DE19537959A1 - Polsterelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Polsterelement, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19537959A1 DE19537959A1 DE1995137959 DE19537959A DE19537959A1 DE 19537959 A1 DE19537959 A1 DE 19537959A1 DE 1995137959 DE1995137959 DE 1995137959 DE 19537959 A DE19537959 A DE 19537959A DE 19537959 A1 DE19537959 A1 DE 19537959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- element according
- molded part
- upholstery
- upholstery element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- -1 poly propylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Polsterelement,
insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeu
ges, mit einem dreidimensional ausgedehnten Volumen
und Naturfasern, die durch ein Bindemittel unter
einander zu einem elastisch formstabilen Material
verklebt sind.
An gepolsterte Flächen, z. B. von Sitzen, bestehen
sowohl die Anforderungen nach den mechanischen Ei
genschaften der Flexibilität, so daß eine weiche
Fläche entsteht, sowie der Formstabilität, damit
die Polsterung auch nach wiederholten Belastungen
ihre Gestalt nicht verändert, als auch der Schaf
fung eines angenehmen Sitzklimas für den Benutzer.
Zu letzterem Zweck ist insbesondere eine hinrei
chende Luftzirkulation durch das Polster notwendig,
um bei erhöhten Temperaturen einen Wärme- sowie
einen Feuchtigkeitsstau von durch Transpiration
abgegebene Flüssigkeit zu vermeiden, während bei
tiefen Temperaturen eine gute Wärmeisolation erfor
derlich ist. Die unterschiedlichen Merkmale lassen
sich auf vorteilhafte Weise durch Naturfasern re
alisieren, bei denen es sich um pflanzliche Fasern,
tierische Haare oder ein Gemisch beider handeln
kann, wobei die Verklebung untereinander mit einem
Bindemittel, in der Regel Latex, die Formstabilität
gewährleistet und eine allmähliche Abgabe einzelner
Fasern aus dem Polster verhindert. Der poröse Auf
bau ermöglicht die Luftzirkulation sowie die Abfüh
rung von Feuchtigkeit, die zum Teil auch durch die
Fasern aufgenommen werden kann.
Diesen Vorteilen stehen die Nachteile eines ver
gleichsweise teueren Ausgangsmaterials sowie hohen
spezifischen Gewichtes gegenüber, wobei das letz
tere Merkmal im Fall eines Einsatzes im Fahrzeugbau
der Forderung nach einer geringen Fahrzeugmasse zur
Energieeinsparung entgegensteht. Diese negativen
Materialeigenschaften fallen insbesondere bei Pol
sterelementen mit einem ausgedehnten Volumen ins
Gewicht, beispielsweise Armlehnen, den Seitenwul
sten von Sitzen oder Kopfstützen, bei denen daneben
der fertigungstechnische Nachteil hinzukommt, daß
großvolumige Polsterteile aus mehreren Schichten
bestehen, die untereinander mit einem Bindemittel
verbunden sind, so daß sich der Aufwand zur Her
stellung deutlich erhöht. Zudem unterliegen natür
liche Fasern Schwankungen ihrer Eigenschaften, spe
ziell der Faserstärke, mit der Folge, daß die un
terschiedlichen Bereiche eines Polsters in ihren
elastischen Eigenschaften auf nur schlecht be
herrschbare Weise variieren.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung zur
Aufgabe gestellt, ein dreidimensional ausgedehntes
Polsterelement zu schaffen, das sich bei unverän
dertem Sitzklima durch ein verringertes Gewicht so
wie gut reproduzierbare mechanische Eigenschaften
auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Polsterelement einen Kern und eine Hüll
schicht umfaßt, die aus unterschiedlichen Werkstof
fen bestehen, die Hüllschicht aus den miteinander
verklebten Naturfasern besteht, der Kern ein Form
teil ist und die Hüllschicht den Kern vollständig
oder an den Oberflächen umschließt, die die Sitz-
und Lehnenflächen des Sitzes bilden.
Das Polsterelement des vorgeschlagenen Sitzes be
steht aus einem Kern und einer Hüllschicht, die aus
jeweils unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Als
Material der Hüllschicht finden durch ein Bindemit
tel miteinander verklebte Naturfasern Anwendung.
Der Kern, bei dem es sich um ein Formteil handelt,
wird von der Hüllschicht vollständig oder zumindest
an den Oberflächen umschlossen, an denen ein Benut
zer mit dem Sitz in Berührung kommt, wenn er Platz
nimmt. Selbstverständlich kann das Polsterelement,
das nicht notwendig fest mit dem Sitz verbunden
ist, mit einem Überzug, beispielsweise aus Stoff
oder Leder, zur Erzeugung einer optisch ansprechen
den und belastbaren Oberfläche versehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Polsterelement wird ein
großer Teil des Volumens durch das Formteil des
Kerns ausgefüllt, das sich auf einfache und gut re
produzierbare Weise, z. B. im Spritzguß, herstellen
läßt. Entsprechend besteht die Möglichkeit, Kerne
mit variablen, jedoch vorgegebenen Eigenschaften
herzustellen. Dagegen werden alle Kontaktflächen
zwischen Polsterelement und Körper des Benutzers
durch die Hüllschicht gebildet, so daß die vorteil
haften klimatischen Eigenschaften der Naturfasern,
d. h. die Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung, in
nahezu unveränderter Weise erhalten bleiben. Dies
gilt insbesondere für solche Polsterelemente, an
denen der Körper nicht großflächig oder nur zeit
weise anliegt, etwa eine Kopfstütze, so daß keine
Notwendigkeit besteht, Feuchtigkeit und Wärme durch
den Kern abzuführen. Der Aufwand der Fertigung
bleibt gegenüber einem vollständig aus verklebten
Naturfasern bestehenden, großvolumigen Polsterele
ment nahezu unverändert, da anstelle der Herstel
lung aus mehreren Materialschichten die Fertigung
aus Kern und Hülle tritt, während sich die Materi
alkosten infolge des verringerten Einsatzes teurer
Naturfasern erniedrigen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
beträgt die Dicke der Hüllschicht 0,5 bis 2 cm, wo
bei insbesondere im Zentrum oder am Rand einer ge
polsterten Fläche Abweichungen von diesem Wert
denkbar sind. Die vorgeschlagene Dicke der Hüll
schicht erweist sich als vorteilhaft, da bei größe
ren Werten die Vorteile in bezug auf mechanische
Materialeigenschaften und Preis rasch abnehmen,
weil ein wachsender Anteil des Volumens durch die
Naturfasern ausgefüllt wird. Bei geringerer
Schichtdicke werden hingegen die thermischen und
feuchtigkeitsabführenden Eigenschaften des Polsters
zunehmend vom Kernmaterial bestimmt, das in dieser
Hinsicht im allgemeinen erheblich schlechtere Ei
genschaften als das Hüllmaterial aufweist.
Ein vorteilhafter Kern weist ein geringeres spezi
fisches Gewicht als das Material der Hüllschicht
auf. In diesem Fall wird das Gesamtgewicht des Pol
sterelementes reduziert, was bei einem Einsatz im
Fahrzeugbau zur Verringerung der Gesamtmasse und
damit des Energieverbrauchs von Vorteil ist.
Ist ein vergleichsweise weiches Polsterelement her
zustellen, so stellt ein Vlies, beispielsweise aus
Polyester, ein geeignetes Material des Kerns dar.
Vliese lassen sich durch gebräuchliche Herstel
lungsverfahren mit unterschiedlichen Dichten, ela
stischen Eigenschaften und auch großen Dicken her
stellen, wobei die Möglichkeit eines Luft- und
Feuchtigkeitstransports durch den Kern besteht, so
daß auch bei geringer Dicke der Hüllschicht ein
vorteilhaftes Sitzklima erreichbar ist. Da Vliese,
speziell solche aus Kunstfasern, die Eigenschaft
aufweisen, ihr Volumen bei Temperaturschwankungen
beträchtlich zu verändern, ist es zweckmäßig, daß
das Polsterelement in diesem Fall stets vollständig
von der Hüllschicht umschlossen ist, um ein Hervor
quellen des Kernmaterials in einzelnen Bereichen zu
vermeiden.
Alternativ bietet sich als Kern ein Hohlkörper aus
einem formstabilen Material, beispielsweise Poly
propylen an. Verwendbar sind sowohl vollständig
starre Hohlkörper als auch solche, die teilweise
elastisch sind. Der formstabile Kern bewirkt eine
vergleichsweise harte Polsterung, die insbesondere
zum Zweck der Abstützung gut geeignet ist. Weiter
hin läßt sich unter Verwendung eines Hohlkörpers
ein sehr geringes Gesamtgewicht des Polsterelemen
tes erzielen.
Eine dritte Möglichkeit besteht in der Verwendung
eines Schaumstofformteiles, z. B. aus Polyurethan,
als Kern. Schaumstofformteile lassen sich preiswert
herstellen und haben sich aufgrund ihrer vorteil
haften elastischen Eigenschaften sowie des geringen
Gewichtes insbesondere für Polster in Fahrzeugen
bewährt. Weiterhin ist Schaumstoff auch in Form von
Flocken als Kernmaterial verwendbar, wie sie bei
spielsweise als Abfälle oder bei der Wiederverwer
tung von Werkstoffen anfallen, und die sehr kosten
günstig sind. Geeignete mechanische Eigenschaften
sind in diesem Fall durch einen Kern erreichbar,
der aus einem Gemisch von Fasern und Schaum
stoffflocken besteht, die sich z. B. durch Verkle
bung oder Verschmelzung miteinander verbinden las
sen.
Sowohl im Fall eines Hohlkörpers als auch eines
Kerns mit Schaumstoff stellt Amylose ein geeignetes
Material zum alleinigen Einsatz oder als Bestand
teil eines Stoffgemisches dar. Sie ist bei
spielsweise aus Erbsen extrahierbar und als Granu
lat im Spritzguß oder als Schaumstoff verarbeitbar,
wobei vergleichsweise weiche Formteile entstehen.
Als Form der Stärke ist Amylose vollständig biolo
gisch abbaubar und daher bei einer Entsorgung des
Polsterelementes nach dessen Benutzungszeitraum von
Vorteil.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines er
findungsgemäßen Formteiles besteht darin, zunächst
den Kern auf bekannte Weise als Formteil, bei
spielsweise im Spritzguß, herzustellen. Danach wird
seine Oberfläche oder die Innenseite der Hüll
schicht mit einem Klebstoff beschichtet und die
Hülle um den Kern gelegt. Abschließend erfolgt eine
Verpressung der Materialien zur Erzeugung einer in
tensiven und belastbaren Verbindung. Von Vorteil
ist bei dieser Form der Herstellung insbesondere,
daß im Vergleich zu einem herkömmlichen, vollstän
dig aus verklebten Naturfasern bestehenden Polster
element, welches aus mehreren miteinander verkleb
ten Schichten besteht, nur geringe Abwandlungen im
Fertigungsprozeß notwendig sind. Die bisher verwen
deten Vorrichtungen lassen sich folglich zum großen
Teil weiter nutzen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er
findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei
bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu
tert ist.
Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Polster
element in prinzipienhafter Querschnittsdarstellung.
Es besteht aus einem zentralen Kern (1), beispiels
weise einem massiven Schaumstoff- oder Vlieskörper
oder einem formstabilen Hohlkörper, der die mecha
nischen Eigenschaften des Polsterelementes, insbe
sondere seine Härte und Elastizität bestimmt. Der
Kern (1) ist vollständig von einer Hüllschicht (2)
umgeben, die aus durch ein Bindemittel, beispiels
weise Latex, miteinander verklebten Pflanzenfasern
und/oder Haaren besteht. Die Hüllschicht (2) ist
aufgrund ihrer porösen Struktur sowie der Flüssig
keits-Aufnahmekapazität der verwendeten tierischen
oder pflanzlichen Fasern zur Absorption und Weiter
leitung von Feuchtigkeit in der Lage und stellt ein
zwischen dem Kern (1) sowie dem Körper eines durch
das Polsterelement abgestützten Benutzers befindli
ches Luftpolster dar, das isolierend wirkt, jedoch
einen Wärmestau verhindert. Speziell wenn der Kör
per nicht, wie z. B. bei einer Sitzfläche, ständig
auf dem Polster anliegt, sondern seine Oberfläche
gelegentlich freigibt, ist es zur Schaffung eines
guten Sitzklimas nicht erforderlich, daß eine Ab
leitung von Feuchtigkeit und Wärme durch den Kern
(1) erfolgt. Außenseitig ist das Polsterelement von
einem Überzug (3) umschlossen, beispielsweise einer
Stoffhülle, die seine Oberfläche ansprechend ge
staltet, es vor Beschädigung und Verschmutzung
schützt, jedoch einen Transport von Wärme und
Feuchtigkeit in sein Inneres nicht behindert.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise ein Polster
element, das sich bei verringerten Kosten mit prä
zise vorgegebenen mechanischen Eigenschaften und
erniedrigtem Gewicht herstellen läßt.
Claims (9)
1. Polsterelement, insbesondere für den Innenraum
eines Kraftfahrzeuges, mit einem dreidimensional
ausgedehnten Volumen und Naturfasern, die durch ein
Bindemittel untereinander zu einem elastisch form
stabilen Material verklebt sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - das Polsterelement einen Kern (1) und eine Hüll schicht (2) umfaßt, die aus unterschiedlichen Werk stoffen bestehen,
- - die Hüllschicht (2) aus den miteinander verkleb ten Naturfasern besteht,
- - der Kern (1) ein Formteil ist
- - und die Hüllschicht (2) den Kern (1) vollständig oder an den Oberflächen umschließt, die die Sitz- und Lehnenflächen des Sitzes bilden.
2. Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dicke der Hüllschicht (2) 0,5 bis
2 cm beträgt.
3. Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern (1) ein geringeres
spezifisches Gewicht als das Material der Hüll
schicht (2) aufweist.
4. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) ein Vlies
ist.
5. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) ein Hohl
körper ist.
6. Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) ganz oder
teilweise aus einem Schaumstoff besteht.
7. Polsterelement nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kern (1) ein Gemisch von Fasern
und Schaumstoffflocken umfaßt.
8. Polsterelement nach einem der Ansprüche 5 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) ganz
oder teilweise aus Amylose besteht.
9. Verfahren zur Herstellung eines Polsterelementes
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- - Herstellung eines Formteils auf bekannte Weise, vorzugsweise im Spritzguß,
- - Beschichtung der Oberfläche des Formteils und/oder der Innenseite der Hüllschicht (2) mit ei nem Klebstoff,
- - Auflegen der Hüllschicht (2) auf die Oberfläche des Formteils,
- - Verpressen von Hüllschicht (2) und Formteil.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995137959 DE19537959A1 (de) | 1995-10-12 | 1995-10-12 | Polsterelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995137959 DE19537959A1 (de) | 1995-10-12 | 1995-10-12 | Polsterelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537959A1 true DE19537959A1 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=7774636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995137959 Withdrawn DE19537959A1 (de) | 1995-10-12 | 1995-10-12 | Polsterelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19537959A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243907A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Johnson Controls Gmbh | Sitzbezug und damit ausgestatteter Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP2261137A1 (de) | 2009-06-11 | 2010-12-15 | Haynest B.V. | Formteil sowie Verwendung eines solchen Formteils |
-
1995
- 1995-10-12 DE DE1995137959 patent/DE19537959A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243907A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Johnson Controls Gmbh | Sitzbezug und damit ausgestatteter Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP2261137A1 (de) | 2009-06-11 | 2010-12-15 | Haynest B.V. | Formteil sowie Verwendung eines solchen Formteils |
NL1037033C2 (nl) * | 2009-06-11 | 2010-12-15 | Ingenia Holding B V | Vormdeel alsmede toepassing van een dergelijk vormdeel. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3101804C2 (de) | Polstermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69504448T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Körpers mit variabler Dichte aus polymerem Fasermaterial | |
DE60304838T2 (de) | Kissen aus elastischem melaminschaum und seine verwendungen | |
DE102013208524B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE1629485B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit einem polsterueberzug versehenen kissens mit schaumstoffkern | |
DE1282263B (de) | Polster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3935565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl. | |
DE1142272B (de) | Polsterauflage fuer Federkerne | |
WO2010012469A2 (de) | Polsterelement, insbesondere ein sitzpolsterelement oder ein kopfstützenpolsterelement unterschiedlicher härtezonen zur verwendung in einem kraftfahrzeug, verfahren zur herstellung eines polsterelements und fahrzeugsitz bzw. kopfstütze | |
DE3240783A1 (de) | Moebelbauteil | |
DE2652102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Polstermaterials | |
DE102010017321A1 (de) | Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE2503434A1 (de) | Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69909721T2 (de) | Sitzkissen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE102009042789A1 (de) | Sitzpolster mit eingeschäumtem Träger-/Funktionselement | |
DE19537959A1 (de) | Polsterelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69110127T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gepolsterten elementes. | |
DE102007005372A1 (de) | Polsterteil | |
DE10237837A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung | |
EP1430814B1 (de) | Polsterteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0206061B1 (de) | Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102016121736A1 (de) | Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008035610A1 (de) | Polsterelement, insbesondere ein Sitzpolsterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Fahrzeugsitz | |
DE69126927T2 (de) | Mehrschichtstruktur als Sitzauflage, besonders für die Kissen von Fahrzeugsitzen, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1704921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B68G 5/02 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: F.S. FEHRER GMBH & CO. KG, 97318 KITZINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |