DE19541788A1 - Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE19541788A1
DE19541788A1 DE1995141788 DE19541788A DE19541788A1 DE 19541788 A1 DE19541788 A1 DE 19541788A1 DE 1995141788 DE1995141788 DE 1995141788 DE 19541788 A DE19541788 A DE 19541788A DE 19541788 A1 DE19541788 A1 DE 19541788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ch2ch
ch2o
carbon atoms
acid
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995141788
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Wagner
Dietrich Dr Prescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE1995141788 priority Critical patent/DE19541788A1/de
Publication of DE19541788A1 publication Critical patent/DE19541788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/08Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/10Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe sowie deren Herstellungsverfahren.
Es sind fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe bekannt, in denen die Verknüpfung eines Fluoralkylrestes mit einer Saccharideinheit über Harnstoffgruppen erfolgt [M. A. Jouani, F. Szonyi, H. Trabelsi, A. Cambon, Bull. Soc. Chim. Franc. 131 (1994), 173]. In der gleichen Arbeit werden Amidbindungen enthaltende Tenside behandelt, die durch Reaktion von fluorierten Carbonsäurechloriden mit Aminosacchariden zugänglich sind.
Alternativ dazu sind Amidbindungen enthaltende Derivate durch Reaktion von fluorierten Alkylaziden mit Saccharidcarbonsäuren in Gegenwart von Triphenylphosphin synthetisiert worden [M. El Ghoul, B. Escoula, I. Rico, A. Lattes, J. Fluorine Chem. 59 (1992), 107].
Beim Übergang zu Saccharidcarbonsäurelactonen kann als N-haltige Komponente auf die leichter zugänglichen fluorierten Alkylamine zurückgegriffen werden [W. N. Emmerling, B. Pfannemüller, Colloid Polym. Sci 261 (1983), 677; W. N. Emmerling, Polym. Bull. (Berlin) 6 (1982), 305].
Ausgehend von den Saccharidcarbonsäurelactonen sind grenzflächenaktive Amidderivate synthetisiert worden, in denen eine Aminosäuresequenz als hydrophilierender Spacer den Fluoralkylteil mit dem Saccharid verbindet [L. Zarif, T. Gulik-Krzywicki, J. G. Riess, B. Pucci, C. Guedj, A. A. Pavia, Colloids Surf., A 84 (1994), 107; B. Pucci, C. Guedj, A. A. Pavia, Bioorg. Med. Chem. Lett. 3 (1993), 1003].
Weiterhin ist bekannt, durch Einschaltung eines hydrophile Ethylenoxideinheiten und Schwefelbrücken enthaltenden Spacers die Löslichkeit von Fluoralkylgruppen und Saccharidstrukturen enthaltenden Tensiden zu steigern [F. Szonyi, A. Cambon, Tenside Surf. Det. 31 (1994), 124].
Allen zitierten Arbeiten ist gemein, daß sie keine Lösungen für Fälle anbieten, in denen ein Spacer hydrophilieren und gleichzeitig noch regioselektive Modifizierungsreaktionen ermöglichen soll.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, fluoralkylsubstituierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe und deren Herstellungsverfahren zu offenbaren, in denen der Spacer zwischen Fluoralkylteil und Saccharidteil hydrophilierend wirkt und gleichzeitig als regioselektive Bindungsstelle für Modifizierungselemente wirkt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch fluoralkylmodifizierte Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel I
RF-A
in der
RF = geradkettige oder verzweigte Perfluoralkyl- oder Monohydrogenperfluoralkylreste mit 4 bis 22 C-Atomen und
repräsentieren, wobei
B = Alkyleneinheiten, durch Stickstoff- und ggf. Sauerstoff- oder Schwefelatome substituiert, mit 3 bis 12 C-Atomen,
C = ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen,
D = Wasserstoff oder
Alkyl-, Alkenyl-, Aryleinheiten, ggf. durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefelatome substituiert, mit 2 bis 22 C-Atomen oder
Fluoralkyl- oder Monohydrogenfluoralkylreste, ggf. durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome substituiert, mit 3 bis 22 C-Atomen oder
ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasser­ stoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen, die durch ggf. Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Siliciumatome enthaltende Alkylen- oder Alkenyleneinheiten mit 2 bis 22 C-Atomen substituiert sind,
bedeuten.
Speziell haben im Rahmen der Erfindung die genannten Strukturelemente folgende Bedeuten:
RF = C₄ bis C₂₀, besonders C₆ bis C₂₀, vorzugsweise C₇ bis C₁₂, C₉ bis C₁₂, C₇ bis C₁₈, C₉ bis C₁₈, C₁₃ bis C₁₈ Perfluoralkyl oder ω-H-Perfluoralkyl,
C = geradkettige und/oder ringförmige mono- oder polyhydroxylierte Kohlen­ wasserstoffreste mit 4 bis 13 C-Atomen, insbesondere solche, die sich von Pentosen oder Hexosen bzw. deren Oligomeren, speziell den reduzierenden Sacchariden, oxydierten Sacchariden, speziell den Saccharidcarbonsäuren und deren Estern, z. B. Lactonen, den Aminosacchariden oder von Mono- und Dihydroxycarbonsäuren und deren Lactonen ableiten,
D = Hydroxyalkyl mit 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere -(CH₂)₂OH, -CH₂CH(OH)CH₂OH, -CH₂CH(OH)(CH₂)₃CH₃,
Hydroxyalkylenarylreste, insbesondere
über Perfluoralkyl- oder ω-H-Perfluoralkyleinheiten verfügende Strukturen -CH₂CH(OH)CH₂RF, mit RF wie oben erläutert,
über Perfluoralkyl- oder ω-H-Perfluoralkyleinheiten verfügende Strukturen -CH₂CH(OH)CH₂OCH₂RF, mit RF wie oben erläutert,
Ethergruppierungen enthaltende Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste mit 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere -CH₂CH(OH)CH₂OCH(CH₃)₂ und -CH₂CH(OH)CH₂OCH₂CH=CH₂,
Estergruppierungen enthaltende Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste mit 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere -CH₂CH(OH)CH₂OC(O)CH=CH₂ und -CH₂CH(OH)CH₂OC(O)C(CH₃)=CH₂,
oligosilanyl-, silyl-, carbosilyl-, siloxanlsubstituierte Alkylen- oder Alkenylenreste mit 3 bis 18 C-Atomen, die zusätzlich durch Sauerstoff- oder Stickstoffatome substituiet sein können, insbesondere
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]Si[CH₃)₂]H,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]Si(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(CH₃)[OSi(CH₃)₃]₂,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[OSi(CH₃)₃]₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]CH₂Si(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(CH₃)[CH₂Si(CH₃)₃]₂,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]CH₂C(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(C₂H₅)₃,
mono- oder polyhydroxysubtituierte Alkylenamidreste mit 5 bis 16 C-Atomen, insbesondere
Bevorzugt werden folgende vorteilhaft funktionalisierbaren oder bereits funktionalisierten geradkettigen oder verzweigten fluorierten Verbindungen als Ausgangsstoffe zur Einführung des Strukturelementes RF und für fluorierte Vertreter des Strukturelementes D genutzt:
CF₃(CF₂)nCH₂CH₂NCO,
CF₃(CF₂)nNCO, HCF₂(CF₂)nNCO
CF₃(CF₂)nCOCl, CF₃(CF₂)nCOF, HCF₂(CF₂)nCOCl,
CF₃(CF₂)nSO₂Cl, CF₃(CF₂)nSO₂F, CF₃(CF₂)nCH₂CH₂SO₂Cl,
wobei n der um Eins verminderten Zahl der für RF angegebenen Kohlenstoffkettenlängen entspricht.
Sofern nicht kommerziell erhältlich, erfolgen deren Synthesen nach bekannten Verfahren:
Die fluorhaltigen Epoxide sind entweder aus den entsprechenden Alkenen über die 1- Alkoxy-2-brom-derivate durch Versetzen mit Alkali [C. Condures, R. Pastor, A. Cambon, J. Fluorine Chem. 24 (1984), 93], durch Oxydation mit Perbenzoesäure [W. Dmowski, H. Plenkiewicz, J. Porwisiak, J. Fluorine Chem. 41 (1988), 191] oder aus fluorierten Alkoholen durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkalihydroxid [M. L. Brey, P. Tarrant, J. Am. Chem. Soc. 79 (1957(, 6533] erhältlich.
Perfluorcarbonsäure- und Perfluoralkansulfonsäurefluoride sind bekannte Zwischenprodukte der elektrochemischen Fluorierung nach Simons [J. H. Simons et. al, Trans. electrochem. Soc. 95 (1949), 47].
Fluorhaltige Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride sind in allgemein bekannter Weise mit Phosphor(V)-chlorid aus den Natriumslazen der entsprechenden Säuren zugänglich. Alternativ dazu sind sie aus den Säuren durch Reaktion mit Thionylchlorid darstellbar.
Fluorhaltige Isocyanate werden aus Perfluorcarbonsäurechloriden gewonnen, die mit Natriumazid zunächst in die entsprechenden Azide überführt werden, worauf sich dann in Toluen als Lösungsmittel eine thermische Umlagerung zu den Isocyanaten anschließt [R. E. Banks, J. C. Tatlow, J. Fluorine Chem. 33 (1986), 253].
Ausgangsstoffe für die in die Strukturelemente C und D eingehenden geradkettigen und/oder ringförmigen mono- oder polyhydroxylierten Kohlenwasserstoffreste sind vorzugsweise reduzierende Mono-, Di- oder Trisaccharide, wie z. B. Glucose, Maltose und Raffinose, natürliche Aminosaccharide, wie z. B. Glucosamin, durch reduktive Aminierung darstellbare Aminosaccharide, z. B. Glucamin, N-Alkylglucamine, speziell N-Methylglucamin, N-(2-Hydroxyethyl)glucamin, Isomaltamin, oxydierte Saccharide, speziell Saccharidcarbonsäuren und deren Ester, insbesondere deren Lactone, z. B. Gluconsäure, Heptagluconsäure, Glucopyranosyslarabonsäure, Gluconsäure-δ-lacton, Heptagluconsäure-γ-lacton, Glucopyranosylarabonsäure, Gluconsäure-δ-lacton, Heptagluconsäure-γ-lacton, Glucopyranosylarabonsäurelacton. Weiterhin können als geeignete Ausgangsstoffe Substanzen verwendet werden, in denen ein Spacer den Saccharidteil von einer geeigneten funktionellen Gruppe, z. B. Aldehydfunktion oder Lactongruppierung trennt. Exemplarisch sollen Glucosyloxymethylfurfural und Esculin genannt sein. Zur gezielten Darstellung von nur schwach hydrophilierten grenzflächenaktiven Verbindungen kann auf Mono- und Dihydroxycarbonsäuren, speziell deren Ester, insbesondere deren Lactone, zurückgegriffen werden. Beispiele sind γ-Butyrolacton und α-Hydroxy-γ-butyrolacton.
Der die hydrophoben und hydrophilen Molekülteile verbindende Spacer wird bevorzugt durch Funktionalisierung der Fluorkomponente eingebracht. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, diese Spacer zur Eigenschaftsabstimmung des Gesamtmoleküls durch Folgereaktionen weiterführend abzuwandeln. So ist es z. B. möglich, epoxy- und halogenfunktionalisierte Strukturen mit Aminen, wie Ethylendiamin, 1.2.- Propylendiamin, 1.3.-Propylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin zur Reaktion zu bringen.
Auf der anderen Seite ist es möglich, die endgültige Konstitution des Spacers durch vorgelagerte Reaktionen geeigneter Saccharidderivate mit Spacerteilen zu steuern. So können besonders durch Reaktionen von Lactonen mit Di-, Tri- und Tetraminen verschiedenartig substituierte Saccharidderivate erzeugt werden, wobei die Substituenten in Folgereaktionen zu Spacerteilen werden. Als Beispiele für die bevorzugten primär/sekundären und primär/sekundär/tertiären Amine seien Diethylentriamin, Triethlentetramin, Diproplentriamin, 2-Piperazin-1-ylamin und N(2-aminoethyl)-ethanolamin benannt.
Zur Beeinflussung besonders der Löslichkeitseigenschaften können die in das Element D eingehenden sauerstoff-, stickstoff- und schwefelsubstituierten Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste genutzt werden. In Abhängigkeit von deren Struktur kann eine Verstärkung der Wasserlöslichkeit oder aber der Öllöslichkeit erreicht werden. Bevorzugte Verbindungen entstammen der Gruppe der Epoxide, Halogenide, Säurehalogenide und Isocyanate, da diese Verbindungsklassen unter geeigneten Reaktionsbedingungen zu selektiven Reaktionen an funktionellen Gruppen, z. B. Aminogruppen, in Gegenwart von OH-Gruppen befähigt sind. Exemplarisch seien Ethylenoxid, Propylenoxid, Hexenoxid, Octenoxid, Cyclohexenoxid, Glycidol, Isopropylglycidether, Allylglycidether, Phenylglycidether, Styrenoxid, Methacrylsäureglycidester, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid, Butylisocyanat, Octylisocyanat, Toluenisocyanat genannt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß es sich beim Element D um einen silyl-, polysilyl-, carboxilanyl- oder siloxanylmodifizierten Rest handeln kann. Durch gezielte Kombination der fluorierten Hauptkette mit definierten Silyl-, Polysilyl-, Carbosilyl und Siloxanylresten kann die organische Löslichkeit deutlich verbessert werden, ohne die erreichbare maximale Senkung der Oberflächenspannung verdünnter wäßriger Lösungen zu stark zu höheren Werten zu verschieben. Als Ausgangsstoffe für diese Siliciummodifizierungen dienen bevorzugt folgende Verbindungen:
HSi(CH₃)₃, HSi(C₂H₅)₃, HSi[(CH₃₂]CH₂C(CH₃)₃, HSi[(CH₃)₂]CH₂Si(CH₃)₃, HSi(CH₃)[CH₂Si(CH₃)₃]₂, HSi[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₃, HSi(CH₃)[OSi(CH₃)₃]₂, HSi[(CH₃)₂]Si(CH₃)₃,HSi[(CH₃)₂]Si[(CH₃)₂]H.
Sofern nicht kommerziell erhältlich, können die niedermolekularen Silane und Carbosilane über bekannte metallorganische Reaktionen, z. B. Grignardreaktionen, die Siloxane durch Äquilibrierung dargestellt werden.
Nach Überführung in geeignete Derivate, z. B. epoxymodifizierte Verbindungen, stehen sie für die Modifizierungsreaktion zur Verfügung (US 5 026 891, DE-Anm. 44 41 391.2).
Es ergeben sich folgende bevorzugte Reaktionswege für Synthesen der beanspruchten Verbindungen:
  • - reduktive Aminierung von reduzierenden Sacchariden oder Aldehydgruppen enthaltenden Saccharidderivaten mit primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden fluorierten Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff,
  • - Amidierung von Saccharidcarbonsäurelactonen durch primäre und gleichzeitig sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen enthaltende fluorierte Kohlenwasserstoffe,
  • - Addition von epoxy-, isocyanat-, carbonsäuresäurehalogenid- und sulfonsäurehalogenidmodifizierten fluorierten Kohlenwasserstoffen an Aminosaccharide oder aminoamidmodifizierte Saccharide.
Die Reaktionen werden, je nach Reaktanden, bei -40°C bis +150°C, bevorzugt zwischen 50°C und 100°C, durchgeführt. Bei Anwendung eines Lösungsmittels sind niedere Alkohole, Ether, Ketone, Nitrile, Nitroalkane, Ester, Amide, Sulfoxide und halogenierte Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol.
Für den Fall reduktiver Aminierungen in Gegenwart von Wasserstoff erfolgen die Reaktionen bei 50°C bis 200°C und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 300 bar. Eine Zwischenisolierung der intermediär entstehenden Schiff′schen Basen ist nicht notwendig.
Weitere Einzelheiten der Reaktionsdurchführung sind den Beispielen zu entnehmen. In den nachfolgend angegebenen Strukturformeln der synthetisierten Substanzen bleiben, der besseren Übersicht wegen, die an Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatome im spacer und Saccharidteil weitgehend unaufgeführt.
Beispiel 1a
0,27 g (2.10*10-3 mol) 2-Piperazin-1-ylamin und 0.37 (2.10*10-3 mol) D-Gluconsäure-δ- lacton werden in 15 ml Methanol aufgenommen und im Stahlautoklaven für 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Bei einer anschließenden Abkühlung auf Raumtemperatur wird 1g (2.10*10-3 mol) einer Fluorverbindung der Formel
zugesetzt und die Reaktion dann bei 100°C für 7 Stunden fortgesetzt. Gaschromatographisch kann nach Beendigung der Reaktion kein Fluorepoxid mehr nachgewiesen werden. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein gelbes Pulver, welches in 25 ml Pentan suspendiert wird. Nach Abdekantieren des Kohlenwasserstoffes und unter erneuter Vakuumtrocknung werden 1.4 g eines gelben Pulvers gewonnen, welches sich gut in Wasser löst.
Oberflächenspannung einer 10-3 molaren Lösung: 19.7 MN/m
¹³C-NMR:
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  35.35 ppm, 35.42 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  63.80 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  61.26 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  53.07 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  52.62 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  56.63 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  38.66 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)- 172.50 ppm
Beispiel 1b
0.52 g (1.68*10-3 mol) glucopyranosylarabonsäurelacton
und 0.22 g (1.68*10-3 mol) 2-Piperazin-1-ylamin werden in 25 ml Methanol aufgenommen und in einem Stahlautoklaven für 5 Stunden auf 70°C erhitzt. Bei einer Zwischenabkühlung auf Raumtemperatur werden 0.8 g (1.68*10-3 mol) des fluorierten Epoxides gemäß Beispiel 1a zugesetzt und der Ansatz für 8 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion kann gaschromatographisch kein Epoxid mehr nachgewiesen werden. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und die verbleibende Masse in 30 ml Diethylether suspendiert. Nach Abdekantieren des Diethylethers und Trocknung im Vakuum werden 1.35 g eines gelben Pulvers erhalten. Die Substanz ist leicht löslich in Wasser und führt zu starkem Schäumen.
Oberflächenspannung einer 9.83*10-4molaren Lösung: 22.5 mN/m
¹³C-NMR:
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  35.52 ppm, 35.45 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  63.78 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  61.32 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  53.17 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  52.69 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  56.78 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  38.93 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)- 173.37 ppm
Beispiel 2
0.73 g (1.52*10-3 mol) eines Aminoamides der Formel
hergestellt gemäß DE-OS 43 18 536, Beispiel 11a, werden in 25 ml Methanol für 20 Minuten auf 50°C erhitzt. Nach Zugabe von 0.7g (1.52*10-3 mol) des fluorierten Epoxides gemäß Beispiel 1 wird der Ansatz für 6 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschließend im Vakuum entfernt. Nacheinander wird das verbleibende Pulver in 25 ml Pentan und Diethylether suspendiert und die überstehende Flüssigkeit vom sich absetzenden Faststoff jeweils abdekantiert. Es werden 1.25 g eines gelben, gut in Wasser löslichen Pulvers gewonnen.
Oberflächenspannung einer 9.78*10-4molaren Lösung: 24.4 mN/m
¹³C-NMR:
-CH₂CH(OH)CH₂N[(CH₂CH₂)₂NHC(O)-]₂  34.80 ppm, 35.00 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[(CH₂CH₂)₂NHC(O)-]₂  63.54 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[(CH₂CH₂)₂NHC(O)-]₂  53.82 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[(CH₂CH₂)₂NHC(O)-]₂  47.33 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[(CH₂CH₂)₂NHC(O)-]₂  36.72 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂N[(CH₂CH₂)₂NHC(O)-]₂ 173.21 ppm
Beispiel 3a CF₃(CF₂)₇CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NH₂
10 g Ethylendiamin (1.66*10-1 mol werden in 10 ml Methanol vorgelegt und auf Rückflußtemperatur erhitzt. Innerhalb von 5 Minuten werden 4 g (8.40*10-3 mol) des fluorierten Epoxides gemäß Beispiel 1 zugesetzt und die Reaktion für 2 Stunden fortgesetzt. Gemäß gaschromatographischer Analyse ist das Epoxid quantitativ zum Zielprodukt umgesetzt worden. Es werden alle bis 90°C/1mm Hg flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur erstarrt die viskose Flüssigkeit zu einem gelben festen Wachs. Die Substanz kann nach Zermörserung zu geringen Anteilen in Pentan gelöst werden. Nach Abdekantieren des Kohlenwasserstoffes und Trocknung im Vakuum werden 4.1g gelben Pulvers erhalten. Die Substanz ist bereits in geringen Mengen in Wasser löslich, die Lösung neigt zu schwachem Schäumen.
¹³C-NMR:
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NH₂- 35.93 ppm, 36.21 ppm, 36.49 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NH₂- 63.22 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NH₂- 55.29 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NH₂- 51.77 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NH₂- 41.59 ppm
Beispiel 3b
1g (1.92*10-3 mol) des fluorierten Amins gemäß 3a und 0.343 g D-Gluconsäure-δ-lacton werden in 15 ml Methanol aufgenommen und 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Bei Abkühlung des Ansatzes beginnt das Produkt auszufallen. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird eine hellgelbe harte Masse gewonnen, die anschließend in 25 ml Pentan suspendiert wird. Nach Abdekantieren des Lösungsmittels und Trocknung im Vakuum werden 1.2 g eines fast weißen Pulvers gewonnen. Die Substanz ist mäßig in Wasser löslich.
Oberflächenspannung einer 9.71*10-4molaren Lösung: 28.5 Mn/m
¹³C-NMR:
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NHC(O)-  34.82 ppm, 35.08 ppm, 35.35 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NHC(O)-  63.15 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NHC(O)-  54.94 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NHC(O)-  48.27 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NHC(O)-  38.07 ppm
-CH₂CH(OH)CH₂NHCH₂CH₂NHC(O)- 172.56 ppm
Beispiel 4
In Analogie zu Beispiel 1a werden 0.27 g (2.10*10-3 mol) 2-Piperazin-1-ylamin und 0.37 (2.10*10-3 mol) D-Gluconsäure-δ-lacton in 15 ml Methanol aufgenommen und im Stahlautoklaven für 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Bei einer anschließenden Abkühlung auf Raumtemperatur werden 0.853 g (2.10*10-3 mol) einer Fluorverbindung der Formel
zugesetzt und die Reaktion dann bei 100°C für 8 Stunden fortgesetzt. Gaschromatographisch kann nach Beendigung der Reaktion kein Fluorepoxid mehr nachgewiesen werden. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein gelbes Pulver, welches in 25 ml Diethylether suspendiert wird. Nach Abdekantieren des Lösungsmittels und erneuter Vakuumtrocknung werden 1.3 g eines gelben Pulvers gewonnen, welches sich sehr gut in Wasser löst.
Oberflächenspannung einer 1.01*10-3molaren Lösung: 20.1 mN/m
¹³C-NMR:
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  67.29 ppm, 66.98 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  75.37 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  67.07 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  60.78 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  53.31 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  52.73 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  56.76 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)-  35.50 ppm
-CH₂OCH₂CH(OH)CH₂N[CH₂CH₂]₂NCH₂CH₂NHC(O)- 172.49 ppm

Claims (5)

1. Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie der allgemeinen Formel I RF-Aentsprechen, in der
RF = geradkettige oder verzweigte Perfluoralkyl- oder Monohydrogenperfluoralkylreste mit 4 bis 22 C-Atomen und repräsentieren, wobei
B = Alkyleneinheiten, durch Stickstoff- und ggf. Sauerstoff- oder Schwefelatome substituiert, mit 3 bis 12 C-Atomen,
C = ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 Atomen,
D = Wasserstoff oder
Alkyl-, Alkenyl-, Aryleinheiten, ggf. durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefelatome substituiert, mit 2 bis 22 C-Atomen oder
Fluoralkyl- oder Monohydrogenfluoralkylreste, ggf. durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome substituiert, mit 3 bis 22 C-Atomen oder
ringförmige und/oder geradkettige mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 18 C-Atomen, die durch ggf. Sauerstoff, Stickstoff-, Schwefel-, Siliciumatome enthaltende Alkylen- oder Alkenyleneinheiten mit 2 bis 22 C-Atomen substituiert sind,
bedeuten.
2. Fluoralkylmodifizierte hydroxylierte Kohlenwasserstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente
RF = C₄- bis C₂₀-, besonders C₆- bis C₂₀-, vorzugsweise C₇- bis C₁₂-, C₉- bis C₁₂-, C₇- bis C₁₈-, C₉- bis C₁₈-, C₁₃- bis C₁₈-Perfluoralkyl oder -ω-H-Perfluoralkyl, für Strukturelement C ohne C=O-Gruppierung (reduktive Aminierung) auch -CH₂CH₂NH- und -CH₂CH₂N-, -CH₂CH₂CH₂NH- und -CH₂CH₂CH₂N-, für Strukturelement D ungleich H oder -CH₃ auch C = g eradkettige und/oder ringförmige mono- oder polyhydroxylierte Kohlen­ wasserstoffreste mit 4 bis 13 C-Atomen, insbesondere solche, die sich von Pentosen oder Hexoson bzw. deren Oligomeren, speziell den reduzierenden Sacchariden, oxydierten Sacchariden, speziell den Saccharidcarbonsäuren und deren Estern, z. B. Lactonen, den Aminosacchariden oder von Mono- und Dihydroxycarbonsäuren und deren Lactonen ableiten,
D = Hydroxyalkyl mit 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere -(CH₂)₂OH, -CH₂CH(OH)CH₂OH, -CH₂CH(OH)(CH₂)₃CH₃, Hydroxyalkylenarylreste, insbesondere über Perfluoralkyl- oder ω-H-Perfluoralkyleinheiten verfügende Strukturen -CH₂CH(OH)CH₂RF, mit RF wie oben erläutert,
über Perfluoralkyl- oder ω-H-Perfluoralkyleinheiten verfügende Strukturen -CH₂CH(OH)CH₂OCH₂RF, mit RF wie oben erläutert,
Ethergruppierungen enthaltende Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste mit 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere -CH₂CH(OH)CH₂OCH(CH₃)₂ und -CH₂CH(OH)CH₂OCH₂CH=CH₂,
Estergruppierungen enthaltende Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste mit 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere -CH₂CH(OH)CH₂OC(O)CH=CH₂ und -CH₂CH(OH)CH₂OC(O)C(CH₃)=CH₂,
oligosilanyl-, silyl-, carbosilyl-, siloxanylsubstituierte Alkylen- oder Alkenylenreste mit 3 bis 18 C-Atomen, die zusätzlich durch Sauerstoff- oder Stickstoffatome substituiert sein können, insbesondere-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]Si[(CH₃)₂]H,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]Si(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]OSi(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(CH₃)[OSi(CH₃)₃]₂,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[OSi(CH₃)₃]₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]CH₂Si(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(CH₃)[CH₂Si(CH₃)₃]₂,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si[(CH₃)₂]CH₂C(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(CH₃)₃,
-CH₂CH(OH)CH₂O(CH₂)₃Si(C₂H₅)₃,mono- oder polyhydroxysubstituierte Alkylenamidreste mit 5 bis 16 C-Atomen, insbesondere bedeuten.
3. Fluoralkylmodifizierte hydroxylierte Kohlenwasserstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die fluorierten Alkylreste von Epoxiden der Formeln Isocyanaten der Formeln
CF₃(CF₂)nCH₂CH₂NCO,
CF₃(CF₂)nNCO, HCF₂(CH₂)nNCOCarbonsäurehalogenide der FormelnCF₃(CF₂)nCOCl, CF₃(CF₂)nCOF, HCF₂(CF₂)nCOClund Sulfonsäurehalogenide der FormelnCF₃(CF₂)nSO₂Cl, CF₃(CF₂)nSO₂F, CF₃(CF₂)nCH₂CH₂SO₂Clableiten, wobei n der um Eins verminderten Anzahl der Kohlenstoffatome der fluorierten Alkylreste RF gemäß Ansprüchen 1 und 2 entspricht.
4. Fluoralkylmodifizierte hydroxylierte Kohlenwasserstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mono- oder polyhydroxyierten, geradkettigen und/oder ringförmigen Kohlenwasserstoffreste in den Strukturelementen C und D von reduzierenden Mono-, Di- oder Trisacchariden, wie Glucose, Maltose, und Raffinose, natürlichen Aminosacchariden, wie Glucosamin, durch reduktive Aminierung darstellbaren Aminosacchariden, wie Glucamin, Isomaltamin, N-alkylglucaminen, speziell N-Methylglucamin und N-(2-Hydroxyethyl)glucamin, oxydierten Sacchariden, speziell Saccharidcarbonsäuren und deren Estern, insbesondere deren Lactonen, wie Gluconsäure, Heptagluconsäure, Glucopyranosylarabonsäure, Gluconsäure-δ-lacton, Heptagluconsäure-γ-lacton, Glucopyranosyarabonsäurelacton, dehydratisierten Sacchariden, wie Glucosyloxymethylfurfural und Mono- oder Dihydroxycarbonsäuren, besonders deren Estern, speziell deren Lactonen, wie γ-Butyrolcacton und α-Hydroxy-γ- butyrolacton, ableiten.
5. Mono- und polyhydroxylierte Silane und Carbosilane gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die, ggf. durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome substituierten, Alkyl-, Alkenyl-, Aryleinheiten des Strukturelementes D von Verbindungen aus den Gruppen der Epoxide, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, glycidol, Hexenoxid, Cyclohexenoxid, Octenoxid, Styrenoxid, Allylglycidether, Methacrylsäureglycidester, Acrylsäureglycidester, Isopropylglycidether und Phenylglycidether, Alkylhalogenide, wie Allylchlorid und Allylbromid, Säurehalogenide, wie Acrylsäurechlorid und Methacrylsäurechlorid, Isocyanate, wie Butylisocyanat, Octylisocyanat und Toluenisocyanat ableiten.
DE1995141788 1995-11-09 1995-11-09 Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe Withdrawn DE19541788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141788 DE19541788A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141788 DE19541788A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541788A1 true DE19541788A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7777024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141788 Withdrawn DE19541788A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541788A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036790A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Kyoeisha Chemical Co., Ltd. Perfluoro-Gruppe enthaltende Verbindungen und ihre enthaltende gehärtete Polymer
JP2019048839A (ja) * 2008-11-07 2019-03-28 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー アミノアルコールリピドイドおよびその使用
US10695444B2 (en) 2015-06-19 2020-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Alkenyl substituted 2,5-piperazinediones, compositions, and uses thereof
US10933139B2 (en) 2011-03-28 2021-03-02 Massachusetts Institute Of Technology Conjugated lipomers and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524138A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-20 Ciba-Geigy Ag Mischungen zur Feuerbekämpfung polarer Lösungsmittel, die perfluoralkylterminierte Co-Oligomerkonzentrate und Polysaccharide enthalten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524138A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-20 Ciba-Geigy Ag Mischungen zur Feuerbekämpfung polarer Lösungsmittel, die perfluoralkylterminierte Co-Oligomerkonzentrate und Polysaccharide enthalten

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bioorg. Med. Chem. Lett., 1993, 3(6), 1003-1006 *
Bull. Soc. Fr. 1994,131, 173-176 *
Coll. Surf. A., 1994, 84, 107-112 *
Colloid Polym. Sci., 1983, 261, 677-687 *
Fluorine Chem., 1984, 24, 93-104 *
Fluorine Chem., 1988, 41, 191-212 *
J. Am. Chem. Soc., 1957, 79, 6533-6536 *
J. Fluorine Chem. 1986, 33, 227-346 *
J. Fluorine Chem., 1992, 59, 107-112 *
Tenside Surf. Det., 1994, 31(2), 124-127 *
Trans. electrochem. Soc., 1949, 95, 47-67 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036790A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Kyoeisha Chemical Co., Ltd. Perfluoro-Gruppe enthaltende Verbindungen und ihre enthaltende gehärtete Polymer
US6559268B1 (en) 1999-03-17 2003-05-06 Kyoeisha Chemcial Co., Ltd. Perfluoro group-containing compounds and hardened polymer of the same
JP2019048839A (ja) * 2008-11-07 2019-03-28 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー アミノアルコールリピドイドおよびその使用
US10844028B2 (en) 2008-11-07 2020-11-24 Massachusetts Institute Of Technology Aminoalcohol lipidoids and uses thereof
US11414393B2 (en) 2008-11-07 2022-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Aminoalcohol lipidoids and uses thereof
US10933139B2 (en) 2011-03-28 2021-03-02 Massachusetts Institute Of Technology Conjugated lipomers and uses thereof
US10695444B2 (en) 2015-06-19 2020-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Alkenyl substituted 2,5-piperazinediones, compositions, and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017121B1 (de) Neue quartäre Polysiloxanderivate, deren Verwendung in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE60031134T2 (de) Verfahren zur herstellung polyhedrischer oligomerer silsesquioxane
DE60316842T2 (de) Fluorierte polyetherzusammensetzungen
EP1309648B1 (de) Ein- oder mehrfachquartäre polysiloxane
WO1994029324A1 (de) Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe
WO2002010257A1 (de) Polyammonium-polysiloxan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH06298775A (ja) 陽性ジ第四級アンモニウム塩の機能性シリコーン
EP0407412A1 (de) Substituierte cyclodextrine und verfahren zur chromatographischen trennung chiraler organischer verbindungen.
DE19541788A1 (de) Fluoralkylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
EP0573864A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen
DE2749330C2 (de) Gemisch mit verbesserten oberflächenaktiven Eigenschaften
EP0075066B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen
EP0336267A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen
DE60300207T2 (de) Schwefelpentafluoridverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1493441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
EP0867461B1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere mit starren Spacern und deren Verwendung
DE19524816A1 (de) Hydroxylierte Siloxanblockcopolymere
EP0867462B1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere mit verknüpften Siloxanblöcken
DE4437886A1 (de) Saccharidmodifizierte Silane und Carbosilane
US4444750A (en) Method of conditioning hair
US4374244A (en) Linear quaternary ammonium polymers
JP2801723B2 (ja) 新規ベタイン及びそれを含有する分散剤
DE4441391A1 (de) Saccharidmodifizierte Polysilane
EP0581082B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidischen Anion-Kation-Komplexen
DE2635545A1 (de) Neue terpenderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee