DE19541998A1 - Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19541998A1
DE19541998A1 DE1995141998 DE19541998A DE19541998A1 DE 19541998 A1 DE19541998 A1 DE 19541998A1 DE 1995141998 DE1995141998 DE 1995141998 DE 19541998 A DE19541998 A DE 19541998A DE 19541998 A1 DE19541998 A1 DE 19541998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag module
control unit
control device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995141998
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541998B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Mattes
Ian Faye
Werner Dr Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Morton International LLC
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Morton International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Morton International LLC filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1995141998 priority Critical patent/DE19541998B4/de
Priority to PCT/DE1996/002052 priority patent/WO1997017236A1/de
Publication of DE19541998A1 publication Critical patent/DE19541998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541998B4 publication Critical patent/DE19541998B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01526Passenger detection systems using force or pressure sensing means using piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01546Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment using belt buckle sensors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01081Transmission medium
    • B60R2021/01088Transmission medium wireless

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Airbagsicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere auf ein Airbagsystem mit einem elektronischen Steuergerät für die Steuerung des Aufblasvorgangs eines Airbags.
Ein Airbagsystem der gattungsgemäßen Art ist aus der Zeitschrift 1141 Ingenieurs de l′Automobile (1982) No. 6, Seiten 69-77 bekannt. Airbagsysteme dieser Art umfassen mindestens einen für Fahrzeugbeschleunigungen empfindlichen Sensor, ein elektronisches Steuergerät für die Auswertung der Signale des Sensors und die Ansteuerung von Rückhaltemitteln, sowie mindestens ein Rückhaltemittel, vorzugsweise in Gestalt eines Airbagmoduls und/oder eines Gurtstraffers. Der beschleunigungsempfindliche Sensor erfaßt Beschleunigungswerte des Fahrzeugs und gibt diese an das elektronische Steuergerät weiter, das diese Ausgangssignale des Beschleunigungssensors auswertet. Beim Auftreten von für die Fahrzeuginsassen gefährlichen Beschleunigungswerten, beispielsweise im Zusammenhang mit einem Unfall, steuert das Steuergerät die für den Schutz der Fahrzeuginsassen vorgesehenen Rückhaltemittel wie beispielsweise Airbag und/oder Gurtstraffer an, so daß diese die Fahrzeuginsassen schützen können. Aus US-PS 5,411,289 ist weiterhin ein Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem eine Mehrzahl von Rückhaltemitteln in Gestalt von Airbagmodulen vorgesehen ist. So ist je mindestens ein Airbagmodul für den Fahrer und den Beifahrer des Kraftfahrzeugs vorgesehen. In jüngster Zeit zeichnen sich nun Entwicklungen ab, die darauf hinauslaufen, die Zahl der Rückhaltemittel noch weiter zu erhöhen. So werden für neue Fahrzeuggenerationen nicht nur Airbagmodule für den Fahrer und den Beifahrer, sondern auch Seitenairbagmodule für diese Personen vorgesehen. Weiterhin ist geplant, auch die übrigen Fahrzeuginsassen durch Airbagmodule zu schützen.
Bei herkömmlichen Airbagsystemen, bei denen der Sensor mit dem Steuergerät und die Rückhaltemittel mit dem Steuergerät über Leitungen verbunden sind, hat dies jedoch einen erheblichen Aufwand für die Verbindungsleitungen und Airbag-Kontakteinheiten zur Folge, was die Konstruktion und die Ausstattung des Fahrzeuges stark verteuert. Durch die stark zunehmende Anzahl von Leitungsverbindungen steigt die Gefahr der Einkopplung von elektromagnetischen Störungen, die einerseits aus dem eigenen Fahrzeug oder von fremden Störquellen stammen. Diese Störimpulse stellen eine Gefahr dar, da sie eine unerwünschte Auslösung eines Airbagmoduls provozieren können. Ein Schutz vor derartigen Störimpulsen ist nur mit einer lückenlosen Abschirmung der Leitungsverbindungen möglich, was wiederum zu einer Kostensteigerung führt. Schließlich kann aber auch mit zunehmender Zahl der Leitungen und deren Verbindungen die Betriebssicherheit des Fahrzeugs nachteilig beeinflußt werden, da erfahrungsgemäß die Ausfallwahrscheinlichkeit mit größer werdender Zahl der Leitungen und deren Verbindungen zunimmt. Dieser Gesichtspunkt ist insbesondere mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs von großer Bedeutung und kann zu erhöhtem Wartungsaufwand führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Airbagsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet insbesondere den Vorteil eines geringeren Kostenaufwandes bei der Installation des Airbagsystems in ein Fahrzeug. Es geht nämlich von der Erkenntnis aus, daß die Leitungsverbindungen, insbesondere jene zwischen dem zentral angeordneten Steuergerät und den ortsfern davon angeordneten Airbagmodulen, die für deren Energieversorgung und für die Signalübertragung notwendig sind, einen erheblichen Kostenfaktor darstellen. Dies gilt insbesondere bei zunehmender Zahl von in dem Fahrzeug angeordneten Airbagmodulen. Durch Weglassen der drahtgebundenen Leitungsverbindungen lassen sich erhebliche Kosten sparen. Dadurch, daß die Rückhaltemittel, insbesondere Airbagmodule, nicht mehr über festverlegte Energie- und Signalleitungen mit einem zentral angeordneten Steuergerät verbunden sind, ergibt sich zudem eine große Flexibilität bei der Montage der Airbagmodule. Insbesondere ist auch eine nachträgliche Ausstattung von bereits zugelassenen Fahrzeugen mit zusätzlichen Airbagmodulen ohne aufwendige Leitungsverlegung möglich und dadurch kostengünstig. Durch das Vermeiden von zum Teil dicht geschirmten Leitungen werden darüber hinaus erhebliche Ressourcen gespart. Besonders vorteilhaft wird eine drahtlose Verbindung zwischen dem Steuergerät und mehreren Rückhaltemitteln als Funkverbindung dargestellt, deren Frequenzbereich zwischen etwa 50 Kilohertz und 150 Kilohertz, insbesondere zwischen etwa 100 Kilohertz und 140 Kilohertz liegt. Um das zu ermöglichen, umfassen das Steuergerät und jedes Airbagmodul eine Sende- und Empfangsstufe, die eine Funkverbindung zwischen Steuergerät und Rückhaltemitteln mittels Frequenzmodulation und als Duplexbetrieb ermöglichen. Die benutzte Frequenzmodulation garantiert dabei eine große Störfreiheit, während der Duplexbetrieb einen zweiseitigen Informationsaustausch zwischen dem Steuergerät und den Airbagmodulen ermöglicht. Die Sendeleistung jeder Sendestufe liegt zweckmäßig zwischen etwa 500 Milliwatt und 1500 Milliwatt, insbesondere zwischen etwa 700 und 900 Milliwatt. Dadurch, daß auch die für den Betrieb des Airbagmoduls notwendige Energie auf dem Funkwege zwischen dem Steuergerät und den Airbagmodulen übertragen wird, kann vorteilhaft auch eine Energieleitung zu den Airbagmodulen eingespart werden. Eine hohe Betriebsbereitschaft des Airbagsystems wird dabei insbesondere dadurch gesichert, daß die Kommunikationszeit zwischen dem Steuergerät und dem jeweiligen Airbagmodul aufgeteilt wird in ein Zeitintervall, in dem auf dem Funkwege Energie zu dem Airbagmodul übertragen wird und in ein weiteres Zeitintervall, währenddessen Signale ausgetauscht werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, ein Zeitintervall zwischen 100 und 400 Mikrosekunden, insbesondere zwischen 200 und 300 Mikrosekunden, vorzugsweise etwa 240 Mikrosekunden, für die Energieübertragung zwischen dem Steuergerät und dem Airbagmodul vorzusehen. Für die Signalübertragung zwischen dem Steuergerät und dem Airbagmodul dagegen, wird zweckmäßig ein Zeitintervall zwischen 50 und 200 Mikrosekunden, insbesondere zwischen 90 und 150 Mikrosekunden, vorzugsweise etwa 100 Mikrosekunden, vorgesehen.
In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Airbagsystems werden auch die beschleunigungsempfindlichen Sensoren drahtlos an das zentral angeordnete elektronische Steuergerät angekoppelt. Dadurch ergeben sich auch für die Verbindung zwischen den Sensoren und dem Steuergerät die oben schon ausführlich beschriebenen Vorteile.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Airbagsystems besteht darin, daß dieses System besonders immun gegen Zerstörungen ist, die beispielsweise als Folge eines Unfalls auftreten. Wenn bei herkömmlichen Airbagsystemen die dort vorhandenen Verbindungsleitungen zerstört werden, können beispielsweise keine Signale mehr von den Sensoren zu dem Steuergerät oder von dem Steuergerät zu einem entfernt angeordneten Airbagmodul übertragen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Airbagsystem ist von vornherein das Zerstörungsrisiko wesentlich geringer, da keine Leitungsverbindungen verlegt sind. Selbst wenn ein Sensor oder ein Airbagmodul während des Unfalls zerstört werden sollte, besteht dennoch für die anderen intakten Bestandteile des Systems die Möglichkeit, weiter ihre Funktion auszuführen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das ein der Erfindung entsprechendes Airbagsystem umfaßt, Fig. 2 eine Darstellung des Airbagsystems nach Fig. 1 nach Art eines Blockdiagramms, Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zentral angeordneten elektronischen Steuergerätes mit einer Sende- und Empfangsstufe, Fig. 4 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Kommunikation zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem Airbagmodul, Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Airbagmoduls mit Sende- und Empfangsstufe, Fig. 6 ein weiteres Impulsdiagramm für die Erläuterung der Signal- und Energieübertragung zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem Airbagmodul.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, welches ein der Erfindung entsprechendes Airbagsystem 10 umfaßt. Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt das Airbagsystem 10 mehrere Airbagmodule, ,und zwar mindestens je ein Airbagmodul 100 auf der Fahrerseite und ein Airbagmodul 102 auf der Beifahrerseite. Ein elektronisches Steuergerät 200 und eine Mehrzahl von Sensoren 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216 und 218 sind innerhalb des Fahrzeugs dargestellt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, die eine Darstellung eines Airbagsystem 10 gemäß Fig. 1 nach Art eines Blockdiagramms zeigt, umfassen die mehreren Sensoren vorzugsweise mindestens einen Beschleunigungssensor 204, einen fahrerseitigen Temperatursensor 206, einen beifahrerseitigen Temperatursensor 212, einen fahrerseitigen Gurtschalter 208, einen beifahrerseitigen Gurtschalter 214, einen fahrerseitigen Sitzpositionssensor 210, einen beifahrerseitigen Sitzpositionssensor 216 und einen optionalen beifahrerseitigen Sitzbelegungssensor 218. Thermoelemente oder Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizient (NTC) sind als Temperatursensoren 206 und 212 einsetzbar. Gurtschloßschalter mit parallel und in Serie geschalteten Widerständen zwecks Überprüfung und Fehlererkennung mittels Analogsignalen können als Gurtschalter 208 und 214 eingesetzt werden. Ein Mikrowellenabstandssensor oder eine ähnliche Einrichtung kann als Sitzpositionssensor 210 und 216 eingesetzt werden. Ein kapazitiver Sensor, der die Streukapazität zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche des Sitzes mißt, kann für den beifahrerseitigen Sitzbelegungssensor 218 eingesetzt werden. Falls beifahrerseitig ein Sitzpositionssensor 216 benutzt wird, kann der Sensor 218 vermieden werden.
Das elektronische Steuergerät 200 des Airbagsystems 10 wird vorzugsweise zentral im Inneren des Fahrzeugs angeordnet, wodurch widrige Umweltbedingungen vermieden werden. Typischerweise wird das Steuergerät 200 in der Nähe des Fahrers oder alternativ im rückwärtigen Teil des Fahrzeugs und vorzugsweise symmetrisch (auf der Symmetrieachse des Fahrzeugs) angeordnet. Dabei ist zu beachten, daß die tatsächliche Anordnung des Steuergeräts 200 oder des Beschleunigungssensors 204 von der optimalen Signalerfassungsmöglichkeit bei einer bestimmten Fahrzeuganwendung abhängt. Das Steuergerät 200 kann zwei Beschleunigungssensoren eines piezoelektrischen oder eines auf Siliziumbasis mikromechanisch hergestellten Typs 204 für die Messung der bei einem Unfall auftretenden Verzögerung umfassen. Die Beschleunigungssignale werden von einem Mikrocontroller oder einem elektronischen Steuergerät 200 nach Maßgabe einer spezifischen Rechenvorschrift verarbeitet, die auf physikalischen Gegebenheiten und Eigenschaften des Fahrzeugs beruht.
Eine mit dem Steuergerät 200 verbundene Energiequelle und Energiereserve 202 umfaßt, zum Beispiel, eine Batterie mit 12 Volt Gleichspannung und einen Kondensator, der in der Lage ist, das Airbagsystem 10 während der Zeitdauer eines üblichen Unfalls, also beispielsweise für 150 Millisekunden, mit Energie zu versorgen. Eine Mehrzahl von Leistungsendstufen 220, 222 und 224 ist mit dem elektronischen Steuergerät 200 verbunden und in der Lage, die für die Ansteuerung im Handel erhältlichen Zündpillen oder Gasgeneratoren notwendige Energie zu liefern, also beispielsweise die für 4 mJ, 14 mJ oder 36 mJ notwendige Energie. Eine den Leistungsendstufen 220, 222 und 224 zugeordnete Überwachungsschaltung überwacht auftretende Fehlerzustände der Leistungsendstufen und das nachfolgende Versagen von Gaserzeugungsstufen 226, 228, 230 und 232, indem es diese auf Übereinstimmung mit vorgebbaren normalen Betriebswerten überprüft. Jeder Fehlerhinweis hinsichtlich Nichtübereinstimmung mit vorgebbaren normalen Betriebswerten wird dem Fahrer vermittels einer Warnlampe angezeigt, die mit dem Ausgangsanschluß der Leistungsendstufe und der Überwachungsschaltung 224 verbunden ist. Eine spezifische Fehleridentifizierung kann auf digitalem Weg von dem Mikrocontroller oder dem elektronischen Steuergerät 200 erhalten werden.
Das Airbagsystem 10 benutzt Eingangssignale, um die Schwere des Unfalls, die Temperatur, die Anwesenheit von Fahrzeuginsassen, die Sitzposition von Fahrzeuginsassen und die Benutzung des Sicherheitsgurts zu erkennen und demzufolge die Leistungsfähigkeit des Airbagsystems an die jeweils gegebene Unfallsituation optimal anzupassen. Das Steuergerät 200 führt die Signalverarbeitung der Beschleunigungssignale durch zusammen mit der Analyse einer Vielzahl vorgebbarer Eingangssignale, um die Funktionsfähigkeit des Systems und die Fahrzeug/Insassen- Situation zu analysieren. Der Beschleunigungssensor 204 kann innerhalb des Steuergerätes 200 angeordnet sein und demzufolge eine integrale zentrale Sensorfunktion erfüllen. Er kann auch in dem vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet sein. Andere Eingangssignale des Steuergeräts 200, sowie die Signale der Sensoren 208 und 214 für die Benutzung des Sicherheitsgurtes durch Fahrer und Beifahrer, die Signale der Gaserzeugertemperatursensoren 206 und 212 für Fahrer und Beifahrer, werden dem elektronischen Steuergerät von außen zugeleitet.
Eine mehrstufige Aufblasfunktion kann dadurch bewirkt werden, daß zwei oder mehr Gasgeneratoren 226, 228, 230, 232 gleichzeitig oder zeitlich gestaffelt aktiviert werden; auch kann ein einzelner Gasgenerator, der Mehrfachimpulse abzugeben in der Lage ist, durch getrennte Mittel aktiviert werden
Bei herkömmlichen Airbagsystemen ist in der Regel eine leitfähige Verbindung, zum Beispiel in Gestalt eines Kabelbaumes, zwischen dem zentral angeordneten Steuergerät 100 und den Airbagmodulen 100, 102 vorgesehen. Dabei benötigt insbesondere das Airbagmodul 100 auf der Fahrerseite zusätzlich noch ein elektrisches Verbindungselement, um trotz der Drehbeweglichkeit des Lenkrades eine betriebssichere Signalübertragung und Energiezufuhr zu dem Airbagmodul 200 zu ermöglichen. Als drehbare Verbindungselemente werden in der Praxis Wickelfedern oder Drehtransformatoren eingesetzt; diese sind jedoch aufwendig und teuer. Bei Einsatz von Wickelfedern ist die Montage erschwert. Der aktuelle Trend erfordert eine steigende Anzahl von Airbagmodulen im Fahrzeug, da sicherheitsbewußte Fahrzeuginsassen beispielsweise auch die Ausstattung eines Fahrzeugs mit Seitenairbagmodulen fordern. Neben den schon erwähnten Problemen steigt dadurch der Aufwand für die Verkabelung einer größeren Zahl von Airbagmodulen stark an. Kabelverbindungen sind jedoch fehleranfällig und können daher auch die Betriebssicherheit des Airbagsystems nachteilig beeinflussen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile nun dadurch, daß anstelle von Kabelverbindungen zwischen dem Steuergerät 200 und den Airbagmodulen 100, 102 eine drahtlose Verbindung als Verbindungsmittel vorgesehen ist. Dies wird anhand von Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 erläutert. Dabei zeigt Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zentral angeordneten Steuergerätes 200 des Airbagsystem 10, wobei das Steuergerät 200 eine Sende- und Empfangsstufe zwecks drahtloser Verbindung mit vorzugsweise einer Mehrzahl von in Fig. 5 dargestellten Airbagmodulen 100, 102 aufweist. Das Steuergerät 200 umfaßt zunächst einen Mikrorechner 31, der mit einem Sensor 204 für Beschleunigungen verbunden ist und dessen Ausgangssignale verarbeitet. Auf die übrigen, im Zusammenhang mit Fig. 2 noch erläuterten Sensoren 206 bis 218 wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen, da sie für den Kern der Erfindung keine weitere Bedeutung haben.
Weiterhin ist, wie schon bei dem Blockschaltbild gemäß Fig. 2 beschrieben, eine zusätzliche Energiequelle 202 vorgesehen, die die Energieversorgung des Steuergerätes 200 auch dann noch sicherstellt, wenn bei einem Unfall die Fahrzeugbatterie von dem Bordnetz abreißt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Energiequelle 202 um einen Elektrolytkondensator mit großer Kapazität, zum Beispiel einigen tausend Mikrofarad. Das Steuergerät 200 umfaßt weiter einen von dem Mikrorechner 31 steuerbaren Taktgenerator 33, der seinerseits eine aus den Endstufentransistoren 36 und 37 bestehende Endstufe ansteuert. Über einen Kondensator 35 ist an den Ausgang der Endstufe 36, 37 eine schematisch angedeutete Sende-Empfangs-Antenne 38 angekoppelt. Schließlich umfaßt das Steuergerät 200 noch eine Interfaceschaltung 30, die einerseits mit dem Mikrorechner 31 und der Energiequelle 202 verbunden ist und die andererseits das Steuergerät 200 mit dem Bordnetz des Fahrzeugs und gegebenenfalls zusätzlichen Sensoren (siehe Fig. 2) verbindet. Dazu verfügt die Interfaceschaltung 30 über je einen mit "+" und "-" gekennzeichneten Anschluß zur Verbindung mit den entsprechenden Polen der Fahrzeugbatterien. Der mit "La" gekennzeichnete Anschluß der Interfaceschaltung 30 ist mit einer Warnlampe 225 (vergleiche Fig. 2) verbunden. Der weitere Anschluß "A/U" ist ein Eingangsanschluß für analoge Signale, die beispielsweise von zusätzlichen Sensoren, wie Gurtschloßschalter, Kindersitzschalter, Sitzbelegungssensor, abgegeben werden. Der Anschluß "K" ist eine Diagnoseschnittstelle, über die das Steuergerät 200 testbar ist. Über den Anschluß "CRO" kann schließlich noch ein Crashsignal abgenommen werden.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Airbagmoduls 100, 102 mit einer Sende- und Empfangsstufe. Das Airbagmodul 100 umfaßt einen Mikrorechner 50, der eine Schaltstufe 59, 60, 61, 62, 64 ansteuert. Die Schaltstufe besteht aus den Widerständen 59, 60, 61, sowie einem ersten Schaltelement 62 und einem zweiten Schaltelement 64. Bei dem ersten Schaltelement 62 handelt es sich vorzugsweise um einen Transistor, bei dem zweiten Schaltelement 64 um einen Thyristor. In dem Stromkreis des zweiten Schaltelements 64 liegt ein Zündelement 63, das in Wirkverbindung mit einem Airbag 65 steht. Das Airbagmodul 100 umfaßt weiter eine Stabilisatorschaltung 51, die eine stabilisierte Spannung für den Mikrorechner 50 liefert. Der Mikrorechner 50 ist mit einer die Transistoren 53, 54, die Induktivität 58 und den Kondensator 57 umfassenden Sendestufe verbunden. In Doppelfunktion sind die Induktivität 58 und der Kondensator 57 gleichzeitig Empfangsstufe, die über einen weiteren Kondensator 56 und ein Filter 52 an einen Eingangsanschluß des Mikrorechners 50 angekoppelt ist. Über diese Empfangsstufe erhält das Airbagmodul 100 einerseits Steuersignale von dem Steuergerät 200, andererseits wird es über diese Empfangsstufe mit Energie versorgt. Im folgenden wird zunächst die Energieversorgung des Airbagmoduls 100 beschrieben. Die für den Betrieb des Airbagmoduls 100 erforderliche Energie wird von dem Steuergerät 200 bereitgestellt und drahtlos zu dem Airbagmodul 106 übertragen. Als Sendefrequenz ist eine Frequenz zu wählen, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften für eine derartige Anwendung zugelassen ist. Im europäischen Bereich kann diese Sendefrequenz bevorzugt bei etwa 100 Kilohertz liegen. Die Sendeleistung der Sendestufe des Steuergerätes 200 liegt zwischen 500 Milliwatt und 1000 Milliwatt, bevorzugt bei etwa 850 Milliwatt. Diese Energie wird über die Sende-Empfangs- Antenne 38 des Steuergerätes 200 abgestrahlt. Die Abstrahlung erfolgt, wie aus Fig. 6, insbesondere Fig. 6b hervorgeht, in einem bestimmten Zeitintervall T4, T5 (Fig. 6b), das etwa 240 Mikrosekunden dauert. In diesem Zeitintervall wird Energie von dem Steuergerät 200 zu dem Airbagmodul 100 übertragen. Die abgestrahlte Energie wird von der Empfangsstufe (58, 57) des Airbagmoduls 100 als hochfrequente Wechselspannung empfangen. Nach Gleichrichtung wird der Kondensator 55 aufgeladen. Die Mittel zur Gleichrichtung, es kann sich dabei um eine einfache Halbleiterdiode handeln, sind in dem schematischen Blockschaltbild nach Fig. 5 nicht dargestellt.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Kondensator 55 eine Kapazität von etwa 300 bis 1000 Mikrofarad, vorzugsweise 470 Mikrofarad. Bei einer Ladespannung von rund 8 Volt kann in einem Kondensator 55 mit einer Kapazität von 470 Mikrofarad eine Energie von etwa 15 mJ gespeichert werden. Ein aufgeladener Kondensator 55 ermöglicht selbst dann noch eine gewisse "Überlebenszeit", wenn die Energieübertragung von dem Steuergerät 200 unterbunden wird. Dies tritt beispielsweise bei einem Abreißen der Fahrzeugbatterie ein. Unter "Überlebenszeit" wird dabei die Zeitdauer verstanden, während der das Airbagmodul funktionsfähig bleibt, weil es aus dem Kondensator 55 mit Energie versorgt wird.
Im folgenden wird die Signalübertragung zwischen dem Steuergerät 200 und dem Airbagmodul 100 beschrieben. Um Signale in beiden Richtungen übertragen zu können, wird zweckmäßig ein Duplexbetrieb vorgesehen. Aus Gründen der Störsicherheit wird Frequenzmodulation bevorzugt. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind für die Signalübertragung zwischen dem Steuergerät 200 und dem Airbagmodul 100, sowie umgekehrt; bestimmte Zeitintervalle vorgesehen, deren Dauer etwa 100 Mikrosekunden beträgt.
So zeigt Fig. 6a den Sendezyklus des Airbagmoduls 100, der zum Zeitpunkt T1 beginnt, zum Zeitpunkt T3 endet und rund 100 Mikrosekunden dauert. Weiterhin erläutert Fig. 6b den Sendezyklus des Steuergerätes 200. Die Signalübertragung beginnt zum Zeitpunkt T2, endet zum Zeitpunkt T4 und dauert etwa 100 Mikrosekunden. Das Airbagmodul 100 sendet vorzugsweise Signale aus, die es identifizieren und seine Betriebsbereitschaft bestätigen. Die Betriebsbereitschaft wird von einem Diagnosemodul 50a überprüft, das, wie in Fig. 5 dargestellt, auch Bestandteil des Mikrorechners 50 sein kann. Von besonderer Bedeutung für die Betriebsbereitschaft des Airbagmoduls 100 ist der elektrische Widerstand der Zündpille 63. Insbesondere dieser Widerstand wird daher vom Diagnosemodul 50a erfaßt und als Signal an das Steuergerät 200 übertragen. Die Übertragung eines Identifikationssignals ist insbesondere dann notwendig, wenn mehr als ein Airbagmodul 100 in dem Fahrzeug vorgesehen ist. Das Steuergerät 200 muß nämlich erkennen können, mit welchem Airbagmodul es kommuniziert. Die Signalübertragung zwischen dem Steuergerät 200 und den Airbagmodulen 100 betrifft insbesondere die Übertragung von Steuersignalen für die Auslösung der Airbags 65 bei einem Unfall. Dies wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 erläutert.
Bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs sendet das Airbagmodul 100 nach Aufladung von C55 eine Identifikation und eine Information über den Diagnosezustand des Airbagmoduls 100 an das Steuergerät 200. Dazu werden von dem Mikrorechner 50 (Fig. 5) die Transistoren 53, 54 angesteuert, die die Sendestufe 57, 58 anregen. Die Signalübertragung beginnt zum Zeitpunkt T1, endet zum Zeitpunkt T3 und dauert ca. 100 Mikrosekunden. Das abgestrahlte Signal wird von der Sende-Empfangsantenne 38 (Fig. 3) des Steuergerätes 200 aufgenommen und über den Kondensator 34 an den Demodulator 32 weitergeleitet, der das empfangene Signal demoduliert. Das demodulierte Signal wird dem Mikrorechner 31 zugeleitet und dort ausgewertet. Im Gegenzug übermittelt das Steuergerät 200 Steuersignale gemäß Fig. 4 an das Airbagmodul 100. Dazu wertet der Mikrorechner 31 des Steuergerätes 200 zunächst das Signal des beschleunigungsempfindlichen Sensors 204 aus und entscheidet, ob eine gefährliche Beschleunigung vorliegt oder nicht. Sollte eine, auf einen Unfall hindeutende, gefährliche Beschleunigung erkannt werden, kann das Steuergerät 200 weiterhin noch entscheiden, ob nur das Airbagmodul 100 des Fahrers oder auch das Airbagmodul 102 des Beifahrers angesteuert werden soll. Beispielsweise wird das Airbagmodul 102 des Beifahrers nicht angesteuert, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist. Die für die vorbeschriebenen Fallgestaltungen von dem Steuergerät 200 an die Airbagmodule 100, 102 zu übertragenden Impulsdiagramme sind beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Zur Übertragung dieser Signale steuert der von dem Mikrorechner 31 angesteuerte Taktgenerator 33 des Steuergerätes 200 die Transistoren 36, 37 an, die die über den Kondensator 35 angekoppelte Sende-Empfangsantenne 38 anregen. Das jeweilige Airbagmodul 100, 102 empfängt mit seiner Empfangsstufe 57, 58 die von dem Steuergerät 200 abgestrahlten Signale. Diese werden über den Kondensator 56 dem Filter 52 zugeleitet und dort gefiltert und demoduliert. Die weitere Auswertung erfolgt mit dem Dekodierer 50b, der Bestandteil des Mikrorechners 50 sein kann. Wird von dem Steuergerät 200 ein Auslösesignal übertragen, steuert der Dekodierer 50b über den Widerstand 60 die Schaltelemente 62, 64 derart an, daß diese leitend geschaltet werden. Dadurch wird ein Stromfluß durch das Zündelement 63 bewirkt, der das Zündelement 63 aktiviert. Das aktivierte Zündelement 63 löst schließlich den Airbag 65 aus.
Das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel betraf vorzugsweise ein Airbagsystem mit mindestens einem, fest in einem Fahrzeug angeordneten Airbagmodul 100, 102. Besonders vorteilhaft kann die Erfindung jedoch auch für den Schutz von Zweiradfahrern, insbesondere Motorradfahrern, eingesetzt werden, sofern kein fahrzeugfest angeordnetes Airbagmodul vorgesehen ist. So kann zwecks besserer Verteilung der bei einem Unfall auftretenden Stoßbelastung auf den Schulterbereich des Zweiradfahrers ein Airbagmodul im Schutzhelm des Fahrers vorgesehen werden. Dieses Airbagmodul wird dann drahtlos von dem fahrzeugfest angeordneten Steuergerät 200 angesteuert. Hiermit zeichnet sich die Entwicklung eines personengebundenen Airbagmodules ab, da dieses nicht mit dem Fahrzeug, sondern mit dem Schutzhelm, also einem persönlichen Ausrüstungsgegenstand des Zweiradfahrers verbundenen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist die drahtlose Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem Airbagmodul nicht auf den genannten Frequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums beschränkt. Es liegt durchaus im Rahmen der Erfindung, auch andere geeignete Frequenzbereiche, beispielsweise Mikrowellen oder Infrarotstrahlung, dafür einzusetzen.

Claims (8)

1. Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug umfassend:
mindestens einen für Fahrzeugbeschleunigungen empfindlichen Sensor, ein elektronisches Steuergerät für die Auswertung der Signale des Sensors und die Ansteuerung von Rückhaltemitteln, mindestens ein Rückhaltemittel in Gestalt eines Airbagmodules, sowie Verbindungsmittel zwischen Sensor und Steuergerät einerseits und zwischen Steuergerät und dem Airbagmodul andererseits, wobei die Verbindungsmittel zwischen dem Steuergerät und dem Airbagmodul eine drahtlose Verbindung umfassen.
2. Airbagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Verbindung zwischen dem Steuergerät (200) und dem Airbagmodul (100, 102) eine Funkverbindung ist, deren Frequenzbereich zwischen etwa 50 kHz und 150 kHz, insbesondere zwischen etwa 100 kHz und 140 kHz liegt.
3. Airbagsystem nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß für die Funkverbindung Frequenzmodulation und Duplexbetrieb benutzt werden.
4. Airbagsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeleistung zwischen etwa 500 mW und 1500 mW, insbesondere zwischen etwa 700 und 900 mW liegt.
5. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (200) und jedes Airbagmodul (100, 102) eine Sende- und Empfangsstufe umfassen.
6. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkverbindung zwischen dem Steuergerät (200) und dem Airbagmodul (100, 102) in Doppelfunktion sowohl für die Informationsübertragung als auch für die Energieübertragung vorgesehen ist.
7. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Informationsübertragung zwischen dem Steuergerät (200) und dem Airbagmodul (100, 102), beziehungsweise zwischen dem Airbagmodul (100, 102) und dem Steuergerät (200) ein Zeitintervall zwischen 50 und 200 Mikrosekunden, insbesondere zwischen 90 und 150 Mikrosekunden, vorzugsweise etwa 100 Mikrosekunden, vorgesehen ist.
8. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,daß für die Energieübertragung zwischen dem Steuergerät (200) und dem Airbagmodul (100, 102) ein Zeitintervall zwischen 100 und 400 Mikrosekunden, insbesondere zwischen 200 und 300 Mikrosekunden, vorzugsweise etwa 240 Mikrosekunden vorgesehen ist.
DE1995141998 1995-11-10 1995-11-10 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19541998B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141998 DE19541998B4 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE1996/002052 WO1997017236A1 (de) 1995-11-10 1996-10-29 Airbagsystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141998 DE19541998B4 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541998A1 true DE19541998A1 (de) 1997-05-15
DE19541998B4 DE19541998B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=7777173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141998 Expired - Fee Related DE19541998B4 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19541998B4 (de)
WO (1) WO1997017236A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731219A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Zündsystem für einen pyrotechnischen Gasgenerator
EP0896906A3 (de) * 1997-08-12 2000-08-23 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
EP1040967A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Alps Electric Co., Ltd. Airbagsteuergerät
FR2796214A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Points Lumineux Systeme de cablage pour les synoptiques et tableaux de grandes dimensions
US6189919B1 (en) 1997-04-16 2001-02-20 Volkswagen Ag Steering column arrangement for occupant protection
DE10059949A1 (de) * 2000-12-02 2002-07-04 Conti Temic Microelectronic Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Baugruppe
DE10148866C1 (de) * 2001-10-04 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1669249A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Gurtwarnsystem für ein Fahrzeug
DE102005032962A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Siemens Ag Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule
US8059000B2 (en) 2005-05-24 2011-11-15 The Invention Science Fund I, Llc Wearable/portable protection for a body
US8102258B2 (en) * 2005-05-24 2012-01-24 The Invention Science Fund I, Llc Actuatable cushioning elements
US8179254B2 (en) 2005-05-24 2012-05-15 The Invention Science Fund I, Llc Actuatable cushioning elements
EP2733021A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Volvo Car Corporation Insassenairbagschalter
US8851518B2 (en) 2005-05-24 2014-10-07 The Invention Science Fund I, Llc Energy dissipative cushioning elements
US10539941B2 (en) 2005-05-24 2020-01-21 Deep Science, Llc Energy dissipative cushioning elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030182040A1 (en) * 2000-09-04 2003-09-25 Davidson Maximilian E Self triggering impact protection system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126840A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Daimler Benz Ag Ir-freistrahluebertragung
DE59304677D1 (de) * 1993-03-24 1997-01-16 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Daten- und Energieübertragung
US5362098A (en) * 1993-08-11 1994-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Releasable unconstrained inflatable body protector
US5411289A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Morton International, Inc. Air bag system for a motor vehicle
DE4404816B4 (de) * 1994-02-16 2005-08-25 Siemens Restraint Systems Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Energie und Daten zwischen der Fahrzeug- und der Lenkradseite von Kraftfahrzeugen
US5568939A (en) * 1994-04-04 1996-10-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor system
US5636863A (en) * 1994-04-26 1997-06-10 Eaton Corporation Vehicle steering column control system
JPH08322166A (ja) * 1995-04-13 1996-12-03 General Motors Corp <Gm> 環状ギャップを介して電力と通信データとを転送する装置
DE19527813C1 (de) * 1995-07-28 1996-10-17 Siemens Ag System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189919B1 (en) 1997-04-16 2001-02-20 Volkswagen Ag Steering column arrangement for occupant protection
DE19731219A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Zündsystem für einen pyrotechnischen Gasgenerator
EP0896906A3 (de) * 1997-08-12 2000-08-23 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
EP1040967A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Alps Electric Co., Ltd. Airbagsteuergerät
US6441511B1 (en) 1999-03-30 2002-08-27 Alps Electric Co., Ltd. Air-bag control apparatus for avoiding air bag unit malfunctions caused by electromagnetic waves
FR2796214A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Points Lumineux Systeme de cablage pour les synoptiques et tableaux de grandes dimensions
DE10059949A1 (de) * 2000-12-02 2002-07-04 Conti Temic Microelectronic Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Baugruppe
DE10059949B4 (de) * 2000-12-02 2005-12-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10148866C1 (de) * 2001-10-04 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2003031235A1 (de) 2001-10-04 2003-04-17 Robert Bosch Gmbh Rückhaltevorrichtung für ein fahrzeug
EP1669249A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS &amp; ENGINEERING S.A. Gurtwarnsystem für ein Fahrzeug
US8059000B2 (en) 2005-05-24 2011-11-15 The Invention Science Fund I, Llc Wearable/portable protection for a body
US8102258B2 (en) * 2005-05-24 2012-01-24 The Invention Science Fund I, Llc Actuatable cushioning elements
US8179254B2 (en) 2005-05-24 2012-05-15 The Invention Science Fund I, Llc Actuatable cushioning elements
US8851518B2 (en) 2005-05-24 2014-10-07 The Invention Science Fund I, Llc Energy dissipative cushioning elements
US9321424B2 (en) 2005-05-24 2016-04-26 Deep Sciences, LLC Energy dissipative cushioning elements
US10539941B2 (en) 2005-05-24 2020-01-21 Deep Science, Llc Energy dissipative cushioning elements
DE102005032962A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Siemens Ag Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule
EP2733021A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Volvo Car Corporation Insassenairbagschalter
CN103818332A (zh) * 2012-11-15 2014-05-28 沃尔沃汽车公司 乘员安全气囊开关
US9061642B2 (en) 2012-11-15 2015-06-23 Volvo Car Corporation Passenger airbag switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541998B4 (de) 2006-08-03
WO1997017236A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541998B4 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1012008B1 (de) Einrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
EP0471871B1 (de) Anordnung von Geräten für den Insassenschutz in einem Fahrzeug
WO1996038323A1 (de) Passives rückhaltesystem für kraftfahrzeuge und airbagmodul als rückhaltekomponente
DE3802159A1 (de) Schalteinrichtung
WO1995013204A1 (de) Elektronisches gerät für die ansteuerung einer sitzheizung
EP0693401A2 (de) Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem
EP0818369B1 (de) Verfahren zur Auslösung eines passiven Insassen-Schutzsystems für Kraftfahrzeuge und passives Insassen-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2012171677A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auslösung eines insassenschutzmittels, auslösesystem und fahrzeug
DE4128608C2 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19624357C1 (de) Zündkreis-Endstufe
DE102007032171A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
WO1999050100A1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem über eine busleitung vernetzten rückhaltesystem
WO2002042123A1 (de) Steuergerät für ein rückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
EP1711775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entsorgung / entsorgungszündung von insassenschutzeinrichtungen / verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen zündern
DE102006060079B4 (de) Aktivierungssystem und -verfahren für eine Fahrgastschutzvorrichtung
EP0755832B1 (de) System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE19620661A1 (de) Vorrichtung zum Testen eines betätigbaren Rückhaltesystems
DE3937376C2 (de) Gassacksystem für ein Kraftfahrzeug
DE19653115B4 (de) Zündeinheit für eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung
DE19829756C1 (de) Auslösegerät für ein Insassenschutzsystem
DE3831335C1 (en) Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
DE10057917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel
DE102004040322A1 (de) Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
EP1209041B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531