DE19542356A1 - Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen Verbindungen durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen Verbindungen durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von MetallocenkatalysatorsystemenInfo
- Publication number
- DE19542356A1 DE19542356A1 DE19542356A DE19542356A DE19542356A1 DE 19542356 A1 DE19542356 A1 DE 19542356A1 DE 19542356 A DE19542356 A DE 19542356A DE 19542356 A DE19542356 A DE 19542356A DE 19542356 A1 DE19542356 A1 DE 19542356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- aryl
- copolymers
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61912—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6192—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von
Copolyrnerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen
Verbindungen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der
hierbei erhältlichen Copolymerisate zur Herstellung von Fasern,
Folien und Formkörpern sowie die hieraus erhältlichen Fasern,
Folien und Formkörper.
Copolymerisate aus vinylaromatischen und olefinischen
Verbindungen können aufgrund ihres Eigenschaftsprofils in vielen
Bereichen Verwendung finden, beispielsweise als elektrische Bau
teile.
Aus der EP-A 416 815 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen
Verbindungen bekannt, wobei man in Lösung polymerisiert. Nach
teilig hierbei ist, daß das entstehende Copolymerisat nur durch
aufwendiges Abtrennen des Lösungsmittels isoliert werden kann.
Außerdem bereitet die zunehmende Zähigkeit der Polymerisationslö
sung oftmals Probleme.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue
Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaroma
tischen und olefinischen Verbindungen zur Verfügung zu stellen,
die die genannten Nachteile nicht aufweisen, die insbesondere
verfahrenstechnisch einfach durchführbar sind, ein leichtes Ab
trennen des entstehenden Copolymerisats ermöglichen und wobei
Copolymerisate mit niedrigem Restmonomergehalt entstehen.
Demgemäß wurden Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus
vinylaromatischen und olefinischen Verbindungen gefunden, wobei
man in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen in Dispersion
polymerisiert.
Weiterhin wurde die Verwendung der hierbei erhältlichen Copoly
merisate zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern ge
funden sowie die hieraus erhältlichen Fasern, Folien und Form
körper.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich als vinyl
aromatische Verbindungen beispielsweise solche der allgemeinen
Formel IV
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R¹⁶ Wasserstoff oder C₁- bis C₄-Alkyl,
R¹⁷ bis R²¹unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl, C₆- bis C₁₈-Aryl, Halogen oder wobei zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome aufweisende cycli sche Gruppen stehen.
R¹⁶ Wasserstoff oder C₁- bis C₄-Alkyl,
R¹⁷ bis R²¹unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl, C₆- bis C₁₈-Aryl, Halogen oder wobei zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome aufweisende cycli sche Gruppen stehen.
Bevorzugt werden vinylaromatische Verbindungen der Formel IV ein
gesetzt, in denen
R¹⁶ Wasserstoff bedeutet und
R¹⁷ bis R²¹ für Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor oder Phenyl stehen oder wobei zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 12 C-Atome aufweisende cyclische Gruppen stehen, so daß sich als Verbindungen der allgemeinen Formel IV beispielsweise Naphthalinderivate oder Anthracenderi vate ergeben.
R¹⁶ Wasserstoff bedeutet und
R¹⁷ bis R²¹ für Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Chlor oder Phenyl stehen oder wobei zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 12 C-Atome aufweisende cyclische Gruppen stehen, so daß sich als Verbindungen der allgemeinen Formel IV beispielsweise Naphthalinderivate oder Anthracenderi vate ergeben.
Beispiele für solche bevorzugten Verbindungen sind:
Styrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 1,4-Divinylbenzol, 4-Vinylbiphenyl, 2-Vinylnaphthalin oder 9-Vi nylanthracen.
Styrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 1,4-Divinylbenzol, 4-Vinylbiphenyl, 2-Vinylnaphthalin oder 9-Vi nylanthracen.
Es können auch Mischungen verschiedener vinylaromatischer
Verbindungen eingesetzt werden, vorzugsweise wird jedoch nur eine
vinylaromatische Verbindung verwendet.
Besonders bevorzugte vinylaromatische Verbindungen sind Styrol
und p-Methylstyrol.
Die Herstellung von vinylaromatischen Verbindungen der allge
meinen Formel IV ist an sich bekannt und beispielsweise in Beil
stein 5, 367, 474, 485 beschrieben.
Als olefinische Verbindungen können bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren beispielsweise Ethylen oder C₃- bis C₁₀-Alkene, ins
besondere C₃- bis C₁₀-Alk-1-ene eingesetzt werden. Bevorzugt sind
Ethylen, Propylen, But-1-en, Isobuten, 4-Methyl-pen-1-en,
Hex-1-en, Oct-1-en und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt
ist Ethylen.
Als Metallocenkatalysatorsysteme sind solche bevorzugt, die als
aktive Bestandteile
- A) Metallocenkomplexe der allgemeinen Formel in
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
M Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob oder Tantal,
X Fluor, Chlor, Brom, Iod, Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkylaryl mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atome im Arylrest, -OR⁶ oder -NR⁶R⁷,
wobei R⁶, R⁷ C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Fluoralkyl oder Fluoraryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest bedeuten,
R¹ bis R⁵ Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, 5- bis 7gliedriges Cycloalkyl, das seinerseits ein C₁- bis C₁₀-Alkyl als Substituent tragen kann, C₆- bis C₁₅-Aryl oder Arylalkyl, wobei gegebenenfalls auch zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome aufweisende cyclische Gruppen stehen können oder Si(R⁸)₃ mit
R⁸ C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₃- bis C₁₀-Cycloalkyl oder C₆- bis C₁₅-Aryl,
Z für X steht
oder wobei die Reste R⁵ und Z gemeinsam eine Gruppierung - R⁹-A- bilden, in der = BR¹⁰, = AlR¹⁰, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, = SO,
= SO₂, = NR¹⁰, = CO, = PR¹⁰ oder = P(O)R¹⁰ ist,
wobei R¹⁰, R¹¹ und R¹²
gleich oder verschieden sind und ein Wasser stoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkyl gruppe, eine C₁-C₁₀-Fluoralkylgruppe, eine C₆-C₁₀-Fluorarylgruppe, eine C₆-C₁₀-Arylgruppe, eine C₁-C₁₀-Alkoxygruppe, eine C₂-C₁₀-Alkenyl gruppe, eine C₇-C₄₀-Arylalkylgruppe, eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe oder eine C₇-C₄₀-Alkyl arylgruppe bedeuten oder R¹⁰ und R¹¹ oder R¹⁰ und R¹² jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen Ring bilden, und
M¹ Silicium, Germanium oder Zinn ist,
A bedeuten,
mit
R¹³ C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, C₃- bis C₁₀-Cycloalkyl, Alkylaryl, Si(R¹⁴)₃, R¹⁴ Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, das seinerseits mit C₁- bis C₄-Alkylgruppen sub stituiert sein kann oder C₃- bis C₁₀-Cycloalkyl und
n für 1, 2 oder 3 steht und - B) eine metalloceniumionenbildende Verbindung
enthalten.
Besonders bevorzugte Metallocenkomplexe der allgemeinen Formel I
sind solche, in denen
M für Titan, Zirkonium oder Hafnium, insbesondere für Titan steht,
X Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl oder -OR⁶ bedeutet, mit
R⁶ C₁- bis C₆-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder n-Butyl,
R¹ bis R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₆-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl, Phenyl oder zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome aufweisende cyclische Gruppen stehen,
Z für X steht
oder wobei die Reste R⁵ und Z gemeinsam eine Gruppierung -R⁹-A- bilden, in der
R⁹
M für Titan, Zirkonium oder Hafnium, insbesondere für Titan steht,
X Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl oder -OR⁶ bedeutet, mit
R⁶ C₁- bis C₆-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl oder n-Butyl,
R¹ bis R⁵ für Wasserstoff, C₁- bis C₆-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl, Phenyl oder zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome aufweisende cyclische Gruppen stehen,
Z für X steht
oder wobei die Reste R⁵ und Z gemeinsam eine Gruppierung -R⁹-A- bilden, in der
R⁹
bedeutet, mit
R¹⁰ und R¹¹ Wasserstoff oder C₁- bis C₆-Alkyl und
M¹ Silicium,
A für
R¹⁰ und R¹¹ Wasserstoff oder C₁- bis C₆-Alkyl und
M¹ Silicium,
A für
steht, mit
R¹³ C₁- bis C₆-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl, Phenyl oder
R¹³ C₁- bis C₆-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl, Phenyl oder
R¹⁴ C₁- bis C₄-Alkyl, insbesondere Methyl bedeutet
und
n für die Zahl 2 steht.
n für die Zahl 2 steht.
Als besonders geeignete Metallocenkomplexe der allgemeinen For
mel I in sind zu nennen:
Pentamethylcyclopentadienyltitantrichlorid,
Pentamethylcyclopentadienyltitantrimethyl,
Pentamethylcyclopentadienyltitantrimethylat,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(tetramethylcyclopenta dienyl)]dichlorotitan,
[(Methoxyethylamido)dimeth ylsilyl(tetramethylcyclopenta dienyl)]dimethyltitan,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(3-tert.-butylcyclopenta dienyl)]dichlorotitan,
[Methoxyethylamido)dimethylsilyl(3-tert.-butylcyclopenta dienyl)]dimethyltitan,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(cyclopentadienyl)]dichloroti tan,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(cyclopentadienyl)]dimethyl titan,
[(tert.-Butylamido)dimethylsilyl(tetramethylcyclopenta dienyl)]dichlorotitan.
Pentamethylcyclopentadienyltitantrichlorid,
Pentamethylcyclopentadienyltitantrimethyl,
Pentamethylcyclopentadienyltitantrimethylat,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(tetramethylcyclopenta dienyl)]dichlorotitan,
[(Methoxyethylamido)dimeth ylsilyl(tetramethylcyclopenta dienyl)]dimethyltitan,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(3-tert.-butylcyclopenta dienyl)]dichlorotitan,
[Methoxyethylamido)dimethylsilyl(3-tert.-butylcyclopenta dienyl)]dimethyltitan,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(cyclopentadienyl)]dichloroti tan,
[(Methoxyethylamido)dimethylsilyl(cyclopentadienyl)]dimethyl titan,
[(tert.-Butylamido)dimethylsilyl(tetramethylcyclopenta dienyl)]dichlorotitan.
Mischungen verschiedener Metallocenkomplexe können auch einge
setzt werden.
Die Komplexe der allgemeinen Formel I sowie Verfahren zu ihrer
Herstellung sind an sich bekannt und beispielsweise in Organome
tallics 1995, Vol. 14, No. 7, Seite 3129 bis 3131 beschrieben und
im Journal of Organometallic Chemistry, 369 (1989), 359-370.
Als metalloceniumionenbildende Verbindung B) können die
Katalysatorsysteme offenkettige oder cyclische Alumoxan
verbindungen enthalten.
Geeignet sind beispielsweise offenkettige oder cyclische Alum
oxanverbindungen der allgemeinen Formel II oder III
wobei R¹⁵ eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe bedeutet, bevorzugt
Methyl- oder Ethylgruppe und m für eine ganze Zahl
von 5 bis 30, bevorzugt 10 bis 25 steht.
Die Herstellung dieser oligomeren Alumoxanverbindungen erfolgt
üblicherweise durch Umsetzung einer Lösung von Trialkylaluminium
mit Wasser und ist u. a. in der EP-A 284 708 und der
US-A 4,794,096 beschrieben.
In der Regel liegen die dabei erhaltenen oligomeren Alumoxanver
bindungen als Gemische unterschiedlich langer, sowohl linearer
als auch cyclischer Kettenmoleküle vor, so daß m als Mittelwert
anzusehen ist. Die Alumoxanverbindungen können auch im Gemisch
mit anderen Metallalkylen, bevorzugt mit Aluminiumalkylen vor
liegen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Metallocenkomplexe und
die oligomere Alumoxanverbindung in solchen Mengen zu verwenden,
daß das atomare Verhältnis zwischen Aluminium aus der oligomeren
Alumoxanverbindung und dem Übergangsmetall aus den Metallocen
komplexen im Bereich von 10 : 1 bis 106 : 1, insbesondere im Bereich
von 10 : 1 bis 10 : 1, liegt.
Als Lösungsmittel für diese Katalysatorsysteme werden üblicher
weise aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt, bevorzugt mit
6 bis 20 C-Atomen, insbesondere Xylole und Toluol sowie deren
Mischungen.
Als metalloceniumionenbildende Verbindung B) können auch Koor
dinationskomplexverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der star
ken, neutralen Lewissäuren, der ionischen Verbindungen mit lewis
sauren Kationen und der ionischen Verbindungen mit Brönstedsäuren
als Kationen eingesetzt werden.
Als starke neutrale Lewissäuren sind Verbindungen der allgemeinen
Formel V
M²X¹X²X³ (V)
bevorzugt, in der
M² ein Element der III. Hauptgruppe des Periodensystems bedeutet, insbesondere B, Al oder Ga, vorzugsweise B,
X¹, X² und X³ für Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Halogenalkyl oder Halogenaryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atome im Arylrest oder Fluor, Chlor, Brom oder Jod stehen, insbesondere für Halogenaryle, vorzugs weise für Pentafluorphenyl.
M² ein Element der III. Hauptgruppe des Periodensystems bedeutet, insbesondere B, Al oder Ga, vorzugsweise B,
X¹, X² und X³ für Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Halogenalkyl oder Halogenaryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atome im Arylrest oder Fluor, Chlor, Brom oder Jod stehen, insbesondere für Halogenaryle, vorzugs weise für Pentafluorphenyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel V,
in der X¹, X² und X³ gleich sind, vorzugsweise Tris(pentafluor
phenyl)boran. Diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Her
stellung sind an sich bekannt und beispielsweise in der
WO 93/3067 beschrieben.
Als ionische Verbindungen mit lewissauren Kationen sind
Verbindungen der allgemeinen Formel VI
[(Ya+)Q₁Q₂. . .Qz]d+ (VI)
geeignet, in denen
Y ein Element der I. bis VI. Hauptgruppe oder der I. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems bedeutet,
Q₁ bis Qz für einfach negativ geladene Reste wie C₁- bis C₂₈-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Halogenalkyl, Halogenaryl mit jeweils 6 bis 20 C-Ato men im Aryl- und 1 bis 28 C-Atome im Alkylrest, C₁- bis C₁₀-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mit C₁- bis C₁₀-Alkylgruppen substituiert sein kann, Halogen, C₁- bis C₂₈-Alkoxy, C₆- bis C₁₅-Aryloxy, Silyl- oder Mercaptylgruppen
a für ganze Zahlen von 1 bis 6 steht,
z für ganze Zahlen von 0 bis 5
d der Differenz a-z entspricht, wobei d jedoch größer oder gleich 1 ist.
Y ein Element der I. bis VI. Hauptgruppe oder der I. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems bedeutet,
Q₁ bis Qz für einfach negativ geladene Reste wie C₁- bis C₂₈-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Halogenalkyl, Halogenaryl mit jeweils 6 bis 20 C-Ato men im Aryl- und 1 bis 28 C-Atome im Alkylrest, C₁- bis C₁₀-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mit C₁- bis C₁₀-Alkylgruppen substituiert sein kann, Halogen, C₁- bis C₂₈-Alkoxy, C₆- bis C₁₅-Aryloxy, Silyl- oder Mercaptylgruppen
a für ganze Zahlen von 1 bis 6 steht,
z für ganze Zahlen von 0 bis 5
d der Differenz a-z entspricht, wobei d jedoch größer oder gleich 1 ist.
Besonders geeignet sind Carboniumkationen, Oxoniumkationen und
Sulfoniumkationen sowie kationische Übergangsmetallkomplexe. Ins
besondere sind das Triphenylmethylkation, das Silberkation und
das 1,1′-Dimethylferrocenylkation zu nennen.
Bevorzugt besitzen sie nicht koordinierende Gegenionen, ins
besondere Borverbindungen, wie sie auch in der WO 91/09882 ge
nannt werden, bevorzugt Tetrakis(pentafluorophenyl)borat.
Ionische Verbindungen mit Brönsted-Säuren als Kationen und vor
zugsweise ebenfalls nicht koordinierende Gegenionen sind in der
WO 93/3067 genannt, bevorzugtes Kation ist das N,N-Dimethyl
anilinium.
Es hat sich als besonders geeignet erwiesen, wenn das molare
Verhältnis von Bor aus der metalloceniumionenbildenden Verbindung
zu Übergangsmetall aus dem Metallocenkomplex im Bereich von 0,1 : 1
bis 10 : 1 liegt, insbesondere im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird als Dispersionspolymerisation
durchgeführt. Als Dispergierhilfsmittel eignen sich beispiels
weise Styrol-Dien-Zweiblockcopolymere der Styrol-Dien-Styrol-Drei
blockcopolymere und als Dispergiermedium sind aliphatische
Kohlenwasserstoffe bevorzugt.
Vorzugsweise wird das Dispergierhilfsmittel in einer Menge von 1
bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an vinylaroma
tischen Verbindungen, verwendet. Zweckmäßig wird es der zu poly
merisierenden Dispersion gelöst im vinylaromatischen Monomeren
zugesetzt.
Geeignete Zweiblockcopolymere können aus einem Polymerblock aus
Styrol und einem Polymerblock aus Butadien, bevorzugt 1,4-Poly
butadien, bestehen. Die Summe der Gew.-% der Blöcke aus Styrol
und aus Butadien beträgt 100, wobei die Zusammensetzung variieren
kann. Der Styrolblock kann 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis
80 Gew.-% ausmachen, entsprechend der Butadienblock 90 bis
10 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 20 Gew.-%. Geeignet sind auch Sty
rol-Butadien-Zweiblockcopolymere, die hydriert sein können.
Von den Styrol-Dien-Styrol-Dreiblockcopolymeren eignen sich
beispielsweise solche, bei denen der Dien-Block aus Polybutadien
oder Polyisopren besteht und wobei der Dien-Block hydriert oder
unhydriert sein kann.
Zweiblock- und Dreiblockcopolymere sowie Verfahren zu ihrer Her
stellung sind an sich bekannt und beispielsweise in Thermoplastic
Elastomers (1987), N.R. Liegge et al (ed.) beschrieben. Geeignete
Copolymere sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise Kraton®
(Fa. Shell).
Von den aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die als Dispergier
medium eingesetzt werden können, sind solche mit 4 bis 10 C-Ato
men besonders geeignet, beispielsweise Butan, Pentan, Hexan und
Heptan oder Kohlenwasserstoffgemische.
Bevorzugt geht man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so vor,
daß man das Dispergierhilfsmittel in der vinylaromatischen Ver
bindung löst, das Dispergierhilfsmittel zugibt, bevorzugt in
einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die vinylaromatische
Verbindung, dann die olefinische Verbindung durchleitet und das
Metallocenkatalysatorsystem hinzugibt.
Die Polymerisationsbedingungen sind unkritisch, vorzugsweise ar
beitet man bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 100°C, bei einem
Druck von 1 bis 5 bar und polymerisiert 0,5 bis 10 Stunden. Die
Polymerisation kann durch Zugabe von protischen Verbindungen,
beispielsweise Methanol, abgebrochen werden und das Dispergier
medium durch Temperaturerhöhung entfernt werden.
Vorzugsweise liegt die Menge an eingesetzten vinylaromatischen
Verbindungen im Bereich von 50 bis 1000 ml, die Menge an
olefinischen Verbindungen im Bereich von 0,1 bis 10 l/min.
Die entstehenden Copolymerisate weisen bevorzugt einen Anteil an
der vinylaromatischen Verbindung von 10 bis 90 Gew.-% auf, ins
besondere 50 bis 75 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist verfahrenstechnisch einfach
durchführbar, die entstehenden Copolymerisate sind leicht ab
trennbar, bevorzugt durch Abdampfen des Dispergiermittels, das
somit durch Kondensation im Kreisprozeß geführt werden kann, wei
terhin fallen die entstehenden Copolymerisat in Partikelform an
und weisen einen geringen Restmonomergehalt auf. Die entstehenden
Copolymerisate eignen sich zur Herstellung von Fasern, Folien und
Formkörpern.
In einem inertisierten Reaktionsgefäß wurden als Dispergierhilfs
mittel 5,0 g eines Styrol-Butadien-zweiblockcopolymeren mit einem
Styrolgehalt von 40 Gew.-% (hydriert) in 100 ml Styrol gelöst und
20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden als
Dispergiermittel 300 ml Pentan zugegeben und weitere 20 Minuten
unter Durchleiten von Ethylen (Durchfluß: 100 l/h) gerührt.
25 µmol [(tert.-Butylamido)dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadie
nyl)]dichlorotitan I1
wurden mit 3,3 ml einer 1,53-molaren toluolischen Methylalumoxan-Lösung
versetzt und in das Reaktionsgefäß gegeben. Der Ethylen
fluß wurde während der gesamten Polymerisationsdauer aufrechter
halten. Die freiwerdende Polymerisationswärme (die Temperatur
stieg auf 35°C) führte zum Sieden des Pentans. Nach einer Polyme
risationszeit von 3 Stunden wurde die Reaktion durch Zugabe von
20 ml Methanol abgebrochen und die Temperatur auf 40°C erhöht, wo
durch das Pentan abdampfte. Das entstandene Copolymerisat fiel
als Pulver an.
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurden 10,0 g des
Styrol-Butadien-Zweiblockcopolymeren eingesetzt und 15 µmol I1.
Die Polymerisationszeit betrug 4 Stunden.
Über die Eigenschaften der entstandenen Copolymerisate gibt die
nachfolgende Tabelle Aufschluß.
Der Styrolanteil im Copolymerisat wurde mittels ¹³C-NMR ermittelt,
die Gewichtsmittelwerte Mw und zahlenmittelwerte Mn mittels Gel
permeationschromatographie, der Restmonomergehalt an Styrol
mittels Gaschromatographie.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaroma
tischen und olefinischen Verbindungen, dadurch gekennzeich
net, daß man in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen
in Dispersion polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Dispergierhilfsmittel Styrol-Dien-Zweiblockcopolymere
oder Styrol-Dien-Styrol-Dreiblockcopolymere verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeich
net, daß man das Dispergierhilfsmittel in einer Menge von 1
bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an vinyl
aromatischen Verbindungen, verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß man als Dispergiermedium aliphatische Kohlenwasser
stoffe verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß man als Metallocenkatalysatorsysteme solche
verwendet, die als aktive Bestandteile
- A) Metallocenkomplexe der allgemeinen Formel in
in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
M Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob oder Tantal,
X Fluor, Chlor, Brom, Iod, Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkylaryl mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atome im Arylrest, -OR⁶ oder -NR⁶R⁷,
wobei R⁶, R⁷ C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, Alkyl aryl, Arylalkyl, Fluoralkyl oder Fluoraryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest bedeuten,
R¹ bis R⁵ Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, 5- bis 7gliedriges Cycloalkyl, das seinerseits ein C₁- bis C₁₀-Alkyl als Substituent tragen kann, C₆- bis C₁₅-Aryl oder Arylalkyl, wobei gegebenenfalls auch zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome aufweisende cyclische Gruppen stehen können oder Si(R⁸)₃ mit
R⁸ C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₃- bis C₁₀-Cycloalkyl oder C₆- bis C₁₅-Aryl,
Z für X steht
oder wobei die Reste R⁵ und Z gemeinsam eine Gruppierung
-R⁹-A- bilden, in der = BR¹⁰, = AlR¹⁰, Ge-, -Sn-, -O-, -S-, = SO, = SO₂, = NR¹⁰, = CO, = PR¹⁰ oder = P(O)R¹⁰ ist,
wobei
R¹⁰, R¹¹ und R¹² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe, eine C₁-C₁₀-Fluoralkyl gruppe, eine C₆-C₁₀-Fluorarylgruppe, eine C₆-C₁₀-Arylgruppe, eine C₁-C₁₀-Alkoxygruppe, eine C₂-C₁₀-Alkenylgruppe, eine C₇-C₄₀-Aryl alkylgruppe, eine C₈-C₄₀-Arylalkenylgruppe oder eine C₇-C₄₀-Alkylarylgruppe bedeuten oder R¹⁰ und R¹¹ oder R¹⁰ und R¹² jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen Ring bil den, und
M¹ Silicium, Germanium oder Zinn ist,
A bedeuten, mit
R¹³ C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, C₃- bis C₁₀-Cycloalkyl, Alkylaryl, Si(R¹⁴)₃, R¹⁴ Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl, C₆- bis C₁₅-Aryl, das seinerseits mit C₁- bis C₄-Alkylgruppen substituiert sein kann oder C₃- bis C₁₀-Cycloalkyl und
n für 1, 2 oder 3 steht und - B) eine metalloceniumionenbildende Verbindung
enthalten.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß als metalloceniumionenbildende Verbindung B) offen
kettige oder cyclische Alumoxanverbindungen der allgemeinen
Formel II oder III
wobei
R¹⁵ eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe bedeutet und m für eine ganze Zahl von 5 bis 30 steht,
eingesetzt werden.
R¹⁵ eine C₁- bis C₄-Alkylgruppe bedeutet und m für eine ganze Zahl von 5 bis 30 steht,
eingesetzt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß als metalloceniumionenbildende Verbindung B) eine
Koordinationskomplexverbindung, ausgewählt aus der Gruppe der
starken, neutralen Lewissäuren, der ionischen Verbindungen
mit lewissauren Kationen und der ionischen Verbindungen mit
Brönsted-Säuren als Kationen eingesetzt wird.
8. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten
Copolymerisate zur Herstellung von Fasern, Folien und Form
körpern.
9. Fasern, Folien und Formkörper, erhältlich aus den gemäß den
Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten Copolymerisaten als wesent
liche Komponente.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542356A DE19542356A1 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen Verbindungen durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen |
DE59602661T DE59602661D1 (de) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen verbindungen durch dispersionspolymerisation in gegenwart von metallocenkatalysatorsystemen |
ES96937290T ES2135258T3 (es) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | Procedimiento para la obtencion de copolimeros, formados por compuestos vinilaromaticos y olefinicos, mediante polimerizacion en dispersion en presencia de sistemas catalizadores de metaloceno. |
CN96198285A CN1202178A (zh) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | 金属茂催化剂体系存在下由分散聚合法制备乙烯基芳香化合物与烯属化合物的共聚物的方法 |
EP96937290A EP0861273B1 (de) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen verbindungen durch dispersionspolymerisation in gegenwart von metallocenkatalysatorsystemen |
PCT/EP1996/004708 WO1997018248A1 (de) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen verbindungen durch dispersionspolymerisation in gegenwart von metallocenkatalysatorsystemen |
US09/068,307 US6221983B1 (en) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | Dispersion polymerization in the presence of metallocene catalyst |
JP9518537A JP2000500179A (ja) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | メタロセン触媒システムの存在下に分散重合によってビニル芳香族化合物およびオレフィン化合物の共重合体の製造 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542356A DE19542356A1 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen Verbindungen durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19542356A1 true DE19542356A1 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=7777391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19542356A Withdrawn DE19542356A1 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen Verbindungen durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen |
DE59602661T Expired - Lifetime DE59602661D1 (de) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen verbindungen durch dispersionspolymerisation in gegenwart von metallocenkatalysatorsystemen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59602661T Expired - Lifetime DE59602661D1 (de) | 1995-11-14 | 1996-10-30 | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen verbindungen durch dispersionspolymerisation in gegenwart von metallocenkatalysatorsystemen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6221983B1 (de) |
EP (1) | EP0861273B1 (de) |
JP (1) | JP2000500179A (de) |
CN (1) | CN1202178A (de) |
DE (2) | DE19542356A1 (de) |
ES (1) | ES2135258T3 (de) |
WO (1) | WO1997018248A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0810232A2 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen |
WO1999064483A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus vinylaromatischen verbindungen durch dispersionspolymerisation unter zusatz von schmiermitteln |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR014705A1 (es) * | 1998-03-11 | 2001-03-28 | Dow Chemical Co | Estructuras o articulos manufacturados que poseen memoria de forma, proceso para conformar articulos y estructuras a partir de polimeros que tienen unmodulo original, fibras de bicomponentes que se comportan con memoria de forma, telas y articulos fabricados con dichas fibras. |
US6190768B1 (en) | 1998-03-11 | 2001-02-20 | The Dow Chemical Company | Fibers made from α-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or hindered cycloaliphatic or aliphatic vinyl or vinylidene interpolymers |
US9127096B2 (en) * | 2010-10-18 | 2015-09-08 | California Institute Of Technology | Methods and systems for synthesis of an ultra high molecular weight polymer |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA974341A (en) | 1971-05-12 | 1975-09-09 | Frederick C. Schwab | Slurry process for producing styrene homopolymers and block polymers thereof using anionic catalysts |
US3734978A (en) | 1971-05-12 | 1973-05-22 | Mobil Oil Corp | Blocking polystyrene produced by anionic slurry polymerization |
US3770712A (en) | 1971-05-12 | 1973-11-06 | Mobil Oil Corp | Slurry process for producing styrene homopolymers and block polymers thereof using anionic catalysts |
US4098980A (en) * | 1976-06-24 | 1978-07-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Non-aqueous dispersion polymerization of conjugated diolefins |
US4357449A (en) * | 1981-11-16 | 1982-11-02 | The B. F. Goodrich Company | Dispersion polymerization of cycloolefins |
US4474924A (en) * | 1983-01-27 | 1984-10-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Stabilized slurries of isoolefin polymers |
ATE133690T1 (de) | 1987-04-03 | 1996-02-15 | Fina Technology | Metallocen-katalysatorsysteme für die polymersation von olefinen, mit einer silizium- hydrocarbyl-brücke. |
US4794096A (en) | 1987-04-03 | 1988-12-27 | Fina Technology, Inc. | Hafnium metallocene catalyst for the polymerization of olefins |
US4950724A (en) | 1988-09-27 | 1990-08-21 | The Dow Chemical Company | Suspension polymerization of vinyl aromatic monomers to polymer having high syndiotacticity |
DE69023846T2 (de) * | 1989-03-20 | 1996-04-11 | Idemitsu Kosan Co | Styrencopolymer und verfahren zur herstellung. |
US5262504A (en) * | 1989-03-31 | 1993-11-16 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Styrene copolymer and process for production thereof |
TW408155B (en) * | 1989-08-31 | 2000-10-11 | Dow Chemical Co | Blends of <alpha>-olefin/vinylidene aromatic monomer or hindered aliphatic vinylidene monomer interpolymers with polymers of vinylidene aromatic monomers |
NZ235032A (en) * | 1989-08-31 | 1993-04-28 | Dow Chemical Co | Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component |
US5886117A (en) | 1991-08-05 | 1999-03-23 | The Dow Chemical Company | Process using borane derived catalysts for preparation of syndiotactic vinyl aromatic polymers |
EP0572990B2 (de) * | 1992-06-04 | 2000-08-16 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Verfahren zur Herstellung von einem Ethylencopolymeren |
JP3189175B2 (ja) * | 1993-07-02 | 2001-07-16 | 出光興産株式会社 | 芳香族ビニル化合物共重合体の製造方法 |
JP3216748B2 (ja) * | 1993-07-23 | 2001-10-09 | 出光興産株式会社 | 芳香族ビニル化合物重合体組成物の製造触媒及びそれを用いた芳香族ビニル化合物重合体組成物の製造方法 |
US5543484A (en) * | 1994-11-18 | 1996-08-06 | The Penn State Research Foundation | α-olefin/para-alkylstyrene copolymers |
-
1995
- 1995-11-14 DE DE19542356A patent/DE19542356A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-10-30 US US09/068,307 patent/US6221983B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-30 EP EP96937290A patent/EP0861273B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-30 JP JP9518537A patent/JP2000500179A/ja not_active Ceased
- 1996-10-30 CN CN96198285A patent/CN1202178A/zh active Pending
- 1996-10-30 WO PCT/EP1996/004708 patent/WO1997018248A1/de active IP Right Grant
- 1996-10-30 ES ES96937290T patent/ES2135258T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-30 DE DE59602661T patent/DE59602661D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0810232A2 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen |
EP0810232A3 (de) * | 1996-05-31 | 1998-05-20 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen |
US6096845A (en) * | 1996-05-31 | 2000-08-01 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of crystalline polymers by dispersion polymerization in the presence of metallocene catalyst systems |
WO1999064483A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-16 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus vinylaromatischen verbindungen durch dispersionspolymerisation unter zusatz von schmiermitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59602661D1 (de) | 1999-09-09 |
EP0861273A1 (de) | 1998-09-02 |
JP2000500179A (ja) | 2000-01-11 |
EP0861273B1 (de) | 1999-08-04 |
CN1202178A (zh) | 1998-12-16 |
WO1997018248A1 (de) | 1997-05-22 |
ES2135258T3 (es) | 1999-10-16 |
US6221983B1 (en) | 2001-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031255T2 (de) | Additionspolymerisationskatalysatoren mit eingeschränkter Geometrie, Verfahren zur Herstellung davon, Vorläufer dafür, Verfahren zur Verwendung und daraus hergestellte Polymere | |
DE69023846T2 (de) | Styrencopolymer und verfahren zur herstellung. | |
EP0633897B1 (de) | Katalysatorsysteme zur polymerisation von c 2 - bis c 10 -alk-1-enen | |
DE19615953A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Alk-1-enen in Gegenwart eines geträgerten Metallocenkatalysatorsystems und eines Antistatikums | |
DE19606167A1 (de) | Geträgerte Katalysatorsysteme | |
DE69427134T2 (de) | Verfahren zur herstellung vinylaromatischer polymerzusammensetzungen und katalysator zur herstellung von vinylaromatischen polymeren | |
DE4317655A1 (de) | Mehrphasige Blockcopolymerisate des Propylens | |
DE69903378T2 (de) | Copolymer, Verfahren zur dessen Herstellung, und daraus geformter Gegenstand | |
EP0545140A1 (de) | Ethylen-Copolymerisate niederer Dichte | |
DE19622272A1 (de) | Copolymere von Alk-1-enen und a,beta-Dienen mit erhöhtem Viskositätsindex | |
DE19542356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus vinylaromatischen und olefinischen Verbindungen durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen | |
DE69219932T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Homo- oder Copolymerisates des Styrols | |
EP0876408B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten von c 2- bis c 10-alkenen in gegenwart von metallocenkomplexen mit kationisch funktionalisierten cyclopentadienylliganden | |
DE19606165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Alkenen durch Gasphasenpolymerisation | |
DE19621969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart von Metallocenkatalysatorsystemen | |
DE4317654A1 (de) | Statistische Copolymerisate des Propylens | |
DE19621838A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von C¶2¶- bis C¶1¶¶2¶-Alkenen unter Zusatz eines Reaktionsverzögerers | |
EP0811023B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten von vinylaromatischen verbindungen unter verwendung von polymere enthaltenden katalysatorsystemen | |
WO1996020226A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten von vinylaromatischen verbindungen unter verwendung von mischungen von metallocenkatalysatorsystemen | |
DE19741497A1 (de) | Pfropfcopolymere | |
DE19714548A1 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE3876848T2 (de) | Verfahren zur dispersions-polymerisation. | |
DE4139263A1 (de) | Katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alkenen | |
EP0815148B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten von vinylaromatischen verbindungen unter druck in gegenwart von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen | |
DE19546095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von vinylaromatischen Verbindungen in einer Stufe unter Verwendung von Doppelschneckenextrudern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |