DE102005032962A1 - Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule - Google Patents

Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule Download PDF

Info

Publication number
DE102005032962A1
DE102005032962A1 DE200510032962 DE102005032962A DE102005032962A1 DE 102005032962 A1 DE102005032962 A1 DE 102005032962A1 DE 200510032962 DE200510032962 DE 200510032962 DE 102005032962 A DE102005032962 A DE 102005032962A DE 102005032962 A1 DE102005032962 A1 DE 102005032962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
semiconductor module
control unit
drive circuit
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510032962
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Dr. Baudelot
Günther Bock
Hubert Dr. Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510032962 priority Critical patent/DE102005032962A1/de
Priority to PCT/EP2006/063906 priority patent/WO2007006705A1/de
Publication of DE102005032962A1 publication Critical patent/DE102005032962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule mit einer Befehls-Übertragungsstrecke zwischen einer übergeordneten Kontrolleinheit und dem Leistungshalbleitermodul. Erfindungsgemäß ist die Übertragungsstrecke für die Ansteuerbefehle zwischen Kontrolleinheit und Leistungshalbleitermodul als Funkstrecke ausgebildet. Somit erhält man eine Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule, die eine größere Flächeneinsparung beim gemeinsamen Aufbau von Ansteuer- und Leistungsbauelementen auf einer Platine erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule mit einer Befehls-Übertragungsstrecke zwischen einer übergeordneten Kontrolleinheit und dem Leistungshalbleitermodul.
  • Leistungshalbleitermodule (Intelligent Power Module - IPM) werden insbesondere in Umrichtern zur Steuerung von Antrieben eingesetzt und erobern in letzter Zeit alle Arten von Antrieben bis hin zu Kleinantrieben in der Haushaltstechnik, wie beispielsweise Staubsaugermotoren, Waschmaschinenmotoren und ähnliche. Die Module sind charakterisiert durch ihren kompakten Zusammenbau von Leistungsbauelementen (IGBTs oder Leistungstransistoren) und Ansteuerschaltungen, die als integrierte Schaltungen (Treiber-ICs) bereitgestellt werden.
  • Diese Treiber benötigen einer Stromversorgung mit Trennübertrager oder Boot-strap-Kondensatoren, die zusammen mit den ICs und den Leistungsbauelementen auf einer Leiterplatte untergebracht werden. Eine nur einfache Potenzialtrennung zwischen dem oberen und dem unteren Leistungstransistor oder IGBT des Wechselrichters würde nicht die durch Normen festgesetzten strengen Anforderungen einer sicheren elektrischen Trennung erfüllen. Ursache ist, dass die Isolationsstrecke in den ICs selber sowie der Einbau der ICs in das Modul nicht sicher ist gegenüber einer Lichtbogenbildung bei elektrischen Durchschlägen.
  • Die Eingänge und Rückmeldungen dieser ICs werden aus dem Modul nach außen herausgeführt, um die Steuersignale und die Rückmeldesignale für die übergeordnete Steuerung zugänglich zu machen. Die sichere elektrische Trennung wird mittels Optokoppler, Signalübertrager oder Lichtwellenleiter innerhalb der Elemente der Ansteuerschaltung oder eine Stufe höher mit tels ähnlicher Mittel zwischen Kontrolleinheit (Rechner, CPU) und der Ansteuerschaltung realisiert.
  • Ein solches Leistungshalbleitermodul ist beispielsweise aus Iwasaki et al., A New Intelligent Power Module for High Performance Motor Control, Mitsubishi Electric Corporation bekannt.
  • Alle Elemente, die die auf verschiedenem Potenzial liegenden Signale (SV, Befehle) verarbeiten, sowie eventuell die Leistungsanschlüsse (zum Gleichspannungszwischenkreis und zur Last) treffen sich auf den Leiterplatten, wo sichere Abstände realisiert werden müssen, die in entsprechenden Normen festgelegt sind. Dies führt zu dem Verlust der bei dem Platinenaufbau an sich angestrebten Integrationsvorteile, da kaum eine Flächeneinsparung und somit kaum eine Reduktion der Geräteabmessungen gegenüber einem diskreten Schaltungsaufbau möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule anzugeben, die eine größere Flächeneinsparung beim gemeinsamen Aufbau von Ansteuer- und Leistungsbauelementen auf einer Platine erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach ist die Übertragungsstrecke für die Ansteuerbefehle als Funkstrecke ausgebildet.
  • In bevorzugter Weise ist die Funkstrecke ein Bluetooth-System. Derartige Funksysteme, wie sie aus der Kommunikationstechnik an sich bekannt sind, haben heute sehr geringe Abmessungen, so dass sie beispielsweise in ein Handy oder in einem tragbaren Hörer integriert werden können. Der Vorteil der geringeren Abmessungen gegenüber Systemen, die Optokoppler oder Übertrager verwenden, lässt sich so für die Sig nalübertragung in Leistungshalbleitermodulen nutzen. Die Systeme sind außerdem wegen ihrer weiten Verbreitung äußerst preisgünstig. Sie sind überdies sehr robust, da eine parallele Übertragung über mehrere Kanäle erfolgen kann.
  • Bluetooth ist eine international standardisierte Datenschnittstelle und wird bisher zur Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Geräten im Nahfeldbereich benutzt, um eine kabellose Verbindung anzubieten. Eine Nutzung zur Überwindung einer Potenzialtrennung bei Steuerungsaufgaben entspricht nicht dem ursprünglichen und eigentlichen Anliegen dieser Technik. Bluetooth-Geräte senden im 2,4 GHz ISM-Band (Industrial Scientific Medial Band). Die Daten können auf mehreren Kanälen übertragen werden. Die zur Verfügung stehende Übertragungsleistung beträgt maximal 1 Mbit/s, wird sich zukünftig aber noch erhöhen lassen. Bluetooth-Module, die einen Sender und/oder Empfänger enthalten, haben aktuell etwa die Größe einer 2-Euro-Münze.
  • Die Befehlsübertragung erfolgt im vorliegenden Fall zweckmäßig mittels Bluetooth-Technik unter Nutzung von Bluetooth-ICs, wenn möglich von solchen, die bereits in der Kommunikationstechnik verwendet werden. Auf diese Weise lassen sich erhebliche Kostensenkungen ermöglichen. Der Empfänger, gegebenenfalls kombiniert mit weiteren, an sich bekannten Treiber-ICs, wird in das Leistungsmodul integriert. Der Sender wird von der übergeordneten Steuerung oder Kontrolleinheit gesteuert.
  • Die Rückmeldekanäle können in umgekehrter Richtung nach dem gleichen Prinzip aufgebaut werden.
  • Die Übertragungsstrecken sind jeweils einem Schalter zugeordnet oder mittels Multiplexverfahren mehreren Schaltern, wobei ein Sender und/oder ein Empfänger für mehrere Schalter verwendet werden kann.
  • Die Stromversorgung für die Ansteuerschaltung einschließlich Funkempfänger wird vorteilhafterweise auch mit in das Modul integriert.
  • Durch die Lösung wird die sichere elektrische Trennung, sowie – wenn gewünscht – eine einfache galvanische Trennung, realisiert, bei wesentlicher Reduzierung der Leiterplattenfläche. Das System wird außerdem gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit weniger empfindlich. Gegenüber bisher bekannten Systemen kann eine Reduktion der Abmessungen der Geräte umgesetzt werden.
  • Die Verwendung anderer Funkstandards ist ebenfalls denkbar, auch die proprietärer Protokolle. Bisher bietet sich das Bluetooth-System wegen seiner breiten Verwendung in der Büro- und Unterhaltungselektronik jedoch am ehesten an.

Claims (5)

  1. Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule mit einer Befehls-Übertragungsstrecke zwischen einer übergeordneten Kontrolleinheit und dem Leistungshalbleitermodul, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstrecke für die Ansteuerbefehle zwischen Kontrolleinheit und Leistungshalbleitermodul als Funkstrecke ausgebildet ist.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkstrecke ein Bluetooth-System ist.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkstrecke zur Befehlsübertragung von der Kontrolleinheit zum Leistungshalbleitermodul sowie umgekehrt als Rückmeldekanal vom Leistungshalbleitermodul zur Kontrolleinheit dient.
  4. Ansteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkstrecke jeweils einem Halbleiterschalter eines mit mehreren Halbleiterschaltern bestückten Leistungshalbleitermoduls zugeordnet ist.
  5. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkstrecke mehreren Halbleiterschaltern eines mit mehreren Halbleiterschaltern bestückten Leistungshalbleitermoduls zugeordnet und multiples betreibbar ist.
DE200510032962 2005-07-14 2005-07-14 Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule Withdrawn DE102005032962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032962 DE102005032962A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule
PCT/EP2006/063906 WO2007006705A1 (de) 2005-07-14 2006-07-05 Ansteuerschaltung für leistungshalbleitermodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032962 DE102005032962A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032962A1 true DE102005032962A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=36942263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032962 Withdrawn DE102005032962A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005032962A1 (de)
WO (1) WO2007006705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031140A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Umrichten eines elektrischen Stromes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497969B (en) * 2011-12-23 2018-08-29 Reinhausen Maschf Scheubeck Switching control system signalling techniques
GB2497967B (en) * 2011-12-23 2018-02-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Fault-tolerant control systems
US11872433B2 (en) 2020-12-01 2024-01-16 Boost Treadmills, LLC Unweighting enclosure, system and method for an exercise device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541998A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955328C2 (de) * 1999-11-17 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Last mit elektrischer Leistung
DE10031963C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-07 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10202480A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung eines Signals von einer Signalquelle zu einer Signalsenke in einem System
DE10254698A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Leoni Kabel Gmbh & Co Kg Netzstecker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541998A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031140A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Umrichten eines elektrischen Stromes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007006705A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329347B4 (de) Verfahren zum drahtlosen Datenaustausch zwischen Schaltungseinheiten innerhalb eines Gehäuses und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10202480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung eines Signals von einer Signalquelle zu einer Signalsenke in einem System
EP2673878A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE102005032962A1 (de) Ansteuerschaltung für Leistungshalbleitermodule
CN101872228B (zh) 电源转换电路
DE102009050171A1 (de) Multifunktionseinheit
EP3799534B1 (de) Funktionsmodul
WO2006039823A2 (de) Signalübertragungssystem zur ansteuerung eines leistungshalbleiterschalters sowie ein umrichter mit einem solchen signalübertragungssystem
DE19521087B4 (de) Fernsteuereinheit, die in Verbindung mit drahtlosen Signalen das Steuern einer Last ermöglicht
EP1281656A1 (de) System zur Fernwartung eines Krans und Vorrichtung hierfür
DE102008049673A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einer außerhalb dessen angeordneten Steuerschaltung
CN211015116U (zh) 设备切换系统
WO2005018182A1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei elektronischen drosseln je datenleitungspaar eines lokalen netzes
WO2011000007A1 (de) Elektronische steuer- oder regeleinrichtung für elektrifizierte möbel
EP0811276B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum anschliessen einer last an eine leitung
CN211061865U (zh) 带wifi的智能多电机控制系统
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
WO2013156392A1 (de) Steuervorrichtung für niederspannungs-schaltanlagen
DE10147944A1 (de) Installationsgerät
EP3627658B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE10032868A1 (de) System, insbesondere Automatisierungssystem, mit drahtloser Kommunikation zwischen einer Basisstation und mehreren Sensoren und Aktor/Basisstation hierzu
EP1800392B1 (de) Motorsteuerung
CN205249176U (zh) 一种多通道模拟电压隔离输出电路
DE102010000089A1 (de) Verteilerbox zum Verteilen von elektrischer Energie im Modellbau
EP1134864A1 (de) Verfahren und graphisches Werkzeug zum Projektieren von Elektroinstallationskomponenten eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal