DE19538267C2 - Keyboard arrangement for keyboard musical instruments - Google Patents

Keyboard arrangement for keyboard musical instruments

Info

Publication number
DE19538267C2
DE19538267C2 DE1995138267 DE19538267A DE19538267C2 DE 19538267 C2 DE19538267 C2 DE 19538267C2 DE 1995138267 DE1995138267 DE 1995138267 DE 19538267 A DE19538267 A DE 19538267A DE 19538267 C2 DE19538267 C2 DE 19538267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure point
key
keyboard
arrangement according
keyboard arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138267
Other languages
German (de)
Other versions
DE19538267A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schimmel Verwaltung GmbH
Original Assignee
Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH filed Critical Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH
Priority to DE1995138267 priority Critical patent/DE19538267C2/en
Publication of DE19538267A1 publication Critical patent/DE19538267A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19538267C2 publication Critical patent/DE19538267C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastaturanordnung für Tastenmusikinstrumente, insbesondere für elektronische Tasteninstrumente, mit der das Spielartgefühl eines Flügels oder Kla­ viers simuliert wird, mit beweglich an einem Gestell angeordneten Tasten und einer Mag­ netanordnung.The invention relates to a keyboard arrangement for keyboard musical instruments, in particular for electronic keyboard instruments with which the feel of a grand piano or piano four is simulated, with keys arranged on a frame and a mag net arrangement.

Bei elektronischen Tasteninstrumenten, insbesondere bei elektronischen Klavieren oder anderen digitalen Tasteninstrumenten, besteht das Problem, dass aufgrund des fehlenden üblichen mechanischen Hebelsystems akustischer Flügel und Klaviere das Anschlagver­ halten derartiger Instrumente sich stark von den klassischen Spielwerken akustischer Flügel und Klaviere unterscheidet. Pianisten und an klassische Klaviere oder Flügel ge­ wöhnte Spieler bemängeln daher bei elektronischen Klavieren ein schwammiges Spiel­ artgefühl, was beispielsweise an eine Akkordeontastatur erinnert. Die Spielwerke akusti­ scher Flügel und Klaviere zeichnen sich nämlich in ihrem Anschlaggefühl besonders durch einen Druckpunkt aus. Dieser Druckpunkt ist jener Augenblick, bei dem der Stößer unter seinem Angriffspunkt an der Hammerstielrolle bei Flügeln bzw. der Hammernuss bei Klavieren herausbewegt wird. Dieses Druckpunktgefühl ist ein entscheidendes Krite­ rium der typischen Spielart akustischer Flügel und Klaviere und ergibt sich aus dem kon­ struktiven Aufbau des mechanischen Hebelsystems über der Tastatur und dessen Funk­ tionsweise. Da bei elektronischen Klavieren diese übliche Mechanik fehlt, gibt es keinen solchen Druckpunkt. Pianisten wünschen ihn jedoch, um den Eindruck eines originalge­ treuen Flügels oder Klaviers zu haben, zumal sie die elektronischen Geräte häufig zu Übungszwecken benutzen und ein derartiges Üben nur dann sinnvoll ist, wenn tatsächlich das Spielartgefühl dem des im normalerweise benutzten Flügels nahe kommt. Zur Simulation des Spielartgefühls sind daher bereits eine Reihe von Versuchen unter­ nommen worden. Beispielsweise wurde die Simulation des Spielartgefühls akustischer Klaviere und Flügel an einer Tastatur eines elektronischen Klaviers oder einer Klavier­ übungsvorrichtung in der DE 36 18 917 C2 und der DE 39 05 646 C1 mit zusätzlichen Hebelmechanismen erzeugt.With electronic keyboard instruments, especially with electronic pianos or other digital keyboard instruments, there is a problem due to the lack of usual mechanical lever system of acoustic grand pianos and pianos such instruments keep themselves far more acoustic than the classical musical mechanisms Grand piano and pianos are different. Pianists and classical pianos or grand pianos accustomed players complain about a spongy game with electronic pianos Art feeling, which is reminiscent of an accordion keyboard, for example. The musical mechanism acousti Scher grand and pianos are particularly notable for their touch response by a pressure point. This pressure point is the moment when the pusher under his point of attack on the hammer handle roller with wings or the hammer nut is moved out with pianos. This pressure point feeling is a crucial criterion rium of the typical variety of acoustic grand pianos and pianos and results from the con structural design of the mechanical lever system above the keyboard and its radio way. Since this usual mechanism is missing in electronic pianos, there is none such pressure point. However, pianists want it to give the impression of an original to have faithful grand pianos or pianos, especially since they often use electronic devices Use practice purposes and such practice only makes sense if it actually does the feeling of playing comes close to that of the wing normally used. A number of tests are therefore already under to simulate the feeling of the game been taken. For example, the simulation of the game feeling became more acoustic Pianos and grand pianos on a keyboard of an electronic piano or a piano Exercise device in DE 36 18 917 C2 and DE 39 05 646 C1 with additional Lever mechanisms generated.

Die DE 39 05 646 C1 beschreibt eine Tastatur, bei der die Taste bei ihrer Betätigung über einen an ihr angebrachten Stößel gegen ein Kurvenstück an einem um eine zweite horizontale Drehachse schwenkbaren Reaktionshebel drückt, so dass dieser unter Abfahren des Kurvenstücks durch den Stößel zunächst gegen eine große und dann gegen eine kleine Reaktionskraft aus einer ersten in eine zweite Endlage geschwenkt wird.DE 39 05 646 C1 describes a keyboard in which the key is pressed when pressed a tappet attached to it against a curve piece on one by a second horizontal pivot axis presses reaction lever so that it moves down  of the curve piece through the plunger first against a large and then against one small reaction force is pivoted from a first to a second end position.

Aus der DE 36 18 917 C2 ist eine Tastatur mit mehreren an ihren hinteren Endbereichen um eine horizontale Achse schwenkbar an einem Gehäuse gelagerte Tasten mit einer jeder Taste zugeordneten Klinke bekannt, bei der die Klinke schwenkbar an der jeweiligen Taste gelagert ist und bis zu einem gewissen Tastenschwenkwinkel mittels einer Halteeinrichtung gegen ein elastisches Anschlagelement abgestützt ist. Ferner weist die Tastatur ein am Gehäuse angebrachtes Ausklinkelement auf, welches bei Überschreitung des Tastenschwenkwinkels die Klinke vom Anschlagelement wegschwenkt.DE 36 18 917 C2 describes a keyboard with several at its rear end areas Keys mounted on a housing and pivotable about a horizontal axis each button assigned jack known, in which the jack is pivotable on the respective Key is stored and up to a certain key pivot angle by means of a Holding device is supported against an elastic stop element. Furthermore, the Keyboard on a release element attached to the housing, which if exceeded of the key pivot angle, the pawl swings away from the stop element.

Diese lediglich für die ansatzweise Simulation des Spielartgefühls akustischer Klaviere und Flügel benötigten, zusätzlichen Hebelwerke sind mechanisch aufwendig, haben einen teilweise nicht unerheblichen Platzbedarf und verteuern insgesamt derartige Tastaturen. Vor allem aber vernachlässigen die bekannten Lösungsansätze durch die Art ihrer technischen Wirkungsweisen den das Spielartgefühl akustischer Klaviere und Flügel we­ sentlich bestimmenden Druckpunkteffekt.These are only for the basic simulation of the feel of acoustic pianos and sash required, additional lever mechanisms are mechanically complex, have one sometimes not insignificant space requirements and make such keyboards more expensive overall. Above all, however, neglect the known approaches by the nature of their technical effects that the way of playing acoustic pianos and grand pianos significantly determining pressure point effect.

Darüber hinaus ist aus der DE 43 04 807 A1 und der EP 0 567 024 A2 eine Tastatur, mit der der Spieleindruck des Klavierspielens simuliert wird, bekannt, bei der an den Tasten und am Gestell der Tastatur jeweils Magnete so angeordnet sind, dass sie sich beim Betätigen der Tasten mit geringem Abstand aneinander vorbeibewegen. Ferner sind die Magnete gleichartig gepolt angeordnet, so dass beim Vorbeibewegen abstoßende Kräfte auftreten. In diesem Fall dienen die abstoßenden Kräfte zur Druckpunktsimulierung. Durch Einstellung des Luftspaltes bzw. der Entfernung der krafterzeugenden Magnete zueinander und der Höhenlage der Magnete, kann die Druckpunktkraft und die Druck­ punktposition eingestellt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Justierung des Druckpunktes sehr aufwendig ist und zudem der Spieleindruck nicht ausreichend realitätsnah nachgebildet wird. Insbesondere bei der Rückbewegung der Taste stören die abstoßenden Magnetkräfte. Durch die bewegliche Lagerung der Magnete kann dies zwar vermieden werden, jedoch wird damit der Aufbau der Tastatur mechanisch aufwendiger und somit teurer.In addition, DE 43 04 807 A1 and EP 0 567 024 A2 describe a keyboard with which simulates the playing impression of playing the piano, known at the keys and on the frame of the keyboard magnets are arranged so that they are in the Move the keys past each other with a short distance. Furthermore, the Magnets arranged with the same polarity, so that repulsive forces when moving past occur. In this case, the repulsive forces serve to simulate the pressure point. By adjusting the air gap or the removal of the force-generating magnets to each other and the height of the magnets, the pressure point force and the pressure point position can be set. However, it has been found that the adjustment the pressure point is very complex and the game impression is not sufficient is realistically reproduced. Especially when moving the button back, the repulsive magnetic forces. This can be done by moving the magnets can be avoided, but this makes the construction of the keyboard mechanically complex and therefore more expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Tastaturanordnung anzugeben, bei der der für den Spieleindruck eines klassischen Flügels oder Klaviers charakteristische Druckpunkt­ effekt mit einfachen Mitteln realistisch simuliert wird.The object of the invention is therefore to provide a keyboard arrangement in which the the pressure point characteristic of a classic grand piano or piano effect is simulated realistically with simple means.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass an jeder Taste ein Druckpunktelement vorge­ sehen ist, das über einen ersten Teil der Tastenbewegung magnetisch an der Magnetan­ ordnung anhaftet und dann durch Berührung mit einem Widerlager abgehoben wird.This task is solved by having a pressure point element on each key see that is magnetically attached to the magnet via a first part of the key movement order adheres and is then lifted off by contact with an abutment.

Das an der Taste angeordnete Druckpunktelement erzeugt bei Tastenbetätigung an ei­ nem bestimmten Punkt der Tastenbewegung eine zusätzliche, dem Niederdrücken der Taste entgegengesetzte Kraft. Die Kraft wird durch das Abheben des Druckpunktele­ mentes an der Magnetanordnung hervorgerufen. Dem Pianisten wird damit ein Druck­ punktgefühl vermittelt, das der typischen Spielart akustischer Flügel und Klaviere ent­ spricht. Dabei wird kein aufwendiges, künstliches Hebelwerk benötigt. Lediglich die auf das Druckpunktelement wirkende Anziehungskraft der Magnetanordnung erzeugt das gewünschte Druckpunktgefühl. Die Druckpunktelemente sind in geeigneter Weise mit den Tasten verbunden. Die Materialwahl für das Druckpunktelement ist im Prinzip beliebig, lediglich an der der Magnetanordnung zugeordneten Stelle des Druckpunktelementes ist eine ausreichend große ferromagnetische Fläche, beispielsweise eine Blechplättchen, vorzusehen.The pressure point element arranged on the key generates an egg when pressed At a certain point in the key movement, an additional one, the depression of the Button opposite force. The force is generated by lifting the pressure point mentes caused on the magnet assembly. This puts pressure on the pianist gives a feeling of point that corresponds to the typical variety of acoustic grand pianos speaks. No elaborate, artificial leverage is required. Only the one on the pressure point element acting attractive force of the magnet assembly produces that desired pressure point feeling. The pressure point elements are in a suitable manner with the Buttons connected. In principle, the choice of material for the pressure point element is arbitrary, is only at the point of the pressure point element assigned to the magnet arrangement a sufficiently large ferromagnetic surface, for example a metal plate, to provide.

Vorzugsweise ist das Druckpunktelement federnd an der Taste anliegend angeordnet. Das Druckpunktelement kann in sich starr ausgebildet und an einem Anlenkpunkt schwenkbar an der Taste befestigt sein, wobei ein Federelement, beispielsweise eine Schraubenfeder, das Druckpunktelement federnd an die Taste legt. Alternativ kann das Druckpunktelement selbst federnd ausgebildet und an einem Ende mit der Taste fest verbunden sein. Das Druckpunktelement kann in diesem Fall beispielsweise als elasti­ sches Kunststoffelement ausgebildet sein.The pressure point element is preferably arranged resiliently against the key. The pressure point element can be rigid in itself and at a pivot point be pivotally attached to the button, a spring element, for example a Coil spring, which rests the pressure point element resiliently on the key. Alternatively, it can Pressure point element itself springy and fixed at one end with the button be connected. The pressure point element can in this case, for example, as elastic be designed plastic element.

Dadurch, dass nahe einem frei federnden Ende eines jeden Druckpunktelementes an dem Gestell das Widerlager angeordnet ist, wobei das Druckpunktelement nach dem ersten Teil der Tastenbewegung mit dem Widerlager in Berührung gelangt, wird ein genau defi­ nierter Abhebepunkt gebildet, bei dem sich das Druckpunktelement gegen die Anzie­ hungskraft der Magnetanordnung von dieser löst.The fact that near a freely resilient end of each pressure point element on the Frame the abutment is arranged, the pressure point element after the first If part of the key movement comes into contact with the abutment, an exactly defi nier lifting point formed at which the pressure point element against the tightening force of the magnet arrangement triggers from this.

Besonders vorteilhaft ist, dass das Druckpunktelement auf der Unterseite der Taste ange­ ordnet ist und das freie Ende des Druckpunktelementes über die Hinterkante der Taste hinausragt, wobei das Widerlager über dem freien Ende angeordnet ist. Der Magnet wäre dabei bevorzugt in der Taste angeordnet. In unbetätigtem Zustand der Taste ist das freie Ende des Druckpunktelementes geringfügig beabstandet unterhalb des Widerlagers ohne Kontakt mit diesem angeordnet. Diese Anordnung hat zur Folge, daß während des ersten Teils des Verschwenkungsweges der Taste das Druckpunktelement sich mit dem hinteren Tastenteil mitbewegt und erst beim zweiten Teil des Verschwenkungsweges der Taste das Druckpunktelement durch das Widerlager daran gehindert wird, der weiteren Aufwärtsbewegung des hinteren Tastenhebels zu folgen und so auf die Taste federnd einwirkt, was der Spieler im vorderen Tastenende spürt und was auch in den Spielwerken akustischer Klaviere und Flügel durch entsprechende Federeinwirkungen im letzten Teil der Tastenbewegung bekannt ist.It is particularly advantageous that the pressure point element is on the underside of the button is arranged and the free end of the pressure point element over the rear edge of the button  protrudes, the abutment being arranged over the free end. The magnet would be preferably arranged in the key. When the button is not activated, the free one is End of the pressure point element slightly spaced below the abutment arranged without contact with it. This arrangement has the consequence that during the the first part of the pivoting path of the button the pressure point element with the moved rear button part and only in the second part of the pivoting path Button the pressure point element is prevented by the abutment, the other Follow upward movement of the rear button lever and so spring on the button affects what the player feels in the front end of the button and what also in the mechanisms acoustic pianos and grand pianos by corresponding spring action in the last part the key movement is known.

Außerdem wird so gewährleistet, daß die Druckpunktelemente auf der Unterseite der Tasten für den Benutzer unsichtbar sind. Andererseits ist hinter der Hinterkante der Tasten ein für den erfindungsgemäßen Mechanismus ausreichender Raum vorhanden bzw. leicht vorzusehen. Darüber hinaus ist ein für die Funktion ausreichender Ver­ schwenkungsweg des freien Endes des Druckpunktelementes bei der Tastenbetätigung sichergestellt. Sowohl bei einer an der Hinterkante schwenkbar gelagerten Taste wie auch bei einer in etwa auf halber Länge um einen Wiegepunkt kippbar gelagerten Taste ergibt sich ein Verschwenkungsweg von mehreren Millimetern. Im ersteren Fall kann ge­ gebenenfalls die Hebellänge und damit der Verstellweg durch Verlängerung des freien Endes des Druckpunktelementes vergrößert werden.This also ensures that the pressure point elements on the underside of the Keys are invisible to the user. On the other hand, behind the rear edge is the Keys sufficient space available for the mechanism according to the invention or easy to provide. In addition, a sufficient for the function swivel path of the free end of the pressure point element when the button is pressed ensured. Both with a button pivoted on the rear edge like even with a key tilted about half a length around a weighing point there is a pivoting path of several millimeters. In the former case, ge if necessary, the lever length and thus the adjustment path by extending the free one End of the pressure point element can be enlarged.

Wenn die Höhenlage des Widerlagers einstellbar ist, ist die Druckpunktlage individuell veränderbar. Somit ist einerseits die Druckpunktlage zur gegenseitigen Angleichung justierbar und andererseits kann die Druckpunktlage für die Tastatur insgesamt auf das Empfinden des Pianisten eingestellt werden, so daß das dem Spieler von seinem klassischen Klavier oder Flügel bekannte Spielartgefühl möglichst originalgetreu simuliert werden kann.If the height of the abutment is adjustable, the pressure point position is individual changeable. Thus, on the one hand, there is the pressure point position for mutual adjustment adjustable and on the other hand, the pressure point position for the keyboard as a whole on the The pianist 's feelings can be adjusted so that the classic piano or grand piano simulated familiar feel as true to the original as possible can be.

Die konstruktiv einfachste Lösung ergibt sich, wenn das Druckpunktelement als länglich­ flächiges Metallstück, vorzugsweise als Blattfeder, ausgebildet ist. Insbesondere eine Metallblattfeder als Druckpunktelement vereinigt die gewünschten federnden, elastischen und magnetischen Eigenschaften in einem Material. The simplest design solution results when the pressure point element is elongated flat metal piece, preferably as a leaf spring, is formed. In particular one Metal leaf spring as a pressure point element combines the desired resilient, elastic and magnetic properties in one material.  

Dadurch, daß die Magnetanordnung aus jeder Taste zugeordneten Permanentmagneten besteht, wird die benötigte Anhaftkraft in einfacher Weise durch einen Permanentmagnet je Taste hervorgerufen. Die Magnete können dabei entweder an bzw. in den Tasten oder alternativ am Gestell der Tastatur angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist die An­ ordnung der Magnete in den Tasten. Der Permanentmagnet kann in die Taste eingelas­ sen werden, so daß bei einer Anordnung gemäß Anspruch 4 eine besonders raumspa­ rende und einfach aufgebaute Konstruktion entsteht.The fact that the magnet arrangement from each key assigned permanent magnets there is the required adhesive force in a simple manner by a permanent magnet per key. The magnets can either be on or in the keys or alternatively be arranged on the frame of the keyboard. The An is particularly advantageous order of the magnets in the buttons. The permanent magnet can be embedded in the button sen, so that in an arrangement according to claim 4 a particularly space-saving The design is simple and simple.

Zur Verfeinerung und originalgetreuen Anpassung des Spielartgefühls an bestimmte klassische Klaviere oder Flügel ist es vorteilhaft, daß zwischen Magnet und magnetisch anhaftendem Druckpunktelement ein Distanzelement, vorzugsweise ein Filzplättchen, vorgesehen ist. Die Distanzelemente können je nach gewünschter Wirkung aus unter­ schiedlichem Material bestehen und unterschiedliche Stärken aufweisen. Besonders vorteilhaft sind Filzplättchen, die beispielsweise auf dem als Blattfeder ausgebildeten Druckpunktelement, dem Permanentmagneten gegenüberliegend aufgeklebt sind. Das Ablösen des Druckpunktelementes von dem Magneten erfolgt dabei weicher und das Rückprallen des Druckpunktelementes gegen den Magneten wird gedämpft.For refinement and true to original adaptation of the game feeling to certain classical pianos or grand pianos, it is advantageous that between magnet and magnetic adhering pressure point element a spacer element, preferably a felt plate, is provided. Depending on the desired effect, the spacer elements can be found under different materials and have different strengths. Especially Felt platelets, which are formed, for example, on the leaf spring, are advantageous Pressure point element, the permanent magnets are glued opposite. The Detachment of the pressure point element from the magnet is softer and that Rebounding of the pressure point element against the magnet is damped.

Vorteilhaft ist auch, daß am Befestigungsbereich zwischen Taste und Druckpunktelement ein Dämpfungselement, vorzugsweise ein Filzplättchen, angeordnet ist. Das Dämpfungs­ element dämpft den Rückprallschlag, wenn das Druckpunktelement wieder vom Magne­ ten angezogen wird.It is also advantageous that the fastening area between the button and the pressure point element a damping element, preferably a felt plate, is arranged. The damping element dampens the rebound impact when the pressure point element is off the magnet ten is attracted.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeich­ nung detailliert beschrieben.Below is a preferred embodiment of the invention with reference to the drawing described in detail.

Darin zeigt:It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt entlang einer Taste an einer erfindungsgemäßen Tasta­ turanordnung in unbetätigtem Zustand, Fig. 1 is a cross sectional view taken along a key on an inventive Tasta turan order in de-energized condition,

Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Taste in teilweise niedergedrücktem Zustand und Fig. 2 shows the button shown in Fig. 1 in a partially depressed state and

Fig. 3 die in Fig. 1 und 2 dargestellte Taste vollständig niedergedrückt. Fig. 3 fully depressed the button shown in Figs. 1 and 2.

Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tastaturanordnung ent­ lang einer Taste 3. Die Tasten 3 sind in einem Gestell 10, das im unteren Bereich als Bodenplatte für die Tastatur ausgebildet ist, angeordnet. Die Tasten 3 sind in etwa mittig auf einem Lagerpunkt 2 angeordnet. Jede Taste 3 der Tastatur gliedert sich in ein vorde­ res Ende 5, das dem Benutzer zugewandt ist, und ein hinteres Ende 4, das innerhalb eines nicht dargestellten Tastaturgehäuses untergebracht ist. Das vordere Ende 5, das in Fig. 1 den linken Teil der Taste 3 darstellt, ist leichter ausgebildet, als das hintere Ende 4, so daß die Taste 3 um den Lagerpunkt 2 nach Betätigung der Taste 3 eine gewichtskraft­ bedingte Rückstellung erfährt. Fig. 1 shows a cross section through a keyboard arrangement according to the invention ent long key 3 . The keys 3 are arranged in a frame 10 , which is designed in the lower region as a base plate for the keyboard. The keys 3 are arranged approximately centrally on a bearing point 2 . Each key 3 of the keyboard is divided into a front end 5 , which faces the user, and a rear end 4 , which is housed within a keyboard housing, not shown. The front end 5 , which represents the left part of the key 3 in FIG. 1, is of lighter design than the rear end 4 , so that the key 3 around the bearing point 2, after actuation of the key 3 , is reset by weight.

Die vorderen Enden 5 der Tasten 3 bilden die zu bespielende Tastatur. Unterhalb der vorderen Enden 5 der Tasten 3 ist eine Aufsetzleiste 9, vorzugsweise mit in jede Taste 3 eingreifenden Führungselementen an dem Gestell 10 vorgesehen. Die Aufsetzleiste 9 ist zur Aufpralldämpfung mit einer Filzauflage versehen.The front ends 5 of the keys 3 form the keyboard to be recorded. Below the front ends 5 of the buttons 3 , a mounting bar 9 , preferably with guide elements engaging in each button 3 , is provided on the frame 10 . The attachment bar 9 is provided with a felt pad for shock absorption.

Am hinteren Ende 4 der Taste 3 ist an der Unterseite der Taste 3 ein als Blattfeder aus­ gebildetes Druckpunktelement 1 angeordnet. Die Blattfeder 1 ist länglich ausgebildet und parallel zur Taste 3 ausgerichtet. Das zum Lagerpunkt 2 gerichtete Ende der Blattfeder 1 ist an der Unterseite der Taste 3, beispielsweise mittels Schrauben 11, befestigt. Zwi­ schen der Blattfeder 1 und der Taste 3 ist im Befestigungsbereich ein Dämpfungsele­ ment 12, vorzugsweise ein Filzplättchen, angeordnet.At the rear end 4 of the key 3 , a pressure point element 1 formed as a leaf spring is arranged on the underside of the key 3 . The leaf spring 1 is elongated and aligned parallel to the button 3 . The end of the leaf spring 1 facing the bearing point 2 is fastened to the underside of the button 3 , for example by means of screws 11 . Between the leaf spring 1 and the key 3 , a damping element 12 , preferably a felt plate, is arranged in the fastening area.

Das dem Lagerpunkt 2 abgewandte Ende der Blattfeder 1 überragt die Hinterkante der Taste 3 um eine bestimmte Weglänge. Die Blattfeder 1 ist so vorgespannt an der Taste 3 befestigt, daß ihr nach hinten ragendes, freies Ende 15 federnd an der Taste 3 anliegend angeordnet ist.The end of the leaf spring 1 facing away from the bearing point 2 projects beyond the rear edge of the key 3 by a certain path length. The leaf spring 1 is biased attached to the button 3 that its rearward projecting, free end 15 is resiliently arranged against the button 3 .

Im hinteren Ende 4 der Taste 3 ist nahe der Hinterkante der Taste ein Permanentma­ gnet 6 in die Unterseite der Taste 3 eingelassen. Der Permanentmagnet 6 ist so ange­ bracht, daß seine Unterseite mit der Unterseite der Taste 3 fluchtet. Folglich haftet die federnd an der Unterseite der Taste 3 anliegende Blattfeder 1 an dem Permanentma­ gnet 6 an. Im Berührungsbereich des Permanentmagneten 6 mit der Blattfeder 1 ist ein Distanzelement 8, vorzugsweise ein Filzplättchen, angeordnet. Das Filzplättchen 8 ist an der Blattfeder 1 oder dem Magneten, beispielsweise durch Verklebung, befestigt. In the rear end 4 of the button 3 near the rear edge of the button, a permanent magnet 6 is let into the bottom of the button 3 . The permanent magnet 6 is placed so that its bottom is aligned with the bottom of the button 3 . Consequently, the leaf spring 1 rests resiliently on the underside of the key 3 on the permanent magnet 6 . In the area of contact of the permanent magnet 6 with the leaf spring 1 , a spacer 8 , preferably a felt plate, is arranged. The felt plate 8 is attached to the leaf spring 1 or the magnet, for example by gluing.

Das die Tasten 3 tragende Gestell 10 ist am hinteren Ende der Tastatur mit einer U-för­ migen, den über die Hinterkante der Taste 3 hinausragenden Teil 15 der Blattfeder 1 umschließenden Halterung 13 versehen. An der Halterung 13 ist ein Widerlager 7 mittels Einstellschraube 14 verstellbar angeordnet. Das Widerlager 7 ist geringfügig beabstandet oberhalb des dem über die Hinterkante der Taste 3 frei hinausragenden Teils 15 der Blattfeder 1 angeordnet. Bei Tastenbetätigung gelangt das freie Ende 15 der Blattfeder 1 in Berührung mit dem Widerlager 7. Die Höhenlage des Widerlagers 7 ist über die Ein­ stellschraube 14 an der Halterung 13 einstellbar.The keys 3 supporting frame 10 is at the rear end of the keyboard with a U-shaped, the protruding beyond the rear edge of the key 3 part 15 of the leaf spring 1 enclosing bracket 13 . An abutment 7 is adjustably arranged on the holder 13 by means of an adjusting screw 14 . The abutment 7 is arranged slightly spaced above the part 15 of the leaf spring 1 which projects freely beyond the rear edge of the key 3 . When the button is pressed, the free end 15 of the leaf spring 1 comes into contact with the abutment 7 . The height of the abutment 7 is adjustable via a set screw 14 on the bracket 13 .

Der Tastenhub beträgt an dem vorderen Ende 5 der Taste 3 typischerweise etwa 10 mm. Aus dem Längenverhältnis des vorderen Tastenteils und des hinteren Endes 4 der Ta­ ste 3 und dem freien Ende 15 der Blattfeder 1 ergibt sich an dieser Stelle ein dem Ta­ stentiefgang an deren vorderen Ende entsprechender Hub von mehr als 10 mm bei der Tastenbetätigung.The key stroke at the front end 5 of the key 3 is typically about 10 mm. From the length ratio of the front button part and the rear end 4 of the key 3 and the free end 15 of the leaf spring 1 results at this point in the Ta stentiefgang at the front end corresponding stroke of more than 10 mm when pressing the key.

Der Druckeffekt ist bei den Mechaniken akustischer Klaviere und Flügel und ebenso bei der erfindungsgemäßen Ausführung stets im unteren Drittel des vorderen Tastenendes bei deren Bewegung nach unten zu spüren. Innerhalb dieses unteren Drittels der mög­ lichen Schwenkbewegung der Taste an ihrem dem Spieler zugewandten Ende soll der Druckpunktmoment einstellbar sein. Demgemäß ist die Höhenlage des Widerlagers 7 mit der Einstellschraube 14 vorzugsweise über das gesamte obere Drittel der aufwärts er­ folgenden Verschwenkungsbewegung des Druckelementes einstellbar.The pressure effect can always be felt in the mechanisms of acoustic pianos and grand pianos and also in the embodiment according to the invention in the lower third of the front key end as they move downward. The pressure point torque should be adjustable within this lower third of the possible pivoting movement of the key at its end facing the player. Accordingly, the height of the abutment 7 with the adjusting screw 14 is preferably adjustable over the entire upper third of the upward pivoting movement of the pressure element which follows it.

Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Tastaturanordnung an dem beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert.The mode of operation of the keyboard arrangement according to the invention is described below the preferred embodiment described.

Beim Bespielen der Tastatur werden die Tasten 3 vom Pianisten betätigt. Der Benutzer drückt dabei die Taste am vorderen Ende 5 nieder. In Fig. 2 ist die Taste 3 in etwa ¾ niedergedrücktem Zustand abgebildet. Beim Niederdrücken der Taste 3 am vorderen Ende 5 wird durch die Wiegeanordnung auf dem Lagerpunkt 2 das hintere Ende 4 der Taste angehoben. Dies geschieht zunächst unbeeinflußt, lediglich gegen die als Rück­ stellkraft wirkende Gewichtskraft des im Gegensatz zum vorderen Ende 5 durch zusätz­ lich angeordnete Gewichte 16 oder 17, etwas schwerer ausgebildeten hinteren Endes 4 der Taste 3. Die Gewichte 16 sind in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel Bleieinlagen, die Gewichte 17 Metallstücke. When the keyboard is played, keys 3 are pressed by the pianist. The user depresses the button at the front end 5 . In Fig. 2, the key 3 is shown in about ¾ depressed state. When the button 3 at the front end 5 is depressed, the rear end 4 of the button is raised by the weighing arrangement on the bearing point 2 . This is initially unaffected, only against the force acting as a return force acting in contrast to the front end 5 by additional Lich arranged weights 16 or 17 , somewhat heavier rear end 4 of the button 3rd In the exemplary embodiment shown, the weights 16 are lead inserts, the weights 17 are metal pieces.

Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des hinteren Tastenendes 4 berührt das freie Ende 15 der Blattfeder 1 das Widerlager 7. Die Blattfeder 1 wird durch das Widerlager 7 an ihrem freien Ende 15 festgehalten. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung wird die Blatt­ feder 1 gespannt, so daß ein erhöhter Gegendruck beim Niederdrücken der Taste für den Pianisten fühlbar ist.With the further upward movement of the rear key end 4 , the free end 15 of the leaf spring 1 touches the abutment 7 . The leaf spring 1 is held by the abutment 7 at its free end 15 . In the further upward movement, the leaf spring 1 is tensioned, so that an increased back pressure when the key is pressed can be felt by the pianist.

Bei der weiteren Betätigung der Taste steigert sich die das Druckpunktgefühl erzeugende Kraft an der gespannten Blattfeder 1 bis die Haltekraft des Magneten 6 überschritten wird. Dann wird plötzlich der Kraftschluß zwischen Blattfeder 1 und Magnet 6 aufgeho­ ben. Die Taste 3 kann dann vom Pianisten weiter bis zur Aufsetzleiste 9 mit nun ver­ ringerter Kraft niedergedrückt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Bei voll­ ständig niedergedrückter Taste 3 wird aufgrund der weiterhin am Widerlager 7 mit ihrem freien Ende 15 anliegenden Blattfeder 1 eine zur Gewichtskraft ergänzende Rückstell­ kraft erzeugt. Die Blattfeder 1 ist jedoch nach dem Abheben vom Magneten 6 über die gesamte Länge vom Befestigungsbereich an der Taste 3 bis zum Widerlager 7 in einem relativ großen Radius aufgewölbt, was nur eine geringe Federkraft erzeugt.When the button is pressed further, the force generating the pressure point feeling on the tensioned leaf spring 1 increases until the holding force of the magnet 6 is exceeded. Then suddenly the adhesion between leaf spring 1 and magnet 6 is canceled. The key 3 can then be pressed down further by the pianist to the mounting bar 9 with a reduced force. This state is shown in Fig. 3. When the button 3 is fully depressed, a leaf spring 1, which is applied to the abutment 7 with its free end 15, is generated to complement the weight force. The leaf spring 1 is, however, arched over the entire length from the fastening area on the key 3 to the abutment 7 after lifting off the magnet 6 in a relatively large radius, which produces only a small spring force.

Bei dem vorgenannt geschilderten Bewegungsablauf wird somit nach einem ersten Teil der Tastenbewegung ein Widerstand aufgebaut, der plötzlich abnimmt. Das dabei dem Benutzer vermittelt Gefühl simuliert erstaunlich exakt den Druckpunkteffekt, der bei einem akustischen Klavier oder Flügel an dieser Stelle aufgrund des herkömmlichen Hebelme­ chanismus typisch ist. Das plötzliche Lösen der Blattfeder 1 vom Magneten 6 entspricht dabei dem Augenblick, bei dem der Stößer unter seinem Angriffspunkt an der Hammer­ stielrolle bei Flügeln bzw. der Hammernuß bei Klavieren herausbewegt wird. Erfindungs­ gemäß wird daher eine Tastaturanordnung mit einer von den Pianisten erwünschten Simulation des Druckpunktgefühls mit einfachen Mitteln angegeben.In the aforementioned movement sequence, a resistance is built up after a first part of the key movement, which suddenly decreases. The feeling conveyed to the user simulates the pressure point effect that is typical for an acoustic piano or grand piano at this point due to the conventional lever mechanism. The sudden release of the leaf spring 1 from the magnet 6 corresponds to the moment at which the pusher is moved under its point of attack on the hammer handle roller with wings or the hammer butt with pianos. According to the invention, a keyboard arrangement is therefore provided with a simulation of the pressure point feeling desired by the pianists using simple means.

Die Rückbewegung der Taste 3 in ihre Ruhestellung erfolgt aufgrund der Gewichtskraft des durch zusätzliche Gewichtselemente 16, 17 etwas schwerer ausgebildeten hinteren Endes 4 der Taste 3 und für den ersten Teil der Rückbewegung unterstützt von der Spannkraft der Blattfeder 1 sowie der Anziehungskraft des Magneten 6.The return movement of the button 3 into its rest position takes place due to the weight of the rear end 4 of the button 3 , which is somewhat heavier due to additional weight elements 16 , 17, and for the first part of the return movement supported by the tension force of the leaf spring 1 and the attraction force of the magnet 6 .

Um eine unerwünschte Geräuschentwicklung zu vermeiden und die Aufprallvorgänge zwischen Taste 3 und Blattfeder 1 bzw. zwischen Blattfeder 1 und Magnet 6 zu dämpfen, ist vorzugsweise am Magneteinsatz 6 ein Filzplättchen 8 befestigt. Das Filzplättchen 8 bildet gleichzeitig ein Distanzelement, das die Blattfeder 1 von dem Magneten 6 im an­ haftenden Zustand beabstandet. Damit wird der Ablösevorgang der Blattfeder 1 vom Magneten 6 weicher. Es ist daher möglich, Feinabstimmungen des Spielartgefühls durch Austausch dieser Distanzelemente 8 mit unterschiedlichem Material und/oder unter­ schiedlicher Materialstärke vorzunehmen.In order to avoid undesirable noise development and to dampen the impact processes between button 3 and leaf spring 1 or between leaf spring 1 and magnet 6 , a felt plate 8 is preferably attached to magnet insert 6 . The felt plate 8 at the same time forms a spacer element which spaces the leaf spring 1 from the magnet 6 in the adherent state. The detaching process of the leaf spring 1 from the magnet 6 becomes softer. It is therefore possible to fine-tune the sense of play by exchanging these spacer elements 8 with different materials and / or with different material thicknesses.

Vorzugsweise wird auch das Widerlager 7 an seiner Berührungsfläche mit der Blatt­ feder 1 mit einer Filzauflage versehen, um das Anprallen des freien Endes 15 der Blatt­ feder 1 gegen das Widerlager 7 bei Betätigung der Taste 3 zu dämpfen. Ebenfalls zur Dämpfung wird zwischen Blattfeder 1 und Taste 3 im Befestigungsbereich ein Filzplätt­ chen 12 eingefügt.Preferably, the abutment 7 is provided on its contact surface with the leaf spring 1 with a felt pad to dampen the impact of the free end 15 of the leaf spring 1 against the abutment 7 when the key 3 is pressed. Also for damping, a felt plate 12 is inserted between leaf spring 1 and button 3 in the fastening area.

Zur Abstimmung des Spielartverhaltens der erfindungsgemäßen Tastaturanordnung kann zusätzlich das Widerlager 7 in seiner Höhenlage eingestellt werden. Damit wird die Lage des Druckpunktes bei Betätigung der Taste 3 verändert.In order to coordinate the game behavior of the keyboard arrangement according to the invention, the abutment 7 can also be adjusted in its height. This changes the position of the pressure point when key 3 is pressed.

Das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann auch in kinematischer Um­ kehr ausgebildet werden, wobei der Magnet nicht in der Taste sondern am Gestell be­ festigt ist und sich die an der Taste federnd anliegende Blattfeder von dem dort ange­ ordneten Magnet lösen muß. Der Haltemagnet wird dann unterhalb der Blattfeder ange­ ordnet. Die Einstellbarkeit des Druckpunktes kann in diesem Fall durch eine im hinteren Ende der Taste integrierte Stellschraube verwirklicht werden. Die Stellschraube ragt mit ihrem Schaft durch eine Bohrung in der Blattfeder. Nach einem Teil der Abwärtsbewe­ gung am vorderen Ende der Taste bzw. der entsprechenden Aufwärtsbewegung am hinteren Ende der Taste, kommt der Kopf der an der Taste integrierten Stellschraube mit der unteren Fläche der Blattfeder in Kontakt und löst nach weiterem leichten Aufspannen des Blattfederteiles zwischen diesem Kopf und der Magnethalterung die Verbindung zwischen der Blattfeder und dem Magneten in dem Augenblick plötzlich, in dem die Federspannung zwischen Haltekopf und Magnet größer ist als die Haltekraft zwischen Blattfeder und Magnet. Dies simuliert wiederum den bei klassischen Klavieren und Flügeln bekannten Druckpunkt. The embodiment described above can also in kinematic order be trained, the magnet not be in the button but on the frame is solidified and the leaf spring resiliently attached to the button from there ordered magnet must solve. The holding magnet is then attached below the leaf spring arranges. In this case, the adjustability of the pressure point can be adjusted in the rear Integrated screw can be realized at the end of the button. The set screw protrudes their shaft through a hole in the leaf spring. After part of the downward movement at the front end of the button or the corresponding upward movement on at the end of the button, the head of the adjusting screw integrated on the button comes along the lower surface of the leaf spring in contact and loosens after further easy clamping the leaf spring part between this head and the magnet holder the connection between the leaf spring and the magnet suddenly the moment the Spring tension between the holding head and the magnet is greater than the holding force between Leaf spring and magnet. This in turn simulates that of classical pianos and Wings known pressure point.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Druckpunktelement, Blattfeder
Pressure point element, leaf spring

22nd

Lagerpunkt
Bearing point

33rd

Taste
button

44

hinteres Ende der Taste
rear end of the button

55

vorderes Ende der Taste
front end of the button

66

Magnetanordnung, Permanentmagnet
Magnet arrangement, permanent magnet

77

Widerlager
Abutment

88th

Distanzelement, Filzplättchen
Spacer, felt pads

99

Aufsetzleiste
Top bar

1010th

Gestell
frame

1111

Schraube
screw

1212th

Dämpfungselement, Filzplättchen
Damping element, felt pads

1313

Halterung
bracket

1414

Einstellschraube
Adjusting screw

1515

freies Ende des Druckpunktelementes
free end of the pressure point element

1616

Gewicht
Weight

1717th

Gewicht
Weight

Claims (14)

1. Tastaturanordnung für Tastenmusikinstrumente, insbesondere für elektronische Tasteninstrumente, mit der das Spielartgefühl eines Flügels oder Klaviers simuliert wird, mit beweglich an einem Gestell angeordneten Tasten und einer Magnet­ anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Taste (3) ein Druckpunktelement (1) vorgesehen ist, das über einen ersten Teil der Tastenbewegung magnetisch an der Magnetanordnung (6) anhaftet und dann durch Berührung mit einem Widerlager (7) abgehoben wird.1. Keyboard arrangement for keyboard musical instruments, in particular for electronic keyboard instruments, with which the feel of a grand piano or piano is simulated, with keys arranged movably on a frame and a magnet arrangement, characterized in that a pressure point element ( 1 ) is provided on each key ( 3 ) which adheres magnetically to the magnet arrangement ( 6 ) over a first part of the key movement and is then lifted off by contact with an abutment ( 7 ). 2. Tastaturanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckpunktelement (1) federnd an der Taste (3) anliegend angeordnet ist.2. Keyboard arrangement according to claim 1, characterized in that the pressure point element ( 1 ) is arranged resiliently against the key ( 3 ). 3. Tastaturanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nahe einem frei federnden Ende (15) eines jeden Druckpunktelementes (1) an dem Gestell (10) das Widerlager (7) angeordnet ist, wobei das Druckpunktele­ ment (1) nach dem ersten Teil der Tastenbewegung mit dem Widerlager (7) in Be­ rührung gelangt.3. Keyboard arrangement according to claim 2, characterized in that near a free resilient end ( 15 ) of each pressure point element ( 1 ) on the frame ( 10 ) the abutment ( 7 ) is arranged, the Druckpunktele element ( 1 ) after the first part the key movement comes into contact with the abutment ( 7 ). 4. Tastaturanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckpunktelement (1) auf der Unterseite der Taste (3) angeordnet ist und das freie Ende (15) des Druckpunktelementes (1) über die Hinterkante der Taste (3) hinausragt, wobei das Widerlager (7) über dem freien Ende (15) angeordnet ist.4. Keyboard arrangement according to claim 3, characterized in that the pressure point element ( 1 ) is arranged on the underside of the key ( 3 ) and the free end ( 15 ) of the pressure point element ( 1 ) protrudes beyond the rear edge of the key ( 3 ), the Abutment ( 7 ) is arranged over the free end ( 15 ). 5. Tastaturanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage des Widerlagers (7) einstellbar ist. 5. Keyboard arrangement according to claim 3 or 4, characterized in that the height of the abutment ( 7 ) is adjustable. 6. Tastaturanordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckpunktelement (1) als länglichflächiges Metallstück, ausgebildet ist.6. Keyboard arrangement according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that the pressure point element ( 1 ) is designed as an elongated metal piece. 7. Tastaturanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallstück eine Blattfeder ist.7. Keyboard arrangement according to claim 6, characterized, that the metal piece is a leaf spring. 8. Tastaturanordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung aus jeder Taste (3) zugeordneten Permanentmagne­ ten (6) besteht.8. Keyboard arrangement according to claim 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7, characterized in that the magnet arrangement consists of each key ( 3 ) associated permanent magnet ( 6 ). 9. Tastaturanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (6) an oder in den Tasten (3) angeordnet sind.9. Keyboard arrangement according to claim 8, characterized in that the magnets ( 6 ) are arranged on or in the keys ( 3 ). 10. Tastaturanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (6) am Gestell (10) angeordnet sind.10. Keyboard arrangement according to claim 8, characterized in that the magnets ( 6 ) are arranged on the frame ( 10 ). 11. Tastaturanordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Magnet (6) und magnetisch anhaftendem Druckpunktelement (1) ein Distanzelement (8) vorgesehen ist.11. Keyboard arrangement according to claim 8, 9 or 10, characterized in that a spacer element ( 8 ) is provided between the magnet ( 6 ) and magnetically adhering pressure point element ( 1 ). 12. Tastaturanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement ein Filzplättchen ist. 12. Keyboard arrangement according to claim 11, characterized, that the spacer is a felt plate.   13. Tastaturanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsbereich zwischen Taste (3) und Druckpunktelement (1) ein Dämpfungselement (12) angeordnet ist.13. Keyboard arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that a damping element ( 12 ) is arranged on the fastening area between the key ( 3 ) and pressure point element ( 1 ). 14. Tastaturanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein Filzplättchen ist.14. Keyboard arrangement according to claim 13, characterized, that the damping element is a felt plate.
DE1995138267 1995-10-13 1995-10-13 Keyboard arrangement for keyboard musical instruments Expired - Fee Related DE19538267C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138267 DE19538267C2 (en) 1995-10-13 1995-10-13 Keyboard arrangement for keyboard musical instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138267 DE19538267C2 (en) 1995-10-13 1995-10-13 Keyboard arrangement for keyboard musical instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538267A1 DE19538267A1 (en) 1997-04-17
DE19538267C2 true DE19538267C2 (en) 2001-10-04

Family

ID=7774841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138267 Expired - Fee Related DE19538267C2 (en) 1995-10-13 1995-10-13 Keyboard arrangement for keyboard musical instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538267C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7129404B2 (en) 2001-11-08 2006-10-31 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument having keys regulated with stable key balance pieces and process for fabricating keys
DE60224979T2 (en) 2001-11-08 2009-01-29 Yamaha Corp., Hamamatsu BUTTON MUSICAL INSTRUMENT WHICH HAS BUTTONS REGULATED WITH STABLE BUTTON COMPENSATES
CN201075285Y (en) * 2007-08-01 2008-06-18 李先敏 Electronic piano playing keyboard with quadrate gravity variety hand feeling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918880C2 (en) * 1989-06-09 1991-03-07 Dieter 7470 Albstadt De Mauri
DE4304807A1 (en) * 1992-07-18 1994-08-18 Ulrich Hermann Device for simulating pressure points on push-button levers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918880C2 (en) * 1989-06-09 1991-03-07 Dieter 7470 Albstadt De Mauri
DE4304807A1 (en) * 1992-07-18 1994-08-18 Ulrich Hermann Device for simulating pressure points on push-button levers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538267A1 (en) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129921T2 (en) Keyboard instrument with tactile feeler
EP0384120B1 (en) Electronic organ keyboard with piano effect
DE10207345B4 (en) Keyboard musical instrument with height-adjustable pedals
DE10312655B4 (en) piano
EP1149376B1 (en) Arrangement for creating pressure points in keyboards for piano-like keyboard instruments
DE60308137T2 (en) Button music instrument with automatic spacer for the lid structure
DE10300552A1 (en) Keyboard musical instrument
DE10201305A1 (en) Stepless music stand and musical instrument, which is equipped with it
EP0964385B1 (en) Electrophonic keyboard musical instrument
DE19538267C2 (en) Keyboard arrangement for keyboard musical instruments
DE112016001375B4 (en) Carrier assembly and keyboard device
DE19814729C2 (en) Key pad actuation mechanism for saxophone
DE3618917C2 (en)
EP0567024B1 (en) Keyboard, especially for pianolike instruments
DE4422817A1 (en) Piano with a mechanism for regulating the string striking movement
DE102014118557A1 (en) Weight for a key and key for a keyboard musical instrument
DE4117453A1 (en) DAMPING DEVICE FOR A WING
DE102004029267A1 (en) Escapement for a piano
DE4408505A1 (en) Piano for selective silent play
DE3918880A1 (en) Keyboard with a piano action
DE102004002713B4 (en) mechanics
DE4213469A1 (en) Keyboard for piano-type instrument
DE4034196C2 (en)
DE102023136025A1 (en) Key device for a keyboard instrument
DE3601892A1 (en) Keyboard for a keyboard instrument with piano-action dynamics

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee