DE19539601A1 - Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19539601A1
DE19539601A1 DE1995139601 DE19539601A DE19539601A1 DE 19539601 A1 DE19539601 A1 DE 19539601A1 DE 1995139601 DE1995139601 DE 1995139601 DE 19539601 A DE19539601 A DE 19539601A DE 19539601 A1 DE19539601 A1 DE 19539601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
vacuum
chamber
sleeve
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995139601
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539601B4 (de
Inventor
Claudia Haenschen
Wilfried Wagner
Kai-Michael Graichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19539601A priority Critical patent/DE19539601B4/de
Priority to PCT/EP1996/004371 priority patent/WO1997015482A1/de
Priority to EP96934585A priority patent/EP0812277A1/de
Publication of DE19539601A1 publication Critical patent/DE19539601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539601B4 publication Critical patent/DE19539601B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge mit einem ersten sowie einem zweiten Verstärkerraum, die mittels einer Trennwand voneinander getrennt sind, einer ersten sowie einer zweiten beweglichen Wand, die den ersten bzw. den zweiten Verstärkerraum in eine erste Unterdruckkammer und eine erste Arbeitskammer bzw. eine zweite Unterdruckkammer und eine zweite Arbeitskammer unterteilen und durch je einen Membranteller sowie je eine darin anliegende Rollmembran gebildet sind, wobei die erste bewegliche Wand auf einem ein Steuerventil aufnehmenden Steuergehäuse und die zweite bewegliche Wand auf einem sich durch die Trennwand hindurch erstreckenden, mit dem Steuergehäuse in kraftübertragender Verbindung stehenden Verbindungsrohr angeordnet sind.
Ein derartiger Unterdruckbremskraftverstärker ist aus der DE-OS 43 41 838 bekannt. Das Besondere an dem vorbekannten Bremskraftverstärker besteht darin, daß die erste Rollmembran am von dem ersten Membranteller bzw. dem Bereich der Befestigung des Verbindungsrohres am Steuergehäuse entfernt liegenden Rand ihres radial innen ausgebildeten Wulstes so angebunden ist, daß sie mit dem ersten Membranteller einen pneumatischen Raum begrenzt, der mit dem in den Unterdruckkammern herrschenden Druck beaufschlagbar ist. Durch diese Maßnahme wird das durch radiales Aufweiten des Wulstes überschüssige Material der Rollmembran in eine konstruktiv vorgegebene Lage gebracht.
Als weniger vorteilhaft werden bei dem vorbekannten Bremskraftverstärker deutlich hörbare Reibgeräusche empfunden, die durch Ausknicken der Rückstellfeder bzw. ihre Berührung mit dem Verbindungsrohr (Stahl/Stahl) entstehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vor­ stehenden Nachteile zu vermeiden und einen Unterdruck­ bremskraftverstärker mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszugestalten, daß unter Beibehaltung der Bauart und der Geräte-Kenndaten eine Eliminierung der störenden Geräusche gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß innerhalb des Verbindungsrohres eine in radialer Richtung daran anliegende Hülse aus gleitfähigem Kunststoff vorgesehen ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes ist die Hülse einteilig mit einem am Steuergehäuse axial anliegenden Führungsteller ausgebildet, der der Führung einer die Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers übertragenden Druckstange dient und an dem die Rückstellfeder abgestützt ist.
Eine schnelle Evakuierung der Arbeitskammern wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Hülse im Bereich der Verbindung mit dem Führungsteller mit Entlüftungsaussparungen versehen ist.
Eine besonders wirksame Zentrierung der Rückstellfeder insbesondere in ihrem innerhalb des Verbindungsrohres liegenden Bereich wird schließlich bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß zwischen den Entlüftungsaussparungen Zentrierrippen angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert ist.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Unterdruckbremskraftverstärkers;
Fig. 2 und Fig. 3 die in Fig. 1 gezeigte Hülse in einer Ansicht aus der Richtung "A" nach Fig. 1 bzw. in einer Seitenansicht.
Der in der Zeichnung dargestellte Tandembremskraftverstärker weist ein Verstärkergehäuse auf, das durch zwei schalenförmige Gehäusehälften 1, 2 gebildet ist, die an ihrem Umfang beispielsweise durch Lancierungen zusammengehalten sind. Das Innere des Verstärkergehäuses wird mittels einer darin abgedichtet angeordneten Trennwand 16 in einen hinteren (bremspedalseitigen) Verstärkerraum 24 sowie einen vorderen (hauptzylinderseitigen) Verstärkerraum 25 aufgeteilt, wobei der hintere Verstärkerraum 24 durch eine erste bewegliche Wand 4 in eine erste Unterdruckkammer 28 konstanten Druckes und eine erste Arbeitskammer 29 veränderlichen Druckes und der vordere Verstärkerraum 25 durch eine zweite bewegliche Wand 5 in eine zweite Unterdruckkammer 30 und eine zweite Arbeitskammer 31 unterteilt sind. Die vordere Gehäusehälfte 1 ist mit einem Unterdruckanschluß 37 versehen, mittels dessen die zweite Unterdruckkammer 30 an eine geeignete Unterdruckquelle, beispielsweise einen Ansaugkrümmer des Kraftfahrzeugmotors, angeschlossen werden kann.
Ein durch eine Betätigungsstange 7 betätigbares Steuerventil 6 ist in einem in der hinteren Gehäusehälfte 2 abgedichtet geführten Steuergehäuse 3 untergebracht und besteht aus einem am Steuergehäuse 3 ausgebildeten ersten Dichtsitz 9, einem an einem mit der Betätigungsstange 7 verbundenen, axial verschiebbaren Ventilkolben 8 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 10 sowie einem mit beiden Dichtsitzen 9,10 zusammenwirkenden Tellerventilkörper 11, der mittels einer Ventilfeder 34 gegen die Dichtsitze 9,10 gedrückt wird, die an einer Haltehülse 33 abgestützt ist, die den Tellerventilkörper 11 im Steuergehäuse 3 hält. Für die Abdichtung der Trennwand 16 gegenüber dem Verbindungsrohr 18 sorgt ein im radial innenliegenden Bereich der Trennwand angeordneter Dichtring 17. Außerdem ist eine Kolbenstangenrückholfeder 36 vorgesehen, die wirkungsmäßig zwischen der Haltehülse 33 und der Betätigungsstange 7 angeordnet ist und deren Kraft für eine Vorspannung des Ventilkolbens 8 bzw. dessen Ventilsitzes 10 gegenüber dem Tellerventilkörper 11 sorgt. Die Rückstellbewegung des Ventilkolbens a wird dabei durch ein senkrecht zur Längsachse des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers ins Steuergehäuse 3 seitlich eingeschobenes, vorzugsweise U-förmig ausgebildetes Querglied 19 begrenzt, das in Lösestellung an einem ringförmigen Bereich der hinteren bzw. bremspedalseitigen Gehäusehälfte 2 axial anliegt, dessen zylindrische Verlängerung einen das Steuergehäuse 3 gegenüber der Atmosphäre abdichtenden Dichtring 20 aufnimmt.
Während die erste bewegliche Wand 4 auf dem Steuergehäuse 3 angeordnet und durch einen aus Blech tiefgezogenen ersten Membranteller 12 sowie eine daran anliegende flexible erste Rollmembran 13 gebildet ist, besteht die zweite bewegliche Wand 5 aus einem zweiten Membranteller 14 sowie einer zweiten Rollmembran 15 und ist an dem vorderen, bzw. in die zweite Unterdruckkammer 30 hineinragenden Ende eines mit dem Steuergehäuse 3 in kraftübertragender Verbindung stehenden, vorzugsweise metallischen Verbindungsrohres 18 angeordnet. Beide Unterdruckkammern 28, 30 sind mittels im Befestigungs­ bereich des Verbindungsrohres 18 auf dem Steuergehäuse ausgebildeter Öffnungen 35 miteinander verbunden, während eine pneumatische Verbindung zwischen den beiden Arbeitskammern 29, 31 über im Befestigungsbereich der Trennwand 16 im Verstärkergehäuse bzw. im Verbindungsbereich der beiden Gehäusehälften 1, 2 ausgebildete Kanäle 38 erfolgt. Die Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers wird über eine in einer stirnseitigen Ausnehmung des Steuergehäuses 3 aufgenommene gummielastische Reaktionsscheibe 21 sowie eine einen Kopfflansch 23 aufweisende Druckstange 22 auf einen Betätigungskolben eines nicht dargestellten Hauptbremszylinders der Bremsanlage übertragen, der an der unterdruckseitigen bzw. vorderen Gehäusehälfte 1 des Bremskraftverstärkergehäuses angebracht ist.
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Rückstellfeder 32, hält die beweglichen Wände 4 und 5 in der gezeigten Ausgangsstellung. Dabei stützt sie sich einerseits an der unterdruckseitigen Gehäusehälfte 1 und andererseits an einem am Steuergehäuse 3 axial anliegenden Führungsteller 26 ab, der der radialen Führung der vorhin erwähnten Druckstange 22 dient. Der vorzugsweise aus einem gleitfähigen Kunststoff bestehende Führungsteller 26 geht in seinem radial außenliegenden Bereich in eine zylindrische Hülse 27 über, die in radialer Richtung an der Innenwand des Verbindungsrohres 18 anliegt und somit den in das Innere des Verbindungsrohres 18 hineinragenden Teil der Rückstellfeder 32 radial umgreift.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, weist der Führungsteller 26 in seinem an der Stirnfläche des Steuergehäuses 3 axial anliegenden Bereich Durchbrüche 39 auf, die, mit im Steuergehäuse 3 ausgebildeten Unterdruckkanälen 40 zusammenwirkend, ein schnelles Evakuieren der Arbeitskammern 29, 31 ermöglichen. Außerdem sind im Übergangsbereich zwischen dem Führungsteller 26 und der Hülse 27 Entlüftungsaussparungen 41 vorgesehen, die eine pneumatische Verbindung zwischen der ersten (28) und der zweiten Unterdruckkammer 30 bilden.
Zwischen den Entlüftungsaussparungen 41 sind dabei vorzugsweise Zentrierrippen 42 ausgebildet, die ein genaues Zentrieren der Rückstellfeder 32 innerhalb der Hülse 27 gewährleisten.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusehälfte
2 Gehäusehälfte
3 Steuergehäuse
4 Wand
5 Wand
6 Steuerventil
7 Betätigungsstange
8 Ventilkolben
9 Dichtsitz
10 Dichtsitz
11 Ventilkörper
12 Membranteller
13 Rollmembran
14 Membranteller
15 Rollmembran
16 Trennwand
17 Dichtring
18 Verbindungsrohr
19 Querglied
20 Dichtring
21 Reaktionsscheibe
22 Druckstange
23 Kopfflansch
24 Verstärkerraum
25 Verstärkerraum
26 Führungsteller
27 Hülse
28 Unterdruckkammer
29 Arbeitskammer
30 Unterdruckkammer
31 Arbeitskammer
32 Rückstellfeder
33 Haltehülse
34 Ventilfeder
35 Öffnung
36 Kolbenstangenrückholfeder
37 Unterdruckanschluß
38 Kanal
39 Durchbruch
40 Unterdruckkanal
41 Entlüftungsaussparung
42 Zentrierrippe

Claims (4)

1. Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge mit einem ersten sowie einem zweiten Verstärkerraum, die mittels einer Trennwand voneinander getrennt sind, einer ersten sowie einer zweiten beweglichen Wand, die den ersten bzw. den zweiten Verstärkerraum in eine erste Unterdruckkammer und eine erste Arbeitskammer bzw. eine zweite Unterdruckkammer und eine zweite Arbeitskammer unterteilen und durch je einen Membranteller sowie je eine darin anliegende Rollmembran gebildet sind, wobei die erste bewegliche Wand auf einem ein Steuerventil aufnehmenden Steuergehäuse und die zweite bewegliche Wand auf einem sich durch die Trennwand hindurch erstreckenden, mit dem Steuergehäuse in kraftübertragender Verbindung stehenden Verbindungsrohr angeordnet sind, das eine die beweglichen Wände entgegen der Betätigungsrichtung vorspannende Rückstellfeder aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verbindungsrohres (18) eine in radialer Richtung daran anliegende Hülse (27) aus gleitfähigem Kunststoff vorgesehen ist.
2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1, wobei am Steuergehäuse ein Führungsteller axial anliegt, der der Führung einer die Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers übertragenden Druckstange dient und an dem die Rückstellfeder abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (27) einteilig mit dem Führungsteller (26) ausgebildet ist.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (27) im Bereich der Verbindung mit dem Führungsteller (26) mit Entlüftungsaussparungen (41) versehen ist.
4. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Entlüftungsaussparungen (41) Zentrierrippen (42) zum Zentrieren der Rückstellfeder (32) angeordnet sind.
DE19539601A 1995-10-25 1995-10-25 Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19539601B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539601A DE19539601B4 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1996/004371 WO1997015482A1 (de) 1995-10-25 1996-10-09 Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
EP96934585A EP0812277A1 (de) 1995-10-25 1996-10-09 Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539601A DE19539601B4 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539601A1 true DE19539601A1 (de) 1997-04-30
DE19539601B4 DE19539601B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=7775662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539601A Expired - Lifetime DE19539601B4 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0812277A1 (de)
DE (1) DE19539601B4 (de)
WO (1) WO1997015482A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817219A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Bosch Gmbh Robert Servofrein pneumatique a vibrations reduites
DE102005054758A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise
WO2007115684A1 (de) 2006-04-07 2007-10-18 Lucas Automotive Gmbh Bremskraftverstärkungseinrichtung mit dämpfungselement
DE102009037232A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320024A (en) * 1989-04-22 1994-06-14 Alfred Teves Gmbh Vacuum brake force booster for automotive vehicles
GB2282650A (en) * 1993-10-05 1995-04-12 Nissin Kogyo Kk Tandem type vacuum booster
DE4341838A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56108341A (en) * 1980-02-01 1981-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd Vacuum booster
JPS60128855U (ja) * 1984-02-09 1985-08-29 自動車機器株式会社 ブレ−キブ−スタの消音装置
DE4032534A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320024A (en) * 1989-04-22 1994-06-14 Alfred Teves Gmbh Vacuum brake force booster for automotive vehicles
GB2282650A (en) * 1993-10-05 1995-04-12 Nissin Kogyo Kk Tandem type vacuum booster
DE4341838A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56-108341 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-99,Nov.28,1981,Vol.5,No.189 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817219A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Bosch Gmbh Robert Servofrein pneumatique a vibrations reduites
WO2002043998A1 (fr) * 2000-11-29 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Servofrein pneumatique a vibrations reduites
KR100822271B1 (ko) * 2000-11-29 2008-04-16 로베르트 보쉬 게엠베하 진동감소 공압식 브레이크 배력장치
DE102005054758A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise
WO2007115684A1 (de) 2006-04-07 2007-10-18 Lucas Automotive Gmbh Bremskraftverstärkungseinrichtung mit dämpfungselement
US20100019566A1 (en) * 2006-04-07 2010-01-28 Calvo Jose Manuel Brake booster device with damping element
CN101415591B (zh) * 2006-04-07 2011-10-05 卢卡斯汽车股份有限公司 具有减振元件的制动助力器装置
US8375843B2 (en) * 2006-04-07 2013-02-19 Lucas Automotive Gmbh Brake booster device with damping element
DE102009037232A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker
CN102164791A (zh) * 2008-09-26 2011-08-24 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 气动式制动助力器
CN102164791B (zh) * 2008-09-26 2014-09-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 气动式制动助力器
US8955423B2 (en) 2008-09-26 2015-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatic brake booster

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997015482A1 (de) 1997-05-01
EP0812277A1 (de) 1997-12-17
DE19539601B4 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655039B2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE3337894A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
EP0420947B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
EP1910142B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker und membran dafür
DE3537237C2 (de) Vakuumbremskraftverstärker
EP0318681B1 (de) Vakuumbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0383050A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
EP0322524B1 (de) Tandembremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE4027562A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
EP0681539B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE19539601B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE19709779A1 (de) Druckmittelspeicher
EP0847353B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP0743908B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE3518288C2 (de) Bremsdruckgeber mit einem vakuumbetriebenen Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder
DE3923459A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4427907B4 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP1802506B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE3704133A1 (de) Hydraulisch angesteuerte betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0950595B1 (de) Ventilbaugruppe für einen Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE102005054758A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise
DE4418584C1 (de) Bremskraftverstärker
DE19542477C1 (de) Bremskraftverstärker mit einem Steuerteil zum Schalten der fluidischen Verbindung zwischen Arbeitskammer und Entlüftung sowie zwischen Arbeitskammer und Druckquelle
DE4236148A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3930240A1 (de) Unterdruckbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right