DE10134336A1 - Ticket System - Google Patents

Ticket System

Info

Publication number
DE10134336A1
DE10134336A1 DE10134336A DE10134336A DE10134336A1 DE 10134336 A1 DE10134336 A1 DE 10134336A1 DE 10134336 A DE10134336 A DE 10134336A DE 10134336 A DE10134336 A DE 10134336A DE 10134336 A1 DE10134336 A1 DE 10134336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
ticket
service
sequence
supplementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10134336A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Domes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE10134336A priority Critical patent/DE10134336A1/de
Priority to EP02014953A priority patent/EP1276081A3/de
Publication of DE10134336A1 publication Critical patent/DE10134336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • G07F7/122Online card verification
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • G07B5/06Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for preventing fraudulent operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0034Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using watermarks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0043Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0047Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using checkcodes, e.g. coded numbers derived from serial number and denomination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Es wird ein Ticket und ein Verfahren zur Erstellung und Kontrolle eines solchen, eine Vorrichtung zur Erstellung eines Tickets, und eine Kontrolleinrichtung für ein Ticket, ein Verfahren zur Inanspruchnahme einer Leistung sowie ein Entwerter beschrieben, wobei das Ticket aus einem Träger mit einem Code gebildet ist, wobei sich der Code aus einem Basiscode und einem Ergänzungscode zusammensetzt. Der Ergänzungscode wird aus einer nach Abschluß des Verkaufs der mit dem Ticket zugänglichen Leistung unter Zuhilfenahme des Basiscodes errechneten Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge gebildet und ist nachträglich eintragbar. Der Verkauf des Tickets kann auf einfache Weise über ein Verkaufsportal im Internet oder telefonisch erfolgen. Die Kontrolle des Tickets erfolgt mittels einer Vorrichtung, die den erfaßten Ergänzungscode mit einer nach dem Algorithmus unter Zuhilfenahme des Basiscodes, mittels dem beim Verfahren zur Erstellung eines Tickets die Berechnung des Ergänzungscodes erfolgte, berechneten Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge vergleicht. Außerdem werden noch Teile der Kennzeichnung durch den Entwerter mit dem zum Code zugehörigen Datenbankeintrag verglichen, der die mit dem Ticket verkaufte Leistung repräsentiert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ticket und einem Verfahren zur Erstellung und Kontrolle eines solchen, einer Vorrichtung zur Erstellung eines Tickets und einer Kontrolleinrichtung und einem Verfahren zur Inanspruchnahme einer Leistung sowie einem Entwerter nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der US 6192349 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erstellung eines Tickets bekannt, wobei als Ticketträger eine Smart-Card benutzt wird. Zur Erstellung des Tickets kommuniziert der Ausgeber der Tickets mit dem Mikroprozessor der Smart-Card unter Nutzung von Prüfsummen und einer im Mikroprozessor gespeicherten Geheimzahl. Eine entsprechende Zahl, die das gekaufte Ticket repräsentiert, wird anschließend im Mikroprozessor der Smart-Card gespeichert. Zum Lesen des Tickets wird wiederum eine auf dem Mikroprozessor der Smart-Card gespeicherte Geheimzahl, die öffentliche Geheimzahl, genutzt. Nach dem Lesen des Tickets wird der Mikroprozessor zurückgesetzt, so daß ein nochmaliges Lesen des Tickets verhindert wird.
  • In der US 5754654 wird ein Verkaufssystem für elektronische Tickets und ein Verfahren zum Verkaufen eines elektronischen Tickets beschrieben, wobei ein Terminal mit der Vorrichtung verbunden ist, wobei vom Terminal eine Ticketanfrage an die Vorrichtung verschickt wird. Bei Vorhandensein des angeforderten Tickets wird von der Vorrichtung an das Terminal eine Anforderung für einen zu zahlenden Betrag geschickt. Wird anschließend der entsprechende Betrag elektronisch bezahlt, dann wird das gekaufte Ticket elektronisch an das Terminal übertragen und in einem Speichermedium, bspw. eine IC-Karte, gespeichert. Nach Abschluß des Verkaufs speichert die Vorrichtung die Daten über das verkaufte Ticket, das gesendete Geld und die Identifikation des Senders. Zur Erhöhung der Sicherheit der übersendeten Daten kann eine Signatur bzw. eine Verschlüsselung benutzt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ticket und das erfindungsgemäße Verfahren zur Erstellung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle eines solchen, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erstellung eines Tickets und die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung haben demgegenüber den Vorteil, daß sie sehr einfach zu bedienen sind und wenig Hilfsmittel benötigt werden. Des weiteren ist vorteilhaft, daß die erstellten Tickets nur sehr schwer fälschbar und einfach zu entwerten sind. Auch die Kosten zur Erstellung eines derartigen Tickets können auf niedrigem Niveau gehalten werden. Ebenfalls als vorteilhaft kann angesehen werden, daß die Benutzer nur kleine Änderungen der bisherigen Verfahrensweise hinnehmen müssen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Tickets, des im unabhängigen Anspruchs angegebenen Verfahrens zur Erstellung eines Tickets, des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens zur Kontrolle eines solchen, der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung zur Erstellung eines Tickets, der im unabhängigen Anspruch angegebenen Kontrolleinrichtung, des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens zur Inanspruchnahme einer Leistung und des im unabhängigen Anspruch angegebenen Entwerters möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß das Ticket zusätzlich durch Sicherheitsmerkmale wie Hologramme und Wasserzeichen vor Fälschungen geschützt wird. Des weiteren ist vorteilhaft, daß das Ticket durch eine zusätzliche maschinell lesbare Umsetzung des Codes schneller und ohne Dateneingabe lesbar ist. Die Ausführung des Tickets in Papier- oder Plastikmaterial erlaubt eine kostengünstige Herstellung des Tickets. Es ist weiterhin vorteilhaft, daß verschiedene Verkaufsportale für das Erstellen des Tickets benutzt werden können, so daß der Benutzer größtmögliche Freiheiten dahingehend hat, wie er sein Ticket erstellt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Ticket für eine bestimmte Leistung auch bargeldlos bezahlt werden kann. Es ist möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die verschiedensten Ticketarten zu erstellen. Die anschließende Inanspruchnahme der mit dem Ticket verkauften Leistung kann sehr einfach durch eine Entwertung des Tickets, für die auch herkömmliche Entwerter mit kleinen Abwandlungen verwendet werden können, erfolgen. Es ist weiterhin vorteilhaft, daß mittels des Entwerters sofort die Gültigkeit des Tickets für die entsprechende in Anspruch genommene Leistung überprüft werden kann. Um eine unbefugte Benutzung der Daten zu verhindern, wird vorteilhafterweise die in eine Datenbank gespeicherten Ticketdaten nach Inanspruchnahme der Leistung gelöscht. Die Erfassung der Ticketdaten erfolgt dabei vorteilhafterweise mittels einer Kamera und Bilderkennungsmethoden bzw. über die Eingabe auf einem Keyboard. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle eines Tickets hat den Vorteil, daß die Leistungen mittels eines kleinen, mitführbaren Handgerätes erfaßt werden können und somit eine einfache Überprüfung des Tickets möglich ist. Die Erfassung der Ticketdaten kann dabei vorteilhafterweise über eine Kameraaufnahme und Bilderkennungsmethode oder über die Eingabe über ein Keyboard erfolgen. Vorteilhafterweise ist ein fest vorgegebener Bestandteil der Kennzeichnung durch den Entwerter, eine bestimmte Entwertungsmarkierung und/oder das Entwertungsdatum und/oder der Entwertungsbereich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erstellung eines gültigen Tickets hat den Vorteil, daß sie lediglich mit einem elektronischen Zugang zu einem Verkaufsportal ohne weitere Hilfsmittel eine Erstellung eines Tickets vornehmen kann. Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Bezahlung der mit dem Ticket erworbenen Leistung bargeldlos oder mittels Bargeld erfolgen kann. Es können so sehr verschiedene Ticketarten erzeugt werden. Der erfindungsgemäße Entwerter hat den Vorteil, daß das erstellte Ticket sehr einfach entwertet werden kann, ohne daß von dem Benutzer ein völliges "Neulernen" des Ablaufs notwendig ist. Ebenso vorteilhaft ist, daß mit dem Entwerter sofort die Gültigkeit des Tickets überprüft werden kann und die Bereitstellung der Leistung erst nach erfolgreicher Überprüfung erfolgen kann. Vorteilhafterweise erfolgt die Erkennung der Ticketdaten mittels Kameraaufnahmen und Bilderkennungsmethoden oder über die Eingabe der Ticketdaten über ein Keyboard. Auch die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung für ein Ticket ist einfach zu bedienen und kann schnell die Ticketdaten überprüfen. Vorteilhafterweise wird hierzu eine Kamera und Bilderkennungsmethode oder die Eingabe der Ticketdaten über ein Keyboard vorgenommen.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Tickets und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstellung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kontrolle eines solchen, der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erstellung eines Tickets und der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung, des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Inanspruchnahme einer Leistung sowie des erfindungsgemäßen Entwerters sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 einen Träger mit Basiscode für ein erfindungsgemäßes Ticket (schematisch),
  • Fig. 2 und 3 erfindungsgemäße Tickets (schematisch),
  • Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erstellung eines Tickets (schematisch) und
  • Fig. 5, 6 und 7 jeweils ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Kontrolle eines Tickets (schematisch).
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt einen Träger 5, auf dem ein Basiscode 7 abgebildet ist. Ein derartiger Träger ist aus einem Papier- oder einem Plastikmaterial hergestellt. Der Träger 5 enthält einen auf den Träger aufgedruckten, eingestanzten oder sonstwie auf den Träger aufgebrachten Basiscode 7. Dieser Basiscode kann beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, als Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge (Folge bestehend aus Ziffern und Buchstaben) oder Buchstabenfolge auf dem Träger aufgedruckt sein. Dieser Träger 5 mit dem bereits aufgebrachten Basiscode kann von dem Käufer, der mit dem Kauf des Tickets eine bestimmte Leistung (beispielsweise eine Fahrt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel oder einen Eintritt für eine Veranstaltung) in Anspruch nehmen will, für einen kleinen Geldbetrag erworben werden. Da diese Träger ohne zusätzliche Kennzeichnung, die das Ticket für eine bestimmte Leistung auszeichnet, noch nicht verwendbar ist, kann der Käufer auch eine große Anzahl von derartigen Trägern 5 erwerben. Denkbar ist hierbei auch eine kostenlose Bereitstellung von Ticketträgern, wobei sich die Herstellung des Trägers über Werbung, die zusätzlich noch auf dem Ticket angebracht werden kann, finanziert.
  • Will der Käufer nun ein Ticket für eine bestimmte Leistung wie beispielsweise eine oder mehrere Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn oder Flugzeug oder der ein- oder mehrmalige Besuch einer Veranstaltung (Konzert oder Kino oder Vortrag oder Lesung) oder den Eintritt in eine Ausstellung oder ein Museum oder eine Sporteinrichtung mit einer oder mehreren Personen in Anspruch nehmen, dann kann er diesen Wunsch über ein Verkaufsportal äußern. Hat der Käufer dann eine bestimmte Ticketart (Leistung) ausgewählt und elektronisch bezahlt, wird vom Verkaufsportal eine Ziffernfolge oder eine Ziffern- und Buchstabenfolge oder eine Buchstabenfolge errechnet und diese dem Käufer übermittelt. Diese errechnete Zahl (der Begriff "Zahl" im weitesten Sinne umfaßt im Gebrauch der nachfolgenden Beschreibung immer eine Ziffernfolge, eine Ziffern- und Buchstabenfolge und eine Buchstabenfolge), die im Folgenden auch Ergänzungscode genannt wird, wird anschließend vom Käufer auf dem Ticket eingetragen und das erfindungsgemäße Ticket erhält damit für die vom Käufer bestimmte Leistung ihre Gültigkeit. In Fig. 2 ist ein derartiges Ticket, das eine Gültigkeit besitzt, schematisch dargestellt. Das Ticket weist analog zu Fig. 1 einen Träger 5 und einen Basiscode 7 auf. In einem Bereich, der nicht den Basiscode 7 enthält ist nun der Ergänzungscode 10 eingetragen. Der Ergänzungscode 10 kann in einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Schreibgerät wie Kugelschreiber, Filzstift oder Füller auf dem Träger 5 eingetragen werden. Vorzugsweise erfolgt dies in ein bestimmtes, vordefiniertes Feld mit einer bestimmten, vordefinierten Schreibweise, so daß die Ziffern anschließend wieder maschinell gelesen werden können. Vorteilhaft ist hierbei, daß das Erstellen des Tickets ohne besondere Hilfsmittel erfolgen kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Ergänzungscode mittels eines Druckers auf den Träger 5 aufgedruckt und somit eingetragen werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden mindestens Teile der Daten, die die gekaufte Leistung beschreiben, auf den Träger aufgedruckt, so beispielsweise die Art der Veranstaltung oder der Gültigkeitsmonat usw.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens, in dem der Ergänzungscode mittels eines Rechenalgorithmus ermittelt wird, ist die einfache Kontrolle des Tickets. Hierbei ist lediglich die nochmalige Anwendung des Algorithmus in einer Kontrolleinrichtung oder in einem Entwerter notwendig, während eine Verbindung mit einer Datenbank nicht benötigt wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Ticket enthält der Träger 5 ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet wurde. Ein derartiges Sicherheitsmerkmal ist beispielsweise ein Wasserzeichen, ein Hologramm, ein Kippbild oder sonstige optisch variable Elemente.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Ergänzungscode verschlüsselt oder versehen mit einer Signatur oder mit einer Prüfsumme versendet, so daß die Daten vor fremden Zugriff geschützt sind.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen gültigen Tickets schematisch dargestellt. Das Ticket entspricht dem in Fig. 2 dargestellten Ticket, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bestandteile des Tickets. Der Ergänzungscode 10 wird in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich durch einen maschinenlesbaren Code 11, der auf den Träger 5 aufgedruckt wird und mindestens teilweise nicht aus einer Ziffernfolge oder einer Ziffern- und Buchstabenfolge oder einer Buchstabenfolge besteht, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der maschinenlesbare Code 11 aus einem Strichcode oder einem sonstigen 2D/3D-Barcode.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen eines gültigen Tickets wird im Folgenden anhand von Fig. 4 genauer erläutert. In Fig. 4 wird das Verfahren anhand eines Flußdiagramms dargestellt, wobei jeder Schritt durch ein Kästchen, die durch Pfeile verbunden sind, veranschaulicht wird. Die Pfeile repräsentieren dabei die Reihenfolge der durchzuführenden Schritte. In einem Schritt 20 erwirbt der Käufer einen Träger mit einem Basiscode, wobei, wie oben beschrieben, der Träger mit Basiscode auch kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
  • In einem darauffolgenden Schritt 22 wählt sich der Käufer, der eine bestimmte Leistung, die mittels eines Tickets zugänglich ist, erwerben will, in ein Verkaufsportal ein. Dabei ist der Käufer mit dem Verkaufsportal elektronisch verbunden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieses Verkaufsportal eine Internetseite, eine Telefonnummer im Festnetz oder einem mobilen Netz, wobei dort auch WAP oder UMTS genutzt werden kann. Im Falle einer Internetseite als Verkaufsportal benötigt der Käufer einen Personalcomputer oder eine andere Datenverarbeitungsanlage, die an das Internet angeschlossen sind. In diesem Fall werden auf der Internetseite die verschiedenen Ticketarten, die vom Käufer erworben werden können, angezeigt. Im Falle einer Telefonnummer als Verkaufsportal benötigt der Käufer ein Telefon, mittels dem er die entsprechende Telefonnummer wählen kann. Nach der Einwahl werden dem Käufer mittels sprachlicher Mittel die verschiedenen erwerbbaren Ticketarten vorgestellt.
  • In einem nächsten Schritt 24 wählt der Käufer eine bestimmte Ticketart aus und gibt weiterhin, wenn erforderlich, die Anzahl der Tickets und/oder die Anzahl der Personen, für die das Ticket gelten soll, und/oder die Art der Personen, für die das Ticket gelten soll, und/oder den Zeitpunkt oder den Zeitraum ein oder bekannt.
  • In darauffolgenden Schritt 26 gibt der Käufer den Basiscode an, der auf dem zugehörigen Träger verzeichnet ist. Im nächsten Schritt 28 bezahlt der Käufer bargeldlos, beispielsweise mit Kreditkarte durch Angabe seiner Kreditkartennummer, mittels elektronischem Lastschriftverfahren unter Angabe der Bankverbindung, mittels virtueller Guthabenkarte durch Angabe von Benutzername und Kennwort, mittels einer sogenannten Paybox durch Angabe einer Mobilfunknummer und anschließender Eingabe eines PIN oder mittels virtuellem Zahlungsmittel/Electronic Cash durch Nutzung eines sogenannten Wallets auf dem PC das gewünschte Ticket. Ist die Bezahlung erfolgt, dann wird im darauffolgenden Schritt 30 durch das Verkaufsportal (bzw. das sich dahinter verbergende Datenverarbeitungssystem) eine "Zahl" (Ergänzungscode) errechnet, die vorzugsweise in einer, zu dem Datenverarbeitungssystem gehörenden Datenbank zusammen mit dem vom dem Käufer eingegebenen Basiscode und der Ticketart und ggf. mit weiteren Ticketdaten wie Anzahl der Personen, Art der Personen (Kind, Erwachsener) und/oder dem Gültigkeitsdatum oder dem Gültigkeitszeitraum gespeichert wird. Der Ergänzungscode wird dann an den Käufer übermittelt. In einem weiteren Schritt 32 trägt der Käufer den Ergänzungscode 10 auf dem Träger 5 ein oder druckt den Ergänzungscode wie oben beschrieben auf den Träger 5. In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden mindestens Teile der Daten, die die gekaufte Leistung beschreiben, auf den Träger aufgedruckt, so beispielsweise die Art der Veranstaltung oder der Gültigkeitsmonat usw.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann bei einer Benutzung eines Verkaufsportals über einen Schalter, wobei das am Schalter tätige Verkaufspersonal einen elektronischen Zugang zu einem als Verkaufsportal dienenden Datenverarbeitungssystem besitzt, die Bezahlung auch mittels Bargeld, Kreditkarte, Scheckkarte o. ä. erfolgen.
  • Die Berechnung des Ergänzungscodes unter Zuhilfenahme des Basiscodes soll im Folgenden beschrieben werden. Für die Berechnung des Ergänzungscodes wird aus dem Basiscode vorzugsweise mittels standardisierter symmetrischer oder asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren wie bspw. DES (= Data Encryption Standard), Triple DES oder RSA (= Rivest Shamir Adleman) der Ergänzungscode ermittelt. Dabei bezeichnet DES ein Verschlüsselungsverfahren, das eine Schlüssellänge von 56 Bit benutzt. Dem gegenüber werden bei Triple DES drei Verschlüsselungsläufe durchgeführt, wobei mindestens zwei Schlüssel verwendet werden. Bei der vorzugsweisen Verwendung von drei Schlüsseln wird so eine effektive Schlüssellänge von 112 Bit erreicht. RSA bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren bei dem Schlüssel verwendet werden, die das Produkt aus zwei Primzahlen mit mehreren hundert Stellen bilden. Die Länge des Schlüssels beträgt vorzugsweise 128 Bit.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich ein Zeitcode, der nur über einen bestimmten, fest vorgegebenen Zeitraum gültig ist, in die Berechnung des Ergänzungscodes mit einbezogen. Dies dient vor allem dazu, ein Fälschen von Tickets zu verhindern, sollte ein Fälscher in Besitz des Algorithmus gelangt sein. Ein derartiger Zeitcode kann beispielsweise einen Tag lang gültig sein.
  • Wird nun die gekaufte und mittels des Tickets zugängliche Leistung erfindungsgemäß in Anspruch genommen, dann wird das Ticket mittels Entwerter gekennzeichnet, beispielsweise durch die Anbringung einer Lochung oder Stanzung und/oder durch einen Stempelaufdruck und/oder durch Abreißen eines bestimmten Abschnitts. Dazu ist der Entwerter mit Vorrichtungen versehen, die einen Stempel und/oder eine Stanzvorrichtung und/oder einen Locher und/oder eine Vorrichtung zum Abreißen eines bestimmten Abschnitts ausgestattet. Nach dem Einführen des Tickets in den Entwerter wird das Ticket mit der entsprechenden Kennzeichnung versehen. Eine derartige Kennzeichnung umfaßt beispielsweise eine Entwerternummer oder eine Entwerterbezeichnung und/oder das Entwertungsdatum, vorzugsweise mit Entwertungsuhrzeit, und/oder der Entwertungswochentag und/oder der Entwertungsmonat und/oder der Entwertungsbereich und/oder eine laufende Nummer eines Entwertungsvorgangs.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Inanspruchnahme einer Leistung erfaßt der Entwerter den Basiscode und den Ergänzungscode des Tickets. Ein derartiger Entwerter ist beispielsweise im Eingangsbereich eines Kinos oder eines Museums plaziert und mit einer Schranke versehen, die ohne Vorzeigen oder Eingabe des Tickets oder der Ticketdaten den Zugang des Nutzers zum Kino oder Museum verhindert. Der Entwerter enthält den Algorithmus, mit dem der Ergänzungscode aus dem Basiscode errechnet werden kann. Nach der Erfassung des Basiscodes und des Ergänzungscodes, die zusammen den Code bilden, wird der erfaßte Ergänzungscode mit der "Zahl" (Ziffernfolge, Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge), die auf der Grundlage des Basiscodes mittels des Algorithmus errechnet wird, verglichen. Bei Übereinstimmung der errechneten "Zahl" mit dem Ergänzungscode wird die Leistung, die von dem Benutzer gerade in Anspruch genommen wird, für den Benutzer freigegeben und im Falle des angezogenen Beispiels die Schranke geöffnet, so daß der Benutzer das Kino oder Museum betreten kann. Stimmt die errechnete "Zahl" nicht mit dem erfaßten Ergänzungscode überein, dann wird die Leistung nicht für den Benutzer freigegeben.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Entwerter zusätzlich mit der Datenbank, in der die Ticketdaten gespeichert sind, verbunden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Ermittlung des Ergänzungscodes unter Zuhilfenahme eines Zeitcodes wie oben beschrieben erfolgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der erfaßte Code zusätzlich oder ausschließlich mit der Eintragung in der Datenbank verglichen. Bei Benutzung eines Zeitcodes zur Ermittlung des Ergänzungscodes wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zunächst in der Datenbank nach dem Code gesucht. Bei Existenz des Codes wird die Leistung, die von dem Benutzer gerade in Anspruch genommen wird, mit den in der Datenbank zu dem Code eingetragenen Ticketdaten wie Ticketart, Anzahl der Personen usw. verglichen. Stimmt die Eintragung in der Datenbank mit der vom Benutzer begehrten Leistung überein, dann wird die Leistung für den Benutzer freigegeben. Stimmt die begehrte Leistung nicht mit der in der Datenbank anhand der Ticketdaten gespeicherten Leistung überein, dann wird die Leistung nicht für den Benutzer freigegeben. Existiert die Code-Kombination nicht, dann wird mittels des Algorithmus unter Zuhilfenahme des Basiscodes und des Zeitcodes der Ergänzungscode errechnet und mit dem erfaßten Ergänzungscode verglichen. Stimmt der berechnete Ergänzungscode mit dem erfaßten Ergänzungscode überein, dann wird die begehrte Leistung für den Benutzer freigegeben, wobei im Falle des angezogenen Beispiels die Schranke geöffnet wird, so daß der Benutzer das Kino oder Museum betreten kann. Stimmt der berechnete Ergänzungscode nicht mit dem erfaßten Ergänzungscode überein, wird die begehrte Leistung nicht für den Besucher freigegeben.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Erfassung des Codes mittels einer Kamera und mittels Bilderkennungsmethoden, in einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Erfassung des Codes auch durch eine Eingabe mittels einer Tastatur erfolgen.
  • Wird nun ein Ticket, daß zur Inanspruchnahme der Leistung lediglich entwertet wird, kontrolliert, dann kommt das im Folgenden anhand von Fig. 5 beschriebene Verfahren zum Einsatz. Die einzelnen Verfahrensschritte werden analog zu dem in Fig. 4 dargestellten Verfahren anhand von Kästchen dargestellt, die mittels Pfeile, die die Richtung des Verfahrens beschreiben, verbunden sind.
  • Voraussetzung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kontrolle eines Tickets ist das Vorhandensein eines entwerteten Tickets beim kontrollierten Benutzer. Ist dies nicht der Fall, wird der Benutzer sofort wegen unrechtmäßiger Inanspruchnahme einer Leistung (bspw. einer Fahrt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel) zur Rechenschaft gezogen. Des weiteren wird als Voraussetzung angenommen, daß die Kennzeichnung durch den Entwerter der tatsächlich in Anspruch genommenen Leistung entspricht. Dies kann der Kontrolleur durch Blick auf die Kennzeichnung des Entwerters sofort sehen. Beispielsweise vergleicht der Kontrolleur das Entwertungsdatum mit dem Datum des jeweiligen Tages und stellt fest, daß die Daten übereinstimmen. Entspricht die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung nicht der Kennzeichnung des Entwerters, dann wird der Benutzer wiederum sofort wegen unrechtmäßiger Inanspruchnahme einer Leistung (bspw. einer Fahrt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel) zur Rechenschaft gezogen. Diese Kontroll-Verfahren sind allgemein bekannt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren geht nun noch weiter. Ist nun ein entwertetes Ticket beim Benutzer vorhanden und stimmt die Entwertungs-Kennzeichnung mit der tatsächlich in Anspruch genommenen Leistung überein, wird in einem ersten Schritt 40 der Code, bestehend aus Basis- und Ergänzungscode, vom Kontrolleur in ein Kontrollgerät oder eine Kontrolleinrichtung eingegeben oder vom Kontrollgerät oder von der Kontrolleinrichtung erfaßt, wobei dies mittels einer Tastatur oder in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels einer Kamera und unter Nutzung von Bilderkennungsmethoden erfolgt. Ein derartiges Kontrollgerät ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Handgerät ausgeführt, das vom Kontolleur mitgeführt wird. In einem darauffolgenden Schritt 43 wird mittels des im Kontrollgerät enthaltenen Algorithmus unter Zuhilfenahme des erfaßten Basiscodes ein Ergänzungscode errechnet. Dabei entspricht der Algorithmus dem Algorithmus, mit dem auch schon in der Vorrichtung zur Erstellung des Tickets der Ergänzungscode errechnet wurde. In einem darauffolgenden Schritt 45 wird nun der errechnete Ergänzungscode mit dem erfaßten Ergänzungscode verglichen. Stimmt der erfaßte Ergänzungscode mit dem ermittelten Ergänzungscode überein, dann wird das Verfahren mit Schritt 48 fortgeführt. Der abschließende Schritt 48 beinhaltet, daß keine Beanstandung des Tickets durch den Kontrolleur erfolgt und der Benutzer die in Anspruch genommene Leistung weiterhin nutzen kann. Auf einer Anzeige des Kontrollgeräts wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dann eine entsprechende Meldung, beispielsweise "OK" oder "gültiges Ticket", erscheinen. Stimmt der erfaßte Ergänzungscode mit dem ermittelten Ergänzungscode nicht überein, dann wird das Verfahren mit dem Schritt S0 weitergeführt. Dieser beinhaltet, daß das Ticket beanstandet wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf einer Anzeige des Kontrollgeräts in diesem Fall eine entsprechende Meldung, beispielsweise "ungültiges Ticket", erscheinen.
  • In einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel, das anhand eines Flußdiagramms in Fig. 6 dargestellt ist (teilweise entsprechen die bezeichneten Flußdiagramm-Blöcke denen in Fig. 5, diese stellen dann auch die gleichen Schritte dar), wird nach der Erfassung des Codes in Schritt 40 in einem Schritt 44 zunächst die im Kontrollgerät vorhandene Datenbank daraufhin durchsucht, ob der Code in der Datenbank enthalten ist. Die im Kontrollgerät vorhandene, gespeicherte Datenbank entspricht mindestens einem Auszug der zugehörigen Datenbank, wobei das Kontrollgerät zeitweise oder dauerhaft mit der zugehörigen Datenbank verbunden ist. Enthält die im Kontrollgerät gespeicherte Datenbank den Code nicht, dann wird das Verfahren mit Schritt 43 fortgeführt, in dem, analog zu dem anhand von Fig. 5 beschriebenen Verfahren, der Ergänzungscode mittels des Algorithmus berechnet wird. Daran schließt sich ebenfalls analog der Vergleich des erfaßten und des berechneten Ergänzungscodes an, wobei je nach Ergebnis das Vergleichs keine Beanstandung oder eine Beanstandung (Schritte 48 und 50) analog erfolgt. Ist der Code in der Datenbank enthalten, dann wird die Fahrkarte nicht beanstandet und analog zu dem anhand von Fig. 5 beschriebenen Verfahren wird auf der Anzeigeeinrichtung des Kontrollgeräts die Anzeige "OK" oder "gültiges Ticket" erscheinen.
  • Dieses Verfahren und auch das anhand der noch folgenden Fig. 7 beschriebene Verfahren ist vor allem dann sinnvoll einzusetzen, wenn der Ergänzungscode unter Zuhilfenahme eines Zeitcodes ermittelt wird. Mit diesen Verfahren ist eine höhere Fälschungssicherheit folgendermaßen gewährleistet. Die Daten zu den Tickets, die bis zu einem bestimmten Zeitraum vor dem aktuellen Zeitraum verkauft wurden, sind in der in dem Kontrollgerät enthaltenen Datenbank gespeichert und können zu Kontrollzwecken abgerufen werden. Im aktuellen Zeitraum, dem ein bestimmter Zeitcode zugeordnet ist, werden jedoch weiterhin Tickets verkauft, die bei einem Betrieb von Handgeräten, die nicht jederzeit mit der Zentraldatenbank verbunden sind, nicht erfaßt werden können. Hierfür enthält das Kontrollgerät den Algorithmus zur Berechnung des Ergänzungscodes sowie den Zeitcode, so daß der Ergänzungscode unter Zuhilfenahme des Basiscodes und des Zeitcodes berechnet werden kann. Bei Entwendung eines Handgeräts können so keine großangelegten Fälschungen erfolgen, da der Zeitcode nur in einem begrenzten Zeitabschnitt gültig ist und anschließend die Berechnung falsche Werte liefert. Dieses Verfahren ist grundsätzlich auch ohne Verwendung eines Zeitcodes analog anwendbar, wobei dann jedoch die zusätzliche Sicherung durch den Zeitcode entfällt.
  • In einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel, das anhand von Fig. 7 beschrieben werden soll, wird das Verfahren gegenüber dem anhand von Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Schritte 42 und 46 erweitert. Diese umfassen die Erfassung mindestens eines Bestandteils der Entwerter-Kennzeichnung im Schritt 42, wobei diese mittels einer Tastatur oder in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels einer Kamera und unter Nutzung von Bilderkennungsmethoden erfolgt. Diese Erfassung wird dann durchgeführt, wenn in Schritt 44 der Code in der Datenbank enthalten war. In einem auf den Schritt 42 folgenden Schritt wird in einem Schritt 46 überprüft, ob der mindestens eine Bestandteil der Entwerter-Kennzeichnung mit den in der Datenbank zu dem Code zugehörigen Daten, die die gekaufte Leistung beschreiben, übereinstimmt. Beispielsweise ist in der Datenbank verzeichnet, daß das Ticket für einen bestimmten Monat, beispielsweise Mai, ausgestellt wurde. Der entsprechende Monat ist auch auf der Entwerter-Kennzeichnung, beispielsweise als römische 5 ("V") eingetragen. Ergibt der Vergleich wie in dem Beispiel, daß die Ticketdaten der Datenbank mit dem Bestandteil der Entwerter-Kennzeichnung übereinstimmen, wird das Verfahren mit Schritt 48 fortgeführt und das Ticket wird nicht beanstandet. Stimmt der Bestandteil der Entwerter-Kennzeichnung nicht mit den Ticketeintragungen überein, dann wird das Verfahren mit dem Schritt 50 weitergeführt, der beinhaltet, daß das Ticket beanstandet wird. In dem oben angezogenen Beispiel bedeutet dies, daß beispielsweise die Kennzeichnung des Entwerters eine VI (römische Sechs) enthielt, die den Monat Juni symbolisiert. Da das Ticket lt. Datenbankeintrag jedoch für den Monat Mai gekauft war, ist das Ticket für den Monat Juni nicht gültig. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf einer Anzeige des Kontrollgeräts in diesem Fall eine entsprechende Meldung, beispielsweise "ungültiges Ticket", erscheinen.
  • Bestandteile der Entwerter-Kennzeichnung sind beispielsweise Markierungen, die die Art des Entwerters kennzeichnen sowie die zeitliche und/oder die räumliche Lokalisierung der Entwertung. Die Art des Entwerters wird beispielsweise anhand des Standorts des Entwerters (z. B. Straßenbahn, U-Bahn) definiert. Die räumliche Lokalisation der Entwertung erfolgt beispielsweise durch eine bestimmte Zone der Verkehrsnetzes. Die zeitliche Lokalisation der Entwertung wird beispielsweise durch die Angabe des Entwertungstages, des Entwertungsmonats, des Entwertungsjahrs, der Entwertungszeit usw. erreicht.
  • Der Speicherinhalt muß in regelmäßigen Abständen durch ein erneutes Laden auf den neuesten Stand gebracht werden. Der Basis- und Ergänzungscode sowie bestimmte Bestandteile der Entwerter-Kennzeichnung werden dann mit den Einträgen des im Kontrollgerät gespeicherten Datenbankauszugs verglichen. Des weiteren wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch der Zeitcode in regelmäßigen Abständen neu geladen. Zum regelmäßigen Laden des im Kontrollgerät gespeicherten Datenbankauszugs sowie ggf. des Zeitcodes können im Falle der Ausführung des Kontrollgeräts als Handgerät Ladestationen im Fahrzeug oder an bestimmten, für den Kontrolleur zugänglichen Punkten aufgestellt sein, von denen die Daten beispielsweise über eine Infrarot-Schnittstelle auf das Kontrollgerät übertragen werden. Die Ladestationen sind dabei elektronische mit der Datenbank des Verkaufsportals verbunden.

Claims (60)

1. Ticket, das aus einem Träger mit einem Code gebildet ist, wobei sich der Code aus einem Basiscode und einen Ergänzungscode zusammensetzt, wobei der Ergänzungscode aus einer nach Abschluß des Verkaufs der mit dem Ticket zugänglichen Leistung errechneten Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge gebildet und nachträglich eintragbar ist.
2. Ticket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die errechnete Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge unter Zuhilfenahme eines für einen bestimmten Zeitraum gültigen Zeitcodes errechnet wird.
3. Ticket nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ticket vor oder bei Inanspruchnahme der Leistung entwertbar ist.
4. Ticket nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal wie Hologramm, Wasserzeichen oder dergl. versehen ist.
5. Ticket nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiscode als Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge oder als Ziffernfolge zusätzlich mit einer maschinell lesbaren Umsetzung der Ziffernfolge oder der Ziffern- und Buchstabenfolge oder der Buchstabenfolge auf dem Träger abgebildet ist.
6. Ticket nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungscode als Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge oder als maschinell lesbare Umsetzung der Ziffernfolge oder der Ziffern- und Buchstabenfolge oder der Buchstabenfolge auf dem Träger abgebildet ist.
7. Ticket nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinell lesbare Umsetzung der Ziffernfolge oder der Ziffern- und Buchstabenfolge oder der Buchstabenfolge durch einen Strichcode oder einen sonstigen zweidimensionalen oder dreidimensionalen Barcode erfolgt.
8. Ticket nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Papier- oder Plastikmaterial besteht.
9. Verfahren zum Erstellen eines gültigen Tickets,
wobei der Käufer als Grundlage des Tickets einen Träger, der mit einem Basiscode versehen ist, besitzt,
wobei der Käufer mittels eines elektronischen Zugangs zu einem von einem Betreiber betriebenen Verkaufsportal eine bestimmte Leistung, die mit dem Ticket zugänglich ist, unter Angabe des Basiscodes des Trägers erwirbt,
wobei nach Abschluß des Verkaufs der Leistung eine errechnete Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge als Ergänzungscode ermittelt und zum Käufer elektronisch übertragen wird,
wobei der Käufer zum Erreichen der Gültigkeit des Tickets den Ergänzungscode auf dem mit dem Basiscode versehenen Träger einträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die errechnete Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge unter Zuhilfenahme eines über einen bestimmten Zeitraum gültigen Zeitcodes ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Code, bestehend aus Basiscode und Ergänzungscode, und Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, in einer zum Betreiber gehörigen Datenbank gespeichert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger frei erhältlich sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkaufsportal eine Internetseite, eine Festnetz-Telefonnummer oder ein Mobil- Telefonnummer, vorzugsweise unter Nutzung von WAP oder UMTS, ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkauf der Leistung durch Bezahlung der Leistung abgeschlossen wird, wobei die Bezahlung mittels Bargeld oder bargeldlos erfolgt, wobei die bargeldlose Bezahlung mit einer Kreditkarte durch Angabe einer Kreditkartennummer, mittels eines elektronischen Lastschriftverfahrens unter Angabe der Bankverbindung, mittels einer virtuellen Guthabenkarte durch Angabe von Benutzername und Kennwort, mittels einer Paybox durch Angabe einer Mobilfunknummer und anschließender Eingabe eines PIN oder mittels eines virtuellen Zahlungsmittels/Electronic Cash durch Nutzung eines Wallets auf dem PC erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung eine oder mehrere Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn oder Flugzeug oder der ein- oder mehrmalige Besuch einer Veranstaltung (Konzert oder Kino oder Vortrag oder Lesung) oder den Eintritt in eine Ausstellung oder ein Museum oder eine Sporteinrichtung mit einer oder mehreren Personen umfaßt.
16. Verfahren zur Inanspruchnahme einer Leistung, die mittels eines nach einem Verfahren der Ansprüche 9 bis 15 erstellten Tickets einlösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ticket mittels einer Kennzeichnung durch einen Entwerter entwertet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung mittels eines Stempelaufdrucks und/oder eine Lochung oder Stanzung und/oder das Abreißen eines bestimmten Abschnitts erfolgt.
18. Verfahren zur Inanspruchnahme einer Leistung, die mittels eines nach einem Verfahren der Ansprüche 8 bis 15 erstellten Tickets einlösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwerter den Code des Tickets, bestehend aus Basiscode und Ergänzungscode erfaßt, wobei der Entwerter die Errechnung des Ergänzungscodes unter Zuhilfenahme des Basiscodes durchführt und mit dem erfaßten Ergänzungscode vergleicht, wobei bei Übereinstimmung des errechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode die Leistung für den Benutzer freigegeben wird, wobei bei Nichtübereinstimmung des berechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode die Leistung nicht freigegeben wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Errechnung des Ergänzungscodes zusätzlich ein für einen bestimmten Zeitraum gültiger Zeitcode berücksichtigt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwerter nach dem Vergleich des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode bei Nichtübereinstimmung des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode vor der Nichtfreigabe der Leistung die Überprüfung der Existenz des Codes in einem im Entwerter enthaltenen Auszug der zugehörigen Datenbank oder in der mit dem Entwerter verbundenen zugehörigen Datenbank veranlaßt und bei Existenz des Codes die Leistung für den Benutzer freigegeben wird, wobei bei Nichtexistenz des Codes die Leistung nicht freigegeben wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Überprüfung der Existenz des Codes bei Existenz des Codes und vor der Freigabe der Leistung die dem Code zugeordnete Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der vom Benutzer begehrten Leistung verglichen werden, wobei die dem Code zugeordneten Daten in dem im Entwerter enthaltenen Datenbankauszug oder in der mit dem Entwerter verbundenen Datenbank enthalten sind, wobei bei Übereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung diese für den Benutzer freigegeben wird, wobei bei Nichtübereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung die Leistung nicht freigegeben wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwerter zur Aktualisierung des im Entwerter enthaltenen Datenbankauszug mindestens zeitweise mit der zugehörigen Datenbank verbunden wird und der im Entwerter enthaltene Auszug der zugehörigen Datenbank aktualisiert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Leistung in dem Teil der zugehörigen Datenbank oder in der mit dem Entwerter verbundenen zugehörigen Datenbank in einem Feld, der zu dem Code zugehörig ist, registriert wird oder bei Freigabe der Leistung der Code und die zugehörigen Daten in dem im Entwerter enthaltenen Datenbankauszug oder in der mit dem Entwerter verbundenen zugehörigen Datenbank gelöscht werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwerter zur Aktualisierung der zugehörigen Datenbank mindestens zeitweise mit der zugehörigen Datenbank verbunden wird und die zugehörige Datenbank mit den im Entwerter enthaltenen Daten der zugehörigen Datenbank oder des zugehörigen Datenbankauszugs aktualisiert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes durch eine Aufnahme mittels einer Kamera und mittels Bilderkennungsmethoden erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes durch Eingabe der Ziffernfolge oder der Ziffern- und Buchstabenfolge oder der Buchstabenfolge auf einer Tastatur erfolgt.
27. Verfahren zur Kontrolle eines Tickets zur Nutzung einer Leistung, die nach einem der in den Ansprüchen 16 bis 17 beschriebenen Verfahren in Anspruch genommen wird, wobei eine Kontrolleinrichtung den Code, bestehend aus Basiscode und Ergänzungscode, und mindestens einen fest vorgegebenen Bestandteil der Kennzeichnung durch den Entwerter erfaßt, wobei die Kontrolleinrichtung die Errechnung des Ergänzungscodes unter Zuhilfenahme des Basiscodes durchführt und mit dem erfaßten Ergänzungscode vergleicht, wobei
bei Übereinstimmung des errechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode das Ticket als gültig erklärt wird,
wobei bei Nichtübereinstimmung des errechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode das Ticket als ungültig erklärt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß für die Errechnung des Ergänzungscodes zusätzlich ein für einen bestimmten Zeitraum gültiger Zeitcode berücksichtigt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Kontrolleinrichtung nach dem Vergleich des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode bei Nichtübereinstimmung des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode vor der Nichtfreigabe der Leistung die Überprüfung der Existenz des Codes in einem in der Kontrolleinrichtung enthaltenen zugehörigen Datenbankauszug oder in der mit der Kontrolleinrichtung verbundenen zugehörigen Datenbank veranlaßt und bei Existenz des Codes das Ticket als gültig erklärt wird, wobei bei Nichtexistenz des Codes das Ticket als ungültig erklärt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Überprüfung der Existenz des Codes bei Existenz des Codes und vor der Erklärung der Gültigkeit des Tickets die dem Code zugeordnete Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der vom Benutzer in Anspruch genommenen Leistung verglichen werden, wobei die dem Code zugeordneten Daten in der Kontrolleinrichtung in einem Datenbankauszug oder in einer mit der Kontrolleinrichtung verbundenen Datenbank enthalten sind, wobei bei Übereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung das Ticket als gültig erklärt wird, wobei bei Nichtübereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung das Ticket als ungültig erklärt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung zur Aktualisierung des in der Kontrolleinrichtung enthaltenen Datenbankauszugs mindestens zeitweise mit der zugehörigen Datenbank verbunden wird und der in der Kontrolleinrichtung enthaltene Auszug der zugehörigen Datenbank aktualisiert wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes und/oder des mindestens einen, fest vorgegebenen Bestandteils der Kennzeichnung durch eine Kameraaufnahme und mittels Bilderkennungsmethoden erfolgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes und/oder des mindestens einen, fest vorgegebenen Bestandteils der Kennzeichnung durch Eingabe der Ziffernfolge oder der Ziffern- und Buchstabenfolge oder der Buchstabenfolge auf einer Tastatur erfolgt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine, fest vorgegebene Bestandteil der Kennzeichnung durch den Entwerter eine bestimmte Entwertungsmarkierung, vorzugsweise eine Entwerternummer oder eine Entwerterbezeichnung und/oder das Entwertungsdatum, vorzugsweise mit Entwertungsuhrzeit, und/oder der Entwertungswochentag und/oder der Entwertungsmonat und/oder der Entwertungsbereich und/oder eine laufende Nummer eines Entwertungsvorgangs ist.
35. Vorrichtung zum Erstellen eines gültigen Tickets,
ein elektronischer Zugang zu einem von einem Betreiber betriebenen Verkaufsportal vorgesehen ist,
wobei über den Verkaufsportal für einen Käufer eine bestimmte Leistung, die mit dem Ticket zugänglich ist, erwerbbar ist,
wobei dem Verkaufsportal ein Basiscode eines Ticketträgers vom Käufer übermittelbar ist,
wobei nach Abschluß des Verkaufs der Leistung eine berechnete Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge als Ergänzungscode unter Zuhilfenahme des Basiscodes ermittelbar und dem Käufer elektronisch übertragbar ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die errechnete Ziffernfolge oder Ziffern- und Buchstabenfolge oder Buchstabenfolge unter Zuhilfenahme eines über einen bestimmten Zeitraum gültigen Zeitcodes ermittelbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Code, bestehend aus Basiscode und Ergänzungscode, und Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, in einer zum Betreiber gehörigen Datenbank gespeichert werden.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger frei erhältlich sind und daß der berechnete Ergänzungscode auf dem Träger eintragbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkaufsportal eine Internetseite, eine Festnetz-Telefonnummer oder ein Mobil- Telefonnummer, vorzugsweise unter Nutzung von WAP oder UMTS, ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkauf der Leistung durch Bezahlung der Leistung abschließbar ist, wobei die Bezahlung mittels Bargeld oder bargeldlos erfolgt, wobei die bargeldlose Bezahlung mit einer Kreditkarte durch Angabe einer Kreditkartennummer, mittels eines elektronischen Lastschriftverfahrens unter Angabe der Bankverbindung, mittels einer virtuellen Guthabenkarte durch Angabe von Benutzername und Kennwort, mittels einer Paybox durch Angabe einer Mobilfunknummer und anschließender Eingabe eines PIN oder mittels eines virtuellen Zahlungsmittels/Electronic Cash durch Nutzung eines Wallets auf dem PC erfolgt.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung eine oder mehrere Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn oder Flugzeug oder der ein- oder mehrmalige Besuch einer Veranstaltung (Konzert oder Kino oder Vortrag oder Lesung) oder den Eintritt in eine Ausstellung oder ein Museum oder eine Sporteinrichtung mit einer oder mehreren Personen umfaßt.
42. Entwerter, der zur Inanspruchnahme einer Leistung bedient wird, wobei die mittels eines nach einem Verfahren der Ansprüche 9 bis 15 erstellten Tickets einlösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ticket mittels einer Kennzeichnung durch einen Entwerter entwertbar ist.
43. Entwerter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung mittels eines Stempelaufdrucks und/oder eine Lochung oder Stanzung und/oder das Abreißen eines bestimmten Abschnitts erfolgt.
44. Entwerter, der zur Inanspruchnahme einer Leistung bedient wird, wobei die mittels eines nach einem Verfahren der Ansprüche 8 bis 15 erstellten Tickets einlösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Entwerter der Code des Tickets, bestehend aus Basiscode und Ergänzungscode erfaßbar ist, wobei mittels des Entwerters die Errechnung des Ergänzungscodes unter Zuhilfenahme des Basiscodes durchführbar und mit dem erfaßten Ergänzungscode vergleichbar ist, wobei bei Übereinstimmung des errechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode die Leistung für den Benutzer freigebbar ist, wobei bei Nichtübereinstimmung des berechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode die Freigebung der Leistung verhinderbar ist.
45. Entwerter nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß für die Errechnung des Ergänzungscodes zusätzlich ein für einen bestimmten Zeitraum gültiger Zeitcode berücksichtigbar ist.
46. Entwerter nach einem der Ansprüche 44 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Entwerters, nach dem Vergleich des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode bei Nichtübereinstimmung des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode und vor der Nichtfreigabe der Leistung, die Überprüfung der Existenz des Codes in einem im Entwerter enthaltenen Auszug der zugehörigen Datenbank oder in der mit dem Entwerter verbundenen zugehörigen Datenbank veranlaßbar und bei Existenz des Codes die Leistung für den Benutzer freigebbar ist, wobei bei Nichtexistenz des Codes die Freigebung der Leistung verhinderbar ist.
47. Entwerter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Überprüfung der Existenz des Codes bei Existenz des Codes und vor der Freigabe der Leistung die dem Code zugeordnete Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der vom Benutzer begehrten Leistung vergleichbar sind, wobei die dem Code zugeordneten Daten in dem im Entwerter enthaltenen Datenbankauszug oder in der mit dem Entwerter verbundenen Datenbank enthalten sind, wobei bei Übereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung diese für den Benutzer freigebbar ist, wobei bei Nichtübereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung die Freigabe der Leistung verhinderbar ist.
48. Entweder nach einem der Ansprüche 46 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aktualisierung des im Entwerter enthaltenen Datenbankauszugs der Entwerter mindestens zeitweise mit der zugehörigen Datenbank verbindbar ist und der im Entwerter enthaltene Auszug der zugehörigen Datenbank aktualisierbar ist.
49. Entwerter nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Leistung in dem Teil der zugehörigen Datenbank oder in der mit dem Entwerter verbundenen zugehörigen Datenbank in einem Feld, der zu dem Code zugehörig ist, registrierbar ist oder bei Freigabe der Leistung der Code und die zugehörigen Daten in dem im Entwerter enthaltenen Datenbankauszug oder in der mit dem Entwerter verbundenen zugehörigen Datenbank löschbar ist.
50. Entwerter nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aktualisierung der zugehörigen Datenbank der Entwerter mindestens zeitweise mit der zugehörigen Datenbank verbindbar ist und die zugehörige Datenbank mit den im Entwerter enthaltenen Daten der zugehörigen Datenbank oder des zugehörigen Datenbankauszugs aktualisierbar ist.
51. Entwerter nach einem der Ansprüche 42 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes durch eine Aufnahme mittels einer Kamera und mittels Bilderkennungsmethoden erfolgt.
52. Entwerter nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes durch Eingabe der Ziffernfolge oder der Ziffern- und Buchstabenfolge oder der Buchstabenfolge auf einer Tastatur erfolgt.
53. Kontrolleinrichtung für ein Ticket zur Nutzung einer Leistung, die nach einem der in den Ansprüchen 16 bis 17 beschriebenen Verfahren in Anspruch genommen wird,
wobei mittels der Kontrolleinrichtung der Code, bestehend aus Basiscode und Ergänzungscode, und mindestens einen fest vorgegebenen Bestandteil der Kennzeichnung durch den Entwerter erfaßbar ist, wobei mittels der Kontrolleinrichtung die Errechnung des Ergänzungscodes unter Zuhilfenahme des Basiscodes durchführbar und mit dem erfaßten Ergänzungscode vergleichbar ist, wobei
bei Übereinstimmung des errechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode das Ticket als gültig erklärbar ist,
wobei bei Nichtübereinstimmung des errechneten Ergänzungscodes mit dem erfaßten Ergänzungscode das Ticket als ungültig erklärbar ist.
54. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß für die Errechnung des Ergänzungscodes zusätzlich ein für einen bestimmten Zeitraum gültiger Zeitcode berücksichtigbar ist.
55. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Kontrolleinrichtung nach dem Vergleich des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode bei Nichtübereinstimmung des erfaßten Ergänzungscodes mit dem errechneten Ergänzungscode und vor der Nichtfreigabe der Leistung die Überprüfung der Existenz des Codes in einem in der Kontrolleinrichtung enthaltenen zugehörigen Datenbankauszug oder in der mit der Kontrolleinrichtung verbundenen zugehörigen Datenbank veranlaßbar und bei Existenz des Codes das Ticket als gültig erklärbar ist, wobei bei Nichtexistenz des Codes das Ticket als ungültig erklärbar ist.
56. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Überprüfung der Existenz des Codes bei Existenz des Codes und vor der Erklärung der Gültigkeit des Tickets die dem Code zugeordnete Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der vom Benutzer in Anspruch genommenen Leistung vergleichbar sind, wobei die dem Code zugeordneten Daten in der Kontrolleinrichtung in einem Datenbankauszug oder in einer mit der Kontrolleinrichtung verbundenen Datenbank enthalten sind, wobei bei Übereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung das Ticket als gültig erklärbar ist, wobei bei Nichtübereinstimmung der Daten, die die zugehörige, verkaufte Leistung beschreiben, mit der in Anspruch genommenen Leistung das Ticket als ungültig erklärbar ist.
57. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 55 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung zur Aktualisierung des in der Kontrolleinrichtung enthaltenen Datenbankauszugs mindestens zeitweise mit der zugehörigen Datenbank verbindbar ist und der in der Kontrolleinrichtung enthaltene Auszug der zugehörigen Datenbank aktualisierbar ist.
58. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes und/oder des mindestens einen, fest vorgegebenen Bestandteils der Kennzeichnung durch eine Kameraaufnahme und mittels Bilderkennungsmethoden erfolgt.
59. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des Basiscodes und/oder des Ergänzungscodes und/oder des mindestens einen, fest vorgegebenen Bestandteils der Kennzeichnung durch Eingabe der Ziffernfolge oder der Ziffern- und Buchstabenfolge oder der Buchstabenfolge auf einer Tastatur erfolgt.
60. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine, fest vorgegebene Bestandteil der Kennzeichnung durch den Entwerter eine bestimmte Entwertungsmarkierung, vorzugsweise eine Entwerternummer oder eine Entwerterbezeichnung und/oder das Entwertungsdatum, vorzugsweise mit Entwertungsuhrzeit, und/oder der Entwertungswochentag und/oder der Entwertungsmonat und/oder der Entwertungsbereich und/oder eine laufende Nummer eines Entwertungsvorgangs ist.
DE10134336A 2001-07-14 2001-07-14 Ticket System Withdrawn DE10134336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134336A DE10134336A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Ticket System
EP02014953A EP1276081A3 (de) 2001-07-14 2002-07-08 Ticket-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134336A DE10134336A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Ticket System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134336A1 true DE10134336A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134336A Withdrawn DE10134336A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Ticket System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1276081A3 (de)
DE (1) DE10134336A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547805A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Elca Informatique S.A. Verfahren zur Erzeugung und Validierung von zuhause druckbaren Tickets
FR2864303B1 (fr) * 2003-12-23 2006-04-07 Elca Inf Sa Procede de generation et de validation de billets imprimables a domicile
NL1028763C2 (nl) * 2005-04-13 2006-10-16 Moreo Romano Uden De uitvinding betreft een werkwijze voor het tegengaan van plagiaat, merkvervalsing en illegale kopiering.
FR2887059B1 (fr) * 2005-06-09 2007-08-17 Sagem Procede de securisation d'une transaction et ticket pour la mise en oeuvre de ce procede
FR3018655B1 (fr) * 2014-03-12 2017-08-25 Thales Sa Procede de controle d'acces a une zone reservee avec controle de la validite d'un titre d'acces stocke dans la memoire d'un terminal mobile
GB201404737D0 (en) * 2014-03-17 2014-04-30 Omarco Network Solutions Ltd Multi-function tickets

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675669A (en) * 1980-06-23 1987-06-23 Light Signatures, Inc. System of issuing secure documents of various denomination
DK160682A (da) * 1981-04-09 1982-10-10 Dca Design Consultants Ltd Koeretoej til passagertransport,med midler til billetkontrol
IT1269422B (it) * 1994-01-11 1997-04-01 Alfi Srl Procedimento per l'ottenimento di dispositivi di identificazione di autenticita' per la fruizione di servizi in genere, garantita senza ricorso al costruttore del dispositivo per assicurarne la validita', nonche' dispositivo ottenuto
US6223166B1 (en) * 1997-11-26 2001-04-24 International Business Machines Corporation Cryptographic encoded ticket issuing and collection system for remote purchasers
IT1306105B1 (it) * 1998-01-21 2001-05-29 P & S S R L Metodo ed apparecchiatura per la convalida di documenti di viaggio
GB2348036B (en) * 1999-03-15 2001-03-28 Tony Evans Payment instruments
US6505179B1 (en) * 1999-06-02 2003-01-07 Kara Technology Incorporated Verifying the authenticity of printed documents on universally available paper stock
US7152047B1 (en) * 2000-05-24 2006-12-19 Esecure.Biz, Inc. System and method for production and authentication of original documents

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276081A2 (de) 2003-01-15
EP1276081A3 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218057T2 (de) Sichere handhabung von gespeicherten wertdaten objekten
EP0976113B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines guthabens mittels eines vorausbezahlten wertgutscheins
EP0030381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und späteren Kontrolle von gegen Nachahmung, Verfälschung und Missbrauch abgesicherten Dokumenten und Dokument zu dessen Durchführung
DE2738113A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden
DE2318263A1 (de) Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
DE2826469C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Absicherung von Dokumenten
DE19739488A1 (de) Verfahren zur Durchführung sicherer Finanztransaktionen, indem Faxübertragungen verwendet werden
EP1380017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines datenträgers sowie ein datenträger
DE2921878C2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE10134336A1 (de) Ticket System
DE2509313C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Benutzungsbefugnis des Benutzers einer Karte
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
DE102008039402A1 (de) Rücknehmen und Zerstören von Datenträgern
DE102012011103A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Zugangs- oder Nutzungsberechtigungen und Handhabungssystem zur Handhabung von Zugangs- oder Nutzungsberechtigungen
WO2001082236A1 (de) Verfahren zum durchführen einer zugangskontrolle
DE10134335B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Tickets
EP1140521B1 (de) Aktivierbares dokument und system für aktivierbare dokumente
EP4217890A1 (de) System zum authentifizieren und/oder identifizieren eines nutzers
DE10211022A1 (de) Ticket-System
DE102021127976B4 (de) Wiederherstellen eines kryptografischen Schlüssels
DE60105592T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur käuferidentifikation
DE19834267C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Verifizierung, Freigabe und Vergütung einer Transaktion
DE10036632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
DE10221785A1 (de) Ticket-System
EP3690687A1 (de) Passwort- abstraktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee