DE19538235A1 - Verfahren zum Recyclen von gebrauchten Spritzen - Google Patents

Verfahren zum Recyclen von gebrauchten Spritzen

Info

Publication number
DE19538235A1
DE19538235A1 DE1995138235 DE19538235A DE19538235A1 DE 19538235 A1 DE19538235 A1 DE 19538235A1 DE 1995138235 DE1995138235 DE 1995138235 DE 19538235 A DE19538235 A DE 19538235A DE 19538235 A1 DE19538235 A1 DE 19538235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringes
shredder
recycling
metallic needles
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138235
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIA CONSULT S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU
Original Assignee
Wolfgang Dr Med Paulus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Dr Med Paulus filed Critical Wolfgang Dr Med Paulus
Priority to DE1995138235 priority Critical patent/DE19538235A1/de
Publication of DE19538235A1 publication Critical patent/DE19538235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B2017/0094Mobile recycling devices, e.g. devices installed in truck trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0255Specific separating techniques using different melting or softening temperatures of the materials to be separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von aus PP (Polypropylen), PE (Polyethylen) und Metall (ME) bestehenden, gebrauchten Spritzen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, Kunststoffe zu sammeln, zu reinigen und einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Schwierigkeit besteht in der Regel darin, daß die auf diese Weise gesammelten Kunststoffabfälle einer ver­ schiedenen Rezeptur unterliegen, dergestalt, als daß sie sich nicht zu einem einzigen Endprodukt recyceln lassen.
So besitzen verschiedene thermoplastische Kunststoffe einen verschiedenen Aufbau von Molekülstrukturen, welche es nicht erlauben, diese durch einfaches thermisches Vermengen zu einem wiederverwendbaren, neuen Produktionsgrundstoff zu recyceln.
Aus diesem Grunde hat man wohl auch bislang noch nicht ernst­ haft versucht, gebrauchte Kunststoff-Spritzen zu recyceln, da man annahm, daß deren verschiedene Materialbestandteile im Bereich von Kolben und Zylinder keine ausreichende Kompatibilität zueinander besitzen würden.
Überraschenderweise hat man jedoch festgestellt, daß Injektionsspritzen hier eine Ausnahme bilden. Sie bestehen nämlich im wesentlichen aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) mit einem ähnlichen Aufbau der Molekülstruktur.
Hierbei kommt ferner zugute, daß die Schmelzpunkte beider Stoffe relativ nahe beieinanderliegen, nämlich bei PP in Höhe von 162°C und bei PE von 132°C.
Die Spritzen können, so wie sie im Müll anfallen, direkt recycelt werden, und zwar auch mit ihren evtl. Restin­ halten, da keine Kontamination zu erwarten ist.
Dessen ungeachtet, schlägt die Erfindung vor, dennoch eine Reinigung mit Heißdampf vor dem Schreddern durch­ zuführen.
Vorzugsweise erfolgt das Schreddern in zwei Phasen: Nämlich in einer Vorzerkleinerungsphase und in einer Feinzerkleinerungsphase.
Eventuelle Metallanteile, wie Kanülen und dergleichen, können automatisch durch Zentrifugieren oder auch von Hand vorab ausgesondert bzw. aussortiert werden. Letztlich besteht aber auch die Möglichkeit, beim Schmelzen eine Fraktionierung in leichte, mittlere und schwere Bestandteile vorzunehmen, dergestalt, daß die schweren Metallanteile sich in einem Sumpf absetzen und abgezogen werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden anhand der beigefügten Zeichnung - bei­ spielsweise wie folgt - beschrieben:
In einem Sammler 1 werden die Anteile in Form von Polypropylen und Polyethylen und Metallen gesammelt. Die Kanülen bzw. Nadeln 2 können von Hand oder können durch eine Zentrifuge 2a ausgeschieden werden. Wie weiter unten beschrieben, gibt es noch die dritte Möglichkeit, auf dem Wege der thermischen Fraktionierung die metallischen Stoffe zu separieren.
Es folgt eine mit Heißdampf betriebene Reinigungsein­ richtung 2b, welche jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
In einem Vorschredderer 3 wird das Sammelgut, bestehend aus PP und PE, grob zerkleinert; dergestalt, daß die einzelnen dabei entstehenden Zerkleinerungsanteile in etwa die Größe eines Kubikzentimeters aufweisen. Im Anschluß daran wird in einem Nachschredderer 4 eine weitere Zerkleinerung durchgeführt und zwar in Form eines feinen Granulats.
Das feine Granulat 5 wird einem Schmelzer 6 zugeführt, wobei vorher wahlweise, erforderlich ist es nicht unbedingt, ein Kompatibilitätsverbesserer 12 zugefügt werden kann.
Vorzugsweise ist der Schmelzer 6 als Fraktionierungs­ kolonne ausgelegt. Dabei wird die eigentliche Nutzschmelze im Bereich 6c bei einer Temperatur von ca. 180°C bis 280°C und einem Druck von 0,5 bis 6 bar erzeugt.
Im Kopfbereich 6a wird die dort sich ansammelnde Schlacke z. B. in Form von Gummi und auch in Form von Gasen abgezogen und evtl. einer weiteren Verwertung zugeführt.
Im Sumpfbereich werden schwere Anteile und Metalle gesam­ melt und abgezogen und ebenfalls einer evtl. weiteren Nutzung zugeführt.
Im Mittelbereich 6a entsteht die Nutzschmelze, welche dort an der Idealstelle abgezogen wird. Es folgt in einem Kühler 7 deren Abkühlung und in einer Granuliereinrichtung 8 deren Zerkleine­ rung, vorzugsweise zu einer Granulatgröße, welche für die Wieder­ verwendung zur thermoplastischen Formung in einem Schneckenex­ truder optimiert ist.
Die Sammel- und Schredderanordnung als solche kann auf einem Nutzfahrzeug, einem sog. Recyclingmobil, montiert sein.
Von der Größe her lassen sich solche Schredderanlagen problemlos auf einem Nutzfahrzeug montieren.
Vorzugsweise hat dieses Fahrzeug eine eigene mitnehmbare Mobilkrananlage, mit deren Hilfe die Sammelcontainer für die Spritzen direkt aufgenommen und in den Sammelbehälter 1 entleert werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen verfahrens- und vorrichtungstechnisch spezi­ fiziert.

Claims (11)

1. Verfahren zum Recyceln von aus PP (Polypropylen), PE (Polyethylen) und Metall (ME) bestehenden, gebrauchten Spritzen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die gebrauchten Spritzen gesammelt (1) werden
  • b) die metallischen Nadeln ausgesondert (2) werden
  • c) eine Vorschredderung (3) des aus PP und PE bestehenden Granulats erfolgt
  • d) eine Nachschredderung (4) zur Erzeugung eines Granulats (5) erfolgt
  • e) ein Verschmelzen (6) bei 180°C bis 280°C unter einem Druck bei 0,5 bis 6 bar erfolgt
  • f) die Schmelze abgekühlt (7) und
  • g) in ein weiterverarbeitbares Granulat (8) zerkleinert wird.
2. Verfahren zum Recyceln von aus PP und PE bestehenden Spritzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussonderung (2) von metallischen Nadeln durch Auslesen von Hand erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aussonderung (2) von metallischen Nadeln durch Zentrifugieren (11) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzen in einer Kolon­ ne (6) in drei Fraktionen erfolgt, wobei aus der Kopf- Fraktion (6a) leichte Anteile wie Gase und Schlacke in Form von Gummi etc. abgezogen werden, aus der Sumpf-Fraktion (6b) die schweren Anteile wie metallische Nadeln und dgl. abge­ zogen werden und in der Mittelfraktion (6c) die Recycling- Schmelze, bestehend aus PP und PE, abgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolonne (6) zur Verbesserung der Kompatibilität von PP und PE zueinander ein Kompatibilitätsverbesserer (12) in Form eines Katalysators etc. zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 5 zum Recyceln von aus PP, PE und Metall bestehen­ den Spritzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus
  • a) einem Sammler (1) für gebrauchte Spritzen
  • b) einer Einrichtung zum Aussondern von metallischen Nadeln (2)
  • c) einem Vorschredderer (3) für das aus PP und PE be­ stehende Gemenge
  • d) einem Nachschredderer (4) zur Erzeugung eines Granulats (5)
  • e) einem Schmelzer (6)
  • f) einem nachgeschalteten Kühler (7) sowie
  • g) einem Granulator (8) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sammler (1) und Vorschreddereinrichtung (3) eine Zentrifuge (2a) zur Aussonderung der metal­ lischen Nadeln (2) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzer (6) aus drei Fraktionierungsein­ heiten besteht, nämlich aus
  • a) einem ersten Arbeitsbereich (6a) zur Erzeugung und Abzug des Kopfproduktes in Form von Schlacke und/oder Gasen
  • b) einem zweiten Arbeitsbereich in Form des Sumpfbereiches (6b) zum Sammeln und Abziehen schwerer Fraktionen, z. B. in Form von Metallen und einen dritten Arbeitsbereich, nämlich
  • c) den Nutz-Schmelzbereich (6c) zur Erzeugung der recycel­ ten Nutzschmelze, bestehend aus Polypropylen und Polyethylen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sammler (1) und der Vorschredder­ anlage (3) eine mit Heißdampf betriebene Reinigungs­ einrichtung (2b) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nachschreddereinrichtung (4) und dem Schmelzer (6) eine Einrichtung (5a) zur Zugabe eines Kompatibilitätsverbesserers (12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie auf einem Fahrzeug und damit mobil installiert ist.
DE1995138235 1995-10-13 1995-10-13 Verfahren zum Recyclen von gebrauchten Spritzen Withdrawn DE19538235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138235 DE19538235A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Verfahren zum Recyclen von gebrauchten Spritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138235 DE19538235A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Verfahren zum Recyclen von gebrauchten Spritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538235A1 true DE19538235A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138235 Withdrawn DE19538235A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Verfahren zum Recyclen von gebrauchten Spritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052021A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-15 von Deym, Carl-Ludwig, Graf Sortier- und Trennverfahren und Anlage für ein Recycling von Kunstoffen
DE102016101739A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum Schreddern von Feststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN115003483A (zh) * 2020-01-31 2022-09-02 Eoe眼镜公司 护目镜回收方法和可回收材料
EP4215332A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-26 Sartorius Stedim Biotech GmbH Verfahren zur wiederverwertung und sterilisation von thermoplasten aus produkten mit der gleichen heterogenen zusammensetzung und anlage zur durchführung des verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052021A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-15 von Deym, Carl-Ludwig, Graf Sortier- und Trennverfahren und Anlage für ein Recycling von Kunstoffen
US6845869B1 (en) 1999-05-06 2005-01-25 Graf Von Deym Carl-Ludwig Sorting and separating method and system for recycling plastics
DE102016101739A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum Schreddern von Feststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017133926A1 (de) 2016-02-01 2017-08-10 Ventilatorenfabrik Oelde Gmbh Verfahren zum schreddern von feststoff sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN115003483A (zh) * 2020-01-31 2022-09-02 Eoe眼镜公司 护目镜回收方法和可回收材料
EP4215332A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-26 Sartorius Stedim Biotech GmbH Verfahren zur wiederverwertung und sterilisation von thermoplasten aus produkten mit der gleichen heterogenen zusammensetzung und anlage zur durchführung des verfahrens
WO2023138983A1 (en) 2022-01-21 2023-07-27 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Method for recycling and sterilizing thermoplastics from products having same heterogenous composition, and installation for implementing such method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem, kunstoffabfall
EP0575751B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP2101974B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
EP0631537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und aufbereitung von verstreckte kunststoffe enthaltenden abfällen
DE4301066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE2005360C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von gebrauchten thermoplastischen Kunststoffen
EP0304667B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19538235A1 (de) Verfahren zum Recyclen von gebrauchten Spritzen
DE2837621A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung und rueckgewinnung von thermoplastischen kunststoffen aus kunststoffmuell
DE4415905C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bei Zerkleinerungsprozessen entstehenden heterogenen Stoffgemischen
EP0330046B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
AT363051B (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von kunststoffen aus abfall, vorzugsweise muell
EP0573038B1 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
EP0436871B1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Wiederverwertung von Abfällen oder Altartikeln aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan oder Polyharnstoff
DE4106812C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Bestandteile von in Form eines Verbundes aus mindestens zwei fest verbundenen Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen vorliegenden Stoffen, sowie Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4202095C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung und Aufbereitung von verstreckte Kunststoffe enthaltenden Abfällen
DE4133113A1 (de) Recycling-verfahren und -anlage fuer im hausmuell und/oder krankenhausmuell enthaltene kunststoffabfaelle
DE2455987A1 (de) Verfahren einer kunststoff-regenerationsanlage (rueckgewinnung) fuer kunststoffabfaelle jeglicher art
DE2655957A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbinden toxischer oder radioaktiver abfallstoffe in kunststoff
DE4220665C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von thermoplastischen Schaumstoffanteilen aus einem Kunststoffabfälle enthaltenden Gemenge
DD249370A3 (de) Verfahren zum trennen metallbeschichteter kunststoffe oder papiere
DE4429390A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und direkten Verarbeitung von verdichtbaren Formteilen und Halbzeugen aus Kunststoffen zu neuen Fertigteilen oder Halbzeugen aus kompakten Kunststoffen oder zu neuen geschäumten Fertigkeiten oder Halbzeugen
DE60015888T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Endprodukts aus wiederverwertbaren Kunststoffmaterialien, und dieses Endprodukt
EP0652807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von ölhaltigen betriebsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEDIA CONSULT S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PAULUS, WOLFGANG DR.MED., 77876 KAPPELRODECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNICONSULT S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEPING UND KOLLEGEN, 40237 DUESSELDORF

8139 Disposal/non-payment of the annual fee