DE19536881C2 - Maschine zum Herstellen von Einsteckhüllen - Google Patents
Maschine zum Herstellen von EinsteckhüllenInfo
- Publication number
- DE19536881C2 DE19536881C2 DE19536881A DE19536881A DE19536881C2 DE 19536881 C2 DE19536881 C2 DE 19536881C2 DE 19536881 A DE19536881 A DE 19536881A DE 19536881 A DE19536881 A DE 19536881A DE 19536881 C2 DE19536881 C2 DE 19536881C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- counter
- bearing roller
- edges
- sonotrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
- B29C65/083—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
- B29C65/086—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/345—Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
- B29C66/3452—Making complete joints by combining partial joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/433—Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8145—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/81463—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
- B29C66/81469—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed next to the other in a single line transverse to the feed direction, e.g. shoulder to shoulder sonotrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8351—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
- B29C66/83511—Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/133—Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/232—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B70/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Einsteckhüllen haben üblicherweise taschenförmige
Gestalt und bestehen aus Kunststoffolien, die randseitig
miteinander verschweißt sind, wobei wenigstens eine der
Folien durchsichtig oder zumindest durchscheinend ist. In
der Regel werden derartige Einsteckhüllen auf Maschinen
produziert, denen das Grundmaterial für die Einsteckhüllen
als flachliegende Bahnware zugeführt wird. In der Maschine
wird die flachliegende Bahnware zu einem sogenannten
Halbschlauch gefaltet, d. h. die Bahnware wird längs ihrer
Mittellinie einmal umgeschlagen. In einer nachfolgenden
Station der Maschine werden die beiden übereinanderliegen
den Folienabschnitte oder Folien derart miteinander ver
schweißt, daß die gewünschte Hüllenform entsteht. Nach dem
Schweißen der einzelnen Hüllen wird in einer nachfolgenden
Schneidestation die Endlosware in die einzelnen Einsteck
hüllen aufgetrennt.
Das Verschweißen der aufeinanderliegenden Folienteile
geschieht bei einer Reihen der bekannten Maschinen ähnlich
einer Rotationsdruckmaschine mit Hilfe zweier Walzen, von
denen die eine mit Schweißkanten versehen ist, die den
Verlauf der Schweißnähte definieren. Da die Einsteckhüllen
üblicherweise im Bereich des Rückens mit einer doppelten
Schweißnaht versehen sind, zwischen denen ein Verstär
kungsstreifen eingelegt ist, trägt die betreffende Walze
zwei derartige Schweißkanten. Außerdem muß zum Erzeugen
der Taschenform eine Querschweißnaht angebracht werden,
weshalb auf der betreffenden Walze zusätzlich eine par
allel zu der Mantellinie der Walze ausgerichtete
Schneidkante vorhanden ist, die in der Regel in die in
Umfangsrichtung verlaufenden Schweißkanten einmündet.
Eine diese Schweißwalzen ist beheizt, um beim Durch
laufen der doppellagigen Folie im Bereich der Schweiß
kanten die Folien miteinander zu verschweißen.
Da die Berührungsstrecke, längs derer die Schweißkan
ten an der zwischen den beiden Walzen hindurchlaufenden
Folie anliegt, extrem klein ist, müssen die Schweißkanten
oder die Gegenwalze eine entsprechend hohe Temperatur
aufweisen, um die Folien im Bereich der Schweißkanten auf
die Verschweißungstemperatur zu bringen.
Die Temperatur der Schweißwalze oder der Gegenwalze
muß umso weiter über der Schweißtemperatur liegen, je
höher die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ist.
Aus diesem Grund kann die aus der Praxis bekannte
Maschine, die nach dem Rotationsprinzip die Folien mitein
ander verschweißt, nur allmählich auf ihre maximal zuläs
sige Arbeitsgeschwindigkeit gebracht werden, und zwar in
dem Maße, in dem es gelingt, eine der Walzen oder beide
auf die erforderliche Schweißtemperatur zu bringen. Umge
kehrt ist ein schlagartiges oder schnelles Anhalten der
Maschine auch nicht möglich, weil die Folie umgehend im
Bereich der Schweißwalzen reißen würde, da die Schweiß
walzen die Folie durchschmelzen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit der bekannten Maschine
unterliegt somit Beschränkungen, die sich aus der Wärme
leitfähigkeit des Materials und der Kontaktstrecke erge
ben.
Darüber hinaus gibt es Kunststoffe, die sich mit
thermischen Einrichtungen nur sehr schwer verschweißen
lassen, weil der Temperaturbereich, in dem das Material
zwar klebfähig wird aber noch nicht durchreißt, extrem
klein ist. Das Schweißen würde so kleine Temperaturtole
ranzen erfordern, so daß ein thermisches Verschweißen
technisch praktisch nicht durchführbar ist. Zu diesen
Materialien gehört leider auch Polyethylen, während Weich
macher enthaltendes PVC relativ leicht zu handhaben ist.
Ferner ist aus der DE-PS 43 13 875 eine Vorrichtung
bekannt, die mit Hilfe von Ultraschall Folien zu Einsteck
hüllen oder Einbanddecken verarbeitet. Diese bekannte
Maschine arbeitet diskontinuierlich im Taktbetrieb. Der
Tisch, auf dem die Folien miteinander verschweißt werden,
wird durch Ultraschallsonotroden gebildet, über denen eine
Kunststoffzwischenlage verläuft, durch die hindurch der
Ultraschall in die darüber vorbeilaufende Kunststoffolie
eingekoppelt wird. Zum Einkoppeln der Ultraschalleistung
wird taktweise ein Amboß oder eine Gegenelektrode mit
entsprechend konturierten Schweißkanten auf die Folienbahn
niedergedrückt, um im Bereich der Schweißkanten die Ultra
schalleistung einzukoppeln und das Material zu erweichen.
Nach dem Erzeugen der Schweißkanten wird die Gegen
druckeinrichtung angehoben und die Folienbahn ein ent
sprechendes Stück versetzt, ehe die Schweißstation durch
Niederdrücken des Ambosses wieder geschlossen wird, um
weitere Schweißnähte zu erzeugen.
Mit einer solchen Maschine können zwar schwer ver
schweißbare Materialien, wie Polyethylen, verarbeitet
werden, doch ist die Arbeitsgeschwindigkeit deutlich
kleiner als die Arbeitsgeschwindigkeit, die mit einer
Rotationsschweißmaschine im günstigsten Falle erzielt
werden kann. Außerdem ist der Aufwand an Sonotroden ver
hältnismäßig hoch, weil alle Schweißnähte bei einem
Schließen des Schweißwerkzeugs gleichzeitig erzeugt wer
den.
Aus der Zusammenfassung zu der japanischen Patentan
meldung 62 97 608 A ist eine Ultraschallschweißmaschine
zum Verschweißen von Folienbahnen bekannt. Die Schweißma
schine weist eine Trommel auf, auf deren Umfang eine
Schweißkante angeordnet ist, die in der Abwicklung einen
sinusförmigen Verlauf zeigt. Gegenüber der Schweißkante
befindet sich eine Sonotrode, die mit Hilfe eines Kulis
sengetriebes parallel zu der Gegendruckrolle mit der
Schweißkante verschoben wird, damit bei der Drehung der
Gegendruckrolle die Sonotrode immer auf die Schweißkante
ausgerichtet bleibt.
Das DE 78 24 725 U1 beschreibt eine Schweißmaschine
zum Herstellen von Beuteln, die durch einen Reißverschluss
verschlossen sind. Das Ausgangsmaterial ist ein Halb
schlauch, wobei an die in Längsrichtung verlaufenden
Kanten mit Hilfe einer nicht näher bezeichneten Schweißma
schine taktweise Verschlussbänder mit dem Reißverschluss
angeschweißt werden. In einer nachfolgenden Schweißstation
werden die Quernähte erzeugt. Diese Schweißstation ist mit
einer glatten Gegendruckrolle versehen und die Sonotroden
sitzen auf Schlitten, mit deren Hilfe sie taktweise wäh
rend der Erzeugung der Schweißnaht auf die Folienbahn zu
bewegt werden.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Maschine zum Erzeugen von Einsteckhüllen zu schaffen, die
mit größerer Geschwindigkeit arbeiten kann und/oder mit
der Materialien verarbeitet werden können, die einen
vergleichsweise schmalen Schweißtemperaturbereich haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vor
richtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Verwendung einer Gegendruckwalze, die sich syn
chron mit der zu verschweißenden Folienbahn dreht und
zweier gegen den Umfang wirkender Sonotroden ermöglicht
ein kontinuierliches Verschweißen der Folienbahn, ohne daß
zum Erzeugen der Schweißnähte die Folienbahn angehalten
werden muß. Sie läuft vielmehr mit konstanter Geschwindig
keit durch die Schweißstation hindurch.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß zwischen
den beiden aufeinanderliegenden Folienlagen kein Verzug
auftritt, der die Form der fertigen Einsteckhülle beein
trächtigt. Immerhin muß bedacht werden, daß bei dieser Art
der Schweißstation die eine der beiden Folienbahnen oder
Folienbahnabschnitte über ein rotierendes Werkzeug in
Gestalt der Gegendruckrolle läuft, während die andere Bahn
oder der andere Bahnabschnitt an einem stehenden Werkzeug
in Gestalt der Sonotrode vorbeigezogen wird, wobei der
Abstand zwischen den Schweißkanten und der Sonotrode
notwendigerweise geringfügig kleiner ist als die Stärke
der beiden übereinanderliegenden Folien, d. h. sie werden
zwischen den beiden Werkzeugen gequetscht.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Vorrichtung be
steht darin, daß sie keine Anwärmezeit benötigt, weil die
beteiligten Werkzeuge zum Verschweißen kalt sind. Die
Maschine läßt sich im Bedarsfall auch aus dem vollen Lauf
sofort stoppen und beliebig anfahren, ohne Gefahr zu
laufen, die Folie an den Schweißwerkzeugen durchzutrennen.
Es genügt, wenn schlagartig die Energieversorgung für die
Sonotroden abgeschaltet wird, womit umgehend das Auf
schmelzen des Materials zwischen den kalten Werkzeugen ge
stoppt ist.
Außerdem können mit dieser Art der Plastifizierung
des Folienmaterials wesentlich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten
erreicht werden als bei beheizten Schweißwerkzeu
gen, weil die Ultraschallenergie praktisch gleichzeitig
über die gesamte Materialstärke eingekoppelt wird, wodurch
das Material in praktisch allen Schichten etwa gleich
zeitig plastifiziert wird. Es ist nicht notwendig, daß
sich die Wärme, wie bei thermischen Schweißeinrichtungen,
allmählich von der Oberfläche ausgehend durch das Material
hindurch ausbreitet. Die Wärme entsteht gleichsam an jeder
Stelle gleichzeitig.
Schweißprobleme beim Erzeugen der Quernaht werden bei
der neuen Vorrichtung dadurch vermieden, daß zwei Sonotro
den vorhanden sind, wobei eine ausschließlich dafür zu
ständig ist, die Längsnähte zu erzeugen, während die
andere Sonotrode periodisch die Quernähte schweißt. Der
dafür erforderliche zusätzliche Energieaufwand wird ge
trennt von der Sonotrode für die Längsnähte eingespeist.
Dadurch kann die Energie für jede Sonotrode für sich
geregelt werden und der zusätzliche Energiebedarf beim
Schweißen der Quernaht hat keinen Einfluß auf die Energie
zufuhr beim Schweißen der Längsnaht, die im Unterschied zu
der Quernaht kontinuierlich über die gesamte Länge erzeugt
wird.
Bei der neuen Vorrichtung können die beiden Sonotro
den zum Erzeugen der Längs- und der Quernähte entweder auf
einer Linie nebeneinander angeordnet werden oder aber sie
können in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt werden.
Letzteres ist von Bedeutung, wenn die Quernaht lückenlos
in die Längsnaht oder Längsnähte einlaufen soll, bei
spielsweise um vollständig dichte Einsteckhüllen oder
Beutel zu erzeugen, wie sie z. B. zum sterilen Verpacken
von Spritzen u. dgl. benötigt werden.
Die Rotationsgeschwindigkeit der Gegendruckrolle läßt
sich vermindern, wenn sie auf ihrem Umfang wenigstens zwei
parallel zu der Mantellinie verlaufende Schneidkanten
trägt, um mit einer Abwicklung der Gegendruckrolle zwei
Einsteckhüllen zu produzieren. Die Schweißkanten würden
sich in diesem Falle diametral gegenüberliegen. Wenn in
Längsrichtung gesehen sehr kleine Einsteckhüllen, bei
spielsweise als Tüten für sterile Produkte erzeugt werden
sollen, besteht auch die Möglichkeit, mehr als zwei
Schweißkanten auf dem Umfang anzubringen.
Wenn die Einsteckhülle, wie es für die Verwendung bei
Ablagemappen üblich ist, im Bereich des Rückens eine
Verstärkung enthält, werden zweckmäßigerweise zwei Längs
nähte vorgesehen, zwischen denen der Verstärkungsstreifen
gekammert ist.
Die Folienbahn oder Folienbahnen werden zweckmäßiger
weise mittels wenigstens eines Transportwalzenpaares
transportiert. Dieses Transportwalzenpaar weist synchron
miteinander laufende Walzen auf, die entweder jeweils
einen zugeordneten eigenen Antrieb aufweisen oder die
gemeinsam aus einem Antrieb in Umdrehungen versetzt wer
den. Wesentlich ist, um ein verzugsfreies Fördern der
Folienbahnen durch die Schweißstation zu erzielen, daß
beide Transportwalzen aktiv die Folienbahnen mitnehmen und
nicht etwa eine der Transportwalzen als lose laufende
Rolle ausgebildet ist, die über Reibung von der Folienbahn
mitgenommen wird.
Die Qualität des Transports der Folienbahn läßt sich
verbessern, wenn die Transportwalzen mit einem reibungs
erhöhenden Bezug, beispielsweise aus Gummi, mit einer
Shorehärte um 60 versehen sind.
Eine noch höhere Qualität und Gleichförmigkeit läßt
sich erzielen, wenn zwei Transportwalzenpaare vorhanden
sind, wobei das eine, bezogen auf die Bewegung der Folien
bahn, vor der Schweißstation und das andere hinter der
Schweißstation angeordnet ist.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand
von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einsteckhülle in perspektivischer sche
matischer Darstellung und
Fig. 2 einen erfindungswesentlichen Ausschnitt aus
der neuen Vorrichtung zum Erzeugen einer Einsteckhülle
nach Fig. 1, in einer perspektivischen Schemazeichnung.
Fig. 1 zeigt eine etwa DIN-A 4 große Einsteckhülle 1,
wie sie verwendet wird, um blattförmige Gegenstände in
Ordnern u. dgl. abzulegen. Die Einsteckhülle 1 ist von vier
paarweise zueinander parallelen Kanten 2, 3, 4 und 5
begrenzt. Sie besteht aus einer zu einem Halbschlauch
gefalteten Folienbahn 6, die aus einem transparenten
Material, beispielsweise Polyethylen, besteht. Aufgrund
der Halbschlauchgestalt entstehen zwei deckungsgleiche
Bahnabschnitte 7 und 8, die deckungsgleich übereinander
liegen und im Bereich der längeren Kante 4 einstückig
ineinander übergehen.
Damit die Einsteckhülle 1 eine taschenförmige Gestalt
bekommt, ist die Halbschlauchware im Bereich der Kante 3
mittels einer Schweißnaht 9 verschlossen, über die die
beiden Folienbahnabschnitte 7 und 8 stoffschlüssig mitein
ander verbunden sind. Zwei weitere parallel mit Abstand
zueinander verlaufende Schweißnähte 11 und 12 erstrecken
sich durchgehend parallel zu der Kante 2. Zwischen den
beiden Schweißnähten 11 und 12 ist ein Verstärkungsstrei
fen 13 eingelegt. Auch im Bereich der Schweißnähte 11 und
12 sind die Folienbahnabschnitte 7 und 8 stoffschlüssig
miteinander durch Schweißen verbunden, wobei die Schweiß
nähte 11 und 12 etwa dieselbe Gestalt haben wie die
Schweißnaht 9. Diese geht nicht über die gesamte Kante 3
durch, sondert endet an der nicht unmittelbar der Kante 2
liegenden Schweißnaht 12.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die
Einsteckhülle 1 zwischen den beiden Schweißnähten 11 und
12 in bekannter Weise Löcher 14 enthält, um die Einsteck
hülle 1 abheften zu können.
Fig. 2 veranschaulicht stark schematisiert und im
Ausschnitt einen Teil einer Maschine 20, die zum Herstel
len der Einsteckhülle 1 geeignet ist. Aus der schemati
schen perspektivischen Darstellung von Fig. 2 sind alle
für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Teile
weggelassen, um die Übersichtlichkeit zu wahren. So sind
beispielsweise Zuführeinrichtungen für die Folienbahn,
Schneideinrichtungen zum Durchschneiden der Folienbahn und
Vorrichtungen zum Zusammentragen der beschnittenen Ein
steckhüllen 1 weggelassen. Was in Fig. 2 gezeigt ist, ist
im wesentlichen eine Schweißstation 21 mit dazugehörigen
Transportmitteln 22 und 23.
Die Schweißstation 21 umfaßt eine als Amboß wirkende
zylindrische Gegenlagerrolle 24, die mit zwei Ultraschall
sonotroden 25 und 26 zusammenwirkt und von einem nicht
gezeigten Antrieb in Umdrehungen versetzt wird.
Die Gegenlagerrolle 24 ist mittels Lagerzapfen 27
drehbar in einem nicht veranschaulichten Maschinengestell
gelagert. Sie besteht aus einem im wesentlichen zylin
drisch glatt geschliffenen Stahlzylinder, dessen Außen
umfangsfläche 28 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
insgesamt drei Schweißkanten 29, 31 und 32 trägt. Diese
Schweißkanten 29, 31 und 32 können beim Schleifen des
Stahlzylinders als erhabenes Relief stehen bleiben oder
sie können vorgefertigte Teile sein, die in entsprechende
Nuten der Gegenlagerrolle 24 unlösbar eingesetzt sind. In
jedem Falle entstehen von den Schweißkanten 29, 31, 32
gebildete Erhöhungen, die gegenüber der zylindrischen
Fläche 28 geringfügig erhaben sind, ca 0,4 mm.
Die Schweißkanten 29, 31, 32 dienen dazu, im Zusam
menwirken mit den Sonotroden 25 und 26 die Schweißnähte 9,
11 und 12 zu erzeugen. Dazu liegen die Schweißkanten 29
und 31 reifenförmig um die Gegenlagerrolle 24 herum, wobei
ihr Abstand in axialer Richtung, bezogen auf die Gegen
lagerrolle 24, dem Abstand der Schweißnähte 11 und 12
entspricht. Die Schweißkante 32 dagegen erzeugt die quer
verlaufende Schweißnaht 9, weshalb sie parallel zu der
Mantellinie der zylindrischen Außenumfangsfläche 28 und
damit parallel zu der Drehachse der Gegenlagerrolle 24
verläuft. Die Schweißkante 32 beginnt bei der von der
Stirnseite der Gegenlagerrolle 24 abliegenden Schweißkante
31 und reicht bis zu der gegenüberliegenden Stirnseite der
Gegenlagerrolle 24.
Der Außendurchmesser der Gegenlagerrolle 24 ist bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel so gewählt, daß seine
Abwicklung exakt der Einsteckhülle 1 entspricht, d. h. der
Außenumfang der Gegenlagerrolle 24 ist gleich dem Abstand
der Kante 3 von der Kante 5, während die axiale Erstrec
kung der Gegenlagerrolle 24 dem Abstand der beiden Kanten
2 und 4 entspricht bzw. etwas größer ist.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist
es auch möglich, die Gegenlagerrolle 24 im Durchmesser so
groß zu machen, daß die Abwicklung des Außenumfangs zwei
lückenlos aufeinanderfolgenden Einsteckhüllen 1 ent
spricht. In diesem Falle würde die Gegenlagerrolle 24 zwei
Schweißkanten 32 tragen, die sich bezüglich der Drehachse
der Gegenlagerrolle 24 diametral gegenüberliegen.
Die Sonotrode 25 ist an einen zugehörigen Booster 33
angeschlossen, der aus einem nicht weiter gezeigten Gene
rator mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Sonotro
de 25 trägt eine Ultraschallauskoppelfläche 34, die zylin
drisch konkav und in der Draufsicht rechteckig ist. Sie
befindet sich den beiden Schweißkanten 29 und 31 gegenüber
und ist so angeordnet, daß sie geradeeben die Schweißkante
31 noch überdeckt. Der Krümmungsradius der Auskoppelfläche
34 ist etwas größer als der halbe Flugkreisdurchmesser der
Schweikanten 29 und 31.
Die Sonotrode 26 grenzt mit einem geringfügigen Spalt
35 an die Sonotrode 25 an. Der Sonotrode 26 ist ein eige
ner Booster 36 zugeordnet, der wiederum an einen eigenen
zugehörigen Generator angeschlossen ist.
Im Sinne einer gleichmäßigen Energieverteilung über
die vergleichsweise sehr lange Sonotrode 26 kann es vorteilhaft
sein, anstelle eines Boosters 36 zwei Booster zu
verwenden, die in bekannter Weise an der Sonotrode 26
angekoppelt sind.
Auch die Sonotrode 26 trägt eine zylindrisch konkave
Auskoppelfläche 37, die ebenfalls rechteckig ist, jedoch
wesentlich länger als die Auskoppelfläche 34. Der Krüm
mungsradius der Auskoppelfläche 37 ist gleich dem Krü
mungsradius der Auskoppelfläche 34.
Die Länge der Sonotrode 26 bzw. ihrer Auskoppelfläche
37 entspricht der Länge der Schweißkante 32.
Da sich die Schweißkanten 29, 31 und 32 mit ihrer
wirksamen Außenseite auf der gleichen gedachten Zylinder
fläche befinden, haben auch die beiden Ausgangsflächen 34
und 37 denselben radialen Abstand von der Drehachse der
Gegenlagerrolle 24. Sie sind so angeordnet, daß zwischen
den Auskoppelflächen 34 und 37 und den unter ihnen befind
lichen Schweißkanten 29, 31, 32 ein Spalt verbleibt, der
um wenige hundertstel Millimeter kleiner ist als es der
Dicke der zu einem Halbschlauch gefalteten Folienbahn
entspricht.
Zwecks Anpassung an die Materialstärke ist die Höhe
der Sonotroden 25 und 26 über der Gegenlagerrolle 24
einstellbar.
Um die Folienbahn 6 durch die Ultraschallschweiß
station 21 hindurchzutransportieren, sind die bereits
erwähnten Transporteinrichtungen 22 und 23 vorgesehen.
Diese beiden Transporteinrichtungen 22 und 23 haben unter
einander denselben Aufbau, womit es genügt, die ausführ
liche Beschreibung auf die Transporteinrichtung 23 zu
beschränken. Diese besteht aus zwei zylindrischen Trans
portwalzen 38 und 39, die mit Wellen 40 und 41 achspar
allel zu der Gegenlagerrolle 24 drehbar in dem nicht
gezeigten Maschinengestell gelagert sind. Beide Transportwalzen
38 und 39 sind jeweils mit einem aus Gummi
bestehenden Bezug 42 bzw. 43 versehen. Dieser Bezug 42
bzw. 43 soll reibungserhöhend sein, um eine möglichst
große Reibung zwischen den Transportwalzen 38 und 39 und
der Folienbahn 6 zu erhalten.
Beide Transportwalzen 38 und 39 werden jeweils durch
einen eigenen, in der Drehzahl exakt regelbaren Motor 44
angetrieben, damit sie exakt synchron laufen. Ihr radialer
Abstand ist derart gewählt, daß sie zwischen sich die zum
Halbschlauch gefaltete Folienbahn 6 einklemmen, um sie
reibschlüssig zu transportieren.
Die obere Transportwalze 38 der Transporteinrichtung
23 befindet sich, ebenso wie die korrespondierende Trans
portwalze der Transporteinrichtung 22, auf einer relativen
Höhe, die eine teilweise Umschlingung der Gegenlagerrolle
24 durch die Folienbahn 6 erzwingt. Der Umschlingungs
winkel ist größer/gleich 90°.
Die beschriebene Maschine arbeitet wie folgt:
Auf einer nicht gezeigten Vorratsrolle befindet sich
die Folienbahn 6 als flachliegende Ware. Sie wird unmit
telbar nach dem Abzug von der Vorratsrolle durch eine
entsprechende bekannte Vorrichtung zu einem Halbschlauch
gefaltet, wie er in Fig. 2 zu erkennen ist. Bei diesem
Halbschlauch liegen die beiden Folienbahnabschnitte 7 und
8 deckungsgleich flach aufeinander.
Die von der Vorratsrolle kommende, zu einem Halb
schlauch gefaltete Folienbahn 6 läuft zwischen den beiden
Transportwalzen 38 und 39 hindurch und liegt hinter den
Transportwalzen 38 und 39, gesehen in Laufrichtung, auf
der Gegenlagerrolle 24 auf. Von der Gegenlagerrolle 24
ausgehend erstreckt sich die Folienbahn 6 zwischen den
beiden Transportwalzen 38 und 39 der Transporteinrichtung
22 hindurch und führt von dort, ausgehend zu einer nicht
gezeigten Querschneideeinrichtung, die die Folienbahn 6 in
Querrichtung durchschneidet.
Die Antriebe 43 für die Transportwalzen 38, 39 der
beiden Transporteinrichtungen 22 und 23 werden so eingere
gelt, daß die Folienbahn 6 zwischen den beiden Transport
einrichtungen 22 und 23 straff auf der Außenumfangsfläche
der Gegenlagerrolle 24 aufliegt. Außerdem ist die Drehzahl
so eingeregelt, daß die Folienbahn 6 synchron mit der
zylindrischen Außenumfangsfläche 28 der angetriebenen
Gegenlagerrolle läuft, damit kein relativer Schlupf zwi
schen der Gegenlagerrolle 24 und der Folienbahn 6 auf
tritt.
Während des Betriebs läuft folglich kontinuierlich
die als Endlosware kommende Folienbahn 6 über die drehan
getriebene Gegenlagerrolle 24 und wird mit Hilfe der
Transporteinrichtung 27 durch den Spalt zwischen den
beiden Sonotroden 25 und 26 und der Gegenlagerrolle 24
hindurchgezogen.
Während des Laufs der Vorrichtung wird die Sonotrode
25 kontinuierlich über den zugehörigen Booster 33 erregt,
wodurch ständig Ultraschallenergie in den Spalt zwischen
der Sonotrode 25 und der Gegenlagerrolle 24 eingespeist
wird. Dementsprechend wird die durchlaufende Folienbahn 6
fortlaufend im Bereich der beiden Schweißkanten 29 und 31
bis zum Schmelzen erweicht und dort kontinuierlich ver
schweißt. Hierdurch entstehen fortlaufend die beiden
Schweißnähte 11 und 12.
Die Sonotrode 26 wird zweckmäßigerweise lediglich
periodisch mit Ultraschallenergie versorgt, nämlich immer
dann, wenn die Schweißkante 32 zusammen mit der Folienbahn
6 unter ihr durchläuft, wodurch die querverlaufende
Schweißnaht 9 erzeugt wird. Sämtliche Schweißnähte, die
bei der fertigen Einsteckhülle 1 die Schweißnähte 9, 11
und 12 bilden, sind links von der Transporteinrichtung 22
zu erkennen.
In der darauffolgenden Querschneideeinrichtung wird
die nach der Ultraschallschweißstation 21 noch endlose
Materialbahn unmittelbar neben der Schweißnaht 9 durch
geschnitten, um die Einsteckhüllen 1 zu erzeugen, die im
Bereich der Kante 3 verschlossen und im Bereich der Kante
5 offen sind.
Falls der Verstärkungsstreifen 13 benötigt wird,
läuft er, wie Fig. 2 zeigt, zusammen mit der Folienbahn 6
in die Ultraschallschweißstation 21 ein.
Obwohl das verarbeitete Material, nämlich Polyethy
len, einen vergleichsweise sehr kleinen Reibkoeffizienten
hat, entsteht dennoch an den stillstehenden Sonotroden 25
und 26 kein Verzug zwischen den Folienbahnabschnitten,
obwohl die eine von ihnen von dem Außenumfang der Gegen
lagerrolle 24 mitgenommen wird, während der andere, an den
stillstehenden Auskoppelflächen 34 und 37 gebremst wird.
Die Verwendung der beiden voneinander getrennten
Sonotroden 25 und 26 verhindert Ungleichförmigkeiten im
Bereich der Schweißnähte 11 und 12, wenn zusätzlich noch
die Schweißnaht 9 erzeugt werden muß.
Der Spalt 35 zwischen den beiden Sonotroden 25 und 26
ist so gering, daß die Schweißnähte 9 und 12 praktisch
ineinander übergehen. Wenn es gewünscht ist, daß die
Schweißnähte einander tatsächlich überdecken, besteht auch
die Möglichkeit, die Sonotroden 25 und 26 nicht, wie
gezeigt, in einer Linie parallel zur Mantellinie der
Gegenlagerrolle 24 anzuordnen, sondern sie in Umfangs
richtung gegeneinander zu versetzen. Die Länge der Sono
trode 26 kann sich dann mit der Sonotrode 25 ein entspre
chendes kleines Stück überlappen, um die unmittelbar
ineinander übergehenden Schweißnähte hervorzurufen.
Schließlich ist es auch möglich, anstelle der Halb
schlauchware zwei Einzelfolien zu verwenden, indem an dem
von dem Betrachter abliegenden Ende der Gegenlagerrolle 24
eine weitere Sonotrode und eine in Umfangsrichtung ver
laufende Schweißkante angeordnet wird.
Zum Herstellen von taschenförmigen Einsteckhüllen,
Beuteln od. dgl. wird eine kontinuierlich arbeitende Ul
traschallschweißeinrichtung verwendet. Diese Ultraschall
schweißeinrichtung besteht aus einer drehbaren Gegenlager
rolle, auf der Schweißkanten vorgesehen sind, die mit
Sonotroden zusammenwirken. Dabei sind für wenigstens zwei
unterschiedliche Schweißnähte, nämlich die in Transport
richtung des Grundmaterials verlaufende Schweißkante und
die in Querrichtung zu der Transportrichtung verlaufende
Schweißkante jeweils eigene Sonotroden vorgesehen, die an
eigene Generatoren angeschlossen sind. Hierdurch wird eine
wechselweise Beeinflussung beim Schweißen vermieden, so
daß jede Schweißnaht mit optimaler Qualität hergestellt
werden kann.
Claims (15)
1. Vorrichtung (20) zum Herstellen von aus Kunststoff
folien bestehenden Einsteckhüllen, Beuteln und ähnlichem,
die an wenigsten zwei zueinander rechtwinkeligen Kanten
(2, 3) Schweißnähte (9, 11, 12) aufweisen, an denen die
Kunststofffolien (6, 7, 8) miteinander verschweißt sind,
mit einer trommelförmigen drehbar gelagerten Gegen lagerrolle (24), die auf ihrem Außenumfang (28) wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Schweißkante (29, 31) sowie eine in Richtung parallel zu der Mantellinie der Gegenlagerrolle (24) verlaufende Schweißkante (32) trägt,
mit wenigstens einer ersten stillstehenden Sonotrode (25), die mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Schweiß kante (29, 31) zusammenwirkt, sich in einem geringen radi alen Abstand zu der zugehörigen Schweißkante (29, 31) befin det und der ein eigener Generator zugeordnet ist,
mit wenigstens einer zweiten stillstehenden Sonotrode (26), die mit der in Richtung parallel zu der Mantellinie verlaufenden Schweißkante (32) zusammenwirkt, sich in einem geringen Abstand zu der zugehörigen Schweißkante (32) be findet und der ein eigener Generator zugeordnet ist, und
mit einer Transporteinrichtung (22, 23) zum Transpor tieren der Kunststofffolien (6, 7, 8).
mit einer trommelförmigen drehbar gelagerten Gegen lagerrolle (24), die auf ihrem Außenumfang (28) wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Schweißkante (29, 31) sowie eine in Richtung parallel zu der Mantellinie der Gegenlagerrolle (24) verlaufende Schweißkante (32) trägt,
mit wenigstens einer ersten stillstehenden Sonotrode (25), die mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Schweiß kante (29, 31) zusammenwirkt, sich in einem geringen radi alen Abstand zu der zugehörigen Schweißkante (29, 31) befin det und der ein eigener Generator zugeordnet ist,
mit wenigstens einer zweiten stillstehenden Sonotrode (26), die mit der in Richtung parallel zu der Mantellinie verlaufenden Schweißkante (32) zusammenwirkt, sich in einem geringen Abstand zu der zugehörigen Schweißkante (32) be findet und der ein eigener Generator zugeordnet ist, und
mit einer Transporteinrichtung (22, 23) zum Transpor tieren der Kunststofffolien (6, 7, 8).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei in Umfangsrichtung der Gegenlagerrolle (24)
verlaufende Schweißkanten (29, 31) vorhanden sind und daß
beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Schweißkanten
(29, 31) eine Sonotrode (25) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gegenlagerrolle (24) zwei Schweißkanten (32)
trägt, die in Richtung parallel zu der Mantellinie verlau
fen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schweißkanten (32) sich bezüglich der Achse der
Gegenlagerrolle (24) diametral gegenüberliegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens zwei Sonotroden (25, 26) in Umfangsrich
tung der Gegenlagerrolle (24) gegeneinander versetzt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens zwei Sonotroden (25, 26) in Umfangsrich
tung der Gegenlagerrolle (24) gegeneinander nicht versetzt
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Transporteinrichtung (22, 23) wenigstens zwei
Transportwalzen (38, 39) aufweist, die beide angetrieben,
achsparallel zu der Drehachse der Gegenlagerrolle (24)
ausgerichtet und aufeinanderzu vorgespannt gelagert sind,
derart, dass sie zwischen sich die Folien (7, 8, 9) einklem
men.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportwalzen (38, 39) einen reibungserhöhenden
Bezug (42, 43) tragen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bezug (42, 43) elastisch ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bezug (42, 43) aus Gummi besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gummi eine Shorehärte zwischen 50 und 70 aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gummi eine Shorehärte zwischen 55 und 65 aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gummi eine Shorehärte um 60 aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Paar Transportwalzen (38, 39) vorgesehen
ist, das vorzugsweise in der gleichen Weise ausgestaltet
ist, wie das erste Paar von Transportwalzen (38, 39).
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Walze (38, 39) ein eigener Antrieb (44) zugeord
net ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536881A DE19536881C2 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Maschine zum Herstellen von Einsteckhüllen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536881A DE19536881C2 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Maschine zum Herstellen von Einsteckhüllen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536881A1 DE19536881A1 (de) | 1997-06-05 |
DE19536881C2 true DE19536881C2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7773943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536881A Expired - Fee Related DE19536881C2 (de) | 1995-10-04 | 1995-10-04 | Maschine zum Herstellen von Einsteckhüllen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19536881C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035138A1 (de) * | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh | Ultraschallsystem |
CN107690383A (zh) * | 2016-09-26 | 2018-02-13 | 深圳市必利超音波自动化机械有限公司 | 超音波无缝熔接设备 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19734578A1 (de) * | 1997-08-09 | 1999-02-11 | Peter Becker | Vorrichtung zum Verschweißen von Folien und Folienschweißverfahren |
FR2769258B1 (fr) * | 1997-10-07 | 1999-12-24 | Seb Sa | Procede d'assemblage rotatif d'une piece plastique rigide sur une structure souple |
DE19806669A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Hetzel Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffhüllen |
DE19906873A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Branson Ultraschall | Vorrichtung zum Fügen von Materiallagen durch Ultraschallschweißen |
TWI328508B (en) * | 2003-07-21 | 2010-08-11 | Ima Spa | An ultrasound unit for sealing lengths of filter paper |
DE102004051652B4 (de) * | 2004-10-22 | 2007-11-29 | Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg | Aufbewahrungshülle für flache Gegenstände |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725180A (en) * | 1969-11-06 | 1973-04-03 | H Membrino | Bag-making machine for thermoplastic bags |
DE7824725U1 (de) * | 1978-08-18 | 1979-04-12 | Asf-Gleitverschluss Gmbh, 8500 Nuernberg | Vorrichtung zum herstellen von kunststoffbeuteln mit angeschweissten druck- oder gleitverschlussbaendern |
DE4313875C2 (de) * | 1993-04-28 | 1995-05-11 | Karl Widmann Schweismaschinen | Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken |
-
1995
- 1995-10-04 DE DE19536881A patent/DE19536881C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725180A (en) * | 1969-11-06 | 1973-04-03 | H Membrino | Bag-making machine for thermoplastic bags |
DE7824725U1 (de) * | 1978-08-18 | 1979-04-12 | Asf-Gleitverschluss Gmbh, 8500 Nuernberg | Vorrichtung zum herstellen von kunststoffbeuteln mit angeschweissten druck- oder gleitverschlussbaendern |
DE4313875C2 (de) * | 1993-04-28 | 1995-05-11 | Karl Widmann Schweismaschinen | Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP Abstr. 6297608 A * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035138A1 (de) * | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh | Ultraschallsystem |
CN107690383A (zh) * | 2016-09-26 | 2018-02-13 | 深圳市必利超音波自动化机械有限公司 | 超音波无缝熔接设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19536881A1 (de) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022654T2 (de) | Vorrichtung zum fördern und falten von flexiblem verpackungsmaterial | |
DE69610620T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von längsabschnitten von einem band eines flüssigkeiten absorbierenden materials | |
DE68908306T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines laminierten Streifens. | |
DE69111313T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bahnenenden aus schweissbarer Folie zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen. | |
DE2824989C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen seitengeschweißter Folienbeutel mit Schließleisten | |
DE2619437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer folie mit mindestens einem eine verbindungsprofilleiste tragenden band, vorzugsweise zur herstellung von aus einer kunststoffolie gebildeten beuteln | |
DE8020981U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers | |
DE1939571B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Verschließen von Säcken durch Verschweißen von Schlauchabschnitten aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE19536881C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Einsteckhüllen | |
DE1479949A1 (de) | Laminatschlauch fuer Verpackungszwecke sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE2353885C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material | |
DE2224407A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten | |
DE50102713C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte | |
DE10226148A1 (de) | Vorrichtung zum Verkleben zweier Verpackungsmaterialbahnen | |
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen | |
DE1486975B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken | |
DE202018104342U1 (de) | Verpackungsmaschine | |
EP2431155A1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen einer Schlauchbeutelfolie | |
EP0506645B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten | |
DE2732137C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus einer kontinuierlichen Kunststoffolienbahn | |
DE1806918A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln | |
DE2515053C3 (de) | Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen | |
DE3610656C2 (de) | Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen | |
DE68907475T2 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Verfertigung von Beuteln aus Polypropylen, Polyethen, PVC oder ähnlichen plastischen Materialien. | |
DE9102187U1 (de) | Ultraschall-Schweißvorrichtung für Bahnmaterialien aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |