DE19541081A1 - Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung

Info

Publication number
DE19541081A1
DE19541081A1 DE19541081A DE19541081A DE19541081A1 DE 19541081 A1 DE19541081 A1 DE 19541081A1 DE 19541081 A DE19541081 A DE 19541081A DE 19541081 A DE19541081 A DE 19541081A DE 19541081 A1 DE19541081 A1 DE 19541081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
card
record
producer
recipient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19541081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541081C2 (de
Inventor
Frank Culjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19541081A priority Critical patent/DE19541081C2/de
Priority to EP96116885A priority patent/EP0772164B1/de
Priority to AT96116885T priority patent/ATE246829T1/de
Priority to ES96116885T priority patent/ES2204984T3/es
Priority to DE59610645T priority patent/DE59610645D1/de
Publication of DE19541081A1 publication Critical patent/DE19541081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541081C2 publication Critical patent/DE19541081C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren zur geschützten Datenübermittlung, insbesondere zur geschützten Datenübermittlung von individuellen PIN-Werten für Zahlungskarten.
In der Regel verfügen Zahlungskarten, wie beispielsweise Kre­ ditkarten oder Scheckkarten, über einen Magnetstreifen, auf dem ein Verifikationscode für eine Geheimnummer, die soge­ nannte PIN ("personal identification number") gespeichert ist, welche zur Identifikation des Karteninhabers dient und am Geldautomaten vom Karteninhaber eingegeben wird. Um mit einer Kreditkarte an einem Geldautomaten Bargeld abheben zu können, oder Zahlungen vornehmen zu können, ist die Kenntnis der jeweiligen PIN erforderlich. Die PIN schützt den berech­ tigten Karteninhaber für den Fall des Kartenverlustes vor dem Mißbrauch seiner Karte. Um diesen Schutz zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß niemand außer dem Karteninhaber (auch kein Mitarbeiter der Kreditkartengesellschaft oder des Kartenausgebers) von der PIN Kenntnis erlangt.
Die PIN der meisten gängigen Kreditkarten werden in Computer­ systemen als Zufallszahlen generiert und den zu produzieren­ den Kreditkarten zugeordnet. Die Übermittlung der PIN an den Karteninhaber erfolgt in der Regel mittels eines sogenannten PIN-Briefes. Ein PIN-Brief besteht aus einer fest verklebten Hülle, auf der die Kartennummer der zugehörigen Kreditkarte, sowie (manchmal) die Adresse des Karteninhabers aufgedruckt ist. Im Inneren des PIN-Briefes befindet sich ein einzelnes Blatt auf dem die PIN aufgedruckt ist. Der PIN-Brief ist phy­ sikalisch so gestaltet, daß ein unbefugtes Lesen des PIN-Wer­ tes ohne sichtbare Beschädigung des PIN-Briefes unmöglich ist. Beim Bedrucken (Personalisieren) des PIN-Briefes wird durch ein spezielles Druckverfahren sichergestellt, daß auch während des Druckvorganges niemals ein an der PIN-Briefproduktion beteiligter Mitarbeiter Kenntnis von den PIN-Werten erlangen kann. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, daß niemand außer dem Karteninhaber selbst von dem Wert der PIN Kenntnis hat. Aufgrund der zufälligen Erzeugung der PIN ergibt sich der Nachteil, daß der Karteninhaber mit einem beliebigen PIN-Wert konfrontiert wird, den er sich im Gedächtnis behalten muß, was insbesondere bei Benutzern von mehreren verschiedenen Zahlungskarten ein Problem ist. Im Er­ gebnis ist der Karteninhaber oft unzufrieden mit seiner PIN und neigt dazu, sich die PIN-Werte irgendwo zu notieren, was wieder eine Gefahrenquelle für die mißbräuchliche Verwendung der Karte darstellt.
Eine Möglichkeit, die Erzeugung von zufälligen PIN-Werten zu vermeiden, liegt darin, den Kreditkartenantragsteller die Möglichkeit zur Bestimmung eines individuellen PIN-Wertes seiner Wahl anzubieten. Dadurch kann der Antragsteller einen - für ihn einfach im Gedächtnis zu behaltenden - Zahlenwert aus dem eigenen privaten Umfeld entnehmen und diesen als PIN-Wert für seine Kreditkarte definieren. Die Übermittlung des gewünschten PIN-Wertes vom Kartenantragsteller an den Karten­ ausgeber stellt jedoch ein hohes Sicherheitsrisiko dar, wes­ halb dieses Verfahren zur Erzeugung von individuell bestimm­ ten PIN-Werten nur sehr selten angewendet wird. Dabei ist sowohl der Transport des PIN-Wertes (Post, Fax, Telefon) als auch die unumgängliche manuelle Eingabe (durch einen Mitar­ beiter des Kartenausgebers) in das Computersystem des Karten­ ausgebers sehr riskant.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren anzugeben, wodurch es einem Kartenin­ haber ermöglicht wird, die PIN-Werte für seine Zahlkarte selbst zu bestimmen, ohne daß ein Sicherheitsrisiko bei der Übermittlung der PIN-Werte auftritt.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 und ein Verfahren nach Anspruch 3 und 4. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Er­ findung beschrieben.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, daß die Kenntnis eines "echten" PIN-Wertes wertlos ist, wenn die dazugehörige Kartennummer (bzw. der Karteninhaber) nicht zugeordnet werden kann. Gemäß dieser Ausführungsform generiert der Kartenausgeber für jeden Kar­ tenantragsteller - bzw. für jede zu vergebende Kartennummer - eine geheime Zuordnungsnummer. Die Generierung kann dabei als Zufallszahl oder durch Verschlüsselung der Kartennummer mit einem geheimen Schlüssel erfolgen. Dabei ist bei der Generie­ rung der Zuordnungsnummer das selbe Maß an Datenschutzmaßnah­ men wie bei der bisherigen Generierung von Zufalls-PIN-Werten anzuwenden, so daß niemand außer dem Kartenantragsteller von der Zuordnungsnummer Kenntnis erlangt. Die generierte Zuord­ nungsnummer wird zusammen mit der zugehörigen Kartennummer in eine Datenbank eingetragen. Die Zuordnungsnummer wird dem Kartenantragsteller mittels eines (entsprechend modifizier­ ten) "PIN-Briefes" mitgeteilt. Der Kartenantragsteller schreibt dann seinen Wunsch-PIN-Wert zusammen mit seiner Zuordnungsnummer auf ein Formular und sendet dieses anonym an den Kartenausgeber zurück. Bei Kartenausgeber wird die Zuord­ nungsnummer zusammen mit dem Wunsch-PIN-Wert in ein Computersystem eingegeben, das über die Zuordnungsnummer (und die Datenbank) die Zuordnung zwischen dem eingegebenen Wunsch-PIN-Wert und der eigentlichen Kartennummer herstellt. Ab diesem Moment kann der normale Ablauf zur Personalisierung von Zahlungskarten wieder einsetzen. Die Zuordnungsnummer kann beispielsweise dadurch gewonnen werden, daß die Karten­ nummer mit einem internen Schlüssel (nur dem EDV-System des Kartenausgebers bekannt) verschlüsselt wird. Das Resultat der Verschlüsselung dient als geheime Zuordnungsnummer. Das Com­ putersystem des Kartenausgebers entschlüsselt die eingegebene Zuordnungsnummer mit dem internen Schlüssel und erhält somit die Kartennummer des Kartenantragstellers. Über die Karten­ nummer kann dann der übermittelte PIN-Wert der Kreditkarte zugeordnet werden. Sowohl für den Prozeß der Verschlüsselung der Kartennummer in Form einer geheimen Zuordnungsnummer, als auch für den der Entschlüsselung der eingegebenen Zuordnungs­ nummer ist der Einsatz einer Datenbank nicht erforderlich.
Diese Ausführungsform bietet hohe Sicherheit gegen die unbe­ rechtigte Zuordnung von PIN-Wert zu Kartennummer bzw. Karten­ antragsteller und stellt nur geringe intellektuelle Anforde­ rungen an den Kartenantragsteller.
Die zweite Ausführungsform beruht auf dem Grundgedanken, daß die Kenntnis des Resultates einer mathematischen Operation zwischen einem PIN-Wert und einem zweiten geheimen Operanten wertlos ist, wenn der Wert des zweiten Operanten unbekannt ist. Bei dieser Ausführungsform generiert der Kartenausgeber für jeden Kartenantragsteller - bzw. für jede zu vergebende Kartennummer - einen geheimen Zahlenwert (Operanten). Die Ge­ nerierung kann dabei durch Verschlüsselung der Kartennummer mit einem internen Schlüssel (nur dem EDV-System des Karten­ ausgebers bekannt) oder als Zufallszahl erfolgen. Das Resul­ tat der Verschlüsselung wird anschließend in eine Dezimalzahl konvertiert. Die somit erhaltene Dezimalzahl dient als gehei­ mer Operant. Der geheime Operant wird dem Kartenantragsteller mittels eines (entsprechend modifizierten) "PIN-Briefes" mit­ geteilt. Der Kartenantragsteller führt dann mit seinem Wunsch-PIN-Wert und dem mitgeteilten geheimen Operanten eine vorgegebene - möglichst einfach zu wählende - mathematische Operation (z. B. Addition) aus, und schreibt das Resultat auf ein Formular, das er mit Absenderangabe und Angabe der Kar­ tennummer an den Kartenausgeber zurücksendet. Beim Kartenaus­ geber wird das übermittelte Resultat zusammen mit der Karten­ nummer in ein Computersystem eingegeben. Dieses Computersy­ stem berechnet den Wert des geheimen Operanten dadurch, daß es mit der Kartennummer dieselbe Prozedur wie bei der ersten Generierung des geheimen Operanten durchführt. Mit dem somit erhaltenen geheimen Operanten und dem, vom Kartenantragstel­ ler zurückgelieferten Resultat wird die mathematische Umkehr­ funktion (z. B. Subtraktion) ausgeführt, wodurch der Wunsch- PIN-Wert des Kartenantragstellers erhalten wird. Dieser Wert wird dann der zu produzierenden Karte als PIN-Wert zugeord­ net. Ab diesem Moment kann der normale Ablauf zur Personali­ sierung von Zahlungskarten wieder einsetzen. Die Zufallszahl kann beispielsweise dadurch gewonnen werden, daß diese vom EDV-System des Kartenausgebers generiert wird. Der auf diese Weise generierte Operant wird, zusammen mit der Kartennummer, in eine Datenbank eingespeichert. Das zurückgesendete Resultat wird dann dem geheimen Operanten mittels EDV-System über die Datenbank zugeordnet, wobei die Kartennummer als Zuordnungs­ index dient.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist eine maximale Sicht­ weite gegen unberechtigtes Erkennen des PIN-Wertes, weil der PIN-Wert im Klartext während des gesamten Verfahrens niemals sichtbar wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur geschützten Übermittlung von Daten (PIN-Werten) zwischen einem Erzeuger (Kartenausgeber) und einem Empfänger (Kartenantragsteller), gekennzeich­ net durch
einen ersten Datensatz (Zuordnungsnummer) und einem zweiten Datensatz (Kartennummer), die beide vom Erzeuger erzeugt sind und in einer Speichereinrichtung des Erzeugers eingespeichert sind,
einem dritten Datensatz (Wunsch-PIN-Wert) der vom Empfänger erzeugt ist,
einer Übermittlungseinrichtung zum Übermitteln des ersten Datensatzes vom Erzeuger zum Empfänger und zum Übermitteln des dritten Datensatzes zusammen mit dem ersten Datensatz vom Empfänger zum Erzeuger, und
eine Datenverarbeitungseinrichtung, in welche der erste, zweite und dritte Datensatz beim Erzeuger einge­ geben werden und einander zugeordnet werden.
2. Vorrichtung zur geschützten Übermittlung von Daten (PIN-Werten) zwischen einem Erzeuger (Kartenausgeber) und einem Empfänger (Kartenantragsteller) gekennzeich­ net durch
einen ersten Datensatz (Operanten) und einem zweiten Datensatz (Kartennummer), die beide vom Erzeu­ ger erzeugt werden,
einem dritten Datensatz (Wunsch-PIN-Wert), der vom Empfänger erzeugt ist,
eine erste Datenverarbeitungseinrichtung beim Empfänger, die den ersten und den dritten Datensatz mittels einer vorgegebenen mathematischen Operation verarbeitet und das Ergebnis zusammen mit dem zweiten Datensatz an den Erzeuger ausgibt, und
einer zweiten Datenverarbeitungseinrichtung beim Erzeuger, die den ersten, zweiten und dritten Datensatz mittels der mathematischen Umkehroperation verarbeitet.
3. Verfahren zur geschützten Übermittlung von Daten (PIN-Werten) zwischen einem Erzeuger (Kartenausgeber) und einem Empfänger (Kartenantragsteller), dadurch gekennzeichnet, daß der Erzeuger einen ersten Datensatz (Zuordnungsnummer) und einen zweiten Datensatz (Kartennummer) erzeugt und an den Empfänger übermittelt, und der Empfänger einen dritten Datensatz (Wunsch-PIN-Wert) erzeugt, zusammen mit dem ersten Datensatz an den Erzeuger übermittelt und der Erzeuger den ersten, zweiten und dritten Datensatz einander zuordnet.
4. Verfahren zur geschützten Übermittlung von Daten (PIN-Werten) zwischen einem Erzeuger (Kartenausgeber) und einem Empfänger (Kartenantragsteller), gekennzeichnet durch einen ersten Datensatz (Operanten) und einen zweiten Datensatz (Kartennummer), die beide vom Erzeuger erzeugt werden, und an den Empfänger ausgegeben werden, und einen dritten Datensatz (Wunsch-PIN-Wert), der vom Empfänger erzeugt wird und mittels einer mathematischen Operation mit dem ersten Datensatz verbunden wird und das Ergebnis der mathematischen Operation an den Erzeuger ausgegeben wird, der an dem Ergebnis die mathematische Umkehroperation aus führt.
DE19541081A 1995-11-03 1995-11-03 Vorrichtung zur geschützten Datenübermittlung Revoked DE19541081C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541081A DE19541081C2 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Vorrichtung zur geschützten Datenübermittlung
EP96116885A EP0772164B1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung
AT96116885T ATE246829T1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Vorrichtung und verfahren zur geschützten datenübermittlung
ES96116885T ES2204984T3 (es) 1995-11-03 1996-10-21 Dispositivo y procedimiento para la transferencia protegida de datos.
DE59610645T DE59610645D1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541081A DE19541081C2 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Vorrichtung zur geschützten Datenübermittlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541081A1 true DE19541081A1 (de) 1997-05-07
DE19541081C2 DE19541081C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7776588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541081A Revoked DE19541081C2 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Vorrichtung zur geschützten Datenübermittlung
DE59610645T Expired - Lifetime DE59610645D1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610645T Expired - Lifetime DE59610645D1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0772164B1 (de)
AT (1) ATE246829T1 (de)
DE (2) DE19541081C2 (de)
ES (1) ES2204984T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767406B1 (fr) * 1997-08-13 1999-10-22 France Telecom Procede pour etablir une carte ou un moyen d'identification personnelle a code confidentiel
NL1008287C2 (nl) * 1998-02-12 1999-08-13 Rdc Datacentrum B V Systeem voor het distribueren van PIN-codes.
WO2001038950A2 (en) 1999-11-22 2001-05-31 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Generation and management of customer pin's
FR2922395B1 (fr) * 2007-10-12 2010-02-26 Ingenico Sa Procede de transmission d'un code confidentiel, terminal lecteur de cartes, serveur de gestion et produits programme d'ordinateur correspondants
PT2187363E (pt) * 2008-11-12 2012-07-16 Oberthur Technologies Denmark As Dispositivo e processo de distribuição de números de identificação pessoal
EP2704071A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Gemalto SA System und Verfahren zur sicheren Anpassung eines persönlichen Token während eines Personalisierungsschritts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329542B2 (de) * 1974-07-08 1978-08-22
US4616852A (en) * 1984-11-26 1986-10-14 The Talman Home Federal Savings And Loan Association Of Illinois Money debit card application form and method of processing same
JPS6356785A (ja) * 1986-08-28 1988-03-11 Toshiba Corp 携帯可能記憶媒体処理装置
US4947027A (en) * 1988-02-02 1990-08-07 Golightly Cecelia K System for identifying authorized use of credit cards
DE3927270C2 (de) * 1989-08-18 1996-07-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Personalisieren von Chipkarten
US5477038A (en) * 1993-10-25 1995-12-19 Visa International Method and apparatus for distributing currency

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246829T1 (de) 2003-08-15
DE59610645D1 (de) 2003-09-11
ES2204984T3 (es) 2004-05-01
EP0772164A3 (de) 1999-11-17
EP0772164B1 (de) 2003-08-06
EP0772164A2 (de) 1997-05-07
DE19541081C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044463C2 (de)
EP0030381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und späteren Kontrolle von gegen Nachahmung, Verfälschung und Missbrauch abgesicherten Dokumenten und Dokument zu dessen Durchführung
DE69418498T2 (de) Mit einem dokument oder einer kundenspezifizierten karte verbundenes kreditdokument, unabhängige kundenspezifizierte kreditkarte und zugehörige ausgabe- und prüfapparatur
DE2350418C2 (de)
DE69329447T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gesicherten Dokuments und zum Überprüfen seiner Echtheit
DE3103514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Transaktionen
DE69527867T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Authentifizieren eines Datanträgers, bestimmt zum Zulassen einer Transaktion oder des Zuganges zu einer Dienstleistung oder zu einem Ort; und entsprechender Datenträger
DE3407642A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherung des zugriffs zu dateien
EP0006498B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Absicherung von Dokumenten
EP1944716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Dokuments mit eingefügtem Signaturabbild und biometrischen Daten in einem Computersystem
DE60117153T2 (de) Übertragung von daten zur echtheitsprüfung
DE19860177C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerkontrollierten Freischaltung von Chipkartenfunktionen
EP1002393B1 (de) Einrichtung zum sicheren erstellen von elektronischen unterschriften
EP1687932B1 (de) Autorisierung einer Transaktion
DE102012201016A1 (de) Dokumentbasierter Schlüssel
DE69512175T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gemeinsamen schlüssels in zwei vorrichtungen für die durchführung einer gemeinsamen verschlüsselungsprozedur
DE19541081C2 (de) Vorrichtung zur geschützten Datenübermittlung
DE19851074C2 (de) System und Verfahren zur sicheren Identifikation und Registrierung von Personen sowie eine hierfür geeignete Registriereinrichtung
WO2006032332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frankieren von postsendungen
DE2933764C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln und Sichern von Daten
DE10134336A1 (de) Ticket System
DE102021127976B4 (de) Wiederherstellen eines kryptografischen Schlüssels
EP3226191A1 (de) Alternatives zahlungsmittel, stark personifiziert, schwach personifiziert oder ohne personifizierung
WO2005010814A1 (de) Fälschungssicheres dokument und verfahren zu seiner herstellung
DE19754101C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen kryptografischer Signaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140319

R057 Revocation request validly filed
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final