DE19541156A1 - Beseitigung bzw. Verhinderung von Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von Fahrzeugen - Google Patents

Beseitigung bzw. Verhinderung von Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19541156A1
DE19541156A1 DE19541156A DE19541156A DE19541156A1 DE 19541156 A1 DE19541156 A1 DE 19541156A1 DE 19541156 A DE19541156 A DE 19541156A DE 19541156 A DE19541156 A DE 19541156A DE 19541156 A1 DE19541156 A1 DE 19541156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
rain
water
edges
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19541156A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Bunse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19541156A priority Critical patent/DE19541156A1/de
Publication of DE19541156A1 publication Critical patent/DE19541156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Fahrzeuge herkömmlicher Bauart wurden in der Vergangenheit vornehmlich so konstruiert, daß seitlich der Frontscheiben Regenleisten vorhanden waren oder sind, die in erster Linie die Aufgabe hatten, das auf der Frontscheibe durch Scheibenwischer verdrängte Wasser über die Dachfläche nach hinten abzuleiten. Infolge von Verbesserungen der Aerodynamik verzichtete man bei den meisten Autoherstellern auf die o.g. Regenleitsysteme zugunsten verbesserter cw-Werte. Ein großer Nachteil ergibt sich jedoch bei Regen, da ein Teil des weggewischten Wassers nicht über Dachflächen nach hinten gelangt, sondern vom Winddruck getrieben über die Holme und Türrahmen auf die Seitenscheiben fließt und überwiegend im oberen Drittel verwirbelt und nach hinten abfließt. Bei Autoherstellern die auf Kosten der cw-Werte an einer Regenrinne oder Regenleiste festgehalten haben, treten jedoch die gleichen nachteiligen Effekte nur in abgeschwächter Form auf.
Teil 1
Die Erfindung zielt nun darauf ab, durch Absaugung des Wassers an geeigneten Stellen, Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von sich bewegenden Fahrzeugen z. B. PKW, LKW, Bussen, Schienenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen oder auch Flugzeugen zu vermeiden.
Die geeigneten Stellen sind einmal die Frontpartien der Seitenscheiben oder die der Fahrtrichtung abgewandten Ränder der Außenspiegel, von denen ebenfalls Wasser durch Verwirbelungen an die Seitenscheiben gelangt.
An den gekennzeichneten Stellen gemäß Fig. 1 u. 2 können beispielsweise schmale Kunststoffkanäle mit längsseitigem Schlitz in die Holme, Türrahmen oder an den Rändern der Außenspiegel integriert werden, durch die dann das durch Adhäsionskräfte vom Winddruck langsam über die Oberfläche getriebene Wasser, zentral z. B. durch eine elektrische Absaugpumpe unter das Fahrzeug gelangt.
Über einen Regensensor gekoppelt, wird die Absaugung eben nur bei Regen oder bei betätigter Spritzdüse aktiviert, so daß nur in diesen Fällen Leistung von der Batterie benötigt wird. Im Gegenteil hierzu verschlechtert eine vorhandene Regenleiste, bei sich bewegenden Fahrzeugen, dauerhaft die Aerodynamik.
Teil 2
Bei geringen Saugleistungen, wenn beispielsweise nur die Seitenscheibe der Fahrerseite freigehalten werden soll o. ä., kann man auf eine elektrische Absaugpumpe verzichten und statt dessen ein physikalisches Prinzip anwenden.
Das Bunsenbrennerprinzip
Hierbei wird ziemlich am Ende des Auspuffrohres gemäß Fig. 3 eine Art Bunsen­ brenner so in den Auspuff eingebaut, daß statt eines zu verbrennenden Gases die Auspuffgase durch das Gerät geführt werden. Beim Bunsenbrenner wird durch das zur Verbrennung ausströmende Gas durch eine trichterförmige Öffnung Sauerstoff aus der umgebenden Atmosphäre angesaugt und dem Gasstrom zur Verbrennung zugeführt. Übertragen auf die Erfindung bedeutet dies, daß durch die Abgasströmung im Auspuff bei dem Bunsenbrennerprinzip ein Unterdruck erzeugt wird und anstelle des zur Verbrennung benötigten Sauerstoffs, Luft in den Abgasstrom gesaugt wird, welche an den zuvor beschriebenen Kunststoffkanälen ebenfalls das von den Seitenscheiben fernzuhaltende Wasser ansaugt und durch den letzten Teil des Auspuffrohres nach hinten verwirbelt. Voraussetzung wäre für diesen Teil des Auspuffrohres ein nichtrostendes Material um Korrosion vorzubeugen. Ein Vorteil dieses Systems ist, daß bei höheren Abgas­ geschwindigkeiten, das heißt z. B. bei Autobahnfahrten, die Saugleistung am höchsten ist und der nachteilige Effekt der Wasseransammlungen im Bereich der Seitenscheibe am effektivsten beseitigt wird.

Claims (2)

1. Die im Teil 1 beschriebene Art der Beseitigung des Regen- oder Spritzwassers durch Absaugung in längsgeschlitzten Kunststoffkanälen, welche im Frontbereich der Seitenscheiben oder an den Rändern der Außenspiegel integriert und der Fahrt­ richtung abgewandt sind. Der Einsatz des o.g. Prinzips ist für PKW, LKW, Busse, Schienenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge und eingeschränkt für Flugzeuge vorgesehen.
2. Die im Teil 2 beschriebene Art der Absaugung durch Anwendung des Bunsen­ brennerprinzips im Bereich des Endrohres der Auspuffanlage.
DE19541156A 1995-11-04 1995-11-04 Beseitigung bzw. Verhinderung von Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von Fahrzeugen Withdrawn DE19541156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541156A DE19541156A1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Beseitigung bzw. Verhinderung von Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541156A DE19541156A1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Beseitigung bzw. Verhinderung von Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541156A1 true DE19541156A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541156A Withdrawn DE19541156A1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Beseitigung bzw. Verhinderung von Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919048A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-09 Wolfram Diehlmann Scheibenwischer, Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser auf Frontscheiben bei Fahrzeugen
FR2899187A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de lavage de la surface vitree d'une custode laterale fixe d'un habitacle de vehicule automobile
DE102012208904A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
EP3202628A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Valeo Systèmes d'Essuyage Optisches erfassungssystem für kraftfahrzeug, und reinigungsvorrichtung eines solchen systems
DE102016103809A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Entwässern eines innenliegenden Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919048A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-09 Wolfram Diehlmann Scheibenwischer, Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser auf Frontscheiben bei Fahrzeugen
DE19919048C2 (de) * 1999-04-27 2002-09-19 Wolfram Diehlmann Scheibenwischer, Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser auf Frontscheiben bei Fahrzeugen
FR2899187A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de lavage de la surface vitree d'une custode laterale fixe d'un habitacle de vehicule automobile
DE102012208904A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
EP3202628A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Valeo Systèmes d'Essuyage Optisches erfassungssystem für kraftfahrzeug, und reinigungsvorrichtung eines solchen systems
FR3047456A1 (fr) * 2016-02-05 2017-08-11 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de detection optique pour vehicule automobile et dispositif de nettoyage d'un tel systeme
DE102016103809A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Entwässern eines innenliegenden Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849146A3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Heckspoiler und zusätzlicher Bremsleuchte
US5553912A (en) Fluid containment device
DE19541156A1 (de) Beseitigung bzw. Verhinderung von Wasseransammlungen auf Seitenscheiben von Fahrzeugen
DE2826949A1 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere fuer pkw
DE3612923C2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Zierleiste an einer einklebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010005374A1 (de) Fensterrahmen einer Fahrzeugscheibe mit Verkleidungselement zur Wasserableitung
DE19818388C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Kontaktes von Schmutzwasser mit einem Seitenfenster eines Fahrzeuges
DE19854127B4 (de) Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19919048C2 (de) Scheibenwischer, Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser auf Frontscheiben bei Fahrzeugen
EP1202884A2 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
DE102012007735A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Luftleitelement
DE4405926C2 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE10231693B4 (de) Außenrückspiegel für ein Fahrzeug
DE19902232A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3614335A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer die fensterscheiben eines kraftfahrzeuges
DE19817382C2 (de) Vorrichtung zur Luftstromführung an einem Fahrzeug
DE102021100812B4 (de) Scheibenlüftung für eine Heckscheibe eines Automobils
DE2708173A1 (de) Luftgetrockneter aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102007049675A1 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Verringerung einer Seitenscheibenverschmutzung
DE102005019778A1 (de) Spiegelgehäuse
EP1106455A3 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE19750022B4 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE2912612A1 (de) Luftstroemungsabweiser
DE8130799U1 (de) Elektrisch beheiztes Zusatzgebläse zur Enteisung der Innenseite von PKW-Frontscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee