DE19541212C2 - Key mechanism for an accordion - Google Patents

Key mechanism for an accordion

Info

Publication number
DE19541212C2
DE19541212C2 DE1995141212 DE19541212A DE19541212C2 DE 19541212 C2 DE19541212 C2 DE 19541212C2 DE 1995141212 DE1995141212 DE 1995141212 DE 19541212 A DE19541212 A DE 19541212A DE 19541212 C2 DE19541212 C2 DE 19541212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clavis
lever
springs
flap
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995141212
Other languages
German (de)
Other versions
DE19541212A1 (en
Inventor
Hans Woerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995141212 priority Critical patent/DE19541212C2/en
Publication of DE19541212A1 publication Critical patent/DE19541212A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19541212C2 publication Critical patent/DE19541212C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastenmechanik für ein Akkordeon, bei der eine Klappe mittels einer Taste über einen zwischen einer Tonposition und einer Ruheposition beweglichen Clavishebel betätigt wird, wobei diese Ruheposition und diese Tonposition Endpositionen für die Bewegung des Clavishebels sind und die Klappe in der Ruheposition Tonlöcher zum Erzeugen eines Tons abdeckt sowie diese in der Tonposition freigibt, wobei ferner in der Tastenmechanik eine Federkraft vorgesehen ist, die den Clavishebel nach Tastenbetätigung in die Ruheposition rückführt gemäß Patentanspruch 1. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine derartige Tastenmechanik, bei der die Bewegung der Rückführung in die Ruheposition über eine Hemmeinrichtung gehemmt wird gemäß Anspruch 4.The invention relates to a key mechanism for an accordion, in which one Use a key to flip one between a tone position and a rest position movable Clavis lever is operated, this rest position and this tone position End positions for the movement of the Clavis lever are and the flap in the rest position Covers tone holes for generating a tone and releases them in the tone position, whereby furthermore, a spring force is provided in the key mechanism, which follows the Clavis lever Key operation returns to the rest position according to claim 1. The invention further relates to a such key mechanism, in which the movement of the return to the rest position is inhibited according to claim 4.

Tastenmechaniken, bei denen eine Klappe über einen Clavishebel durch eine Taste betätigt wird, sind bei Akkordeons bekannt und werden allgemein eingesetzt. Störend bei dieser Art der Tastenmechanik ist jedoch das Nebengeräusch, das bei Erreichen der Ruheposition und der Tonposition entweder durch den Aufschlag der Taste an einem Anschlag oder der Klappe beim Schließen der Tonlöcher entsteht. Diese Geräusche werden in jüngerer Zeit vermehrt als störend empfunden, da immer häufiger mit Mikrofo­ nen gespielt wird, die in der Nähe des Akkordeons angeordnet werden und auch die störenden Klappgeräusche über einen Verstärker mit Lautsprecher zum Zuhörer übertra­ gen.Key mechanics, in which a flap on a Clavis lever by a key operated, are known in accordions and are generally used. Annoying at However, this type of key mechanism is the background noise that occurs when the Rest position and the sound position either by the impact of the key on one Stop or the flap when closing the tone holes arises. These noises have been perceived more and more annoying in recent times, as more and more often with a microphone played, which are arranged near the accordion and also the annoying folding noises via an amplifier with loudspeaker to the listener gene.

Zum Dämpfen des Aufschlags sind an Klappe oder dem Anschlag zwar Filzauflagen befestigt diese reichen aber bei weitem nicht aus, den störenden Schlag zu Dämpfen. Außerdem verschleißt der Filz beim Aufschlagen schnell, so daß dessen Wirkung nach kurzer Zeit aufgehoben ist.There are felt pads on the flap or the stop to dampen the impact but these are far from sufficient to dampen the annoying blow. In addition, the felt wears out quickly when opened, so that its effect after is canceled in a short time.

Zum Dämpfen des Klappergeräuschs bei Repetitionstasten wurde in der DE 27 10 059 gelehrt, Repetitionsarm und Drucktastenarm mit einer Feder zu versehen, die das Spiel zwischen den Gelenken einschränkt. Diese Maßnahmen betreffen aber nicht die genann­ ten Störgeräusche des Anschlags und können dafür keine Lehre geben.DE 27 10 059 has been used to dampen the rattling noise of repetition keys taught repeater arm and push button arm to spring with the game  between the joints. However, these measures do not affect the aforementioned noise of the attack and cannot give any lessons for it.

In der DE 42 01 238 A1 wird vorgeschlagen, den die störenden Geräusche verursachenden Aufschlag der Klappe auf einem die Tonlöcher enthaltenden Boden mit einer Hemmein­ richtung zu dämpfen, die aus einem Kolben und einem Zylinder besteht. Beim Öffnen der Klappe wird der Kolben durch den Tastendruck herausgedrückt, so daß sich der Zylinder mit Luft füllt. Beim Loslassen der Taste kann der Kolben wegen der Luftfüllung nur langsam in den Zylinder zurückweichen, so daß sich die Klappe mit verringertem Auf­ schlag über die Tonlöcher senkt. Diese Tastenmechanik ist jedoch sehr aufwendig. Vor allem, da man bei einem Akkordeon eine Vielzahl von Tasten mit diesem Kolben- Zylindersystem ausrüsten müßte, steigen die Kosten für ein Akkordeon in inakzeptabler Weise.DE 42 01 238 A1 proposes those that cause the disturbing noises Hitting the flap on a floor containing the tone holes with an inhibitor damping direction, which consists of a piston and a cylinder. When opening the Flap the piston is pushed out by pressing a button, so that the cylinder fills with air. When the button is released, the piston can only because of the air filling slowly retreat into the cylinder so that the flap opens with a reduced opening slap over the tone holes. However, this key mechanism is very complex. In front all because an accordion has a large number of keys with this piston Equipped cylinder system, the cost of an accordion in unacceptable Wise.

Weiter erhöht diese Hemmeinrichtung auch die Kraft zur Betätigung der Taste, was für das schnelle Spielen von Musikstücken ebenfalls unerwünscht ist. Ferner ist zu berücksichti­ gen, daß der Zeitverlust beim Schließen der Klappe möglicherweise ebenfalls schnelle Tonfolgen verbietet.Furthermore, this inhibiting device also increases the force for pressing the button, which is what playing music quickly is also undesirable. It must also be taken into account that the loss of time when closing the flap may also be quick Forbidden tone sequences.

Selbst wenn diese Hemmeinrichtung in Einzelfällen bezüglich Kraftaufwand und geringem Zeitverlust optimiert werden kann, so steht doch zu befürchten, daß ein aufgrund Ver­ schleiß im Zeitverlauf sich änderndes Spiel zwischen Kolben und Zylinder diese Optimie­ rung sehr schnell wirkungslos macht.Even if this inhibiting device in individual cases with regard to effort and little Loss of time can be optimized, so there is fear that a due to Ver The changing play between piston and cylinder over time wears this optimization ineffective very quickly.

Im übrigen kann diese Hemmeinrichtung, wegen der unterschiedlichen Luftströmungen beim Tasten und Loslassen, auch nur das Geräusch, das beim Aufschlag auf einen die Tonlöcher enthaltenden Boden entsteht, vermindern. Wünschenswert wäre es, auch eine Hemmeinrichtung zur Verfügung zu haben, die das Geräusch des Aufschlags der Taste an einem zur Festlegung der Tonposition gegebenen Anschlag dämpft.Otherwise, this inhibitor can, because of the different air flows when touching and releasing, even the sound that when you hit it Soil containing clay holes is formed. It would be desirable to have one Inhibitor available to have the sound of the button hit dampens a stop given to determine the tone position.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tastenmechanik zu schaffen, bei der Geräusche aufgrund des Aufschlags von Klappe oder Taste mit einfachen Mitteln gedämpft werden.The object of the invention is to provide a key mechanism in which noises can be damped by simple means due to the flap or button opening.

Die Aufgabe wird wie im Stand der Technik mit einer Hemmeinrichtung gelöst, jedoch weist diese erfindungsgemäß zum Aufbringen einer Zusatzkraft eine oder mehrere Federn auf, die nur innerhalb eines kurzen Bereichs in der Nähe einer der Endpositionen gleicher­ maßen in beide Bewegungsrichtungen des Clavishebels wirksam sind. As in the prior art, the object is achieved with an inhibiting device, however According to the invention, this has one or more springs for applying an additional force that only within a short range near one of the end positions are effective in both directions of movement of the Clavis lever.  

Wenn im folgenden Federn genannt sind, sind damit alle federnden Elemente gemeint, also nicht nur Stahlfedern, sondern auch geeignete elastische Gummiplatten oder Gummi­ bänder, mit denen sich eine der genannten Feder gleichwirkende Wirkung erzielen läßt.When springs are mentioned in the following, all spring elements are meant, So not only steel springs, but also suitable elastic rubber plates or rubber tapes with which one of the spring mentioned effect can be achieved.

Statt eines kombinierten Kolben-Zylindersystems verwendet die Erfindung einfache Federn. Diese arbeiten weitgehend verschleißarm. Ferner sind Federn Massenware, so daß sich die erfindungsgemäße Tastenmechanik ohne wesentlichen Kostenaufwand herstellen läßt.Instead of a combined piston-cylinder system, the invention uses simple ones Feathers. These work largely with little wear. Feathers are also mass-produced that the key mechanism according to the invention without significant cost can be made.

Wesentliches Merkmal der Erfindung ist aber, daß die durch diese Federn aufgebrachte Zusatzkraft nur in einem geringen Bereich vor der jeweiligen Endposition, Ton- oder Ruheposition, wirksam ist. Dadurch wird der normale Tastvorgang für den Clavishebel nur in einem geringen Bereich behindert. Der Clavishebel hat daher zum Öffnen der Klappe immer noch genügend Schwung. Der Aufschlag der Klappe auf den Boden wird jedoch durch die Zusatzkraft bei Einnahme der Ruheposition abgefangen.An essential feature of the invention, however, is that the springs applied by these springs Additional force only in a small area before the respective end position, tone or Rest position, is effective. This will make the normal keying action for the Clavis lever only hindered in a small area. The Clavis lever has therefore to open the flap still enough momentum. The flap will hit the ground, however intercepted by the additional force when taking the rest position.

Demgemäß ist für das Aufschlagen bei Einnehmen der Tonposition eine eine oder mehrere Federn enthaltende Hemmeinrichtung vorgesehen, die bei Tastenbetätigung eine entgegen der Betätigungsbewegung gerichtete Zusatzkraft erzeugt, die nur in der Nähe der der Tonposition zugeordneten Endposition in einem Teilbereich wirksam ist.Accordingly, there is one or more for opening when the tone position is adopted Spring-containing inhibitor device is provided, which opposes one when the button is pressed the actuating movement directed additional force generated only in the vicinity of the End position assigned to the sound position is effective in a partial area.

Weiterbildungen der Erfindung betreffend der Dämpfung des Aufschlags der Tasten sind im folgenden angegeben. Bei diesen sind die eine oder die mehreren Federn in der Nähe der Taste unter dem Clavishebel angeordnete Druckfedern und optional die eine oder die mehreren Federn auf der dem Clavishebel zugewandten Seite mit einer Filzauflage versehen.Further developments of the invention regarding the damping of the impact of the keys are specified below. In these, the one or more springs are close to the Key located under the Clavis lever and optionally one or more Provide springs on the side facing the Clavis lever with a felt pad.

Insbesondere mit der Filzauflage werden Störgeräusche durch den Aufschlag des Clavis­ hebels auf die Feder vermieden.Especially with the felt pad, there will be noises caused by the clavis lever on the spring avoided.

Bei einer anderen vorzugsweisen Weiterbildung sind die eine oder die mehreren Federn mit ihrer Federkraft gegen den Tastendruck wirksam angeordnet und bringen eine Feder­ kraft auf, welche die Taste und/oder den Clavishebel bei einer Belastung der Taste von 0,2 N vor einem die Tonposition definierenden Anschlag hält.In another preferred development, the one or more springs are effectively arranged with their spring force against the push of a button and bring a spring force on the button and / or the Clavis lever when the button is loaded by 0.2 N stops in front of a stop defining the tone position.

Gemäß der Erfindung und deren Weiterbildungen wird mit der Feder oder den Federn der Aufschlag nicht nur gedämpft, sondern die Taste bei üblichen Tastendrucken von dem Anschlag ferngehalten. Dadurch ergibt sich ein unerwarteter Vorteil. Durch kräftigeres Drücken kann der Spieler die Lautstärke einzelner Töne erhöhen. Es ergeben sich so ganz neue Spielmöglichkeiten, die künstlerisch zur Erhöhung des Ausdrucks eines Musikstücks einsetzbar sind.According to the invention and its developments, the spring or springs Surcharge not only damped, but the key with the usual key presses of that  Keep the attack away. This has an unexpected advantage. By stronger Pressing the player can increase the volume of individual tones. It all result new ways of playing that artistically increase the expression of a piece of music can be used.

Die erfindungsgemäße Tastenmechanik erlaubt so eine Verringerung des Aufschlags der Taste beim Einnehmen der Tonposition. Dazu werden eine oder mehrere der Federn zum Abfangen des Stoßes in der Nähe der Taste angeordnet. Diese Möglichkeit der Ge­ räuschdämpfung wird später noch in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.The key mechanism according to the invention thus allows a reduction in the surcharge Button when taking the sound position. To do this, one or more of the springs are used Interception of the shock located near the button. This possibility of Ge Noise reduction will be described later in connection with an embodiment of the Invention described in more detail.

Erfindungsgemäß ist beim Einnehmen der Ruheposition für das Verringern von Störgeräu­ schen vorgesehen, daß die Hemmeinrichtung eine oder mehrere Federn aufweist, die in einem Teilbereich in der Nähe der Ruheposition zugeordneten Endpositionen des Clavis­ hebels eine die Bewegung des Clavishebels hemmende Zusatzkraft erzeugen, wobei die Federn mit den an ihnen angreifenden Massen in dieser Endposition ein schwingungsfähi­ ges System bilden.According to the invention is in the rest position for reducing noise provided that the inhibitor has one or more springs which in a partial area near the rest positions of the Clavis assigned to the rest position lever generate an additional force that inhibits the movement of the Clavis lever, the Springs with the masses attacking them in this end position vibrate form a system.

Da die Federn mit den an ihnen angreifenden Massen ein schwingungsfähiges System bilden, wird nahezu die gesamte Stoßenergie im Masse-Federsystem aufgenommen, das anschließend die Stoßenergie über Reibung als Wärme abführt, so daß das Aufschlagen der Klappe akustisch stark gedämpft ist.Because the springs with the masses attacking them are an oscillatory system form, almost the entire impact energy is absorbed in the mass-spring system, the then dissipates the impact energy via friction as heat, so that the impact the flap is acoustically dampened.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Teilbereich, in dem die Zusatzkraft wirksam ist, kleiner als 3 mm ist. Die Größe dieses Bereiches be­ stimmt im wesentlichen, wie wirkungsvoll der Aufschlag abgefangen werden kann, engt aber auch den Bewegungsspielraum für den Clavishebel ein, da er in diesem Bereich unter der üblichen Federkraft und Tastkraft arbeitet. Das angegebene Maximum hat sich in der Praxis als zweckmäßige Obergrenze ergeben.In an advantageous development of the invention, it is provided that the partial area in which the additional force is effective, is less than 3 mm. The size of this area be is essentially true of how effectively the service can be intercepted but also the freedom of movement for the clavis lever, since it is under in this area the usual spring force and tactile force works. The specified maximum has been in the Practice as a practical upper limit.

Damit die Zusatzkraft auch ein schnelles Spiel nicht behindert, ist bei einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, daß die eine oder die mehreren Federn bezüglich ihrer Federkon­ stanten so ausgewählt sind, daß der Clavishebel bei Rückführung in die Ruheposition den Bereich in weniger als 0,1 s durchläuft.So that the additional power does not hinder a fast game, one is preferred Training provided that the one or more springs with respect to their spring con are selected so that the Clavis lever when returning to the rest position Range in less than 0.1 s.

Erfindungswesentlich ist vor allem, daß durch einen Aufschlag entstehende Geräusche gedämpft werden. Beim Aufschlag nehmen die erfindungsgemäßen Federn die gesamte Energie des Aufschlags auf und führen diese, wie von Masse-Federsystemen bekannt, durch Schwingung wieder ab.It is essential to the invention that noises resulting from a surcharge be dampened. When opened, the springs according to the invention take the whole  Energy of the impact and carry it, as known from mass-spring systems, due to vibration.

Damit die so erzeugten Federschwingungen nicht neue Störgeräusche erzeugen, die sich beispielsweise in einem Klirren äußern könnten, ist bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß die Gesamtfederkraft der einen oder der mehreren Federn zusammen mit der den Clavishebel bei unbelasteter Taste in die Ruheposition rückführenden Federkraft in mindestens einer der beiden Endpositionen eine Federkonstante hat, bei der sich aufgrund der in dieser Endposition an der einen oder den mehreren Federn angreifenden Massen eine Resonanzfrequenz ergibt, die unterhalb von 50 Hz und insbesondere unter­ halb von 16 Hz liegt.So that the spring vibrations generated in this way do not generate any new noise for example, in one clang is advantageous in another Training provided that the total spring force of the one or more springs together with the one that returns the Clavis lever to the rest position when the button is not loaded Spring force in at least one of the two end positions has a spring constant at which due to the one or more springs engaging in this end position Masses results in a resonance frequency below 50 Hz and in particular below is half of 16 Hz.

Die Berechnung der Resonanzfrequenz bei einem Masse-Federsystem ist jedem Ingenieur bekannt, so daß sich weitere Angaben zur Auslegung der Federkonstanten erübrigen. Im Zweifelsfall lassen sich die Resonanzfrequenzen aber auch an probeweise eingesetzten Federn nach Aufschlag messen. Falls die Resonanzfrequenz zu hoch ist, können nach diesem Versuch schwächere Federn eingesetzt werden.The calculation of the resonance frequency in a mass spring system is every engineer known, so that further information on the interpretation of the spring constant is unnecessary. in the If in doubt, the resonance frequencies can also be used on a trial basis Measure springs after impact. If the resonance frequency is too high, after weaker springs are used in this experiment.

Die erste angegebene Grenze von 50 Hz schließt störende Geräusche im Tonumfang eines Akkordeons weitgehend aus. Das gestattet ein Ausfiltern dieser Geräusche durch Frequenzfiltern in dem dem Mikrofon nachgeschalteten Verstärker, ohne daß die Grund­ frequenz oder die akkordeontypischen Oberwellen mitgedämpft werden. Die zweite angegebene Grenze verringert Störfrequenzen innerhalb des menschlichen Hörbereichs, so daß das Schwinggeräusch ohne spezielle Maßnahmen im Verstärker wenig zur Geltung kommt.The first specified limit of 50 Hz excludes disturbing noises in the tonal range of an accordion. This allows these noises to be filtered out Frequency filters in the amplifier downstream of the microphone without the reason frequency or the accordion-typical harmonics can be damped. The second specified limit reduces interference frequencies within the human hearing range, so that the vibration noise without special measures in the amplifier to little effect is coming.

Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die eine oder die mehreren Federn zwischen Clavishebel und Klappe angeordnete Druckfedern sind.Another preferred development provides that one or the other Several springs are arranged between the Clavis lever and the flap.

Mit dieser Weiterbildung läßt sich die Hemmeinrichtung für den Aufschlag der Klappe in besonders einfacher Weise verwirklichen, wie insbesondere aus einem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel deutlich wird.With this development, the inhibitor for the flap can be opened realize in a particularly simple manner, in particular from a subsequent one described embodiment is clear.

Bei diesem Ausführungsbeispiel werden auch die drei folgenden, bezüglich der Einfachheit der Ausbildung der Hemmeinrichtung vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung deutlich. Bei der ersten ist vorgesehen, daß mindestens zwei Federn zwischen Clavishebel und Klappe angeordnet sind, mit denen die Klappe auch in der Tonposition im wesentlichen parallel zu einem die Tonlöcher enthaltenden Boden gehalten wird. Durch das Parallelhalten der Klappe wird zusätzlich ein schnelles und gleichmäßiges Schließen der Tonlöcher durch die Klappe gewährleistet.In this embodiment, the following three are also used for simplicity the development of the inhibitor advantageous developments of the invention clearly. The first provides for at least two springs between the Clavis lever and Flap are arranged with which the flap is substantially parallel to the tone position  a floor containing the tone holes is held. By keeping the The flap also allows the tone holes to be closed quickly and evenly Flap guaranteed.

Bei der zweiten dieser Weiterbildungen der Erfindung ist ein parallel sich zur Klappe erstreckendes Befestigungsteil zum Eingriff des Clavishebels vorgesehen, und die Federn sind jeweils mit einem Ende am Befestigungsteil an der dem Clavishebel abgewandten Seite und mit dem anderen Ende an der Klappe an der dem Clavishebel zugewandten Seite, insbesondere durch Kleben, befestigt.In the second of these developments of the invention, one is parallel to the flap extending fastening part provided for engagement of the Clavis lever, and the springs are each with one end on the fastening part on the Clavis lever facing away Side and with the other end on the flap on the Clavis lever facing Side, especially by gluing.

Bei der dritten dieser Weiterbildungen der Erfindung sind die eine oder die mehreren Federn Spiralfedern. Die Klappe weist dabei an der den Tonlöchern abgewandten Seite und das Befestigungsteil an der dem Clavishebel abgewandten Seite jeweils zylindrische Senklö­ cher auf, an deren Boden die Spiralfedern befestigt sind.In the third of these developments of the invention, the one or more springs Coil springs. The flap has on the side facing away from the tone holes and that Fastening part on the side facing away from the Clavis lever in each case cylindrical countersink on the bottom of which the coil springs are attached.

Aufgrund der Senklöcher steht den Federn ein größerer Bereich zum Zusammendrücken zur Verfügung. Weiter können die Federn soweit zusammengedrückt werden, daß sie voll in den Senklöchern aufgenommen werden.Due to the countersunk holes, the springs have a larger area for compression to disposal. Furthermore, the springs can be compressed so far that they are full in the countersunk holes.

Zur Vereinfachung der Herstellung sind diese Senklöcher zweckmäßigerweise als Bohrun­ gen ausgeführt, so daß diese Löcher zylindrische Form haben und eine ebenfalls zylindri­ sche Spiralfeder mit Spiel in radialer Richtung aufnehmen können.To simplify the manufacture, these countersunk holes are expediently used as bores gene executed so that these holes have a cylindrical shape and a cylindri cal coil spring with play in the radial direction.

Neben der Dämpfung der Störgeräusche bei Schließen der Klappe oder Anschlagen der Taste hat sich auch der unerwartete Vorteil der Erfindung mit seinen Weiterbildungen gezeigt, daß die Clavishebel weniger leicht brechen, die Reparaturanfälligkeit aufgrund der Erfindung also stark gemindert ist. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, daß die Material­ beanspruchung aufgrund des stark gedämpften Aufschlags wesentlich geringer ist. Aus demselben Grund muß ferner eine geringere Beanspruchung von Filzen an der Klappe und am Anschlag erwartet werden, so daß sich die Wartungsintervalle bei einem mit der erfindungsgemäßen Tastenmechanik ausgestatteten Akkordeon verringern.In addition to damping the noise when closing the flap or striking the Taste also has the unexpected advantage of the invention with its developments shown that the Clavis levers break less easily, the susceptibility to repair due to the Invention is greatly reduced. This is probably due to the fact that the material stress is significantly lower due to the strongly damped surcharge. Out for the same reason, there must also be less stress on the flap and expected at the stop, so that the maintenance intervals for one with the Reduce accordion equipped key mechanism according to the invention.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:Further advantages and features of the invention also result from the following Description of exemplary embodiments in connection with the drawing. Show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Einsatz von Druckfedern zur Dämpfung von Klappen- und Tastengeräuschen, Fig. 1 shows an embodiment of the invention employing compression springs for damping flap and keys noises

Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel bei dem Zugfedern oder elastische Bän­ der eingesetzt werden. Fig. 2 shows another embodiment in which the tension springs or elastic bands are used.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Tastenmechanik sind in einem Boden 1 Tonlöcher 3 vorgese­ hen, die mittels einer Klappe 5 geschlossen sind. Die Klappe 5 weist sowohl zur Verringe­ rung von Störgeräuschen als auch zur Abdichtung der Tonlöcher 3 einen Filz 6 und ein Leder 7 auf. An der Klappe 5 greift ein Clavishebel 10 an, der um eine Achse 12 drehbar gelagert ist. Mit diesem Clavishebel 10 wird die Bewegung einer Taste 14 zu der Klappe 5 übertragen.In the key mechanism shown in FIG. 1, tone holes 3 are provided in a base 1 , which are closed by means of a flap 5 . The flap 5 has a felt 6 and a leather 7 both for reducing noise and for sealing the tone holes 3 . A clavis lever 10 , which is rotatably mounted about an axis 12 , engages on the flap 5 . With this Clavis lever 10 , the movement of a key 14 is transmitted to the flap 5 .

Die Fig. 1 zeigt die Klappe 5 in der Position, in der die Tonlöcher 3 geschlossen sind. Dies ist die Ruheposition. Diese Ruheposition wird bei unbelasteter Taste 14 durch eine an dem Clavishebel 10 im Bereich der Taste 14 angreifenden Feder 16 eingehalten, mit deren Federkraft die Klappe 5 an den Boden 1 angedrückt wird. Bei Betätigung der Taste 14 wird der Clavishebel 10 um die Achse 12 gedreht, die Klappe 5 vom Boden 1 abgehoben und die Tonlöcher 3 geöffnet. Je weiter die Tonlöcher 3 geöffnet sind, desto mehr Luft kann ausströmen, so daß sich mit der Öffnungsweite, also dem Abstand der Klappe 5 vom Boden 1, in gewissem Maße die Lautstärke einstellen läßt. Fig. 1 shows the flap 5 in the position in which the tone holes 3 are closed. This is the rest position. This rest position is maintained when the button 14 is unloaded by a spring 16 engaging the Clavis lever 10 in the area of the button 14 , with the spring force of which the flap 5 is pressed against the base 1 . When the button 14 is pressed, the clavis lever 10 is rotated about the axis 12 , the flap 5 is lifted off the floor 1 and the tone holes 3 are opened. The further the tone holes 3 are opened, the more air can flow out, so that the volume can be adjusted to a certain extent with the opening width, ie the distance of the flap 5 from the floor 1 .

Der Clavishebel 10 kann soweit um die Achse 12 geschwenkt werden, bis die Taste 14 auf einem Anschlag 18 trifft. Diese Position wird im folgenden als Tonposition bezeichnet. Zur Dämpfung des Tons beim Aufschlag der Taste 14 ist auf dem Anschlag 18 ein weiterer Filz 19 zwischen Taste 14 und Anschlag 18 vorgesehen.The clavis lever 10 can be pivoted about the axis 12 until the button 14 hits a stop 18 . This position is referred to below as the tone position. To dampen the sound when the key 14 is opened, a further felt 19 is provided between the key 14 and the stop 18 on the stop 18 .

Die Filze 6 und 19 können die Geräusche beim Aufschlag nur geringfügig dämpfen. Filz nimmt zwar einen Teil der Energie des Aufschlags durch im wesentlichen plastische Verformung auf, setzt aber einem Aufschlag der Taste 14 oder der Klappe 5 einen im wesentlichen harten Widerstand entgegen, so daß eine Dämpfung des Aufschlagtons nur begrenzt möglich ist. Außerdem hat die Wirkungsweise der Energieaufnahme über plastische Verformung auch zur Folge, daß die Filze 6 oder 19 nach einer Vielzahl von Tastenbetätigungen zerstört sind und ersetzt werden müssen.The felts 6 and 19 can only slightly dampen the noise on impact. Although felt absorbs some of the energy of the impact by essentially plastic deformation, it opposes an impact of the key 14 or the flap 5 with an essentially hard resistance, so that the impact sound can only be damped to a limited extent. In addition, the mode of action of the energy absorption via plastic deformation also means that the felts 6 or 19 are destroyed after a large number of key operations and must be replaced.

Deswegen wird die Aufschlagenergie erfindungsgemäß durch Federn 20 und 22 abgebaut. Diese nehmen die im Aufschlag steckende Energie beim Zusammendrücken auf, führen diese aber nachfolgend wieder an den Clavishebel 10 ab, wodurch eine Schwingung entsteht, bei der die Energie an die umgebende Luft durch Reibung als Wärme abgegeben wird. Durch diese Art der Energieabfuhr, werden die Filze 19 und 6 geschont, da deren plastische Verformung über den Aufschlag stark verringert wird.Therefore, the impact energy is reduced by springs 20 and 22 according to the invention. These absorb the energy contained in the impact when they are pressed together, but subsequently transfer it back to the Clavis lever 10 , which creates a vibration in which the energy is given off to the surrounding air by friction as heat. This type of energy dissipation protects the felts 19 and 6 , since their plastic deformation is greatly reduced by the impact.

Die Federn 20 sind zwischen der Klappe 5 und dem Clavishebel 10 angeordnet. Dafür ist am Clavishebel 10 ein gesondertes Befestigungsteil 24 vorgesehen. Dieses weist eine dem Clavishebel 10 angepaßte Rille auf, in die er eingreift und in der er festgehalten wird.The springs 20 are arranged between the flap 5 and the Clavis lever 10 . For this purpose, a separate fastening part 24 is provided on the Clavis lever 10 . This has a groove adapted to the Clavis lever 10 , into which it engages and in which it is held.

In der der Klappe 5 zugewandten Seite des Befestigungsteils 24 sind Bohrungen mit etwas größerem Durchmessers als der der als Feder 20 verwendete Spiralfeder vorgesehen. In diese Bohrungen sind die Spiralfedern eingeführt und wurden am Boden der Bohrungen verklebt. Die Bohrungen erlauben einen größeren Weg zum Zusammendrücken der Spiralfedern.In the side of the fastening part 24 facing the flap 5 , bores with a somewhat larger diameter than the spiral spring used as the spring 20 are provided. The spiral springs are inserted into these holes and glued to the bottom of the holes. The holes allow a larger way to compress the coil springs.

In der Klappe 5 sind korrespondierende Bohrungen vorgesehen, in welche die Spiralfedern mit ihrer anderen Seite in gleicher Weise mit einem radialen Spiel befestigt sind. Die Federn 20 sind Druckfedern, die im Ausführungsbeispiel zwischen Befestigungsteil 24 und Klappe 5 einen Abstand von kleiner als drei Millimetern aufrecht hielten. Dieser Abstand ist zweckmäßig, um einerseits die Bewegung des Clavishebels 10 bei Drücken der Taste 14 nicht unnötig zu behindern und um andererseits genügend Weg, größer als 2 mm, zum Zusammendrücken der Feder 20 zu bieten, damit diese die Energie des Aufschlags möglich vollständig aufnehmen kann.Corresponding bores are provided in the flap 5 , in which the other side of the coil springs are fastened in the same way with radial play. The springs 20 are compression springs which, in the exemplary embodiment, kept a distance of less than three millimeters between the fastening part 24 and the flap 5 . This distance is useful, on the one hand, not to unnecessarily impede the movement of the Clavis lever 10 when the button 14 is pressed and, on the other hand, to provide sufficient travel, larger than 2 mm, for compressing the spring 20 so that it can absorb the energy of the impact as completely as possible .

Nach Aufschlag der Klappe 5 auf dem Boden 1 entspannt sich die Feder 20 und gibt ihre Energie an den Clavishebel 10 ab. Das Zusammenwirken von Clavishebel 10 und Feder 20 führt zu einer Schwingung. Im Ausführungsbeispiel wurde die Feder 20 so ausgelegt, daß die Schwingfrequenz ungefähr 10 Hz betrug. Damit sind diese Schwingungen unter­ halb des hörbaren Bereichs. Prinzipiell kann man auch stärkere Federn 20 verwenden, die zusammen mit der effektiv wirksamen Masse des Clavishebels 10 höhere Frequenzen erzeugen. Die Frequenz sollte möglichst im Infraschallbereich von unter 16 Hz, also außerhalb des menschlichen Hörbereichs, bleiben. Zumindest sollten die Federkonstante der Feder 20 aber so gewählt werden, daß die Schwingungsfrequenz unterhalb von 50 Hz liegt. Dann können die aufgrund der Schwingungen möglicherweise erfaßbaren Störgeräu­ sche immer noch in einem Mikrofonverstärker ohne Qualitätsverlust der zum Hören zu bringenden Akkordeontöne ausgefiltert werden.After the flap 5 has hit the bottom 1 , the spring 20 relaxes and releases its energy to the Clavis lever 10 . The interaction of the Clavis lever 10 and spring 20 leads to an oscillation. In the exemplary embodiment, the spring 20 was designed so that the oscillation frequency was approximately 10 Hz. So these vibrations are below half the audible range. In principle, stronger springs 20 can be used which, together with the effective mass of the clavis lever 10, generate higher frequencies. The frequency should, if possible, remain in the infrasound range of below 16 Hz, i.e. outside the human hearing range. At least the spring constant of the spring 20 should be selected so that the oscillation frequency is below 50 Hz. Then the Störgeräu cal due to the vibrations can still be filtered in a microphone amplifier without loss of quality of the accordion tones to be heard.

Eine Obergrenze für die Stärke der Federn 20 ergibt sich ferner daraus, daß die Klappe 5, um ein schnelles Spielen zu ermöglichen, innerhalb eines kleineren Zeitintervalls als 0,1 s geschlossen oder geöffnet wird. Das heißt, der Weg des Clavishebels 10 in dem die Federn 20 wirksam sind sollte bei üblichen Tastendrucken von kleiner als 0,2 N und größer als 0,05 N in Zeitintervallen kleiner als 0,1 s durchlaufen werden.An upper limit for the strength of the springs 20 also results from the fact that the flap 5 is closed or opened within a time interval of less than 0.1 s in order to enable rapid play. That is, the path of the Clavis lever 10 in which the springs 20 are effective should be followed at usual button presses of less than 0.2 N and greater than 0.05 N in time intervals less than 0.1 s.

Im Ausführungsbeispiel sind zwei Federn 20 vorgesehen. Diese halten die Klappe 5 im wesentlichen parallel zum Befestigungsteil 24, damit ein sicheres Schließen über die gesamte Auflagefläche der Klappe 5 am Boden 1 erfolgen kann. Diese vorteilhafte Ausgestaltung läßt sich allerdings auch mit mehr als zwei Federn 20 erreichen.In the exemplary embodiment, two springs 20 are provided. These hold the flap 5 essentially parallel to the fastening part 24 , so that a secure closing can take place over the entire contact surface of the flap 5 on the floor 1 . However, this advantageous embodiment can also be achieved with more than two springs 20 .

Die Feder 22 dient in gleicher Weise zum Abbau von Schwingungen. Beim Ausführungs­ beispiel wurde deren Federkraft aber so hoch gewählt, daß diese die Taste 14 bei üblichen Tastkräften von unterhalb 0,2 N etwa 2 mm über dem Filz 19 hält. Mit der Feder 22 wird dann der Aufschlag wirkungsvoll aufgefangen. Allerdings werden dann die Tonlöcher 3 nicht unbedingt vollständig geöffnet. Das hat den Vorteil, daß man die Lautstärke mit dem ausgeübten Tastendruck erhöhen kann, so daß sich eine ähnliche Spielmöglichkeit wie bei Keyboards mit der sogenannten "Touch Response"-Funktion ergibt. Bei gleichem Luft­ druck wurden am Ausführungsbeispiel in 10 cm Abstand von den Tonlöchern die folgenden Lautstärken eines Akkordeontons gemessen: 50 dB bei Auflage des Clavishebels 10 auf der Feder 22 und 60 dB bei Auflage der Taste 14 auf dem Anschlag 18. Diese Lautstär­ keunterschiede lassen sich durch andere Federlängen und der Ausgestaltung des Klap­ penbereichs zur Änderung der Luftströmung je nach Bedarf erhöhen oder erniedrigen.The spring 22 serves in the same way to reduce vibrations. In the execution example, the spring force was chosen so high that it holds the key 14 at usual tactile forces of below 0.2 N about 2 mm above the felt 19 . With the spring 22 , the impact is effectively absorbed. However, the tone holes 3 are not necessarily opened completely. This has the advantage that the volume can be increased by pressing the button, so that there is a similar playing option to that of keyboards with the so-called "touch response" function. At the same air pressure, the following loudnesses of an accordion were measured in the embodiment at a distance of 10 cm from the tone holes: 50 dB when the Clavis lever 10 was resting on the spring 22 and 60 dB when the key 14 was resting on the stop 18 . These volume differences can be increased or decreased as required by other spring lengths and the design of the flap area to change the air flow.

Zur Dämpfung des Aufschlaggeräusches vom Clavishebel 10 ist über der Feder 22 noch ein Filz 26 vorgesehen.To dampen the impact noise from the clavis lever 10 , a felt 26 is also provided over the spring 22 .

Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wurden Druckfedern eingesetzt. Ähnlich läßt sich die Erfindung auch mit Zugfedern verwirklichen. Dies wird in Fig. 2 beispielhaft dargestellt:In the embodiment of Fig. 1 compression springs were used. Similarly, the invention can also be implemented with tension springs. This is shown as an example in FIG. 2:

Die Feder 20 ist im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 mit einem Ende an einer Befestigungs­ stelle 30 am Clavishebel 10 befestigt. Das andere Ende der Feder 20 ist dagegen bei 32 mit einem praktisch nichtelastischen Band 34 verbunden, das wiederum an einer Befesti­ gungsstelle 36 am Akkordeongehäuse befestigt ist. Die Kombination von nichtelastischem Band 34 mit der Feder 20 sorgt dafür, daß die Federkraft nur in dem begrenzten Wegbe­ reich von unter 3 mm wirksam wird.The spring 20 is in the embodiment of FIG. 2 with one end at a fastening point 30 attached to the Clavis lever 10 . The other end of the spring 20 , however, is connected at 32 with a practically non-elastic band 34 , which in turn is attached to a fastening point 36 on the accordion housing. The combination of non-elastic band 34 with the spring 20 ensures that the spring force is effective in the limited Wegbe range of less than 3 mm.

Anstelle dieser Kombination kann man auch ein einzelnes Gummiband verwenden, das dann, wenn die Klappe 5 im genannten Abstand von unter 3 mm vom Boden 1 entfernt ist, spannungslos ist und bei Auflage der Klappe 5 auf dem Boden 1 gespannt ist. Dann wird auch die Federkraft des Gummibandes nur innerhalb einer Wegstrecke von unter 3 mm wirksam. Dieses Beispiel zeigt beispielhaft mit welch einfachen Mitteln sich die Erfindung im Gegensatz zu der Kolben-Zylinderanordnung verwirklichen läßt, die aus dem Stand der Technik bekannt ist.Instead of this combination, it is also possible to use a single rubber band which, when the flap 5 is at a distance of less than 3 mm from the floor 1 , is tensionless and is tensioned when the flap 5 is placed on the floor 1 . Then the elastic force of the rubber band is only effective within a distance of less than 3 mm. This example shows an example of the simple means by which the invention can be implemented in contrast to the piston-cylinder arrangement which is known from the prior art.

Allerdings ist bei der Tastenmechanik wird gemäß der Tastenmechanik gemäß Fig. 1 in Ruhestellung eine größere Kraft auf die Klappe 5 aufgebracht. Dies ist vorteilhaft, da dann die Tonlöcher fester geschlossen werden. Allerdings läßt sich diese Art der Zugfederhem­ mung besonders günstig als Ersatz der Feder 22 in Fig. 1 einsetzen.However, in the key mechanism, a greater force is applied to the flap 5 in the rest position according to the key mechanism according to FIG. 1. This is advantageous because the tone holes are then closed more tightly. However, this type of Zugfederhem statement can be used particularly cheaply as a replacement for the spring 22 in FIG. 1.

Claims (12)

1. Tastenmechanik für ein Akkordeon, bei der eine Klappe (5) mittels einer Taste (14) über einen zwischen einer Tonposition und einer Ruheposition beweglichen Clavishebel (10) betätigt wird, wobei diese Ruheposition und diese Tonposition Endpositionen für die Bewegung des Clavishebels (10) sind und die Klappe (5) in der Ruheposition Tonlöcher (3) zum Erzeugen eines Tons abdeckt sowie diese in der Tonposition freigibt, wobei in der Tastenmechanik eine Federkraft vorgesehen ist, die den Clavishebel (10) nach Tastenbetätigung in die Ruheposition rückführt, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine oder mehrere Federn (22) enthaltende Hemmeinrichtung vorgesehen ist, die bei Tastenbetätigung eine entgegen der Betätigungsbewegung gerichtete Zusatzkraft er­ zeugt, die nur in der Nähe der der Tonposition zugeordneten Endposition in einem Teil­ bereich wirksam ist.1. Key mechanism for an accordion, in which a flap ( 5 ) is actuated by means of a key ( 14 ) via a clavis lever ( 10 ) which is movable between a tone position and a rest position, said rest position and this tone position end positions for the movement of the clavis lever ( 10 ) and the flap ( 5 ) in the rest position covers tone holes ( 3 ) for generating a tone and releases them in the tone position, whereby a spring force is provided in the key mechanism, which returns the Clavis lever ( 10 ) to the rest position after pressing the key, thereby characterized in that one or more springs ( 22 ) containing inhibitor is provided which, when a key is pressed, generates an additional force directed against the actuating movement, which is effective only in the vicinity of the end position assigned to the sound position in a partial area. 2. Tastenmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Federn (22) mit ihrer Federkraft gegen den Tastendruck wirksam angeordnet sind und eine Federkraft aufbringen, welche die Taste (14) und/oder den Clavishebel (10) bei einer Belastung der Taste (14) von 0,2 N vor einem die Tonposition definieren­ den Anschlag (18) hält.2. Key mechanism according to claim 1, characterized in that the one or more springs ( 22 ) are effectively arranged with their spring force against the key press and apply a spring force which the key ( 14 ) and / or the Clavis lever ( 10 ) at one Load of the button ( 14 ) of 0.2 N before the tone position defines the stop ( 18 ) holds. 3. Tastenmechanik nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Federn (22) in der Nähe der Taste (14) unter dem Clavishe­ bel (10) angeordnete Druckfedern sind.3. Key mechanism according to one of claims 1 or 2, characterized in that the one or more springs ( 22 ) in the vicinity of the key ( 14 ) under the Clavishe bel ( 10 ) are arranged compression springs. 4. Tastenmechanik für ein Akkordeon, bei der eine Klappe (5) mittels einer Taste (14) über einen zwischen einer Tonposition und einer Ruheposition beweglichen Clavishebel (10) betätigt wird, wobei diese Ruheposition und diese Tonposition Endpositionen für die Bewegung des Clavishebels (10) sind und die Klappe (5) in der Ruheposition Tonlöcher (3) zum Erzeugen eines Tons abdeckt sowie diese in der Tonposition freigibt, wobei in der Tastenmechanik eine Federkraft vorgesehen ist, die den Clavishebel (10) nach Tastenbetätigung in die Ruheposition rückführt und eine diese Bewegung hemmende Hemmeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung eine oder mehrere Federn (20; 22) aufweist, die in einem Teilbereich in der Nähe der Ruhe­ position zugeordneten Endpositionen des Clavishebels (10) eine die Bewegung des Clavishebels (10) hemmende Zusatzkraft erzeugen, wobei die Federn mit den an ihnen angreifenden Massen in dieser Endposition ein schwingungsfähiges System bilden.4. Key mechanism for an accordion, in which a flap ( 5 ) is actuated by means of a key ( 14 ) via a clavis lever ( 10 ) movable between a tone position and a rest position, said rest position and this tone position end positions for the movement of the clavis lever ( 10 ) and the flap ( 5 ) in the rest position covers tone holes ( 3 ) for generating a tone and releases them in the tone position, with a spring force being provided in the key mechanism that returns the Clavis lever ( 10 ) to the rest position after pressing the key and one this movement-inhibiting device, characterized in that the inhibiting device has one or more springs ( 20 ; 22 ) which, in a partial region in the vicinity of the rest positions associated with the rest positions of the clavis lever ( 10 ), have an additional force which inhibits the movement of the clavis lever ( 10 ) generate, the springs with the masses attacking them in this end position a schw form a sustainable system. 5. Tastenmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich, in dem die Zusatzkraft wirksam ist, kleiner als 3 mm ist.5. Key mechanism according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Subarea in which the additional force is effective is less than 3 mm. 6. Tastenmechanik nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Federn (20; 22) bezüglich ihrer Federkonstanten so ausgewählt sind, daß der Clavishebel (10) bei Rückführung in die Ruheposition den Teilbereich in weniger als 0,1 s durchläuft.6. Key mechanism according to claim 1 to 5, characterized in that the one or more springs ( 20 ; 22 ) are selected with respect to their spring constants so that the Clavis lever ( 10 ) when returning to the rest position, the partial area in less than 0.1 s goes through. 7. Tastenmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfeder­ kraft der einen oder der mehreren Federn (20; 22) zusammen mit der den Clavishebel (10) bei unbelasteter Taste (14) in die Ruheposition rückführenden Federkraft eine Federkonstante hat, bei der sich aufgrund der in dieser Endposition an der einen oder den mehreren Federn (20; 22) angreifenden Massen eine Resonanzfrequenz ergibt, die unterhalb von 50 Hz und insbesondere unterhalb von 16 Hz liegt.7. Key mechanism according to claim 4, characterized in that the total spring force of the one or more springs ( 20 ; 22 ) together with the Clavis lever ( 10 ) when the button ( 14 ) is unloaded and the spring force returning to the rest position has a spring constant at which due to the masses acting on the one or more springs ( 20 ; 22 ) in this end position, a resonance frequency results which is below 50 Hz and in particular below 16 Hz. 8. Tastenmechanik nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Federn (20) zwischen Clavishebel (10) und Klappe (5) angeordnete Druckfe­ dern sind.8. Key mechanism according to claim 4 or 7, characterized in that the one or more springs ( 20 ) between Clavis levers ( 10 ) and flap ( 5 ) are arranged Druckfe countries. 9. Tastenmechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Federn (20) zwischen Clavishebel (10) und Klappe (5) angeordnet sind, mit denen die Klappe (5) auch in der Tonposition im wesentlichen parallel zu einem die Tonlöcher (3) enthalten­ den Boden (1) gehalten wird.9. Key mechanism according to claim 8, characterized in that at least two springs ( 20 ) between the Clavis lever ( 10 ) and flap ( 5 ) are arranged, with which the flap ( 5 ) also in the tone position substantially parallel to one of the tone holes ( 3rd ) contain the bottom ( 1 ) is held. 10. Tastenmechanik nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel sich zur Klappe (5) erstreckendes Befestigungsteil (24) zum Eingriff des Clavishebels (10) vorgesehen ist, und daß die Federn (20) jeweils mit einem Ende am Befestigungs­ teil (24) an der dem Clavishebel (10) abgewandten Seite und mit dem anderen Ende an der Klappe (5) an der dem Clavishebel (10) zugewandten Seite, insbesondere durch Kleben, befestigt sind.10. Key mechanism according to claim 8 or 9, characterized in that a parallel to the flap ( 5 ) extending fastening part ( 24 ) for engaging the Clavis lever ( 10 ) is provided, and that the springs ( 20 ) each with one end on the fastening part ( 24 ) on the side facing away from the clavis lever ( 10 ) and with the other end on the flap ( 5 ) on the side facing the clavis lever ( 10 ), in particular by gluing. 11. Tastenmechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Federn (20) Spiralfedern sind und daß die Klappe (5) an der den Tonlöchern (3) abgewandten Seite sowie das Befestigungsteil (24) an der dem Clavishebel (10) abgewandten Seite zylindrische Senklöcher aufweist, an deren Boden die Spiralfedern befestigt sind.11. Key mechanism according to claim 10, characterized in that the one or more springs ( 20 ) are spiral springs and that the flap ( 5 ) on the side facing away from the tone holes ( 3 ) and the fastening part ( 24 ) on the Clavis lever ( 10 ) facing away from cylindrical countersunk holes, on the bottom of which the coil springs are attached. 12. Tastenmechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Federn (22) auf der dem Clavishebel (10) zugewandten Seite mit einer Filzauf­ lage (26) versehen sind.12. Key mechanism according to claim 10, characterized in that the one or more springs ( 22 ) on the side facing the clavis lever ( 10 ) are provided with a felt layer ( 26 ).
DE1995141212 1995-11-04 1995-11-04 Key mechanism for an accordion Expired - Fee Related DE19541212C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141212 DE19541212C2 (en) 1995-11-04 1995-11-04 Key mechanism for an accordion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141212 DE19541212C2 (en) 1995-11-04 1995-11-04 Key mechanism for an accordion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541212A1 DE19541212A1 (en) 1997-05-07
DE19541212C2 true DE19541212C2 (en) 1998-01-15

Family

ID=7776676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141212 Expired - Fee Related DE19541212C2 (en) 1995-11-04 1995-11-04 Key mechanism for an accordion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541212C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104616642B (en) * 2015-01-06 2017-09-15 云南格律乐器制造有限公司 A kind of self-leveling accordion sound hole cover of energy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365648C (en) * 1921-05-07 1922-12-19 Hugo Stark Valve arrangement for accordions, bandonions, etc. like
DE370643C (en) * 1923-03-05 Felix Todt Accordion
US2458653A (en) * 1937-05-08 1949-01-11 Seybold Rene Double valve for accordions and like musical instruments
DE8012763U1 (en) * 1980-05-10 1980-08-07 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen PIANO LEVER ASSEMBLY
DE4201238A1 (en) * 1992-01-18 1993-07-22 Hohner Ag Matth Spring-loaded key for accordion - is connected by pivoted link to damping piston to suppress unwanted noise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370643C (en) * 1923-03-05 Felix Todt Accordion
DE365648C (en) * 1921-05-07 1922-12-19 Hugo Stark Valve arrangement for accordions, bandonions, etc. like
US2458653A (en) * 1937-05-08 1949-01-11 Seybold Rene Double valve for accordions and like musical instruments
DE8012763U1 (en) * 1980-05-10 1980-08-07 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen PIANO LEVER ASSEMBLY
DE4201238A1 (en) * 1992-01-18 1993-07-22 Hohner Ag Matth Spring-loaded key for accordion - is connected by pivoted link to damping piston to suppress unwanted noise

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541212A1 (en) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056540B4 (en) Tympanic membrane and damping structure for acoustic and electronic percussion instruments
DE3721597A1 (en) ELECTRONIC PERCUSSION INSTRUMENT
DE3119956A1 (en) SILENCED DRIVER FOR FASTENING AGENTS
DE1965274B2 (en) MEMBRANE FOR ELECTROACOUSTIC CONVERTERS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE60129921T2 (en) Keyboard instrument with tactile feeler
EP2182154A1 (en) Guiding device for sliding doors
DE4209940A1 (en) SOUND PROTECTION CAP TO PROTECT AGAINST ENVIRONMENTAL NOISE
DE19522254C2 (en) Pneumatic door buffer to prevent slamming of a rotating or sliding door, flap, drawer or the like
DE19541212C2 (en) Key mechanism for an accordion
EP2830038B1 (en) Musical instrument
DE10201305A1 (en) Stepless music stand and musical instrument, which is equipped with it
DE4119615C2 (en) Ear protection earplugs
DE3124585A1 (en) PIANO MECHANICS
DE572053C (en) Noise-damping sound catcher for garbage cans with hinged lid
DE4422817A1 (en) Piano with a mechanism for regulating the string striking movement
DE19814729A1 (en) Saxophone key pad mechanism
DE102007032758A1 (en) Damper, for a domestic oven door, is operated by a lever at the hinge housing when the door is closed
DE19538267C2 (en) Keyboard arrangement for keyboard musical instruments
DE4201238C2 (en) PIANO LEVER ARRANGEMENT FOR AN ACCORDION
DD160461A5 (en) SAIT INSTRUMENT WITH PIANO PIANO IN THE STYLE OF A PIECE CHAMBER
DE202018106186U1 (en) Cajón with a snare device
DE102018120151A1 (en) Membranophon
DE1910671A1 (en) Musical instrument
DE3303601C2 (en) Keyboard musical instrument
DE19509599A1 (en) Hybrid electronic and mechanical concert grand piano damping mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee