DE19538396C1 - Antrieb für eine Fadenklammer - Google Patents

Antrieb für eine Fadenklammer

Info

Publication number
DE19538396C1
DE19538396C1 DE19538396A DE19538396A DE19538396C1 DE 19538396 C1 DE19538396 C1 DE 19538396C1 DE 19538396 A DE19538396 A DE 19538396A DE 19538396 A DE19538396 A DE 19538396A DE 19538396 C1 DE19538396 C1 DE 19538396C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
lifting
magnets
drive according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19538396A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Dr Ing Hesse
Frank Dipl Ing Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesse and Knipps GmbH
Original Assignee
Hesse and Knipps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse and Knipps GmbH filed Critical Hesse and Knipps GmbH
Priority to DE19538396A priority Critical patent/DE19538396C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538396C1 publication Critical patent/DE19538396C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Fadenklammer zum Bewegen von Bonddrähten gegenüber einem Bondwerkzeug, welches an einer Bondvorrichtung angeord­ net ist und mit dem der Bonddraht auf Bondflächen befestigt wird, wobei die Fadenklammer mit Magnetanordnungen in Form von Hubmagneten in Verbindung steht, die an der Bondvorrichtung befestigt sind.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist es erfor­ derlich, elektrische Verbindungen zwischen den Halbleiterchips und Leitbahnen auf Trägerelementen herzustellen, so daß die Trägerelemente in Leiterplatten oder dergleichen eingesetzt werden können. Bei vielen Halbleiterbauelementen wird diese elektrische Verbindung dadurch hergestellt, daß zwischen den auf dem Halbleiterchip befindlichen Bondinseln bzw. Bondpads und Kontaktflächen auf dem Trägerelement Drahtbrücken her­ gestellt werden. Die Kontaktierung erfolgt dabei durch Schwei­ ßen mit Hilfe von Ultraschallschwingungen, die durch einen Ultraschallschwinger erzeugt und über einen Transducer oder Ultraschallübertrager auf ein Bondwerkzeug übertragen werden. Als Bonddraht wird in diesem Fall Aluminium- oder Kupferdraht verwendet. Soll Golddraht verwendet werden, so kommen auch thermische Verbindungsverfahren in Betracht. Die elektrische Verbindung zwischen beiden Kontaktflächen selbst wird durch Ziehen einer Drahtbrücke vom ersten Kontakt zum zweiten Kon­ takt hergestellt. Beim Ziehen dieser Drahtbrücke müssen die geometrischen Verhältnisse des herzustellenden Halbleiterbau­ elementes berücksichtigt werden, so daß eine bestimmte Drahtbogenhöhe eingehalten werden muß, um Kurzschlüsse zu benachbarten Bondpads oder Strukturelementen des Halbleiter­ bauelementes zu vermeiden.
Während dieses Vorganges muß der Bonddraht einerseits dem verwendeten Bondwerkzeug, welches beim Ultraschall-Drahtbonden als Bondkeil oder Wedge ausgebildet ist, zugeführt und ande­ rerseits beim Bonden selbst festgehalten und beim anschließen­ den Ziehen der Drahtbrücke gegebenenfalls nachgeschoben wer­ den. Vor der Herstellung des jeweils ersten Bondkontaktes ist es außerdem erforderlich, daß der Bonddraht unter dem Bond­ werkzeug vorgeschoben wird. Für diesen Vorgang werden übli­ cherweise Draht- oder Fadenklammern verwendet, die unmittelbar in der Nähe des Bondwerkzeuges, beziehungsweise unmittelbar hinter dem Bondwerkzeug angeordnet sind und den Bonddraht je nach dem aktuellen Verfahrensschritt festhalten, freigeben oder vorschieben, bzw. nach dem zweiten Bondvorgang durch Klemmen des Bonddrahtes und anschließendes Zurückziehen des­ selben von der zweiten Bondstelle abreißen.
Die für diesen Vorgang verwendete Fadenklammer besteht aus zwei relativ zueinander bewegbaren Backen mit jeweils einer Backenfläche, zwischen denen der Bonddraht geklemmt werden kann. Zur Bewegung der Fadenklammer, ist diese mit einem An­ trieb gekoppelt, der das gezielte Anfahren unterschiedlicher Positionen erlaubt.
In der Regel ist die Fadenklammer am Bondkopf drehbar oder in einer Linearführung gelagert. Der Antrieb besteht üblicher­ weise aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Hubmagne­ ten, deren Magnetanker auf einen schwenkbar gelagerten Zwi­ schenhebel arbeiten. Dieser Zwischenhebel ist über einen Ab­ trieb mit der Fadenklammer gekoppelt. Der Zwischenhebel ist mit einer Zugfeder gekoppelt, so daß dieser an den Magnet­ ankern der Hubmagnete anliegt und durch die Magnetanker der Hubmagnete entgegen der Federkraft in Richtung zur Fadenklam­ mer gedrückt werden kann. Aufgrund dessen, daß der Zwischenhe­ bel schwenkbar gelagert ist und die parallel nebeneinander angeordneten Hubmagnete in unterschiedlichem Abstand zum Schwenkpunkt des Zwischenhebels angreifen, besteht die Mög­ lichkeit, den Zwischenhebel durch Aktivierung eines der Hub­ magnete in vorgegebene Positionen zu bewegen. Mit Hilfe des äußeren Hubmagneten, der vom Schwenkpunkt des Zwischenhebels am weitesten entfernt ist, kann eine Mittelposition angefahren und mit dem anderen Hubmagneten der maximale Hub ausgeführt werden.
Ein derartiger Antrieb, der beispielsweise aus der DE 43 26 478 A1 hervorgeht, hat infolge der Vielzahl von Ein­ zelteilen und deren Masse ungünstige dynamische Eigenschaften und es muß auch wegen der Vielzahl der Teile mit einem nen­ nenswerten Verschleiß gerechnet werden. Ein solcher Verschleiß wird auf jeden Fall an den Stellen auftreten, an denen eine Relativbewegung bewegter Teile auftritt, wie dies insbesondere an den Angriffsstellen der Magnetanker der Hubmagnete am Zwi­ schenhebel der Fall ist. Die Folge ist eine Reduzierung des Hubes und damit eine Reduzierung der Bewegung der Fadenklam­ mer. Um dies ausgleichen zu können, sind an den Magnetankern der Hubmagnete Einstellschrauben vorgesehen, mit deren Hilfe die Grundstellung der Magnetanker innerhalb der Hubmagnete justiert werden kann.
Ein weiterer Nachteil dieses Antriebes für die Fadenklammer ist darin zu sehen, daß insgesamt relativ viel Platz benötigt wird, um eine einfache Bewegung zwischen drei definierten Positionen zu realisieren.
Weiterhin ist aus der der JP 60-84829 A ein Antrieb für eine Drahtzange bekannt geworden, der in der Hauptsache aus einem längs auf einem Bondarm bewegbaren Gleittisch besteht, an dem die Drahtzange befestigt ist und der mit zwei Hubmagneten entgegen einer Federkraft bewegt wird. Beide Hubmagnete-führen unterschiedliche Hübe aus, so daß die Funktionen Drahtabriß und "Zurückbewegen der Drahtzange" realisiert werden können. Nachteilig ist hierbei die große zu bewegende Masse und der erhebliche Platzbedarf.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen An­ trieb für eine Fadenklammer zu schaffen, der bei einer be­ sonders kompakten Bauweise wesentlich verbesserte dynamische Eigenschaften bietet und bei dem ein wesentlich geringerer Verschleiß zu verzeichnen ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird bei einem Antrieb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Hubmagnete koaxial in Form einer Reihenschal­ tung angeordnet sind, wobei der vordere Hubmagnet unmittelbar mit einem Antrieb für die Fadenklammer in Verbindung steht und der hintere Hubmagnet mit dem Magnetanker des vorderen Hub­ magneten.
Durch diese Lösung können alle Zwischenhebel entfallen und die Hubmagnete können direkt auf den Abtrieb wirken, der unmittel­ bar mit der Fadenklammer in Verbindung steht, die in einer Linearführung geführt wird. Damit werden durch die Reduzierung der bewegten Massen verbesserte dynamische Eigenschaften er­ reicht. Der Verschleiß ist ebenfalls geringer, da weniger Einzelteile zu bewegen sind. Die sonst zu verzeichnende Rela­ tivbewegung zwischen dem vorderen Ende des Magnetankers und dem Zwischenhebel wird durch diese Lösung vollständig vermie­ den, da der Abtrieb nur noch geradlinig zu bewegen ist.
Außerdem kann somit ein be­ sonders kompakter Antrieb erreicht werden, der es erlaubt, die Fadenklammer in drei definierten Stellungen zu positionieren.
Für den Fall, daß unterschiedliche Hubwege realisiert werden sollen, besitzen beide Magnetanker der Hubmagnete einen unter­ schiedlichen Hub, wobei der vordere Hubmagnet einen größeren Hub aufweist als der hintere Hubmagnet.
Zwecks Erleichterung der Grundeinstellung der Hubmagnete sind diese in Aufnahmen am Bondkopf axial verstellbar angeordnet. Das wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die Hubmagnete kraftschlüssig oder durch Verkleben in einer mit einem Außengewinde versehenen Hülse befestigt sind, die in die Aufnahmen am Bondkopf einschraubbar sind. Das Außengewinde sollte als Feingewinde ausgebildet sein.
Damit wird eine äußerst feinfühlige Einstellbarkeit der Hub­ magnete im Mikrometerbereich erreicht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fadenklammer in einer Linearführung gelagert ist, die eine äußerst reibungsarme Bewegung der Fadenklammer erlaubt.
Es ist weiterhin von Vorteil, den Abtrieb unmittelbar mit der Fadenklammer zu verbinden, so daß die bewegten Massen auf ein Minimum reduziert sind.
Um den Antrieb in jeder beliebigen Lage montieren zu können, steht der Magnetanker des vorderen Hubmagneten entgegen einer Federkraft mit dem Abtrieb in Verbindung. Diese Federkraft kann dadurch erzeugt werden, daß am Abtrieb eine Zugfeder befestigt wird, die den Abtrieb in Richtung zum vorderen Hub­ magneten zieht.
Zur Betätigung des Antriebes stehen die Hubmagneten mit einer elektronischen Steuerschaltung der Bondvorrichtung in der Weise in Verbindung, daß beide Hubmagnete unabhängig vonein­ ander ansteuerbar sind.
Mit diesem äußerst einfachen und kompakten Antrieb ist es problemlos möglich, die Fadenklammer zwischen drei definierten Positionen zu bewegen. Die Ansteuerung der Hubmagnete erfolgt dabei in der Weise, daß zunächst der hintere Hubmagnet be­ tätigt wird, so daß der Abtrieb und damit die Fadenklammer aus einer Ausgangsstellung in der die Hubmagnete stromlos sind in eine Mittelstellung bewegt wird. Da beide Hubmagnete axial und spielfrei miteinander in Verbindung stehen, wird bei diesem Vorgang der Magnetanker des vorderen Hubmagneten durch den Magnetanker des hinteren Hubmagneten angehoben, so daß gleich­ zeitig der Abtrieb bewegt wird.
Der Maximalhub kann dann dadurch ausgeführt werden, daß der hintere Hubmagnet zunächst aktiviert bleibt und zusätzlich der vordere Hubmagnet angesteuert wird. Anschließend kann der hintere Hubmagnet abgeschaltet werden. Durch diese Reihenfolge der Betätigung der Hubmagnete werden kurze Hubzeiten erreicht, da die Bewegung aus der mittleren Stellung in die Endstellung besonders schnell erfolgt. Das wird dadurch erreicht, daß der Magnetanker des vorderen Hubmagneten beim Anfahren der mitt­ leren Stellung bereits sehr nahe an diesem positioniert wird, wodurch beim Aktivieren des vorderen Hubmagneten eine wesent­ lich größere Magnetkraft auf dessen Magnetanker einwirkt.
Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, den Maximalhub dadurch auszuführen, daß nur der vordere Hubmagnet aktiviert wird. In diesem Falle würde jedoch die Mittelstellung nicht angefahren.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: eine Prinzipdarstellung des Antriebes mit zwei in Reihe geschalteten Hubmagneten;
Fig. 2: den Antrieb nach Fig. 1 in der Mittelstellung;
Fig. 3: den Antrieb nach Fig. 1 nach der Ausführung des Maxi­ malhubes; und
Fig. 4: eine Seitenansicht eines Antriebes nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Antrieb für eine Faden­ klammer 1 schematisch dargestellt. Der Antrieb besteht aus zwei koaxial zueinander angeordneten Hubmagneten 2, 3, deren Magnetanker 4, 5 miteinander in Verbindung stehen. Der Magnetanker 4 des vorderen Hubmagneten 2 steht dabei mit einem Abtrieb 6, an dem die Fadenklammer 1 befestigt ist, direkt in Verbindung. Zur Gewährleistung einer definierten Ausgangs­ stellung und des Betriebes des Antriebes in jeder beliebigen Lage ist am Abtrieb 6 eine Zugfeder 7 befestigt, die den Ab­ trieb in Richtung zu den Hubmagneten 2, 3 zieht. Die Hubmagne­ te 2, 3 sind in einer Aufnahme eines Bondkopfes axial justier­ bar befestigt.
Für eine präzise Grundeinstellung der Hubmagnete 2, 3 in axia­ ler Richtung sind diese über ein Feingewinde längs verstellbar in einer Aufnahme montiert. Dazu sind die Hubmagnete 2, 3 jeweils in Gewindehülsen kraftschlüssig oder durch Verkleben befestigt. Die Gewindehülsen sind auf ihrer Außenmantelfläche mit einem Feingewinde versehen, so daß diese in eine entspre­ chende Aufnahme 8 eingeschraubt werden können (Fig. 4). Die Fixierung der Hubmagnete 2,3 in der eingestellten Position kann dann mit Hilfe von Klemmschrauben 9 erfolgen, die die Aufnahmen 8 zusammenziehen.
Eine derartige Konstruktion erlaubt die Verwendung handels­ üblicher Hubmagnete, wobei eine äußerst feinfühlige und präzi­ se axiale Verstellung ermöglicht wird.
Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, weisen die Magnetanker 4, 5 der Hubmagnete 2, 3 einen unterschiedlichen Hub auf, wobei der Magnetanker 4 des vorderen Hubmagneten 2 einen größeren Hub aufweist.
Um den Abtrieb in der gewünschten Weise aus einer Ausgangs­ stellung in eine mittlere Stellung und anschließend in eine Endstelle bewegen zu können, sind die Hubmagnete 2, 3 in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise zu betätigen.
Zur Ausführung der ersten Bewegung aus der Ausgangsstellung in die mittlere Stellung ist lediglich der hintere Hubmagnet 3 durch eine Steuerschaltung der Bondvorrichtung zu aktivieren. Dabei wird der Magnetanker 5 des hinteren Hubmagneten 3 voll­ ständig in diesen hineingezogen, wobei gleichzeitig der Magnetanker 4 des vorderen Hubmagneten um den gleichen Weg angehoben wird. Damit bewegt das aus dem vorderen Hubmagneten 2 herausragende Ende des Magnetankers 4 den Abtrieb 6 und damit die Fadenklammer 1 entgegen der Kraft der Zugfeder 7 in die mittlere Position. (Fig. 2).
Für die Bewegung des Abtriebes 6 in die Endstellung (Fig. 3), also für die Ausführung des Maximalhubes ist anschließend der vordere Hubmagnet 2 zu aktivieren, wobei der hintere Hubmagnet zu diesem Zeitpunkt noch aktiviert sein muß. Anschließend kann der hintere Hubmagnet 3 abgeschaltet werden und der vordere Hubmagnet bleibt solange aktiviert, wie die Fadenklammer 1 in dieser Position verbleiben soll. Nach dem Abschalten des vor­ deren Hubmagneten 2 veranlaßt die Zugfeder 7 die Rückbewegung in die Ausgangsstellung.
Um die Vorzüge dieses Antriebes vollständig ausnutzen zu kön­ nen, ist es zweckmäßig, die Fadenklammer 1 in einer kugelgela­ gerten Linearführung zu lagern.
Dieser äußerst kompakte Antrieb hat neben der exakten Positio­ niermöglichkeit der Fadenklammer 1 den besonderen Vorzug, daß die bewegten Massen erheblich reduziert sind und daß zwischen den bewegten Teilen keine Relativbewegung erfolgt, die einen zusätzlichen Verschleiß zur Folge hätte. Das betrifft ins­ besondere den Berührungspunkt zwischen dem Magnetanker 5 des hinteren Hubmagneten 3 und dem Magnetanker 4 des vorderen Hubmagneten und auch zwischen dem Magnetanker 2 und dem Ab­ trieb 6.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die axiale Anordnung der Hubmagneten 2, 3 auch bei solchen Antrieben einzusetzen, bei denen ein schwenkbarer Zwischenhebel vorgesehen ist, der seinerseits mit einem Abtrieb gekoppelt ist, der mit einer Fadenklammer verbunden ist. Allerdings könnten in diesen Falle die Vorzüge des erfindungsgemäßen Antriebes nicht voll ausge­ schöpft werden.
Bezugszeichenliste
1 Fadenklammer
2 Hubmagnet
3 Hubmagnet
4 Magnetanker
5 Magnetanker
6 Abtrieb
7 Zugfeder
8 Aufnahme
9 Spannschraube

Claims (9)

1. Antrieb für eine Fadenklammer zum Bewegen von Bonddrähten gegenüber einem Bondwerkzeug, welches an einer Bondvorrichtung angeordnet ist und mit dem der Bonddraht auf Bondflächen befestigt wird, wobei die Fadenklammer mit Magnetanordnungen in Form von Hub­ magneten in Verbindung steht, die an der Bondvorrichtung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Hubmagnete (2, 3) koaxial in Form einer Reihenschaltung angeordnet sind, wobei der vordere Hubmagnet (2) unmittelbar mit einem Abtrieb (6) für die Fadenklammer (1) in Verbindung steht und der hintere Hub­ magnet (3) mit dem Magnetanker (4) des vorderen Hubmagne­ ten (2).
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Magnetanker (4, 5) der Hubmagnete (2, 3) einen unterschiedlich einstellbaren Hub aufweisen.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vordere Hubmagnet (2) einen grö­ ßeren Hub aufweist, als der hintere Hubmagnet (3).
4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubmagnete (2, 3) in Aufnahmen am Bondkopf axial verstellbar angeordnet sind.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubmagnete (2, 3) kraftschlüssig, oder durch Verkleben in einer mit einem Außengewinde ver­ sehenen Hülse befestigt sind, die in die Aufnahmen des Bondkopfes einschraubbar sind.
6. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fadenklammer (1) in einer Linearführung gelagert ist.
7. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abtrieb (6) unmittelbar mit der Fadenklammer (1) verbunden ist.
8. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Magnetanker (4) des vor­ deren Hubmagneten (2) entgegen einer Federkraft mit dem Abtrieb (6) in Verbindung steht.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmagnete (2, 3) mit einer elektronischen Steuerschaltung der Bondvorrichtung in der Weise in Verbindung stehen, daß beide Hubmagnete (2, 3) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
DE19538396A 1995-08-15 1995-10-14 Antrieb für eine Fadenklammer Expired - Fee Related DE19538396C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538396A DE19538396C1 (de) 1995-08-15 1995-10-14 Antrieb für eine Fadenklammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513023 1995-08-15
DE19538396A DE19538396C1 (de) 1995-08-15 1995-10-14 Antrieb für eine Fadenklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538396C1 true DE19538396C1 (de) 1996-11-28

Family

ID=8011731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538396A Expired - Fee Related DE19538396C1 (de) 1995-08-15 1995-10-14 Antrieb für eine Fadenklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538396C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330674B2 (de) * 1972-06-19 1976-09-09 Automated Equipment Corp., Mountain View, Calif. (V.StA.) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes, insbesondere eines drahtanschlusswerkzeuges, in zwei zueinander senkrechten richtungen
US4600138A (en) * 1984-07-25 1986-07-15 Hughes Aircraft Company Bonding tool and clamp assembly and wire handling method
DE4326478A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 F&K Delvotec Bondtechnik Gmbh Bondkopf, insbesondere für Ultraschall-Bonden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330674B2 (de) * 1972-06-19 1976-09-09 Automated Equipment Corp., Mountain View, Calif. (V.StA.) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes, insbesondere eines drahtanschlusswerkzeuges, in zwei zueinander senkrechten richtungen
US4600138A (en) * 1984-07-25 1986-07-15 Hughes Aircraft Company Bonding tool and clamp assembly and wire handling method
DE4326478A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 F&K Delvotec Bondtechnik Gmbh Bondkopf, insbesondere für Ultraschall-Bonden

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-261836 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-873 *
JP 56-7443 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-52 *
JP 60-84829 A. In: Pat.Abstr. of JP, E-343 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207498B4 (de) Bondkopf für dicken Draht
EP0144915B1 (de) Verfahren zum Anheften eines dünnen elektrisch leitenden Drahtes an elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterbauelementen
EP2409164B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektromechanischen positionierung
DE112014002708B4 (de) Linearer Ultraschallmotor und optische Vorrichtung, die selbigen aufweist
DE3330874A1 (de) Werkstuecktraeger und verfahren zum aufspannen eines werkstueckes
EP1824641B1 (de) Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock
DE19625638B4 (de) Drahtbondingkopf und Verfahren zum Ultraschallbonden eines Drahtes
DE19538396C1 (de) Antrieb für eine Fadenklammer
EP1375048B1 (de) Bondeinrichtung und Drahtbonder
EP2025444A1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Spannen in Bohrungen und Innenkonturen von Gegenständen
DE19713634A1 (de) Drahtklemm- und/oder Bewegungseinheit für Bonddrähte
DE10249569B4 (de) Werkzeugkopf zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf der Kontaktfläche eines Substrates und Verfahren zum Durchführen der Befestigung
WO1999064197A1 (de) Vorschubeinheit zum bewegen von bauteilen
DE4326478C2 (de) Bondkopf für Ultraschall-Bonden
DE2701248C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1620934B1 (de) Elektromotor mit einer Bremseinrichtung
DE4024687C2 (de) Beam-Lead-Bondvorrichtung
DE102016200149B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
WO1998024583A1 (de) Translationsantrieb für eine drahtzange
DE19538397A1 (de) Fadenklammer
EP3357620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallverbinden von fügepartnern, insbesondere elektrischen leitern
WO1999067068A1 (de) Drahtzange
DE102019131473B3 (de) Bondkopf, Drahtbonder mit einem solchen und Verfahren unter Nutzung eines solchen
EP0186176A2 (de) Maschine zum Befestigen der Verbindungsdrähte an den Anschlussstellen eines Halbleiterbauelements und des das Halbleiterbauelement aufnehmenden Gehäuses
WO2000067944A1 (de) Ultraschall-drahtbondeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee