DE19542601C2 - Installation and locking device for a roof window - Google Patents

Installation and locking device for a roof window

Info

Publication number
DE19542601C2
DE19542601C2 DE19542601A DE19542601A DE19542601C2 DE 19542601 C2 DE19542601 C2 DE 19542601C2 DE 19542601 A DE19542601 A DE 19542601A DE 19542601 A DE19542601 A DE 19542601A DE 19542601 C2 DE19542601 C2 DE 19542601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
partial
locking device
installation
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19542601A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19542601A1 (en
Inventor
Wolfgang Illmann
Joerg Geib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Lafarge Braas Roofing Accessories GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Braas Roofing Accessories GmbH and Co KG filed Critical Lafarge Braas Roofing Accessories GmbH and Co KG
Priority to DE19542601A priority Critical patent/DE19542601C2/en
Priority to PCT/DE1996/002151 priority patent/WO1997018372A2/en
Publication of DE19542601A1 publication Critical patent/DE19542601A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19542601C2 publication Critical patent/DE19542601C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster mit Grundrahmen und Fensterflügel, mit einer Aufstellstange, die über eine parallel zu einer Seite des Fensterflügels angeordnete Gelenkachse schwenkbar mit dem Fensterflügel verbundenen ist, mit einer an einer Seite des Grundrahmens anbringbaren Aufnahme für die Aufstellstange, mit zumindest einem seitlich der Aufstellstange angeordneten Widerlager, und bei der die Aufstellstange zum Verriegeln des Fensterflügels um das einen Drehpunkt bildende Widerlager schwenkbar und durch Verschieben arretierbar ist.The invention relates to an installation and Locking device for a roof window with base frame and window sash, with a stand that extends over a arranged parallel to one side of the casement Hinge axis is pivotally connected to the window sash, with one attachable to one side of the base frame Holder for the stand, with at least one on the side the support rod arranged abutment, and in which the Stand-up rod for locking the window sash around one The abutment forming the pivot point can be pivoted and moved can be locked.

Aus der EP 0 519 197 A1 ist eine Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster bekannt, bei dem Fensterflügel und Grundrahmen durch ein Scharnier an einer beliebigen Seite des Grundrahmens miteinander verbindbar sind. Der Fensterflügel weist jeweils an einer seiner unterschiedlich langen Seiten einen Halter auf, in den eine zweiteilige Aufstellstange mit einem Ende ihrer ersten Teilstange einhängbar und gelenkig mit dem Fensterflügel verbindbar ist. An den Innenseiten des Grundrahmens sind vier als Bügel ausgebildete Aufnahmen angeordnet, innerhalb derer die Aufstellstange je nach Öffnungsstellung des Fensterflügels in verschiedenen Positionen in unterschiedlichen Abständen vom Fensterflügel fixierbar ist. Beim Verriegeln des Dachfensters durchsetzt der mit der Aufstellstange verbundene Halter des Fensterflügels eine dem Scharnier gegenüberliegende bügelförmige Aufnahme des Grundrahmens, wobei die Aufstellstange vertikal herabhängt. Die Aufstellstange wird anschließend durch eine zum Fensterflügel gerichtete Schwenkbewegung parallel zum Fensterflügel angeordnet und zur Arretierung mit ihrem freien Ende auf ein der Aufnahme gegenüberliegendes ebenfalls bügelförmiges Auflager aufgelegt. EP 0 519 197 A1 describes a set-up and Locking device for a roof window is known in which Window sash and base frame by a hinge on one any side of the base frame can be connected to each other. The window sash points to one of each different length sides on a holder in one two-part stand with one end of its first Part bar can be hooked in and articulated with the window sash is connectable. There are four on the inside of the base frame Arranged as a bracket, arranged within which depending on the opening position of the window sash in different positions at different distances from Window sash can be fixed. When locking the roof window the holder of the Window wing one opposite the hinge bow-shaped receptacle of the base frame, the The support rod hangs vertically. The stand will then through one facing the window sash Panning movement arranged parallel to the window sash and for Locking with its free end on one of the receptacles opposite also bow-shaped support placed.  

Bei der bekannten Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung wird zum Verriegeln des Dachfensters stets ein der Aufnahme gegenüberliegendes Auflager benötigt, das auch als Aufnahme ausgeführt sein kann. Damit dem an einer beliebigen Seite des Grundrahmens anbringbaren Scharnier stets ein Auflager für die Aufstellstange gegenüberliegt, sind bei dem bekannten Dachfenster an allen vier Innenseiten des Grundrahmens bügelförmige Aufnahmen zum Fixieren und Arretieren der Aufstellstange vorgesehen. Die weit in die Fensteröffnung hineinragenden Aufnahmen erhöhen die Verletzungsgefahr beim Ausstieg auf das Dach erheblich.In the known set-up and locking device to lock the roof window always one of the admission opposite support needed, which also as a recording can be executed. So that on any side of the Base frame attachable hinge always a support for the Standing rod is opposite, are in the known Skylights on all four inner sides of the base frame bow-shaped receptacles for fixing and locking the Stand rod provided. The far in the window opening protruding recordings increase the risk of injury when Get off the roof considerably.

Da das Dachfenster einen Grundrahmen mit unterschiedlich langen Seiten aufweist, ist der von der Aufstellstange zu überbrückende Abstand zwischen den gegenüberliegenden Aufnahmen je nach gewählter Anschlagseite des Fensterflügels unterschiedlich. Beim Arretieren ist die Länge der Aufstellstange daher entsprechend dem Abstand zwischen den Aufnahmen zu variieren.Because the skylight has a base frame with different has long sides, is from the stand to bridging distance between the opposite Images depending on the selected side of the window sash differently. When locking, the length is the Stand rod therefore according to the distance between the To vary recordings.

Um die Aufstellstange bei geschlossenem Fensterflügel auf das Auflager auflegen zu können, muß die Aufstellstange von der Seite her in den zwischen Fensterflügel und Auflager gebildeten Spalt einführbar sein. Das Ende der ersten Teilstange ist daher frei beweglich in den bügelförmigen Halter am Fensterflügel eingehängt. Beim Angriff von wechselnden Windlasten am Fensterflügel kann es daher zu Geräuschentwicklung und zum Abgleiten der nicht gesicherten, lose aufliegenden Aufstellstange vom Auflager kommen.To the stand with the window sash closed on the To be able to place supports, the support rod must be from the Side in between the window sash and support formed gap can be inserted. The end of the first Partial rod is therefore freely movable in the bow-shaped Mounted on the window sash. When attacking It can therefore be subject to changing wind loads on the window sash Noise and to slide the unsecured, loose support rod coming from the support.

Eine Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung mit den eingangs geschilderten Merkmalen ist aus der DE B21963V/68b bekannt. Bei dieser ragt die am Grundrahmen anbringbare Aufnahme für die Aufstellstange sehr weit in die lichte Öffnung des Dachfensters hinein, so daß sich eine aus dem Dachfenster aussteigende Person daran verletzen kann.A set-up and locking device with the entry described features is known from DE B21963V / 68b. In this case the receptacle for the the stand very far into the clear opening of the Roof window into it so that one is out of the roof window people who get out can injure it.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die auch für Dachfenster mit einem an einer beliebigen Seite des Grundrahmens anschlagbaren Fensterflügel geeignet ist, hierbei einen gefahrlosen Ausstieg aus dem Dachfenster ermöglicht, und die bei verriegeltem Dachfenster eine sichere Arretierung der Aufstellstange gewährleistet.The object of the present invention is to set up and To create locking device that also for skylights with one on either side of the base frame hinged window sash is suitable, here a allows safe exit from the roof window, and the when the roof window is locked, the Stand rod guaranteed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufstellstange eine erste Teilstange und eine zweite Teilstange aufweist, daß die erste Teilstange an einem Ende über die Gelenkachse schwenkbar mit dem Fensterflügel verbunden ist, und daß die zweite Teilstange über eine rechtwinklig zur Gelenkachse angeordnete Schwenkachse mit dem freien Ende der ersten Teilstange schwenkbar und verschiebbar verbunden ist, so daß die zweite Teilstange nach dem Arretieren parallel und nahe der Seite des Grundrahmens angeordnet ist.The object is achieved in that the Set-up bar a first partial bar and a second Partial rod has that the first partial rod at one end pivotable about the hinge axis with the window sash is connected, and that the second partial rod via a pivot axis arranged perpendicular to the hinge axis with the free end of the first partial rod can be pivoted and displaced is connected so that the second partial rod after the Lock parallel and close to the side of the base frame is arranged.

Da die Schwenkachse rechtwinklig zur Gelenkachse angeordnet ist, kann die Aufnahme sehr flach ausgeführt werde, so daß sie nicht weit in die lichte Öffnung des Dachfensters hineinragt.Because the swivel axis is perpendicular to the hinge axis is, the recording can be done very flat, so that it does not protrude far into the clear opening of the roof window.

Beim Verriegeln des Dachfensters wird der Fensterflügel auf den Grundrahmen aufgelegt und das freie Ende der ersten Teilstange in die am Grundrahmen angebrachte Aufnahme eingeführt, wobei die mit dem freien Ende verbundene zweite Teilstange vertikal herabhängt. Beim anschließenden Schwenken der zweiten Teilstange in Richtung zum Fensterflügel wird die zweite Teilstange an das Widerlager angelegt, so daß sie als zweiarmiger Hebel wirkt. Hierbei wird das freie Ende der ersten Teilstange in die Aufnahme hineingezogen, wobei aufgrund der Hebelwirkung in der ersten Teilstange eine große Zugkraft erzeugt wird, die den Fensterflügel auf den Grundrahmen preßt und eine optimale Abdichtung zwischen Fensterflügel und Grundrahmen bewirkt. Nach dem Schwenken wird die am Widerlager anliegende und parallel zum Fensterflügel geschwenkte zweite Teilstange durch eine Verschiebung gegenüber dem freien Ende der ersten Teilstange arretiert, wobei die in der ersten Teilstange erzeugte Zugkraft aufrecht erhalten bleibt, weil die zweite Teilstange an das Widerlager angepreßt ist und so gegen eine ungewollte Verschiebung gesichert ist.When the roof window is locked, the window sash opens laid the base frame and the free end of the first Partial rod in the holder attached to the base frame introduced, the second connected to the free end Partial bar hangs down vertically. During the subsequent swiveling the second part in the direction of the window sash second partial rod placed on the abutment, so that it as two-armed lever works. Here, the free end of the first partial rod pulled into the receptacle, wherein a large one due to the leverage effect in the first partial bar Traction is generated that the window sash on the Base frame presses and an optimal seal between Window sash and base frame. After swiveling those abutting the abutment and parallel to the window sash pivoted second partial bar by displacement  locked against the free end of the first partial bar, wherein the tensile force generated in the first partial rod is upright is retained because the second part of the bar abuts the abutment is pressed and so against an unwanted shift is secured.

Die erfindungsgemäße Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung ist universell für Dachfenster geeignet, weil zum Verriegeln des Dachfensters lediglich eine an verschiedenen Innenseiten des Grundrahmens anbringbare Aufnahme erforderlich ist, und eine von der Länge der Aufstellstange unabhängige Verriegelung des Dachfensters an der Aufnahme möglich ist.The installation and locking device according to the invention is universally suitable for roof windows because it can be locked the roof window only one on different inner sides of the base frame attachable receptacle is required, and a locking mechanism that is independent of the length of the support pole of the roof window on the recording is possible.

Eine besonders sichere Arretierung der Aufstellstange kann bewirkt werden, wenn die Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung an der Aufnahme ein Gegenlager zum Arretieren der geschwenkten zweiten Teilstange aufweist. Ein derartiges Gegenlager kann als einfacher Vorsprung ausgebildet sein, an den die zweite Teilstange beim Schwenken und/oder beim Verschieben anlegbar ist. Der Vorsprung kann als Arretierstift ausgebildet sein, und in der zweiten Teilstange kann eine L-förmige Ausnehmung vorgesehen sein, deren kurzer Schenkel von der Längskante der zweiten Teilstange ausgeht und deren langer Schenkel sich in Längsrichtung der zweiten Teilstange erstreckt. Beim Schwenken der zweiten Teilstange in Richtung zum Fensterflügel wird der Arretierstift im kurzen Schenkel der Ausnehmung aufgenommen und bei der anschließenden Verschiebung der zweiten Teilstange wird der lange Schenkel der Ausnehmung verschoben.A particularly secure locking of the upright can be effected when the erection and Locking device on the mount a counter bearing Locking the pivoted second partial rod has. On such counter bearing can be formed as a simple projection be to which the second partial bar when pivoting and / or can be put on when moving. The lead can be as Locking pin to be formed, and in the second partial rod can be provided an L-shaped recess, the short Leg starts from the longitudinal edge of the second part and whose long leg extends in the longitudinal direction of the second Partial rod extends. When swiveling the second part in The locking pin is shortly towards the window sash Leg of the recess added and in the subsequent Shifting the second partial bar becomes the long leg the recess shifted.

Eine besonders bedienerfreundliche Ausführung der Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für das Dachfenster ergibt sich, wenn die Aufnahme ein Gegenlager aufweist, das wie das Widerlager ausgebildet ist, und beide Lager symmetrisch zur Schwenkachse der Teilstangen an der Aufnahme angeordnet sind. In diesem Fall kann die das Dachfenster verriegelnde Person die zweite Teilstange je nach Veranlagung um das Widerlager oder das Gegenlager schwenken. Beim anschließenden Verschieben kann die zweite Teilstange quer zum freien Ende der ersten Teilstange verschoben werden, so daß sie riegelartig an den beiden Lagern anliegend arretiert ist. Ein Herabfallen der arretierten zweiten Teilstange bzw. ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Dachfensters durch Schwerkraft- oder Erschütterungseinwirkungen ist daher nicht möglich.A particularly user-friendly version of the installation and locking device for the roof window results, if the recording has a counter bearing that like that Abutment is formed, and both bearings symmetrical Pivot axis of the partial rods are arranged on the receptacle. In this case, the person locking the roof window can the second part depending on the disposition around the abutment or swivel the counter bearing. When moving  can the second part of the bar across the free end of the first Part bar are moved so that they are bolt-like to the both bearings are locked in place. A fall of the locked second partial rod or an unintentional Unlock the roof window by gravity or The effects of vibrations are therefore not possible.

Um den Fensterflügel des Dachfensters in einer beliebigen Öffnungsstellung fixieren zu können, kann die Aufstellstange in verschiedenen Positionen in unterschiedlichen Abständen vom Fensterflügel in der Aufnahme fixierbar sein. Hierzu kann Aufnahme eine Fixiervorrichtung aufweisen, die als Klemmvorrichtung in Form einer in die Aufnahme einbringbaren Klemmschraube oder eines Spannhebels ausgebildet sein kann.To the window sash of the roof window in any The stand-up pole can fix the opening position in different positions at different distances from Window sash can be fixed in the recording. This can Recording have a fixing device as Clamping device in the form of an insertable into the receptacle Clamping screw or a clamping lever can be formed.

Eine besonders einfache Art der Fixierung der Aufstellstange ergibt sich, wenn die Aufnahme der Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung zumindest ein Rastelement und die Aufstellstange Ausnehmungen für das Rastelement aufweist. Hierbei können die unterschiedlichen Öffnungsstellungen des Fensterflügels werkseitig vorgegeben sein, indem die Ausnehmungen der Teilstangen unterschiedlich beabstandet sind. Verschiedene Dauerlüftungsstellungen des Fensterflügels können beispielsweise durch einen geringen Abstand zwischen den Ausnehmungen der ersten Teilstange vorgegeben sein, während Lüftungsstellungen mit weit aufgestelltem Fensterflügel durch die größeren Abstände zwischen den Ausnehmungen der zweiten Teilstange vorgegeben sind.A particularly simple type of fixation  the stand-up rod results when the holder of the stand-up and locking device at least one locking element and the Set-up rod has recesses for the locking element. Here, the different opening positions of the Window sash can be preset at the factory by the Recesses of the partial bars are spaced differently. Different permanent ventilation positions of the window sash can for example by a small distance between the Recesses of the first partial bar can be specified while Ventilation positions with the casement wide open the larger distances between the recesses of the second Partial bar are specified.

Die Aufnahme kann bügelförmig ausgebildet sein, so daß es beim Aufschwenken des Fensterflügels zum vollständigen Öffnen des Dachfensters erforderlich ist, die komplette Aufstellstange aus der Aufnahme herauszuziehen und beim anschließend Verriegeln des Dachfensters wieder in die Aufnahme einzufädeln. Ein derart umständliches Verfahren kann vermieden werden, wenn die Aufnahme einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen parallele Schenkel die Teilstangen der Aufstellstange seitlich führen, so daß die Teilstangen beim Verriegeln des Dachfensters vom freien Ende der Schenkel her in den U-förmigen Querschnitt einlegbar sind.The receptacle can be bow-shaped, so that it Swing the window sash open to fully open the Roof window is required, the complete stand rod pull out of the holder and then Lock the roof window back into the intake to thread. Such a complicated procedure can be avoided if the recording is a U-shaped cross section has, the parallel legs of the partial rods of the Guide the upright to the side so that the partial rods at Lock the roof window from the free end of the legs can be inserted into the U-shaped cross section.

Um bei einem geöffneten Dachfenster ein Herausgleiten der Aufstellstange aus dem U-förmigen Querschnitt der Aufnahme zu verhindern, können die freien Enden der Schenkel an den einander zugewandten Seiten Vorsprünge aufweisen, die beim Einlegen der Aufstellstange in die Aufnahme zusammen mit den Schenkeln des U-förmigen Querschnitt auseinandergedrückt werden und sich anschließend an die Rückseite der Aufstellstange anlegen, wodurch ein Entfernen der eingerasteten Aufstellstange aus der Aufnahme nur mit erhöhtem Kraftaufwand möglich ist.To slide out of an open roof window Set-up rod from the U-shaped cross section of the receptacle can prevent the free ends of the legs at the mutually facing sides have projections which at Insert the stand rod into the holder together with the Legs of the U-shaped cross section pressed apart be and then to the back of the Position the stand rod, which removes the the upright that is locked in place from the holder only with a raised Force is possible.

Die Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung kann besonders ergonomisch ausgebildet sein, wenn die zweite Teilstange an ihrem freien Ende als Handhabe ausgebildet ist. Um beim Ausstieg auf das Dach eine Behinderung durch die Handhabe zu vermeiden, kann die Handhabe als Knauf oder als flacher Griffbügel ausgebildet sein.The installation and locking device can be special be ergonomically designed when the second partial bar is on  its free end is designed as a handle. To at Exit to the roof is a handicap can avoid the handle as a knob or as a flat Handlebar be formed.

Bei einer bevorzugten Ausführung der Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung kann die Gelenkachse der zwischen dem Fensterflügel und dem Ende der ersten Teilstange bestehenden Verbindung rechtwinklig zur Schwenkachse der zwischen den Teilstangen bestehenden Verbindung angeordnet sein.In a preferred embodiment of the installation and Locking device can the hinge axis between the Window sash and the end of the first partial bar existing Connection perpendicular to the swivel axis between the Partial rods existing connection may be arranged.

In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgendem näher erläutert wird.In the drawing, a preferred embodiment of the Invention shown, which is explained in more detail below.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster mit Grundrahmen und Fensterflügel im unverriegelten Zustand und Fig. 1 an inventive installation and locking device for a roof window with base frame and window sash in the unlocked state and

Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung für ein Dachfenster im verriegelten Zustand. Fig. 2 shows the inventive installation and locking device for a roof window shown in Fig. 1 in the locked state.

In Fig. 1. ist eine erfindungsgemäße Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung 10 für ein Dachfenster 12 mit einem Grundrahmen 14 und einem Fensterflügel 16 im unverriegelten Zustand dargestellt. Die Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung 10 weist eine aus Flachmaterial bestehende zweiteilige Aufstellstange 18 auf, mit einer am Fensterflügel 16 angelenkten ersten Teilstange 20 und einer mit dieser schwenkbar verbundenen zweiten Teilstange 22. Das angelenkte Ende der ersten Teilstange 20 ist als Hülse ausgebildet und in eine am Fensterflügel 16 angeschweißte Haltelasche 24 eingesetzt. Zur gelenkigen Verbindung des Fensterflügels 16 und der ersten Teilstange 20 ist ein Hülse und Haltelasche 24 durchsetzender erster Bolzen 26 vorgesehen, der die Gelenkachse 28 bildet. Das freie Ende der ersten Teilstange 20 ist als Lasche 30 ausgebildet, innerhalb derer ein Ende der zweiten Teilstange 22 angeordnet ist. Das Ende der zweiten Teilstange 22 ist halbkreisförmig ausgebildet, wobei etwa vom Mittelpunkt des Halbkreises ausgehend ein sich in Längsrichtung der zweiten Teilstange 22 erstreckendes Langloch 32 vorgesehen ist. Die Verbindung der Teilstangen 20, 22 erfolgt durch einen die Lasche 30 und das Langloch 32 durchsetzenden zweiten Bolzen 34, der eine Schwenkachse 36 bildet und die zweite Teilstange 22 schwenkbar und verschiebbar mit dem freien Ende der ersten Teilstange 20 verbindet, wobei die Schwenkachse 36 und die Gelenkachse 28 rechtwinklig zueinander angeordnet sind.In Fig. 1. is an automatic positioning and locking device 10 of the invention illustrated a window casement 16 in the unlocked state for a skylight 12 having a base frame 14 and. The set-up and locking device 10 has a two-part set-up rod 18 made of flat material, with a first partial rod 20 articulated on the window sash 16 and a second partial rod 22 pivotably connected to the latter. The articulated end of the first partial rod 20 is designed as a sleeve and inserted into a holding bracket 24 welded to the window sash 16 . For the articulated connection of the window sash 16 and the first partial rod 20 , a sleeve and retaining tab 24 penetrating first bolt 26 is provided, which forms the hinge axis 28 . The free end of the first partial rod 20 is designed as a tab 30 , within which one end of the second partial rod 22 is arranged. The end of the second partial rod 22 is semicircular, an elongated hole 32 extending in the longitudinal direction of the second partial rod 22 starting from the center of the semicircle. The connection of the partial rods 20 , 22 takes place by means of a second bolt 34 passing through the tab 30 and the elongated hole 32 , which forms a pivot axis 36 and connects the second partial rod 22 pivotably and displaceably to the free end of the first partial rod 20 , the pivot axis 36 and the hinge axis 28 are arranged at right angles to each other.

Am Grundrahmen 14 ist eine die Aufstellstange 18 aufnehmende Aufnahme 38 mit einem U-förmigen Querschnitt angeordnet, dessen Basis am Grundrahmen 14 anliegt und dessen parallele die Teilstangen 20, 22 seitlich führende Schenkel 40, 42 sich in die Fensteröffnung erstrecken. An dem dem Fensterflügel 16 abgewandten Ende der Aufnahme 38 sind symmetrisch zur Schwenkachse 36 der Teilstangen 20, 22 ein Widerlager 44 und ein Gegenlager 46 angeordnet, die durch die abgerundeten Stirnseiten der Schenkel 40, 42 gebildet werden. An ihrem dem Fensterflügel 16 zugewandten Ende weist die Aufnahme 38 ein mittig zwischen den Schenkeln 40, 42 angeordnetes vorspringendes Rastelement 48 auf, auf das die mit Ausnehmungen 50, 52, 54 versehene Aufstellstange 18 aufsteckbar ist. Um ein Herausgleiten der Aufstellstange 18 aus der Aufnahme 38 zu verhindern, sind nahe dem Rastelement 48 an den freien Enden der Schenkel 40, 42 und an ihren einander zugewandten Seiten Vorsprünge 56 bzw. 58 vorgesehen. Damit die Aufstellstange 18 in verschiedenen Positionen in unterschiedlichen Abständen vom Fensterflügel 16 fixierbar ist, sind die Ausnehmungen 50, 52, 54 der Teilstangen 20 bzw. 22 unterschiedlich zueinander beabstandet, wobei die Ausnehmungen 50, 52 der ersten Teilstange 20 in geringerem Abstand zueinander angeordnet sind als die Ausnehmungen 54 der zweiten Teilstange 22.Arranged on the base frame 14 is a receptacle 38 which holds the erecting rod 18 and has a U-shaped cross section, the base of which rests on the base frame 14 and the parallel legs 40 , 42 which laterally guide the partial rods 20 , 22 extend into the window opening. At the end of the receptacle 38 facing away from the window sash 16 , an abutment 44 and a counterbearing 46 are arranged symmetrically to the pivot axis 36 of the partial rods 20 , 22 and are formed by the rounded end faces of the legs 40 , 42 . At its end facing the window sash 16 , the receptacle 38 has a projecting latching element 48 which is arranged centrally between the legs 40 , 42 and onto which the positioning rod 18 provided with recesses 50 , 52 , 54 can be plugged. In order to prevent the positioning rod 18 from sliding out of the receptacle 38 , projections 56 and 58 are provided near the latching element 48 at the free ends of the legs 40 , 42 and on their mutually facing sides. So that the erection rod 18 can be fixed in different positions at different distances from the window sash 16 , the recesses 50 , 52 , 54 of the partial rods 20 and 22 are spaced differently from one another, the recesses 50 , 52 of the first partial rod 20 being arranged at a smaller distance from one another than the recesses 54 of the second partial bar 22 .

Beim Verriegeln des Dachfensters 12 wird der Fensterflügel 16 auf den Grundrahmen 14 aufgelegt, und das freie Ende der ersten Teilstange 20 wird vom freien Ende der Schenkel 40, 42 her in den U-förmigen Querschnitt der Aufnahme 38 eingelegt. Hierbei wird die Ausnehmung 50 der ersten Teilstange 20 auf das Rastelement 48 der Aufnahme 38 aufgesteckt, und die mit dem freien Ende der ersten Teilstange 20 verbundene zweite Teilstange 22 hängt, wie in Fig. 1 dargestellt, vertikal herab. Beim anschließenden Schwenken der zweiten Teilstange 22 in Richtung zum Fensterflügel 16 wird die zweite Teilstange 22 an das einen Drehpunkt bildende Widerlager 44 angelegt, wodurch die zweite Teilstange 22 als zweiarmiger Hebel wirkt und das freie Ende der ersten Teilstange 20 in die Aufnahme 38 hineingezogen wird. Nach dem Schwenken nimmt die am Widerlager 44 anliegende zweite Teilstange 22 eine parallele Lage zum Fensterflügel 16 ein, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt.When the roof window 12 is locked, the window sash 16 is placed on the base frame 14 and the free end of the first partial rod 20 is inserted into the U-shaped cross section of the receptacle 38 from the free end of the legs 40 , 42 . Here, the recess 50 of the first partial rod 20 is pushed onto the latching element 48 of the receptacle 38 , and the second partial rod 22 connected to the free end of the first partial rod 20 hangs vertically, as shown in FIG. 1. When the second partial rod 22 is subsequently pivoted in the direction of the window sash 16 , the second partial rod 22 is placed against the abutment 44 forming a fulcrum, whereby the second partial rod 22 acts as a two-armed lever and the free end of the first partial rod 20 is drawn into the receptacle 38 . After pivoting, the second partial rod 22 abutting the abutment 44 assumes a position parallel to the window sash 16 , as shown in broken lines in FIG. 1.

In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung 10 für ein Dachfenster 12 im verriegelten Zustand dargestellt. Die geschwenkte zweite Teilstange 22 ist gegenüber dem freien Ende der ersten Teilstangen 20 quer verschoben worden, so daß sie riegelartig an den Lagern 44, 46 anliegend arretiert ist. Aufgrund ihrer zweifachen Anlage am Widerlager 44 und am Gegenlager 46 kann die zweite Teilstange 22 auch durch Schwerkraft- oder Erschütterungseinwirkungen nicht gelockert werden, so daß ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Dachfensters 12 ausgeschlossen ist. FIG. 2 shows the installation and locking device 10 according to the invention for a roof window 12 shown in FIG. 1 in the locked state. The pivoted second partial rod 22 has been displaced transversely with respect to the free end of the first partial rods 20 , so that it is locked in a bar-like manner against the bearings 44 , 46 . Due to their double abutment on the abutment 44 and the counter bearing 46 , the second partial rod 22 cannot be loosened even by the effects of gravity or vibrations, so that inadvertent unlocking of the roof window 12 is precluded.

Claims (9)

1. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung (10) für ein Dachfenster (12) mit Grundrahmen (14) und Fensterflügel (16), mit einer Aufstellstange (18), die über eine parallel zu einer Seite des Fensterflügels (16) angeordnete Gelenkachse (28) schwenkbar mit dem Fensterflügel (16) verbundenen ist, mit einer an einer Seite des Grundrahmens (14) anbringbaren Aufnahme (38) für die Aufstellstange (18), mit zumindest einem seitlich der Aufstellstange (18) angeordneten Widerlager (44), und bei der die Aufstellstange (18) zum Verriegeln des Fensterflügels (16) um das einen Drehpunkt bildende Widerlager (44) schwenkbar und durch Verschieben arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellstange (18) eine erste Teilstange (20) und eine zweite Teilstange (22) aufweist, daß die erste Teilstange (20) an einem Ende über die Gelenkachse (28) schwenkbar mit dem Fensterflügel (16) verbunden ist, und daß die zweite Teilstange (22) über eine rechtwinklig zur Gelenkachse (28) angeordnete Schwenkachse (36) mit dem freien Ende der ersten Teilstange (20) schwenkbar und verschiebbar verbunden ist, so daß die zweite Teilstange (22) nach dem Arretieren parallel und nahe der Seite des Grundrahmens (14) angeordnet ist.1. Set-up and locking device ( 10 ) for a roof window ( 12 ) with base frame ( 14 ) and window sash ( 16 ), with a stand-up rod ( 18 ), which is arranged parallel to one side of the window sash ( 16 ) and is an articulated axis ( 28 ) is pivotally connected to the window sash ( 16 ), with a receptacle ( 38 ) for the stand-up rod ( 18 ) which can be attached to one side of the base frame ( 14 ), with at least one abutment ( 44 ) arranged to the side of the stand-up rod ( 18 ), and in which the stand-up rod ( 18 ) for locking the window sash ( 16 ) can be pivoted about the abutment ( 44 ) forming a fulcrum and can be locked by displacement, characterized in that the stand-up rod ( 18 ) has a first part bar ( 20 ) and a second part bar ( 22 ) has that the first partial rod ( 20 ) at one end via the hinge axis ( 28 ) is pivotally connected to the window sash ( 16 ), and that the second partial rod ( 22 ) via a e arranged at right angles to the hinge axis ( 28 ) pivot axis ( 36 ) with the free end of the first partial rod ( 20 ) is pivotally and displaceably connected, so that the second partial rod ( 22 ) is arranged parallel and near the side of the base frame ( 14 ) after locking is. 2. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahme (38) ein Gegenlager (46) zum Arretieren der geschwenkten zweiten Teilstange (22) vorgesehen ist. 2. Installation and locking device according to claim 1, characterized in that on the receptacle ( 38 ) a counter bearing ( 46 ) is provided for locking the pivoted second partial rod ( 22 ). 3. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (46) wie das Widerlager (44) ausgebildet ist, und die Lager (44, 46) symmetrisch zur Schwenkachse (36) der Teilstangen (20, 22) an der Aufnahme (38) angeordnet sind.3. Installation and locking device according to claim 2, characterized in that the counter bearing ( 46 ) is designed as the abutment ( 44 ), and the bearings ( 44 , 46 ) symmetrical to the pivot axis ( 36 ) of the partial rods ( 20 , 22 ) the receptacle ( 38 ) are arranged. 4. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellstange (18) in verschiedenen Positionen in unterschiedlichen Abständen vom Fensterflügel (16) in der Aufnahme (38) fixierbar ist.4. Installation and locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the positioning rod ( 18 ) in different positions at different distances from the window sash ( 16 ) in the receptacle ( 38 ) can be fixed. 5. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (38) zumindest ein Rastelement (48) und die Aufstellstange (18) Ausnehmungen (50, 52, 54) für das Rastelement (48) aufweist.5. Installation and locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the receptacle ( 38 ) has at least one locking element ( 48 ) and the positioning rod ( 18 ) recesses ( 50 , 52 , 54 ) for the locking element ( 48 ) . 6. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstangen (20, 22) unterschiedlich zueinander beabstandete Ausnehmungen (50, 52 bzw. 54) aufweisen.6. Installation and locking device according to claim 5, characterized in that the partial rods ( 20 , 22 ) have differently spaced recesses ( 50 , 52 and 54 ). 7. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (38) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen parallele Schenkel (40, 42) die Teilstangen (20, 22) der Aufstellstange (18) seitlich führen.7. Installation and locking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the receptacle ( 38 ) has a U-shaped cross section, the parallel legs ( 40 , 42 ) of the partial rods ( 20 , 22 ) of the positioning rod ( 18 ) run sideways. 8. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (40, 42) an den einander zugewandten Seiten Vorsprünge (56 bzw. 58) aufweisen. 8. Installation and locking device according to claim 7, characterized in that the free ends of the legs ( 40 , 42 ) have projections ( 56 and 58 ) on the mutually facing sides. 9. Aufstell- und Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilstange (22) an ihrem freien Ende als Handhabe ausgebildet ist.9. Installation and locking device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second partial rod ( 22 ) is formed at its free end as a handle.
DE19542601A 1995-11-15 1995-11-15 Installation and locking device for a roof window Expired - Fee Related DE19542601C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542601A DE19542601C2 (en) 1995-11-15 1995-11-15 Installation and locking device for a roof window
PCT/DE1996/002151 WO1997018372A2 (en) 1995-11-15 1996-11-08 Opening and locking device for a skylight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542601A DE19542601C2 (en) 1995-11-15 1995-11-15 Installation and locking device for a roof window

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542601A1 DE19542601A1 (en) 1997-05-22
DE19542601C2 true DE19542601C2 (en) 2000-11-23

Family

ID=7777551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542601A Expired - Fee Related DE19542601C2 (en) 1995-11-15 1995-11-15 Installation and locking device for a roof window

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19542601C2 (en)
WO (1) WO1997018372A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002358455A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-17 Vkr Holding A/S Device consisting of a stay device and a lock device plus a window construction with such a device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953583C (en) * 1952-09-10 1956-12-06 Badische Eisen & Blechwaren Closure for the wings of skylights with an adjusting rod
EP0519197A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 E.L. HIRZ GmbH & Co. KG Attic window

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191023826A (en) * 1910-10-14 1911-10-12 Henry Kupper Improvements relating to Door Fastenings.
DE571684C (en) * 1931-02-10 1933-03-03 Josef Schwarzkopf Lid supports, especially for speaking machines
GB819325A (en) * 1957-01-22 1959-09-02 Percy Lane Ltd Improvements relating to stays for hinged panels
NL7901777A (en) * 1979-03-06 1980-09-09 Cornelis Johannes Kan Skylight locking hinged bars connecting to base on sill-and-frame - has sill bar with movable rod and end control knob allowing movement in any angular position
DK159283C (en) * 1987-07-02 1991-02-18 Mila Beslag As WINDOWS OPEN WITH BREAK-SAFETY CLEAN VENTILATION POSITION
NL8701935A (en) * 1987-08-18 1989-03-16 Ubbink Nederland Bv WINDOW STAY.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953583C (en) * 1952-09-10 1956-12-06 Badische Eisen & Blechwaren Closure for the wings of skylights with an adjusting rod
EP0519197A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 E.L. HIRZ GmbH & Co. KG Attic window

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542601A1 (en) 1997-05-22
WO1997018372A3 (en) 1997-06-19
WO1997018372A2 (en) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408686C1 (en) Device for connecting a longitudinal member of a vehicle seat to the vehicle structure
DE19615405A1 (en) Opening/locking device for window
DE19822262A1 (en) Vehicle seat fitting device
DE3726200C2 (en)
DE3249057C2 (en) Lock for sliding doors and sliding gates
EP0678639B1 (en) Locking device for sliding wings, doors and similar elements, movable along a fixed slide
DE19542601C2 (en) Installation and locking device for a roof window
DE19518493A1 (en) Drive device for a door leaf
DE10033309A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102005044132A1 (en) Luggage piece e.g. bicycle basket, mounting system for use in bicycle luggage rack, has operating lever and corroding units coupled such that corroding units are adjusted between opening and closed positions by actuating of lever
DE19702863B4 (en) Hinge for a wing part, in particular a door or window wing
DE8435367U1 (en) Locking device for locking an extension arm for parallel sliding sashes of windows, doors or the like.
DE602005004110T2 (en) Locking mechanism and parts for it
DE3042345A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SLIDING WING OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
AT402652B (en) SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS
DE2613354A1 (en) TOOL FOR PULLING OR INSERTING ASSEMBLIES OR CABLE CONNECTORS
DE10104122C2 (en) Housing with a door or flap
EP4074931B1 (en) Fitting with a locking hook which can be locked by longitudinal sliding
DE2526324C3 (en) Roller shutter locking
EP0995867B1 (en) Switch cabinet with locking bar arrangement
DE3310943A1 (en) Catamaran
AT392118B (en) SHOP HOLDER
WO2019137580A1 (en) Device for holding opened windows open
DE2220464C3 (en) Device for locking off parking spaces for motor vehicles
EP0186759B1 (en) Fixing device for an opened window or door shutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES GMBH & CO.KG, 61

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee