DE19542085A1 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät

Info

Publication number
DE19542085A1
DE19542085A1 DE19542085A DE19542085A DE19542085A1 DE 19542085 A1 DE19542085 A1 DE 19542085A1 DE 19542085 A DE19542085 A DE 19542085A DE 19542085 A DE19542085 A DE 19542085A DE 19542085 A1 DE19542085 A1 DE 19542085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electronic device
converter
khz
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19542085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542085B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Mattes
Hartmut Dipl Ing Schumacher
Norbert Dipl Ing Crispin
Martin Dipl Ing Daiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19542085A priority Critical patent/DE19542085B4/de
Priority to PCT/DE1995/001715 priority patent/WO1996021263A1/de
Publication of DE19542085A1 publication Critical patent/DE19542085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542085B4 publication Critical patent/DE19542085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektronischen Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Gerät eignet sich insbesondere als Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen. Aus EP 0 316 314 B1 der Anmelderin ist eine Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen bekannt, die mindestens einen Kondensator für die Energiespeicherung und mindestens einen Spannungswandler aufweist. Der Kondensator dient der Speicherung einer Energiemenge, die sicherstellen soll, daß die Sicherheitseinrichtung auch noch dann hinreichend lange mit Energie versorgt wird, falls etwa im Laufe eines Unfallereignisses die im Normalfall mit der Sicherheitseinrichtung in Verbindung stehende Fahrzeugbatterie abgerissen wird. Der Spannungswandler dient in der Regel dazu, die vergleichsweise niedrige Spannung der Fahrzeugbatterie auf einen höheren Spannungswert heraufzusetzen, um dann den Kondensator mit dieser höheren Spannung auf zuladen. Diese Vorgehensweise bietet Vorteile, da hierdurch eine vergleichsweise höhere Energiemenge in einem Kondensator mit noch vergleichsweise geringem Bauvolumen abgespeichert werden kann.
Vorteile der Erfindung
Das vorgeschlagene elektronische Gerät ermöglicht neben einer Vereinfachung der Schaltungsauslegung auch noch eine flexiblere Betriebsweise, da ein Microcontroller zur Erfassung von Spannungspegeln und zur Steuerung von Spannungswandlern vorgesehen ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des elektronischen Gerätes, Fig. 2 den Stromlaufplan eines Ausführungsbeispieles des elektronischen Gerätes, Fig. 3 in einem Diagramm den Wechselspannungsanteil des Energiespeichers als Funktion der Zeit, Fig. 4 in einem Diagramm den Strom durch eine erste Drossel als Funktion der Zeit, Fig. 5 in einem Diagramm die an einem Steuereingang eines ersten Transistors T1 liegende Steuerspannung als Funktion der Zeit, Fig. 6 die Wechselspannungskomponente an einem Kondensator eines zweiten Spannungswandlers als Funktion der Zeit, Fig. 7 den Strom durch eine zweite Drossel als Funktion der Zeit, Fig. 8 die an einem Steuereingang eines zweiten Transistors T2 liegende Steuerspannung als Funktion der Zeit.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des elektronischen Gerätes 1, insbesondere eine Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen, die im normalen Betriebszustand des Fahrzeugs, in das dieses Gerät 1 eingebaut ist, mit der Fahrzeugbatterie 2 verbunden ist. Das Gerät 1 umfaßt einen ersten, mit der Fahrzeugbatterie 2 verbundenen Spannungswandler 3, der die Spannung der Fahrzeugbatterie 2 auf einen höheren Spannungswert, beispielsweise auf eine Spannung zwischen etwa 30 und 40 Volt hinaufsetzt. Das elektronische Gerät 1 umfaßt weiter einen zum Zwecke der Energiespeicherung vorgesehenen Kondensator 4, der mit dem Ausgangsanschluß des Spannungswandlers 3 verbunden ist und der durch diesen mit der wesentlich höheren Spannung aufgeladen wird. Mit dem Kondensator 4 ist weiterhin ein Eingangsanschluß eines zweiten Spannungswandlers 5 verbunden, dessen Ausgangseinschluß mit dem Eingangsanschluß eines Stabilisators 6 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des Stabilisators 6 ist mit einer elektronischen Schaltungsanordnung 8 verbunden, die mindestens einen beschleunigungsempfindlichen Sensor, sowie eine Auswerteschaltung für die Ausgangssignale dieses beschleunigungsempfindlichen Sensors aufweist. Auf Einzelheiten dieses Sensors und diese Auswerteschaltung wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen, da diese beispielsweise aus der Zeitschrift 1141 Ingenieur de l′Automobile (1982) No. 6, Seite 69 und folgende, an sich bekannt sind. Die elektronische Schaltungsanordung 8 ist mit einer Zündelemente umfassenden Endstufe 7 verbunden und steuert diese nach Maßgabe des von der Auswertungsschaltung bewerteten Ausgangssignals des beschleunigungsempfindlichen Sensors an. Die Endstufe 7 wiederum ist mit einem Rückhaltemittel 7′, wie Airbag, Gurtstraffer oder dergleichen verbunden. Die Spannungsversorgung der Schaltungsanordnung 8 erfolgt über den Ausgang des Stabilisators 6, während die Spannungsversorgung der Endstufe 7 unmittelbar über den Ausgang des Spannungswandlers 3 erfolgt. In dem elektronischen Gerät 1 ist weiter ein Microcontroller 9 vorgesehen. Ein Eingangsanschluß dieses Microcontrollers 9 ist über eine Verbindungsleitung 12 mit dem Eingangsanschluß des Spannungswandlers 3 verbunden. Je ein Ausgangsanschluß des Microcontrollers 9 ist über je eine Verbindungsleitung 10, 11 mit einem Steuereingang der Spannungswandler 3, 5 verbunden. Die Verbindungsleitung 12 ist mit einem Analog/Digital-Kanal des Microcontrollers 9 verbunden. Über diesen Analog/Digital-Kanal erfaßt der Microcontroller 9 die Spannung der Fahrzeugbatterie 2. In Abhängigkeit von der Höhe der erfaßten Spannungswerte steuert der Microcontroller 9 vermittels der Verbindungsleitungen 10 und 11 die Betriebsweise der Spannungswandler 3 und 5. Bei Normalbetrieb, in dem das elektronische Gerät 1 mit der Fahrzeugbatterie 2 verbunden ist, wird der Spannungswandler 3 vom Microcontroller 9 ansteuert, so daß der Spannungswandler 3 die Spannung der Fahrzeugbatterie 2 in eine höhere Spannung umsetzt, mit der der Kondensator 4 aufgeladen wird. Über die Verbindungsleitung 6′ ist auch der Eingangsanschluß des Stabilisators 6 mit der Fahrzeugbatterie 2 verbunden, so daß auch die Baugruppe 8 über den Stabilisator 6 mit einer stabilisierten Spannung versorgt wird. Sofern, beispielsweise als Folge eines Unfalls, die Fahrzeugbatterie von dem elektronischen Gerät 1 abgerissen wird, stellt der Microcontroller 9 über die Verbindungsleitung 12 das Fehlen der Spannung der Fahrzeugbatterie 2 fest und steuert nunmehr über die Verbindungsleitung 10 den Spannungswandler 5, der die wesentlich höhere Spannung des Kondensators 4 auf eine für den Eingangsanschluß des Stabilisators 6 geeignete niedrigere Spannung herabsetzt. Diese niedrigere Spannung kann beispielsweise in der Größenordnung der Spannung der Fahrzeugbatterie 2 liegen, also zwischen etwa 10 und 14 Volt betragen. Auch in diesem Betriebszustand wird die Endstufe 7 mit der wesentlich höheren Spannung des Kondensators 14 versorgt, da dadurch die Ansteuerung der in den Endstufen 7 enthaltenen Zündelemente wesentlich sicherer bewirkt werden kann.
Zusammengefaßt ergeben sich folgende wesentliche Vorteile. Durch die Hochsetzung der Spannung der Fahrzeugbatterie 2 vermittels des Spannungswandlers 3 auf ein Mehrfaches des Spannungswertes der Fahrzeugbatterie 2, kann ein Kondensator 4 mit vergleichsweise geringerem Kapazitätswert eingesetzt werden, der dadurch dennoch eine ausreichende Energiemenge speichern kann. Bei Abriß der Fahrzeugbatterie 2 wird die an dem Kondensator 4 anstehende Spannung durch den Spannungswandler 5, einen Abwärtswandler, der vorzugsweise als Flußwandler ausgestaltet ist, auf ein niedrigeres Spannungsniveau herabgesetzt. Auf diese Weise entsteht am Stabilisator 6 keine unnötige Verlustleistung. Für die Ansteuerung der Spannungswandler 3, 5 über die Leitungen 10, 11 eignen sich insbesondere serielle Schnittstellen des Microcontrollers 9. Das elektronische Gerät 1 ermöglicht eine besonders flexible Betriebsweise, da durch geeignete Programmierung des Microcontrollers 9 besondere Betriebszustände auf einfache Weise berücksichtigt werden können.
Fig. 2 zeigt den Stromlaufplan eines Ausführungsbeispiels der wesentlichen, die Erfindung betreffenden Baugruppen des elektronischen Gerätes 1. Mit Bezugsziffer 2 ist die Batterie des Fahrzeugs bezeichnet. Eine in Flußrichtung gepolte Diode D5 verbindet den Pluspol der Batterie 2 mit dem Eingangsanschluß eines Spannungsstabilisators 6. Diese Diode D5 dient als Verpolschutz für die Eingangsspannung des Spannungsstabilisators 6. Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung umfaßt im wesentlichen einen ersten Spannungswandler 3, einen zweiten Spannungswandler 5, sowie einen Mikrocontroller 9.
Im folgenden wird der Aufbau des ersten Spannungswandlers 3 beschrieben. Ein der Strombegrenzung dienender Widerstand R1 ist einerseits mit dem Pluspol der Batterie 2, andererseits mit einer Drossel L1 verbunden. Parallel zu der Drossel L1 ist die Serienschaltung eines Widerstands R11 und eines Kondensators C4 geschaltet. Der dem Widerstand R1 abgewandte Anschluß der Drossel L1 ist über eine in Flußrichtung gepolte Diode D2 mit dem ersten Anschluß eines Widerstandes R4 verbunden, dessen zweiter Anschluß mit dem positiven Pol eines Energiespeichers ER verbunden ist. Parallel zu dem Widerstand R4 ist ein Kondensator C geschaltet. Über eine in Flußrichtung geschaltete, als Verpolschutz dienende Diode D1 ist der Verbindungspunkt von Drossel L1 und Diode D2 mit dem Kollektoranschluß eines Transistors T1 verbunden, dessen Emitteranschluß an Masse liegt. Parallel zu der Kollektor- Emitter-Strecke des Transistors T1 ist eine Serienschaltung eines Widerstandes R12 und eines Kondensators C5 geschaltet. Der Basisanschluß des Transistors T1 ist über einen Widerstand R2 mit dem Anschluß SCK des Mikrocontrollers 9 verbunden. Zwischen Basis- und Kollektoranschluß des Transistors T1 ist eine Zenerdiode ZD1 geschaltet. Weiterhin ist der Basisanschluß des Transistors T1 über einen Widerstand R3 mit Masse verbunden.
Im folgenden wird der Aufbau des zweiten Spannungswandlers 5 beschrieben.
Der Basisanschluß eines Transistors T2 ist mit dem Reseteingang des Mikrocontrollers 9 verbunden. Der Emitteranschluß des Transistors T2 ist über einen Widerstand R6 mit den Anschlüssen MISO/MOSI des Mikrocontrollers 9 verbunden. Eine in Flußrichtung gepolte Diode D3 verbindet über einen Widerstand R5 den positiven Pol der Energiereserve ER mit dem Kollektoranschluß des Transistors T2, der wiederum mit dem Basisanschluß eines Transistors T3 verbunden ist. Der Emitteranschluß des Transistors T3 liegt am Verbindungspunkt des Widerstandes R5 und der Diode D3. Der Kollektoranschluß des Transistors T3 liegt über der Serienschaltung einer Drossel L2 und eines Kondensators C2 an Masse. Zwischen den Kollektoranschluß des Transistors T3 und Masse ist weiterhin eine in Sperrichtung gepolte Diode D4 geschaltet.
Der Verbindungspunkt zwischen der Drossel L2 und dem Kondensator C2 ist mit dem Eingangsanschluß des Stabilisators 6 verbunden. Zwischen den Eingangsanschluß des Stabilisators 6 und Masse ist ein erster, aus den Widerständen R7, R8 bestehender Spannungsteiler geschaltet. Der Abgriff dieses Spannungsteilers ist mit dem Eingangsanschluß eines Analog-Digital-Wandlers ADC verbunden, der Bestandteil des Mikrorechners 9 sein kann.
Zwischen den positiven Pol der Energiereserve ER und Masse ist ein zweiter, aus den Widerständen R9, R10 bestehender Spannungsteiler geschaltet. Der Abgriff dieses Spannungsteilers ist mit dem Eingangsanschluß eines Analog- Digital-Wandlers ADC verbunden, der Bestandteil des Mikrorechners 9 sein kann. Mit dem Ausgangsanschluß des Stabilisators 6 sind Vorstufen 7 des elektronischen Gerätes 1 verbunden, die durch den Stabilisator 6 mit Spannung Versorgt werden. Schaltungseinzelheiten dieser Vorstufen 7 sind in Fig. 2 nicht dargestellt. Zwischen den Ausgangsanschluß des Stabilisators 6 und Masse ist ein Kondensator C3 geschaltet.
Mit dem Ausgangsanschluß der Energiereserve ER sind Endstufen 8 des elektronischen Gerätes 1 verbunden, die in Fig. 2 nicht näher ausgeführt sind.
Über die Diode D5 und den Spannungsteiler R7, R8 erfaßt der Mikrocontroller 9 die Spannung UBAT der Batterie 2. Für UBAT 8,5 V ist der zweite Spannungswandler 5 aktiviert. Dazu steuert der Mikrocontroller 9 die Transistoren T2, T3 taktweise über die Schnittstelle SPI an. Dabei wird der Widerstand R6 über die Schnittstelle SPI mit einer zwischen 50 KHz und 150 Khz, vorzugsweise zwischen 62,5 KHz und 125 KHz liegenden Frequenz nach Masse geschaltet bzw. unterbrochen. Dadurch werden die Transistoren T2, T3 bei RESET = "high" mit der gleichen Frequenz geschaltet. Der Widerstand R5 dient dem Transistor T3 als Basis-Emitter- Widerstand und ermöglicht ein schnelles Sperren des Transistors. Während der Transistor T3 leitfähig ist, fließt Strom aus der Energiereserve ER über die Drossel L2 in den Kondensator C2. Die dort anstehende Spannung wird dem Eingangsanschluß des Stabilisators 6 zugeführt, der diese Spannung auf vorzugsweise 5 V stabilisiert und diese stabilisierte Spannung an seinem Ausgangsanschluß als Versorgungsspannung für Vorstufen 7 des elektronischen Gerätes 1 zur Verfügung stellt. Die Energiereserve ER ist dabei vorzugsweise auf eine Spannung aufgeladen, die die Spannung UBAT der Batterie 2 wesentlich übersteigt. Die Ladespannung der Energiereserve ER liegt zwischen 30 und 70 V, bevorzugt zwischen 40 und 60 V. Sperrt der Transistor T3, entlädt sich die Energie der Drossel L2 durch Aufrechterhaltung des Stromflusses in den Kondensator C2 über die Freilaufdiode D4. Der Mikrocontroller 9 steuert dabei den Transistor T3 vorzugsweise derart an, daß die Spannung an dem Eingangsanschluß des Stabilisators 6 in einem Spannungsintervall von 5,5 Volt bis 8 Volt, vorzugsweise von 6,25 bis 7,25 Volt verbleibt.
Das Intervall der Spannung am Eingang des Stabilisators 6 wird so gewählt, daß eine möglichst niedrige Drop-Spannung zwischen dem Ein- und Ausgang des Stabilisators 6 entsteht, da diese in unerwünschte Wärme umgesetzt wird. Außerdem muß mit Sicherheit 5 Volt ± 3% am Stabilisator-Ausgang abgegeben werden. Der zweite Spannungswandler 5 ist mit vergleichsweise wenigen Bauelementen aufgebaut.
Für UBAT 8,5 Volt ist der erste Spannungswandler 3 aktiviert. Dazu taktet der Mikrocontroller 9 den SPI-Eingang SCK (serial clock) des Mikrocontrollers 9 derart, daß die über den Spannungsteiler R9, R10 erfaßte Spannung UER in einem Spannungsintervall von 30 bis 60 Volt, vorzugsweise von 40 bis 50 Volt verbleibt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden für die taktweise Ansteuerung des Transistors T1 Pulsgruppen mit unterschiedlicher Frequenz zwischen 50 KHz bis 300 KHz, vorzugsweise zwischen 62,5 KHz und 250 KHz verwendet. Weiterhin kann die Taktfrequenz als Funktion der Batteriespannung UBAT ausgestaltet werden, die der Mikrocontroller 9 über D5, R7 und R8 erfaßt. Schließlich können auch noch Pulsgruppen unterschiedlicher Dauer und/oder Pulspausen unterschiedlicher Dauer eingesetzt werden. Durch die Verwendung der SPI-Schnittstelle des Mikrocontrollers 9 entfallen sonst übliche Hardwareoszillatoren und Regeloperationsverstärker für die beiden Spannungswandler 3 und 5. Durch zweckmäßige Bemessung des Ladewiderstandes R4 läßt sich der Spannungswandler 3 am Ausgang leicht kurzschlußfest machen; dadurch würde jedoch der Wirkungsgrad des Spannungswandlers beeinträchtigt. Durch einen dynamischen Kurzschluß des Widerstandes R4 durch den Kondensator C1 läßt sich der Wirkungsgrad des Spannungswandlers 3 jedoch wieder anheben, ohne den Kurzschlußschutz zu verlieren.
Durch Einsatz der Zenerdiode ZD1 zur automatischen Ansteuerverlängerung des Transistors T1 bei Überspannung am Kollektor von T1 bleiben der Spannungswandler 3 und die nachfolgenden Endstufen 8 auch im Falle einer Unterbrechung der Energiereserve ER unzerstört. Bei einer Unterbrechung der Energiereserve ER kann in der Sperrphase des Transistors T1 die Energie der Drossel L1 nicht mehr durch die Kapazität von ER übernommen werden. Es kommt zu einem unkontrollierten Spannungsanstieg am Kollektor des Transistors T1. Mit der Zenerdiode ZDI, die eine Zenerspannung von beispielsweise 70 Volt aufweist, kann jedoch der Transistor leitend gesteuert werden, unabhängig von dem Schaltzustand der SPI- Schnittstelle des Mikrocontrollers. Dadurch werden zerstörende Überspannungen von den Endstufen 8 und anderen Schaltungsteilen des elektronischen Gerätes 1 ferngehalten.
Im folgenden wird zur weiteren Erläuterung der Wirkungsweise des elektronischen Gerätes 1 noch kurz auf die in Fig. 3 bis Fig. 8 dargestellten Diagramme eingegangen. Dabei zeigt Fig. 3 in einem Diagramm den Wechselspannungsanteil des Energiespeichers ER als Funktion der Zeit t. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung habe die als Elektrolytkondensator ausgestaltete Energiereserve ER einen Kapazitätswert von 1 Millifarad. Der in Fig. 3 dargestellte Nullpunkt der y-Achse entspricht dabei einem Gleichspannungswert von vorzugsweise 45 Volt ± 1 Volt. Während der leitenden Phase des Transistors T1 sinkt die Spannung an der Energiereserve ER infolge geringer Entladungsströme etwas ab. In der Sperrphase des Transistors T1 steigt die Spannung an der Energiereserve ER aufgrund der aus der Drossel L1 übertragenen Energie wieder an. Das in Fig. 4 dargestellte Diagramm verdeutlicht den Verlauf des Stromes IL1 durch die Drossel L1 als Funktion der Zeit t. Schließlich zeigt das in Fig. 5 dargestellte Diagramm noch den zeitlichen Verlauf des den Transistor T1 steuernden Steuersignales SCK, das von der SPI-Schnittstelle des Mikrocontrollers 9 geliefert wird. Dieses Steuersignal schwankt, wie aus Fig. 5 hervorgeht, zwischen ca. 0 Volt und 5 Volt.
Das in Fig. 6 dargestellte Diagramm verdeutlicht den zeitlichen Verlauf der Wechselspannungskomponente UC2 (AC) an dem Kondensator C2 des zweiten Spannungswandlers 5. Dabei repräsentiert der auf der y-Achse des Diagramms angedeutete Nullpunkt einen mittleren Gleichspannungswert von UC2 (DC) = 6,75 Volt. Während sich die Transistoren T2 und T3 in ihrem leitenden Zustand befinden, steigen der Strom IL2 durch die Drossel L2 (Fig. 7) und gleichzeitig die Spannung UC2 (AC) an dem Kondensator C2 an. Während die Transistoren T2 und T3 gesperrt sind (Fig. 8), sinken sowohl der Strom IL2 durch die Drossel L2 als auch die Spannung UC (AC) an dem Kondensator C2 wieder ab.
Zusammengefaßt ergeben sich aufgrund der Erfindung folgende besondere Vorteile des elektronischen Gerätes 1. Dieses zeichnet sich zunächst durch einen geringen Hardwareaufwand aus, da sowohl die Taktfrequenzen für den ersten Spannungswandler 3 als auch die Taktfrequenz für den zweiten Spannungswandler 5 ohne eigenständige Oszillatorschaltung aus dem bereits in dem elektronischen Gerät 1 zur Steuerung eingesetzten Mikrocontroller 9 abgeleitet werden können (SPI-Schnittstelle).
Weiterhin sind Operationsverstärker zur Regelung der Wandlerspannungen nicht notwendig, da durch die Erfassung dieser Analogsignale mittels eines Analog-Digital-Wandlers (ADC) des Mikrocontrollers 9 diese Regelung von dem Mikrocontroller selbst übernommen werden kann. Durch die vollständige Software-Kontrolle dieser Schaltungsanordnung ist weiterhin eine leichte Anpassung an verschiedene Versorgungswünsche ohne komplexe Hardwareänderung möglich. Zum Beispiel können Änderungen hinsichtlich der Taktfrequenz leicht vorgenommen werden, um Störstrahlungsprobleme zu verringern oder den Wirkungsgrad zu steigern, bzw. den Zeitbedarf zur Erreichung des Regelbereichs zu vermindern. Weiterhin lassen sich Änderungen hinsichtlich der Regelspannungen leicht vornehmen, falls der Einsatz anderer Kondensatoren für ER mit abweichenden Nennspannungen erforderlich ist. Durch Verwendung von Kondensatoren mit hoher Spannungsfestigkeit läßt sich, speziell in den von der Anmelderin entwickelten Airbag-Systemen mit Wechselspannungszündung, eine deutliche Baugrößenverringerung der Kondensatoren gegenüber konventionellen Airbag-Systemen mit Gleichspannungszündung erreichen und dadurch letztlich eine deutliche Verkleinerung der Airbag-Hardware. Diese Verkleinerung des Bauvolumens führt zu geringeren Kosten.

Claims (10)

1. Elektronisches Gerät, insbesondere Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen, mit einem Kondensator für die Energiespeicherung und mit mindestens einem Spannungswandler, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Spannungswandler (3) Vorgesehen ist, der mit der Fahrzeugbatterie (2) verbunden ist und die Spannung der Fahrzeugbatterie (2) auf ein Mehrfaches der Spannung der Fahrzeugbatterie (2) hinaufsetzt und mit dieser höheren Spannung den Kondensator (4) auflädt, daß ein zweiter Spannungswandler (5) vorgesehen ist, dessen Eingangsanschluß mit dem Kondensator (4) verbunden ist und dessen Ausgangsanschluß mit einem Eingangsanschluß eines Stabilisators (6) verbunden ist, und daß weiterhin ein die Spannungswandler (3 und 5) steuernder Microcontroller (9) vorgesehen ist.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spannungswandler (3) ein Aufwärtswandler und der zweite Spannungswandler (5) ein Abwärtswandler ist.
3. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswandler (3, 5) Sperrwandler sind.
4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Microcontroller (9) (an einem Eingangsanschluß des elektronisches Geräts (1)) die Spannung (UBAT) der Fahrzeugbatterie (2) erfaßt und nach Maßgabe der erfaßten Spannung (UBAT) die Spannungswandler (3, 5) derart ansteuert, daß der Mikrocontroller (9) im Normalzustand (Fahrzeugbatterie 2 mit dem elektronischen Gerät 1 verbunden) den Spannungswandler (3) ansteuert und im Notbetrieb (Fahrzeugbatterie 2 von dem elektronischen Gerät 1 getrennt) den Spannungswandler (5) ansteuert.
5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spannungswandler (5) mit einer Taktfrequenz zwischen 50 KHz und 150 KHz, vorzugsweise zwischen 62,4 KHz und 125 KHz angesteuert wird.
6. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spannungswandler (3) mit einer Taktfrequenz zwischen 50 KHz bis 300 KHz, vorzugsweise zwischen 62,4 KHz bis 250 KHz angesteuert wird.
7. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Energiereserve vorgesehene Kondensator (4) auf einen Spannungswert von 30 bis 70 Volt, vorzugsweise 40 bis 60 Volt aufladbar ist.
8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Energiespeicherung vorgesehene Kondensator (C2) auf einen Spannungswert von 5,5 bis 8 Volt, vorzugsweise 6,25 bis 7,25 Volt aufladbar ist.
9. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, daß parallel zu den Kondensatoren (4, C2) Spannungsteiler (R9, R10), /R7, R8) geschaltet sind, deren Abgriffe jeweils mit einem Analog-Digital-Wandler (ADC) verbunden sind.
10. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswandler (3, 5) von einer SPI-Schnittstelle des Mikrocontrollers (9) steuerbar sind.
DE19542085A 1994-12-30 1995-11-11 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen Expired - Lifetime DE19542085B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542085A DE19542085B4 (de) 1994-12-30 1995-11-11 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
PCT/DE1995/001715 WO1996021263A1 (de) 1994-12-30 1995-12-02 Elektronisches gerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447173 1994-12-30
DEP4447173.4 1994-12-30
DE19542085A DE19542085B4 (de) 1994-12-30 1995-11-11 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542085A1 true DE19542085A1 (de) 1996-07-04
DE19542085B4 DE19542085B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=6537464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542085A Expired - Lifetime DE19542085B4 (de) 1994-12-30 1995-11-11 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542085B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
DE19746546C1 (de) * 1997-10-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators
DE19754964A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
DE19804946A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Volkswagen Ag Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19921146A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher
EP1107422A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Heraeus Med GmbH Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
WO2001093411A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Siemens Ag Österreich Pufferschaltung
FR2810601A1 (fr) * 2000-06-21 2001-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande securise de moyens pyrotechniques embarques a bord d'un vehicule
DE10138515A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Energiespeicher mit einstellbarer konstanter Ausgangsspannung
DE10255432A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mobile Stromversorgungseinheit
DE10255429A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aus einer Betriebsspannungsquelle versorgten elektronischen Baugruppe
EP1463187A2 (de) 2002-11-28 2004-09-29 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Begrenzung des Einschaltstromes eines von einer DC-Spannungsquelle gespeisten DC-Wandlers
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
FR2874136A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'alimentation pour appareils electriques d'actionnement dans les vehicules automobiles
DE102004044761A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung
WO2006063878A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2007003469A3 (de) * 2005-07-04 2007-09-07 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für den personenschutz
WO2009106392A2 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2010108899A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Continental Automotive Gmbh Gleichspannungswandler für ein kraftfahrzeug
DE102010061045A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltung zur Verringerung der Stromaufnahme eines an ein Gleichspannungsnetz angeschlossenen Gleichstromwandlers bei Spannungseinbrüchen, insbesondere eines an ein Kraftfahrzeugbordnetz angeschlossenen Gleichspannungswandlers
DE10293585B4 (de) * 2001-08-06 2013-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Energiespeichervorrichtung
US9061638B2 (en) 2010-05-04 2015-06-23 Robert Bosch Gmbh Control unit for operating a safety system for a vehicle, and method for operating such a safety system for a vehicle
US9225201B2 (en) 2010-05-04 2015-12-29 Robert Bosch Gmbh Control unit for operating a safety system for a vehicle and method for operating such a safety system for a vehicle
DE112012005596B4 (de) 2012-01-06 2019-05-23 Mitsubishi Electric Corp. Stromquellen-Systemvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132044A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Notstromversorgung für eine elektrische Komponente einer Tür oder eines Fensters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573257B1 (fr) * 1984-11-13 1987-01-02 Thomson Csf Circuit de protection contre les coupures d'alimentation electrique
DE3626601A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE3805256A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Reserveschaltung zur notstromversorgung eines verbrauchers in einem fahrzeug
US4851705A (en) * 1988-09-23 1989-07-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Firing circuit for a vehicle passenger restraint system

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
EP0911942A3 (de) * 1997-10-22 1999-12-01 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators
DE19746546C1 (de) * 1997-10-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators
EP0911942A2 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators
US6097109A (en) * 1997-10-22 2000-08-01 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Process and circuit layout for using an independent capacitor for the momentary retention of an output voltage when an input voltage is lost
DE19754964A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
US6713894B1 (en) 1997-12-11 2004-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for supplying electricity to a motor vehicle
DE19804946A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Volkswagen Ag Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19921146A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher
EP1107422A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Heraeus Med GmbH Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
EP1107422A3 (de) * 1999-12-03 2003-08-13 Heraeus Med GmbH Verfahren zum Betrieb einer Leuchte, insbesondere für medizinische Anwendungen, sowie Leuchte mit Entladungslampe
WO2001093411A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Siemens Ag Österreich Pufferschaltung
US6801018B2 (en) 2000-05-31 2004-10-05 Siemens Ag Osterreich Buffer circuit
FR2810601A1 (fr) * 2000-06-21 2001-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande securise de moyens pyrotechniques embarques a bord d'un vehicule
DE10138515A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Energiespeicher mit einstellbarer konstanter Ausgangsspannung
DE10293585B4 (de) * 2001-08-06 2013-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Energiespeichervorrichtung
DE10255432A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mobile Stromversorgungseinheit
DE10255429A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aus einer Betriebsspannungsquelle versorgten elektronischen Baugruppe
EP1463187A2 (de) 2002-11-28 2004-09-29 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Begrenzung des Einschaltstromes eines von einer DC-Spannungsquelle gespeisten DC-Wandlers
EP1463187A3 (de) * 2002-11-28 2009-01-14 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Begrenzung des Einschaltstromes eines von einer DC-Spannungsquelle gespeisten DC-Wandlers
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE10324250B4 (de) * 2003-05-28 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
FR2874136A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'alimentation pour appareils electriques d'actionnement dans les vehicules automobiles
DE102004044761A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung
WO2006063878A3 (de) * 2004-12-15 2006-12-28 Bosch Gmbh Robert Steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln
US8659269B2 (en) 2004-12-15 2014-02-25 Robert Bosch Gmbh Control unit for triggering a personal protection arrangement
WO2006063878A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2007003469A3 (de) * 2005-07-04 2007-09-07 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für den personenschutz
JP2008544924A (ja) * 2005-07-04 2008-12-11 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 乗員保護手段のための制御機器
CN101218128B (zh) * 2005-07-04 2010-09-29 罗伯特·博世有限公司 用于乘员保护的控制装置
US7831361B2 (en) 2005-07-04 2010-11-09 Robert Bosch Gmbh Control unit for personal protection
US8866448B2 (en) 2008-02-28 2014-10-21 Robert Bosch Gmbh Control unit and method for activating personal protection devices
CN102089188A (zh) * 2008-02-28 2011-06-08 罗伯特·博世有限公司 用于触发人员保护装置的控制装置和方法
WO2009106392A3 (de) * 2008-02-28 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2009106392A2 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
CN102089188B (zh) * 2008-02-28 2016-12-07 罗伯特·博世有限公司 用于触发人员保护装置的控制装置和方法
WO2010108899A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Continental Automotive Gmbh Gleichspannungswandler für ein kraftfahrzeug
US9061638B2 (en) 2010-05-04 2015-06-23 Robert Bosch Gmbh Control unit for operating a safety system for a vehicle, and method for operating such a safety system for a vehicle
US9225201B2 (en) 2010-05-04 2015-12-29 Robert Bosch Gmbh Control unit for operating a safety system for a vehicle and method for operating such a safety system for a vehicle
KR101753443B1 (ko) 2010-05-04 2017-07-03 로베르트 보쉬 게엠베하 차량용 안전 시스템의 작동을 위한 제어 장치 및 이러한 차량용 안전 시스템의 작동을 위한 방법
DE102010061045A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltung zur Verringerung der Stromaufnahme eines an ein Gleichspannungsnetz angeschlossenen Gleichstromwandlers bei Spannungseinbrüchen, insbesondere eines an ein Kraftfahrzeugbordnetz angeschlossenen Gleichspannungswandlers
DE112012005596B4 (de) 2012-01-06 2019-05-23 Mitsubishi Electric Corp. Stromquellen-Systemvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542085B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542085B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102013106854B4 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
EP0568655B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
DE10118177B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4134537B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug
EP2250051B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP0478564B1 (de) Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE102010028544A1 (de) Steuergerät für einen Betrieb eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeug und Verfahren für einen Betrieb eines solchen Sicherheitssystems für ein Fahrzeug
EP1220766A1 (de) Mehrspannungsbordnetz
DE3517593C2 (de)
DE102010028556A1 (de) Steuergerät für einen Betrieb eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeug und Verfahren für einen Betrieb eines solchen Sicherheitssystems für ein Fahrzeug
EP1825123B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE2213246A1 (de) Schaltungsanordnung zur Batterieladung
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
DE3917062A1 (de) Lichtblitzwarnanlage
WO1996021263A1 (de) Elektronisches gerät
EP0965501B1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
DE102004018261B4 (de) Stromversorgungssystem für elektrische Verbraucher in Fahrzeugen
EP1891727A2 (de) Getaktetes schaltnetzteil mit einer spule
EP0852895A1 (de) Getaktete stromversorgungsschaltung mit einer von einem verbraucher unabhängigen, zumindest zeitweise wirksamen last
DE3805256A1 (de) Reserveschaltung zur notstromversorgung eines verbrauchers in einem fahrzeug
DE4325126C1 (de) Aktivierungsschaltung zur Auslösung einer codegeschützten Diebstahlsicherung
WO2010108899A1 (de) Gleichspannungswandler für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition