DE1954251A1 - Stroemungsmessgeraet zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelfoermigem Massengut - Google Patents

Stroemungsmessgeraet zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelfoermigem Massengut

Info

Publication number
DE1954251A1
DE1954251A1 DE19691954251 DE1954251A DE1954251A1 DE 1954251 A1 DE1954251 A1 DE 1954251A1 DE 19691954251 DE19691954251 DE 19691954251 DE 1954251 A DE1954251 A DE 1954251A DE 1954251 A1 DE1954251 A1 DE 1954251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
sensor
meter according
flow
particulate material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954251C3 (de
DE1954251B2 (de
Inventor
Nolte Claude Byron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kingmann-White Inc
Original Assignee
Kingmann-White Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kingmann-White Inc filed Critical Kingmann-White Inc
Publication of DE1954251A1 publication Critical patent/DE1954251A1/de
Publication of DE1954251B2 publication Critical patent/DE1954251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954251C3 publication Critical patent/DE1954251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • G01F1/30Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

"Strömungsmeßgerät zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelförmigem Massengut."
Die Erfindung betrifft Meßgeräte und andere Vorrichtungen zum Messen, Steuern und Summieren der Strömungsmenge von aus einzelnen Partikeln bestehenden Massengut.
Das Abfühlen der Strömungsmenge von granulatförmigem oder pulvrigem Material ist insbesondere von Nutzen für das Messen der Gesamtströmungsmenge partikelförmigen Materials in kontinuierlichen Verfahren, beispielsweise beim Messen der Strömungsmenge von Mehl in einer Mühle oder in einer Bäckerei, beim Messen der Strömungsmenge verschiedener, granulatförmiger Materialien während der Zubereitung von Zement oder bei einer Vielzahl anderer Anwendungszwecke in chemischen Betrieben, in Außenbetrieben, in Glasherstellungs- oder Bearbeitungsbetrieben, bei der Bearbeitung von Holz in Hohlzmühlen u.dgl.
Zum Messen der Menge eines partikelförmigen Materials wurden bislang Chargenwaagen, Bandwaagen, Schneckenförderer und Hebelwaagen zum Einsatz gebracht.
009835/1254
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Han«mann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Obwohl das Abwiegen einzelner Chargen äußerst genau durchführbar ist, ist es nicht geeignet zum Messen in kontinuierlichen Arbeitsprozessen. Falls' der Gesamtwert des Mengenstromes an partikelförmigem Material bestimmt werden soll, muß dies auf einer kontinuierlichen Basis geschehen, und zwar analog der Strömungsmessungvon Gas oder Flüssigkeit in Leitungen.
Bandwaagen sind, wie der Name bereits sagt, eine Kombination eines Endlosbandes bzw. Förderers mit einem Wiegegerät, welches unter einem Teil des Endlosbandes angeordnet ist, um den Gewichtsanteil des oberhalb der Waage auf dem sich bewegenden Band befindlichen Massengutes zu bestimmen. Es ist jedoch bekannt, daß es keine einfache und direkte Beziehung zwischen dem Ausgang der Waage und der tatsächlichen Strömungsmenge auf dem Band gibt. Der Unterschied zwischen größter und kleinster Strömungsmenge, welcher bei einer Einstellung erzielbar ist, ist sehr begrenzt. Bandwaagen sprechen auf die Veränderung in der Feuchtigkeit der Luft als auch auf den Wassergehalt in dem zu wiegenden Material an. Es sollte auch erwähnt werden, daß die Kosten von Bandwaagen verhältnismässig groß sind, vgl· beispielsweise mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung .
Schneckenförderer bestehen im wesentlichen aus einer Röhre, welche zumeist schräg angeordnet ist und in welcher sich ein schneckenförmiger Körper befindet; dieser wird mit einer besonderen Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben, welche gewöhnlich nach den Erfordernissen veränderbar ist. Schneckenförderer der genannten Art stellen im wesentlichen ein volu— metrisches Meßgerät und kein Mengenmeßgerät dar. Da das Rohr, in welchem sich der Schneckenkörper befindet und in welchem dieser arbeitet, nicht jederzeit vollständig gefüllt sein kann, ist das Meßgerät der genannten Art verhältnismäeeig unzuverlässig.
In dem US-Patent 1 558 668 ist «in Meßgerät iargesteilt, in welchem ein freifftllenter Strom von Korn auf «in« diagonal
009835/1254
angeordnete Platte auftrifft· Diese Platte ist am Hebel einer Wiegeskala befestigt. Das Moment der fallenden Kornmasse am Hebel und zwar vom Drehpunkt der Gewichtseinteilung bzw. Skala bis zum Auftreffpunkt auf der Platte, erzeugt eine Drehkraft, welche die Skala bzw. die Gewichtseinteilung aus dem Gleichgewicht bringt. Dieses Ungleichgewicht wird durch ein Gegengewicht auf der Meßlatte der Waage ausgeglichen. In Vorrichtungen der genannten Art wird die Geschwindigkeit des fallenden Gutes durch die Entfernung bestimmt, welche das Gut bzw. jedes Partikel des Massengutes in freiem Fall zurücklegt. Bei diagonal angeordneter Platte fallen infolgedessen die Partikel auf verschieden großer Weglänge und weisen entsprechend verschiedene Geschwindigkeiten auf.
Je größer die Menge des Massengutes ist, desto größer ist der Unterschied der Weglänge der einzelnen freifallenden Partikel. Das bedeutet, daß das Gerät bei sich verändernden Strömungsmengen nicht linear ist, Wenn Partikel auf verschiedene Flächenbereiche der Aufschlagplatte aufschlagen, kommen sie infolgedessen in unterschiedlicher Entfernung vom Drehpunkt zur Wirkung. Das bedeutet, daß bei sich verändernden Strömungsmengen eine nicht-lineare Anzeige gegeben ist.
Eine weitere Ausführungsform einer Balancewaage mit einer diagonal ausgerichteten Platte ist in dem US-Patent 1 728 429 dargestellt. Außer einer Balancelatte wird in dem Gerät nach der oben genannten US-Patentschrift Energie von den freifallenden Partikeln verwendet, um einen Öffnungskörper zu betätigen, wodurch die Genauigkeit der Vorrichtung weiter beeinträchtigt wird.
In dem US-Patent 3 056 293 ist ein Fühler dargestellt, welcher mit einer kugelförmig ausgebildeten Oberfläche versehen ist. Der Fühler ist an das Ende einer Balancelatte angebracht und derart ausgerichtet, daß er sich im Weg des freifallenden Massengutes befindet. Bei Geräten der genannten Art ist jedoch festzustellen, daß sich Partikel auf der Oberfläche des kugel-
009835/1254
förmigen Fühlerkörpers ansammeln und damit einen sogenannten Nullausschlag bewirken. Da der kugelförmige Fühlerkörper an einer Balancelatte angebracht ist,erzeugt der Aufschlag der Partikel an der Außenseite des Fühlerkörpers ein größeres Drehmoment auf der Latte als der Aufschlag der gleichen Partikel an der Innenseite des Fühlerkörpers. Die Aufschläge an anderen Teilen des Fühlerkörpers an verschiedenen Entfernungen vom Drehpunkt erzeugen verschiedene Drehmomente bzw. Drehkräfte an der Balancelatte, wodurch eine nicht-lineare Anzeige des Fühlers bei sich verändernder Strömungsmenge gegeben ist.
In den US-Patenten 3 212 330 und 3 269 181 sind andere Geräte dargestellt, welche mit Hilfe des Drehmoments arbeiten, das durch das freifallende Massengut auf einer Balancelatte ausgeübt wird.
In der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung findet ein konischer bzw. mehrfachseitiger, pyramidenförmiger Aufschlagfühler Verwendung, um die Strömungsmenge von partikelförmigem Material zu messen. Das partikelförmige Massengut fällt von einer bestimmten Höhe direkt auf die schrägliegenden Flächen des Fühlers. Der Fühler selbst beegt sich sehr wenig. Seine Auslenkung ist im wesentlichen geradlinig nach oben und nach unten begrenzt, so daß auf beliebige Teile des Fühlers auftreffendes Massengut bezüglich der Auslenkung den gleichen Effekt erzielt. Wenn die Anfangsgeschwindigkeit des aus Partikeln bestehenden Massengutes sehr klein gehalten wird, und wenn es auf einer bestimmten Höhe frei fallen kann, wird die Strömungsmenge des Materials proportional zu den auf den Fühlerkörper ausgeübten Impulsen.
Die Aufschlagflächen des Fühlers können unter einem konstanten Winkel schräg liegend ausgerichtet sein. Vorzugsweise ist jedoch der Winkel der Flächen nähe des Scheitelpunktes steiler als der Winkel der Flächen in denjenigen Bereichen, wo das Massengut den Fühlerkörper verlässt. Der größere
009635/1254
Winkel an der stromabwärtsliegenden Kante des Fühlers bewirkt eine größere Aufnahme der Energie der freifallenden Partikel, während durch den spitzeren Winkel der Flächen am Scheitelpunkt vermieden wird, daß sich Material dort ansammelt, wo das Massengut zuerst auf den Fühlerkörper auftrifft. Dieser schärfere, d.h. spitzere Winkel verhindert also, daß Material in irgendeiner Form auf dem Fühlerkörper haften bleibt, wodurch die Meßungenauigkeit des Gewichtes bezüglich der der Linearität auf ein Mindestmaß reduziert wird.
Um das Anhäufen von Material auf dem Fühler vollständig zu verhindern, kann ein Luftstrom geringer Geschwindigkeit entlang den Fühlerflächen erzeugt werden, um das Festkleben bzw. Anhäufen des Materials insbesondere dann zu verhindern, wenn es von puderförmiger oder staubförmiger Beschaffenheit ist.
Eines der wesentlichen Merkmale des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Massengut von einer bestimmten Höhe direkt auf die Fläche des Fühlerkörpers fällt, und daß diese Höhe unabhängig von der Strömungsmenge des Materials durch das Meßgerät konstant bleibt. An der Oberseite des Messgerätes sind in bestimmter Lage Streukörperflächen vorgesehen als auch senkrechte Führungsflächen, welche sich im wesentlichen entlang der freien Fallhöhe des Massengutes erstrecken. Die Streukörperflächen leiten das Massengut gegen die senkrechten Führungsflächen, welche ihrerseits die einzelnen Massengutteilchen senkrecht nach unten auf die schrägliegenden Fühlerflächen leiten, was auf einer konstant bleibenden freien Fallhöhe geschieht. Die Lage der Streukörperflächen zu den senkrechten Führungsflächen ist so bestimmt, daß das Massengut die Führungsflächen sowohl bei verhältnismässig geringer Strömungsmenge als auch bei hohen Strömungsaengen erreicht. Auf diese Welse ist ein lineares Ansprechen des Meßgerätes über dem gesamten Bereich der Mengenströmung Möglich.
009835/1254
— D —
Die oben beschriebenen, senkrechten Führungsflächen können an einer Innenbuchse angeordnet werden, auf deren Außenflächen die Partikel des Massengutes in ihrem Fall auftreffen; es kann sich jedoch auch um eine Außenbuchse handeln, an deren Innenfläche das Massengut in seinem Fall auftrifft» In beiden Fällen sind die Streukörperflächen komplementär zur Lage der senkrechten Führungsflächen ausgerichtet, um den Strom des Massengutes auf die senkrechten Fiihrungsf lachen gerichtet zu leiteno Die genannten, senkrechten Fiihrungsf lachen begrenzen auch die waagrechte Bewegungskomponente der fallenden Partikel des Massengutes, so daß die einzelnen Teilchen in ihrer Bewegung entlang der Fiihrungsf lachen auf der gesamten freien Fallhöhe lediglich eine vertikale Bewegungskomponente einnehmen „
Die Energie der durch das Meßgerät fallenden Teilchen wird durch den Fühler aufgenommen und in einen Impuls umgeformt, welcher gemessen werdenhann0 Die einzelnen Impulse der jeweils einzeln auf treffenden Partikel treten rasch hintereinander und kontinuierlich auf und erzeugen eine kontinuierliche, der Strömungsmenge des partikelförmigen Materials entsprechende Kraft, welche durch den Fühler aufgenommen und nach Maßgabe der Auslenkung des Fühlers gemessen wird«,
Obwohl das Massengut auf seiner Fallhöhe im allgemeinen den senkrechten Führungen folgt, ist eine äußere, senkrechte Führung im Abstand zu inneren, oben beschriebenen Führung vorgesehen, um abspringende oder auf andere Weise fehlgeleitete Partikel in ihrer Bahn zu begrenzen, so daß gewährleistet ist, daß das gesamte Massengut auf die FUhlerflachen geleitet wird« Bei dieser dargestellten Anordnung ist der Raum zwischen den senkrechten Führungen derjenige Raum, innerhalb welchem das Massengut auf die FUhlerfläohe geleitet wird, so daß das Gesamtmoment der auf die Flüche fallenden Partikel auf den Fühler übertragen wird« Der Fühler ist im wesentlichen symmetrisch zur senkrechten Mitte laohse des Gerätes ausgerichtet und seine Bewegung ist auf eine gradlinige nach oben und unten geriohtete Bewegung
009835/1254
entlang der Mittelachse begrenzt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß auf beliebigen Teilen der Fühlerflächen auftreffende Partikel in jedem Fall eine geradlinige, nach unten gerichtete Bewegung erzeugt wird. Diese Bewegung bzw. Auslenkung des Fühlers geschieht geg» die Wirkung einer Feder nach Maßgabe der durch die freifallenden Partikel ausgeübten Kraft. Wenn die Partikel auf verschiedene Teile der Fühlerflächen auftreffen, tritt keine Veränderung des Meßfaktors ein, wie dies bei Geräten bekannter Ausführungsform der Fall ist, in welchen der Fühler an einer Balancelatte angebracht ist, und bei welchen die Auslenkung der Latte vom Auftreffpunkt der Partikel auf der Latte abhängt.
Wenn die Oberfläche des Fühlers unelastisch ist, kann sie durch die auftreffenden Partikel des Massengutes zerstört oder zerbeult werden. Um dies zu verhindern kann ein Flansch um die Unterkante der schrägliegenden Fühlerfläche angeordnet werden, so daß ein Teil des herabfallenden Massengutes zurückgehalten wird. Dabei bildet sich ein Flächenbereich des Massengutes auf der Fühlerfläche, um diese zu beschützen.
Obwohl vorzugsweise innerhalb der vorliegenden Erfindung ein Fühler dargestellt wurde, dessen Aufschlagflächen nahe des Scheitelpunktes und nahe der Unterkante verschiedene Winkellage av"weisen, kann natürlich die Oberfläche des Fühlers so ausgebildet sein, daß vom Scheitelpunkt zur stromabwärtsliegenden Kante des Fühlerkörpers einekontinuierliche Kurve verläuft.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Fühler konisch geformt, während der Streukörper kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei seine stromabwärtsliegende Kante kreisförmig verläuft. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Fühler aus einer mehrfachseitigen Pyramide, während di· Fläche des Streukörpers eine Anzahl im wesentlichen flacher, schräg nach unten verlaufender und aneinander angrenzender Flächenteile aufweist. Die stromabwärtsliegende Kante des Streukörpere ist mehrfachseitig, wobei jeweils jede Seite
009835/1254
im wesentlichen gerade und parallel zu einer Seite des Fühlers verläuft. In jedem Fall ist die Fläche der senkrechten Führung, welche eine innere oder äußere Führung sein kann, den Flächen des Fühlers und des Streukörpers angepasst; das bedeutet, im Alle des konischen Fühlers ist die senkrechte Führung zylindrisch geformt und im Fall des pyramidenförmigen Fühlers ist die senkrechte Führung mehrfachseitig und parallel zu den Seiten des Fühlers ausgebildet.
Mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es gleichfalls möglich, unter niederem Druck stehende Luft innerhalb der senkrechten Führung einzuleiten, so daß diese zwischen Unterkante der Führung und der Fühlerfläche austritt. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich Material nahe der Unterseite der senkrechten Führung auf der Fühlerfläche ansammelt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird der Fühler langsam gedreht, um das Abgleiten des partikelförmigen Materials auf der Fühlerfläche zu unterstützen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind wahlweise nach unten und schräg verlaufende Schlitze in der Aufschlagfläche des Fühlers vorgesehen, durch welche Luft mit geringer Strömung hindurchgeleitet wird, um das Ableiten des Materials auf der Fühlerfläche zu unterstützen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung befindet sich im wesentlichen das gesamte Mengenmeßgerät innerhalb eines Hohlkörpers, welcher auf einem Schlitten oder einer Schiene gelagert ist. Das Meßgerät kann aus dem Hohlkörper bzw. dem Rohr zu Wartungs- oder Einstellungszwecken herausgenommen werden, ohne den Strom des Massengutes durch den Hohlkörper zu unterbrechen.
Die Auslenkung des Fühlers geschieht bei einer Ausführungβίο rm der Erfindung gegen die Wirkung einer geeichten Feder»
009835/1254
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Auslenkung des Fühlers abgefühlt; dabei wird die Auslenkung durch einen Verstärker verstärkt. Mit Hilfe eines am Fühler angiaLfenden Druckkörpers wird der Fühler in seine Nulllage zurückgeführt. Die Rückführungskraft ist dabei proportional zur Durchflußmenge des Massengutes.
Ein sofortiges Ablesen der Strömungsmenge kann erzielt werden, wenn die Größe der Auslenkung des Fühlers mit Hilfe eines Anzeigegerätes wiedergeben wird. Das Anzeigegerät kann mechanisch mit dem Fühler verbunden werden; die Bewegung des Fühlers kann auch durch elektrische Geräte aufgenommen werden, während das Anzeigegerät ein Spannungs- oder Strommeßgerät sein kann. Mechanische oder elektrische Verbindungen können zum Einsatz kommen, um die Auslenkung des Fühlers einem Aufzeichnungsgerät, einem Schreibgerät oder einem Summiergerät zuzuführen.
Es ist offensichtlich, daß das Ausgangssignal des Fühlers im Zusammenhang mit Steuerungssystemen verwendet werden kann, um die Strömungsmenge dadurch zu bestimmen, daß die Fördergeschwindigkeit des Bandes, die Vibrationsbewegung des Behälters oder dergleichen gesteuert wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügtenZeichnungen erläutert.
Figur 1 der Zeichnungen ist eine schematische, senkrechte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 ist eine waagerechte Schnittansicht von Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 2A ist eine der Unterseite nach Figur 1 ähnliche Ansicht eines weiterentwickelten, drehbaren Fühlerkörpers;
Figur 3 ist eine Ansicht einer mechanischen Gelenkverbindung zwischen Fühler und Schreibfeder;
Figur k ist eine Ansicht einer zweiten, mechanischen Gelenkverbindung zwischen Fühler und Zeiger;
009836/1254
Figur 5 ist eine schematische, senkrechte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Meßgerät aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann bzw. in dieses- schnell einführbar ist, ohne den Strom des Massengutes dabei zu unterbrechen. Es sind zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgeführt, welche gleichfalls in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung anwendbar sind;
Figur 6 ist eine waagerechte Schnittansicht von Linie 6-6 in Figur 5;
Figur 7 ist eine schematische, senkrechte Schnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung außenliegender, senkrechter Führungsflächen; ψ Figur 8 ist eine schematische Ansicht der Verwendung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung bei großer Strömungsmenge;
Figur 8A ist eine der Figur 8 ähnliche Ansicht bei geringer Strömungsmenge, wobei dargestellt ist, daß die freie Fallhöhe des partikelförmigen Materials derjenigen nach Figur 8 gleich ist;
Figur 9 ist eine der Figur 8 ähnliche Ansicht unter Darstellung der gleichen Strömungsmenge, jedoch ohne Verwendung der senkrechten Führungsflächen;
Figur 9Δ ist eine der Figur 8A ähnliche Ansicht unter Einsatz gleicher Strömungsmenge, jedoch ohne Verwendung der senkrechten Führungsflächen» Es ist ersichtlich, daß eine beträchtlieh größere, freie Fallhöhe als in der in Figur 9 dargestellten Anordnung vorliegt.
In Figur 1 der Zeichmugen ist ein geschlossenes, senkrechtes Gehäuse 10 dargestellt, dessen oberes Ende zur Aufnahme von Massengut dient, um dieses am unteren Ende wieder abzugeben. Im Inneren des Gehäuses 10 befindet sich das Strömungsmeßgerät nach der vorliegenden Erfindung, durch welches die Strömungsmenge des durch das Gehäuse 10 geleiteten Massengutes gesässen wird.
009835/1254
- 11 -
Das obere Ende des Gehäuses 10 stellt einen Behälter 12,dar, welcher zur Aufnahme von Massengut dient. Dieses wird beispielsweise durch ein über einen steuerbaren Motor 20 angetriebenes Förderband 14 eingegeben. Der Behälter 12 kann direkt auf der Wand 18 des Gehäuses 10 aufgesetzt sein, kann jedoch auch auf Schwingungselementen 15 gelagert werden. Der Behälter 12 ist mit einer in der Mitte befindlichen Öffnung 22 versehen, durch welche das Massengut hindurchgeleitet werden kann. Die Schwingungselemente 15 stützen sich auf an der Wand 18 angebrachten Streben 16 ab und tragen ihrerseits den Behälter 22 an dessen Gleitbereich 20. Die Schwingungskörper 15 können beispielsweise aus elektromagnetisch betätigbaren Schwingungskörpern bestehen, welche über eine Stromquelle 13 angetrieben
um
sind. Es kann sich jedoch auch/mechanisch über einen motorgetriebenen Steuerungskörper betätigbare Schwingungselemente handeln. Ein Verschlußkörper 17 ist zwischen Wand 18 und Behälter 12 angebracht; dieser kann beispielsweise aus einem Balg oder aus einem anderen, flexiblen Gebilde bestehen, welches die Schwingung des Behälters nicht beeinträchtigt.
Unterhalb der Öffnung 22 befindet sich ein Leitblech 24, welches das Massengut aus dem Behälter 12 aufnimmt und es nach außen in Richtung der Wand 18 leitet. Das Leitblech ist von konische*· Form oder weist eine mehrfachseitige Pyramidenform auf, wobei der Scheitelpunkt unterhalb des Mittelpunktes der öffnung 22 zu liegen kommt. An der Unterseite des Leitbleches 24 ist eine geschlossene, zylindrische bzw. mehrfachseitige, senkrechte Führung 28 angebracht, welche das Leitblech 24 trägt und verhindert, daß Massengut eine nach innengerichtete, waagerechte Bewegungskomponente erhält.
Die senkrechte Führung 28 und das Leitblech 24 sind auf dünnen Stangen 30 und 32 an der Wand 18 abgestützt; die Stangen sollten stark genug sein, um die Last zu tragen, jedoch schmal genug, um die Strömung des Massengutes nicht zu beeinträchtigen. Wahlweise kann das Leitblech 24 durch andere Teile des Gerätes getragen werden.
009835/12BA
Unmittelbar unterhalb der Kante 26 des Leitbleches 24 befindet sich ein an der Wand 18 angebrachter Streukörper 3^5 dieser dient dazu, die Strömung des Massengutes in Richtung der Mittellinie des Gerätes und gegen die senkrechte Führung 28 zu leiten. Der Streukörper 3k weist eine in der Mitte befindliche Öffnung 36 auf, durch welche sich die senkrechte Führung 28 erstreckt. Die Führung 28 und die Kante 38 des Streukörpers bilden eine Öffnung, durch welche das Massengut hinduchgeschüttet wird. Der Streukörper 3k ist so angeordnet, daß er das Massengut bei jeder Strömungsmenge gegen die senkrechte Führung 28 leitet.
" Ein Fühler 41 ist unterhalb der Öffnung 36 vorgesehen und dient zur Aufnahme des Massengutes. Die Aufschlagfläche 40 des Fühlers kl kann konisch geformt sein, in Form einer mehrfachseitigen Pyramide oder in Form eines doppelseitigen Grates, Die geometrische Gestaltung der Aufschlagfläche 40, der Kante 38 und der senkrechten Führung 28 sollten aufeinander abgestimmt sein, um zu gewährleisten, daß die Fallhöhe des Massengutes 39 im wesentlichen dieselbe ist, ob die Teilchen nahe der Kante 38 oder an der Oberseite der Oberfläche des Streukörpers liegen.
Die Aufschlagfläche 40 des Fühlers 41 ist in Figur 1 der Zeichnungen mit zwei Neigungswinkeln dargestellt; die unter ' einem ersten Winkel nahe des Scheitelpunktes bei 4OA sich erstreckendenAufschlagflächen dienen zur Aufnahme des ersten Stosses des entlang der Außenfläche der senkrechten Führung strömenden Materials; der scharfe Winkel verhindert die Entstehung eines Staues bzw. einer Anhäufung von Material am Auf— treffpunkt des Massengutes an der Aufschlagfläche« Die Flache des Fühlers stromabwärts vom Scheitelpunkt bei 4OB ist vorzugsweise unter einem größeren Winkel zur Senkrechten geneigt, um einen größeren Anteil der Energie der f al landen Tel. Ich en aufzunehmen. Obwohl der Winkellage der Flächen 4OA und 4OB keine Begrenzungen gesetzt sind, ist vorzugsweise die Fläche 4OA unter einem Winkel von JO zur Senkrechten ausgerichtet,
009835/ 12 5 4
während die Fläche 4OB unter einem Winkel von 45 zur Senkrechten ausgerichtet ist. Die Flächen 4OA und 4OB können in Form einer gleichförmigen Kurve vom Scheitelpunkt zur stromabwärtsliegenden Kante des Fühlers verlaufen, wobei dieselbe Winkellage der Flächen zueinander beibehalten wird.
Die Unterkante 29 der senkrechten Führung 28 endet nahe der Fläche 4OA des Fühlers; wenn als Massengut ein pulverförmiges oder staubiges Material Verwendung findet, kann es erwünscht sein, Luft mit geringer Geschwindigkeit zwischen die Kante 29 und die Fläche 4OA des Fühlers zu leiten, um auf diese Weise eine Anhäufung des Materials an dieser Stelle und damit eine Vergrösserung des Gewichtes auf dem Fühler zu verhindern. Mit geringer Geschwindigkeit geleitete Luft kann aus einer Leitung 31 in das Innere der senkrechten Führung 28 geleitet werden; die Leitung 31 steht mit der Kammer amerhaIb der senkrechten Führung bei 33 in Verbindung.
Der Fühler 41 ist in senkrechter Richtung auf einer Stange 46 aufgelegt, welche eine lediglich begrenzte, senkrechte Auswanderung in gerader Linie durchführen kann. Diese begrenzte, senkrechte Bewegung entlang der Mittelachse 43 ohne seitliche Bewegung geschieht über flexible Abstützungen 48 und 50, welche mit dem Gehäuse 44 verbunden sind und dem sogenannten "Cardon"-Scharnier gleichen. Das Gehäuse 44 ist am äußeren Gehäuse 10 angebracht und wird durch dieses getragen; Balgkörper 42 dienen zur Abdichtung des Gehäuses 44 und seiner inneren Ausrüstung gegenüber Staub und anderen Feinteilchen.
Die Stange 46 und der Fühler 41 werden durch eine Druckfeder 58 nach oben gedrückt; die Druckfeder befindet sich zwischen einen an der Stange 46 befestigten Flansch 57 und eine« Flansch 59» welcher am Ende einer Verstellmutter 52 angebracht ist. Durch die Mutter 52 1st die Stange geführt und an «inen Umformer bzw. Wandler 54 angebracht. Dieser erzeugt •in Signal nach Maßgabe der Axialbewegung des Fühlers und damit nach Maßgabe des Mengenfluesee des Massengutes.
009835/1254
195425^
Eine durch einen Türkörper 60 verschlossene Öffnung ist in der Vand 18 vorgesehen, um in das Innere des Fühlers aus Gründen der Wartung und Einstellung zu gelangen.
Die Unterseite des Gehäuses 18 weist wenigstens eine Auslaßöffnung 62 auf, durch welche das Massengut nach seiner Messung hindurchströmt.
Der Ausgang des Wandlers 54 kann ein elektrischer sein, beispielsweise ein Signal von einem empfindlichen, elektrischen Abnehmer, welcher ein der Verschiebung des Fühlers 41 entsprechendes Signal erzeugt. Damit wird die Menge des durch die Vorrichtung strömenden Massengutes gemessen. Der Ausgang eines derartigen.Wandlers kann an ein Steuerungsgerät 53 angeschlossen werden, um die Strömungsmenge am Eingang zu steuern, beispielsweise durch Steuerung der Geschwindigkeit des Motors 20 des Förderbandes 14, durch Steuerung des Eingangs bzw. der Geschwindigkeit der Schwingungskörper 15 oder durch Steuerung anderer Gerätteile.
Dar Ausgang des Wandlers 54 kann auch an ein Summiergerät 55 angeschlossen werden, welches das Ausgangssignal mit der Zeit integriert, um die Gesamtmenge der Strömung des Massengutes zu bestimmen.
Wahlweise kann der Plunger bzw. die Stange 46 in der in Figur 4 dargestellten Weise über einen Hebel 64 mit einem Zahnradsegment 66 verbunden werden. Das Zahnradsegment 66 befindet sich an einem Ende des Hebels 64 und greift in ein Ritzel 60 ein, welches mit einem Zeiger 68 verbunden ist. Der Zeiger gibt die Strömungsmenge des Massengutes durch das Gerät wieder.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Stange 46 in der in Figur 3 dargestellten Weise mit einen Kniehebel 70 verbunden werden. An dessen Arm 72 befindet sich eine Aufzeichnungefeder 74, welche eine permanente Aufzeichnung auf einer sich drehenden Aufzeichnungeecheibe 76 macht.
009835/1254
In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann der Plunger bzw. die Stange 46 an einen pneumatisch oder hydraulisch wirksamen Sensor (nicht dargestellt) angeschlossen werden, um ein dar Durchflußmenge des Massengutes entsprechendes, pneumatisches oder hydraulisches Signal zu erzeugen.
In der in Figur 2A dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind das Gehäuse 44, der Fühler 41, die Feder 58 und die Stange 46 bezüglich des Gehäuses 18 drehbar auf Lagern abgestützt welche bei 100 dargestellt sind. Das Gehäuse 44 wird durch einen Motor 102 über ein Getriebe 104 angetrieben, welches ein Zahnrad 106 in Umlauf versetzt; das Zahnrad 106 ist am Gehäuse 44 angebracht. Durch eine derartige Drehbewegung wird das Gleiten des Massengutes an der Aufschlagfläche 40 erleichtert.
In Figur 5 und 6 der Zeichnungen ist ein entfernbares Fühlergerät 110 innerhalb eines Gehäuses 108 dargestellt. Das Fühlergerät 110 weist eine an der rechten Seite befindliche Wandung 107 auf, welche als Türkörper in der inneren Lage des Gerätes dient, um eine Seitenöffnung des Gehäuses 108 abzuschliessen. Durch diese Seitenöffnung kann das Gerät in die in Figur 5 mit gestrichelten Linien dargestellte Lage bewegt werden, um Wartungs- und Kalibrierarbeiten durchführen zu können, ohne daß dabei die Strömung des Massengutes durch das Gehäuse 108 unterbrochen wird. Zu.diesem Zweck ist das Fühlergerät zweckmässigerweise auf Rädern 111 gelagert, welche auf Schienen 109 in das Gehäuse bzw. aus diesem heraus führen.
Die Elemente des Fühlergerätes 110 entsprechen im wesentlichen den in Figur 1 dargestellten, jedoch mit gewissen, gleichfalls dargestellten Abänderungen.
Einige der zusätzlichen Merkmale der in Figur 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind im Flansch 42A an der unteren Kante der Aufschlagfläche 40 des Fühlers zu sehen, im Flansch 38A an der Kante des Streukörpers 34 und im Flansch 26A an der
009835/1254
- Ιο -
Kaute des Leitbleches 24. In entsprechender Weise kann ein Flansch an der Unterkante der Behälterfläche 20 nach Figur 1 befestigt werden. Die Flansche 26A, 38A und 42A bewirken, daß sich Material auf den Flächen des Leitkörpers 24, des Streukörpers 34 und auf der Aufschlagfläche 40 ansammelt. Auf diese Weise werden die Flächen gegenüber Abrieb, Einbeulungen, Verziehen u.dgl. bewahrt. Dies ist insbesondere von Bedeutung für die Aufschlagfläche 40, falls diese aus einem nicht-elastischen Material besteht, welches gewöhnlich verformbar ist und anfällig ist gegenüber Abrieb, Einbeulung und Verwerfung.
Ein weiteres, in Figur 5 der Zeichnungen dargestelltes
bei Merkmal nach der vorliegenden Erfindung ist/der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform verwendbar. Es handelt sich um einen elektrischen Positionsfühler 114, welcher an einen Servoverstärker 116 angeschlossen ist und diesen antreibt. Der Verstärker 116 seinerseits treibt einen Induktionskörper 115 an, um den Fühler in seine Null-Lage zurückzuführen. Die Anzeige des Amperemeters 117 ist ein Maß für die durch den Körper 115 ausgeübte Kraft und damit ein Maß für den Mengendurchfluß des Massengutes.
Die in Figur 5 der Zeichnungen dargestellte Aufschlagfläche 40 weist einen einzigen Neigungswinkel auf, welcher dem Neigungswinkel der Fläche 4OB nach Figur 1 gleicht. Es ist jedoch klar, daß ein schärferer Winkel als der in Figur 1 dargestellte Verwendung finden kann. Ein zusätzliches, in Figur 5 der Zeichnungen dargestelltes Merkmal besteht darin, daß die Aufschlagfläche 40 mit einer Anzahl nach unten gerichteter Schlitze 47 ausgestattet ist. Die Schlitze 47 stehen mit dem Inneren des Gehäuses 44 in Verbindung. Das Gehäuse 44 wiederum steht über eine Leitung 49 mit einer Luftquelle von niederem Druck in Verbindung. Durch die Stütze 47 austretende Luft unterstützt die Strömung des Massengutes über die Aufschlagfläche
Ein weiteres, in Figur 5 der Zeichnungen dargestelltes Merkmal nach der vorliegenden Erfindung besteht in einer
009835/1254
äußeren Buchse 51» welche konzentrisch mit der inneren, senkrechten Führung 28 angeordnet ist und gewährleistet, daß von der senkrechten Führung abströmendes Material innerhalb der äußeren Buchse 51 gehaltenwird, um somit auf die Oberfläche des Fühlers zu gelangen.
In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wurde die Lage der inneren, senkrechten Führung 28 in eine äußere, senkrechte Führung 81 umgekehrt, gegen deren Innenfläche das Massengut durch einen inneren, leitblechförmigen Streukörper 82 geleitet wird. Das Massengut fällt von einem oberen Behälter 83 an der Oberseite des Messgerätes auf die Fläche des Streukörpers 82. Der Fühler 41 kann den bereits beschriebenen Ausführungsformen entsprechen; der Streukörper 82 und die äußere, senkrechte Führung 81 sind so konstruiert, daß das Massengut an der Innenfläche der senkrechten Führung 81 geleitet wird, und zwar ungeachtet der Strömungs- bzw. Durchflußmenge des Massengutes durch das Meßgerät. Mit einer derartigen Anordnung trifft das Material an im wesentlichen gleicher Stelle senkrecht unterhalb der Kante 84 der senkrechten Führung 81 auf den Fühler auf. Die Kante 84 ist, wie sich aus Figur 7 der Zeichnungen ergibt, knapp überhalt) der Aufschlagfläche 40 des Fühlers angeordnet. In der in Figur 7 dargestellten Anordnung sind Streukörper und senkrechte Führung nach Figur 1 nach außen verlagert, d.h. von einer inneren Führung 28 und einem äußeren Streukörper 34 zu einem inneren Streukörper 82 und einer äußeren, senkrechten Führung 81. In beiden Fällen wird das Massengut entlang der senkrechten Führung nach unten auf die Aufschlagfläche des Fühlers geleitet. Das Massengut trifft dabei im wesentlichen an derselben Stelle auf der Fläche des Fühlers auf, dieses ungeachtet der Strömungsmenge. Auf diese Weise wird ein lineares Ansprechen des Meßgerätes erzielt.
009835/1254
Beim Betrieb der in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Massengut, d.ho das aus einzelnen, kleinen Teilchen bestehende Gut durch ein Förderband 14 im Behälter 12 eingefüllt. Von dort fällt es durch die Öffnung 22 auf das Leitblech 24, welches die senkrechte Bewegungskomponente der Partikel unterbricht, welche diese in ihrer Bahn durch den Behälter 12 einnehmen können. Vom Leitblech24 wird der Strom des Massengutes nach außen geleitet. Daraufhin fällt das Material auf den Streukörper 34, welcher die Strömungsrichtung umkehrt und das Massengut über die Kante 38 gegen die Außenfläche der senkrechten Führung 28 leitet. Die verschiedenen Partikel fallen nahe der senkrechten Führung 28 auf gleicher,
" senkrechter Entfernung nach unten und treffen auf die Aufschlagfläche 40 des Fühlers 41 an einem Punkt auf, welcher sich unterhalb der Kante 29 der senkrechten Führung befindet. Wenn das Massengut jeweils auf gleicher, senkrechter Entfernung nach unten fällt, nimmt jedes einzelne Teilchen im wesentlichen dieselbe Geschwindigkeit und ein Moment ein, welches als Produkt von Geschwindigkeit und Masse anzusehen ist. Bei einer Änderung der Masse aller Partikel, ändert sich das Gesamtmoment und damit die Anzeige des Fühlers 41o Beim Auftreffen auf die Auf— schlagfläche 40 übt jedes Partikel einen Impuls aus, welcher seinem Moment, doh. dem Produkt von Geschwindigkeit und Masse proportional isto Die Summe der Impulse entspricht also der Strömungsmenge des Massengutes,
In einer besonderen Ausführungsform kann es erwünscht sein, die Schwingungselemente 15 kontinuierlich oder intermittierend einzusetzen, je nach Wahl des Bedienungsmannes. Die Schwingungskörper bzw. die Schwingungselemente erleichtern den Transport des Massengutes durch die Vorrichtung hinduroh, wenn das Massengut die Neigung hat, zu verstopfen.
Die Funktion der senkrechten Führung 28 (und auch der äußeren, senkrechten Führung 81 nach Figur 7) besteht darin, den Strom von Massengut auf senkrechter Bahn im wesentlichen zum selben Punkt des Fühlers 41 zu leiten und zwar ungeachtet der der Strömungsmenge des Materials.
009835/1
Diese Wirkung ist in Figur 8 und 8A der Zeichnungen dargestellt. In Figur 8 der Zeichnungen ist eine große Strömungsmenge dargestellt, während in Figur 8A der Zeichnungen eine geringe Strömungsmenge ersichtlich ist0 Sowohl aus Figur 8 als auch aus Figur 8A der Zeichnungen ist zu ersehen, daß das Massengut durch den Streukörper 34 derart an die Außenfläche der senkrechten Führung 28 geleitet wird, daß die Strömung entlang dieser Fläche nach unten auf die Aufschlagfläche 40 des Fühlers 41 geführt wird, und zwar auf einen Punkt unterhalb der Kante 29 der senkrechten Führung. Wie in den genannten Zeichnungen dargestellt ist, entspricht dies einem freien Fall in senkrechter Richtung auf eine Ent» fernung von h und zwar zwischen Kante des Streukörpers 34 und dem Auftreffpunkt auf der Aufschlagfläche 40« Die Entfernung h ist in beiden Fällen gleich, d.h. sie bleibt unabhängig von der Strömungsmenge. Auf diese Weise ist eine lineare Anzeige des Messgerätes zu erwarten, da der freie Fall in senkrechter Richtung sowohl bei kleiner als auch bei großer Strömungsmenge gleich ist.
In Figur 9 und 9A der Zeichnungen ist derjenige Zustand dargestellt, welcher ohne Verwendung der senkrechten Führung 28 für verschiedene Strömungsmengen eintreten würde. So ist in Figur 9 der Zeichnungen eine große Strömungsmenge von Massengut dargestellt, welches durch den Streukörper 34 derart nach innen geleitet wird, daß es nahe des Scheitelpunktes des Fühlers am Punkte 91 auf die Aufschlagfläche 40 auftrifft. Dies entspricht einem freien Fall einer Höhe h^. In Figur 9A der Zeichnungen ist der Zustand bei einer geringeren Strömungsmenge ohne Verwendung der senkrechten Führung 28 dargestellt. Hier trifft das Massengut etwas im Abstand vom Scheitelpunkt, und zwar am Punkt 92 auf die Aufschlagfläche 40 des Fühlers auf, was einer freien Fallhöhe h„ entspricht. Es ist aus den Zeichnungen zu ersehen, daß die Fallhöhe h. beträchtlich kleiner ist als die Fallhöhe h„, so daß die Geschwindigkeit und damit das Moment der einzelnen Partikel in der in Figur 9 der Zeichnungen dargestellten Anordnung beträchtlich geringer ist als das
009835/ 1-2BA
Moment bei der in Figur 9A dargestellten Anordnung. Die Linearität des Messgerätes ist auf diese Weise gestört.
Das Messgerät nach der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei wesentliche Merkmale. Dies ist zunächst die Verwendung der senkrechten Führung, gegen deren Fläche das Massengut geleitet wird und entlang welcher das Massengut nach unten fällt, so daß es auf im wesentlichen gleicher, senkrechter Entfernung (um eine im wesentlichen konstante, freie Fallhöhe zu erzielen) auf den Fühler auftrifft, und zwar unabhängig von der Strömungsmenge der Partikel. Durch die senkrechte Bewegung des Fühlers ist es unwesentlich, wo das Gut die Aufschlagfläche des Fühlers in seitlicher Richtung trifft; dies gilt nicht für an Hebeln befestigte Fühler, welche auf die Richtung des Aufschlagenden Materials ansprechen und insbesondere auf die Entfernung des Aufschlagpunktes von der Drehachse des Hebels.
Die Materialverlagerungskapazität des Bereiches zwischen der öffnung 22 und der Oberfläche des Leitbleches 24 ist vorzugsweise geringer als die Kapazität der unteren Durchführungen im Gerät, um zu verhindern, daß die unteren Durchführungen mit strömendem Material überladen werden. D.h., der Abstand zwischen der Kante der Fläche 20 und der Oberfläche des Leitbleches begrenzt die Strömung des Materials im Gerät. BIe Winkellage der Fläche 20 und der Oberfläche des Leitbleches 24 sind so gewählt,daß das Massengut in einem Winkel umgeleitet wird, welcher im wesentlichen 90° beträgt. In entsprechender Weise sind die Flächen des Streukörpers 34 und des Leitbleches 24 so ausgerichtet, daß auf der Fläche des Leitbleches 24 nach unten und nach außen strömendes Massengut in seiner Richtung nach unten und radial nach innen umgelenkt wird, d.h. auf einem Winkel von im wesentlichen 90°.
In einer Ausführumgeform der Erfindung beträgt die Entfernung des freien Falles zwischen Kante 38 und Aufschlagpunkt auf der Aufschlagfläche 40 des Fühlers etwa 30 cm.
009835/1254
Die Bewegung des Fühlers hl wird durch die Federkonstante der Feder 58 begrenzt und liegt im Bereich von 2,5 mm. Die Bewegung ist gering, verglichen mit der Entfernung des freien Falles und beeinflusst die Genauigkeit des Ansprechens nicht wesentlich· -Die effektive Veränderung in der Einstellung, bedingt durch eine Veränderung in der Fallhöhe des Massengutes bei einer Durchflußmenge von nahe Null bis zur Fallhöhe bei einer Durehflußmenge größter Kapazität ist im Bereich von + 0,25 Die Veränderung ist nicht linear, kann jedoch teilweise innerhalb des Arbeitsbereiches beseitigt werden bis zu Veränderungen von 0,i % bis 0,15 %· Mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist ein linearer Ausgang bei einer Strömungsmenge von im wesentlichen Null, d.h. etwa *t % bis zu einer Kapazität von 100 % erzielbar.
Durch Bestimmung der Federstärke der Druckfeder 58 kann der Arbeitebereich des Gerätes leicht um ein Verhältnis von 2:1 geändert werden. Für beträchtliche Änderungen in der Kapazität, sollte jedoch zweckmässigerweise der gesamte Mechanismus größer ausgestaltet werden.
Mit dem Fühlergerät nach der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile von Geräten bekannter Ausführungsform dadurch beseitigt, daß die Fallhöhe des auf die Aufschlagfläche des Fühlers fallenden Massengutes genau bestimmbar ist, während der Fühler so einstellbar ist, daß alle Fühlerbewegungen geradlinig und vertikal verlaufen.
Es ist auch ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Fühlergerät aus Gründen der Wartung und Einstellung aus einem das Massengut fördernden Gerät herausgenommen werden kann, ohne die Strömung des Gutes zu unterbrechen.
009B35/1254

Claims (19)

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. M ARTI N LICHT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN JjF Dr. R E I N H O LD SCHMI DT 8 MÖNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33 Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN 1954251 Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN KINGMANIi-WHITE, INC. Placentia, Kalifornien ' Mönd-'de" 27. Oktober ±969 South Melrose Street 653 ihr zeichen V. St. A. Ho/De Patentanmeldung s "Strömungsmeßgerät zum Bestimmen, des Mengenstromes von partikelförmigem Massengut.1* PATENTANSPRÜCHE
1.) Strömungsmeßgerät zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelförmigem Massengut, gekennzeichnet durch «inen Fühler (4l) mit einer schräg angeordneten Aufschlagfläche (40), eine Halterung (48, 50, 52), um die Bewegung des Fühlers nur in gerader, senkrechter Bahn zu führen, eine Vorrichtung (±2, 14, 20, 24, 34, 28) um partikelförmiges Material, dessen Mengenstrom zu bestimmen ist, auf die Fühlerfläche derart in leiten, daß eine nach unten gerichtete Kraft auf den Fühler (%i) ausgeübt wird, und eine auf die auf den Fühler ausgeübte Kraft ansprechende Vorrichtung (54, 68, 74), um den Mengenstrom anzugeben.
2. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Fallhöhe des auf die Fühlerfläche fallenden, partikelförmigen Materials.
3. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Steuerung der Fallhöhe des partikelförmigen Gutes einen schräg nach unten verlaufend angeordneten Streukörper (34) mit einer in der Mitte befindlichen öffnung
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dip|»Wirt*m,»lr<jl Am ffimspann, Dipl.-Phys.Sebastian Herrmann
I MÖNCHEN 2, THERiSIENSTfJAfeSe 35'Tiltjdw.?f ttCtfoaitHMwAdrtM» UpiM/Mtudmi Bayer. V.r.inibank MOndwn, Zwclgit. Otkar-von-Millw-itlng, Kto.-Nr. M249S · Potttchwk-IContoi Mfednn Mr. ItJSfT
PATENTANWALT DK. RElNHOLO SCHMIDT
(36) aufweist, und einen senkrechten, innerhalb des Streukörpers (34) angeordneten Büchsenkörper (28), gegen dessen senkrechte Fläche das Material derart geleitet wird, daß es jeweils unabhängig von seinem Mengenstrom eine im wesentlichen gleiche, senkrechte Fallhöhe einnimmt.
4. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, um die Anfangsgeschwindigkeit des nach unten geleiteten, partikelförmigen Materials am Anfang der Höhe zu begrenzen.
5. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Begrenzung der Anfangsgeschwindigkeit des partikelförmigen Materials ein Leitblech (24) aufweist, über welches das partikelförmige Material dem Streukörper
(34) zugeleitet wird, und daß das Leitblech (24) derart angeordnet ist, daß das partikelförmige Material in seiner Bahn in einem Winkel von 90° umleitbar ist.
6. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (33)» um Luft derart in den senkrechten Büchsenkörper (28) einzuleiten, daß diese zwischen der Unterseite der Büchse und der Aufschlagfläche (40) des Fühlers austritt, um das Ansammeln von Material auf der Fühlerflache nahe der Unterseite des Büchsenkörpers zu vermeiden.
7. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen senkrechten Hohlkörper (IO8) zur Aufnahme von partikelförmigem Material, in κΑehern eine Seitenöffnung (107) angeordnet ist, um das Strömungsmeßgerät ein- bzw· auszufahren, und eine Vorrichtung (109, ill), um das Strömungemeßgerät in tfeiner Bewegung in dem Hohlkörper bzw. aus dem Hohlkörper abzustützen, ohne die Strömung des partikelförmigen Materials innerhalb des Hohlkörpers zu unterbrechen.
8. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch schräg nach unten verlaufend angeordnete Schlitze (47) in der
009835/1254
an
Aufschlagfläche (40) des Fühlers und eine Vorrichtung (49)f um Luft in das Innere des Fühlers (41) derart einzuleiten, daß sie durch die Schlitze (47) entweicht und dadurch die Strömung des Materials auf der Fühlerfläche unterstützt·
9. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (102, 104), um den Fühler (41) um seine senkrechte Achse zu drehen.
10. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagfläche (40) des Fühlers am Auftreffpunkt des fallenden Materials einen verhältnismässig steileren Winkel einnimmt als an dem Punkt, wo das Material die Fühlerfläche verlässt.
11. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der nach unten gerichteten Bewegung des Fühlers entgegenwirkende Vorrichtung eine verstellbare Feder (58) ist.
12. Strömungsmeßgerät nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen Hebelmechanismus (46, 70, 72; 46, 64, 66, 68), um die Bewegung des Fühlers (41) einem Anzeigegerät (74; 68) zu übertragen.
13. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (46, 57, 58, 59), um die Aufschlagplatte nach oben gerichtet zu bewegen,und eine Hilfsvorrichtung zwischen der auf die auf den Fühler ausgeübte Kraft ansprechenden Vorrichtung und der die Kraft anlegenden Vorrichtung, um den Fühler in seiner neutralen, nicht ausgelenkten Lage zu halten.
14. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flanschkörper an der Unterkante der Fühlerfläche vorgesehen ist, um partikelförmiges Material mit genügender Dicke auf der Fühlerfläche derart zu lagern, daß diese gegen Zerstörung gesichert ist.
009835/125A
as
15. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerfläche im wesentlichen konisch geformt ist.
16. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagfläche aus einer mehrfaehseitigen Pyramide T>e steht.
17. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine axiale Führungsröhre nach unten in den Bereich der Fühlerfläche erstreckt, um die nach innen gerichtete Bewegung des partikelförmigen Materials zu begrenzen.
18. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein die Führungsröhre umgehender Ringkörper nach unten in den Bereich der Fühlerfläche erstreckt, um die nach außen gerichtete Bewegung des partikelförmigen Materials zu begrenzen.
19. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (2k) in der Mitte oberhalb des Streukörpers (3k) vorgesehen ist, und daß die Fläche des Leitkörpers in einem Winkel von 90° zur Fläche des Streukörpers ausgerichtet ist, um die senkrechte Bewegungekomponente des Mengenstromes oberhalb des Streukörpers abzubrechen.
009835/1254
DE19691954251 1968-10-28 1969-10-28 Strömungsmeßgerät zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelförmigem Massengut Expired DE1954251C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77098468A 1968-10-28 1968-10-28
US77098468 1968-10-28
US85717469A 1969-09-11 1969-09-11
US85717469 1969-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954251A1 true DE1954251A1 (de) 1970-08-27
DE1954251B2 DE1954251B2 (de) 1977-06-30
DE1954251C3 DE1954251C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9388796B2 (en) 2010-10-21 2016-07-12 Imo Holding Gmbh Assembly for extracting the rotational energy from the rotor hub of the wind turbine of a wind turbine system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9388796B2 (en) 2010-10-21 2016-07-12 Imo Holding Gmbh Assembly for extracting the rotational energy from the rotor hub of the wind turbine of a wind turbine system

Also Published As

Publication number Publication date
SE367248B (de) 1974-05-20
NL6915788A (de) 1970-05-01
NL143342B (nl) 1974-09-16
GB1230243A (de) 1971-04-28
DE1954251B2 (de) 1977-06-30
FR2021745A1 (de) 1970-07-24
JPS5220866B1 (de) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425732C3 (de) Meß-und Dosiervorrichtung für fließfähige Materialien
EP0146902B1 (de) Messvorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtserfassung von Materialströmen
DE2706627A1 (de) Vorrichtung zum messen der fliessgeschwindigkeit von pulvrigem und/oder koernigem material
DE102009043445A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder körniger Materialien in Kapseln oder dergleichen
EP0593699B1 (de) Schüttgutwaage
DE2151441B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Schüttgut
EP0530797B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE1531934B2 (de) Austrag- Misch- und Dosiervorrichtung für schlecht fließende pulverförmige Stoffe
DE2544976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms
EP0045839A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von staub-, pulverförmigem oder rieselfähigem Füllgut
DE1954251A1 (de) Stroemungsmessgeraet zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelfoermigem Massengut
DE1954251C3 (de) Strömungsmeßgerät zum Bestimmen des Mengenstromes von partikelförmigem Massengut
DE2346967C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflufimenge eines pulverförmigen oder körnigen Materials
DE3933472C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern
DE3506735A1 (de) Einrichtung zum dosieren von schuettbaren guetern
EP3752801B1 (de) Fördersystem für schüttgüter
EP0891935A1 (de) Regelvorrichtung für ein Kompaktierwerk
EP0556373A1 (de) Dosiervorrichtung.
EP0555765B1 (de) Abfüllwaage
DE2327624C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Mengenmessung von Materialströmen aus schüttfähigen Feststoffen
WO1998029713A1 (de) Vorrichtung zur chargenweisen volumetrischen dosierung
DE1266526B (de) Dosierbandwaage mit einem zweiarmigen, abgekroepften Waagebalken
DE10103854A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines kontinuierlichen Massenstroms von fliessfähigen Gütern
DE2015234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravime triscnen Messung der mittels einer Luft förderrinne geförderten Schuttgutmenge
DE1272012B (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Bestimmung der Menge von Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee