Scheiben (2, 3) und den unbeweglichen Teilen, vor­ zugsweise dem Aufnahmerahmen (7) und dem Profil (9) befestigt sind.
5. Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Riegel (15) und Schieber der Verglasung an dem Aufnähmerahmen (7) befestigt sind.
6. Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallrahmen (7) eingefärbt ist.
7. Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtigen Randbereiche der Verglasung (1) mit Farbe (20) eingefärbt sind.
8. Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Tropfkante (17), vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, im Bereich der Unterkante der Außenscheibe (3) befestigt ist.
9. Mehrfachverglasung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wegklappbare Sonnenschutzscheibe (13) in der Gebäudeöffnung zwischen Verglasung (1) und Umgebung (19) befestigt ist.
DE1995143669 1995-11-23 1995-11-23 Rahmenlose Mehrfachverglasungen Withdrawn DE19543669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143669 DE19543669A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Rahmenlose Mehrfachverglasungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143669 DE19543669A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Rahmenlose Mehrfachverglasungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543669A1 true DE19543669A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7778216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143669 Withdrawn DE19543669A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Rahmenlose Mehrfachverglasungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859112A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Saint-Gobain Vitrage Fenster oder Tür mit einer dünnen Hochleistungsisolierverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859112A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 Saint-Gobain Vitrage Fenster oder Tür mit einer dünnen Hochleistungsisolierverglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
EP0910720B1 (de) Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
DE19642175A1 (de) Fenster mit einem Holzrahmen und einer Isolierglasscheibe
EP1802838A2 (de) Fenster
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1167647B1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE19543669A1 (de) Rahmenlose Mehrfachverglasungen
EP1564361B1 (de) Glaswand
DE1684106A1 (de) Fugendichtkoerper mit Eckendichtung
DE19824473B4 (de) Haustür sowie Türfüllung für eine derartige Tür
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
CH681379A5 (en) Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass
DE3934265A1 (de) Gebaeude-bauteil, insbesondere fenster, tuer od. dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE202005018200U1 (de) Fenster
AT368596B (de) Fenster
DE10138731A1 (de) Verbund-Fenster oder -Tür
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee