DE1953635U - Waermeuebertrager. - Google Patents

Waermeuebertrager.

Info

Publication number
DE1953635U
DE1953635U DES59137U DES0059137U DE1953635U DE 1953635 U DE1953635 U DE 1953635U DE S59137 U DES59137 U DE S59137U DE S0059137 U DES0059137 U DE S0059137U DE 1953635 U DE1953635 U DE 1953635U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
slightly conical
displacement body
dumbbell
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1953635U publication Critical patent/DE1953635U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/22Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
    • F22B21/26Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent helically, i.e. coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/205Supporting and spacing arrangements for tubes of a tube bundle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/414Extending in a longitudinal direction for supporting coil tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

RA. 606 217*19.11.66
£ a 1 s 9 ϊ AkfcieRßSSeilschaft* Winterthur/Schvelx
Ermittelung betrifft siaen VtoBetibeirtragesps vorzugsweise
In Danpferz^iageria mit D^uckfeueruag oder in Dampf.
von Atcmkernrsakturanlageni dev taehrere» aas sehrauben*
gs^undenesi bohren gleicher Länge gebildete Rohrkärper chen durchrasssers aufweist., die In dsm Ringraum swleinsa Verdi'Sngungskörp&r und eins» diesen umgebenden Mantel
sind* .
Es 1st bekanntν solche Wärmeübertrager in der Welse zu bauen« dass die Rohrev wie beim Wickeln von Drahtspulen» auf den Verdrängungskörper gewickelt νΒΤΰ&η* wobei zwischen den Bohrschiehtan gegebenenfalls Distsnzloisten eingelegt werden,, um einen radialen Abstand zu erhalten« Diese Fertigungsweise bedingt eine grosse Wickelmaschine vmä hat ätssserdem den Nachteilb dass Innere Bohr· schichten nicht ohne Zerstörung der benachbarten fiohrschichten ausgebaut trerden kittmem·
Des weiteren 1st es bekannte Wärmeübertrager derart herzu· stelle® dass dw&h Biegen von Rohren nach einer Schraubenlinie
vszsekizä^aen Durchmessers entstehen» die dann geschöben werden» Hierbei ergibt sich des1 Nachteilv dass awlschen den Hotossylindera imtersehledlichen Durchmessers
eilt teteiehtlieiies radiales Spiel vorgesehen werden auesv daeit di© Zylinder gut susawiengehant werde& Können, nach dem Zusammenbau müssen dann Abstandhalter eingebracht werden» na den radialen Abstand Über den Tfofaag xa vergleiehaMssigen·
Oer Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde» einen Wänaetfbertrager zu schaffen» bei dem 4er radiale Abstand wischen den Rohren aöglichat klein ist und bei dem das nachträgliche Einbringen von Abstandhalten veraieden ist*
die Erfindung ist dadurch gekennaeiehnet« das« die aus schraubenlinienförmig gewundenen Rohren gebildeten Rohrkörper leicht konische Fora aufweisen. Die Konieität der Rohrkörper (Unterschied der Durchmesser eines Rohrkörpers beaogen auf dessen Länge) betrügt dabei etwa 0,3-5^· Dadurch lassen sich die einseinen Rchrkörper auf einfache Weise ineinanderschieben» wobei oan von innen oder auch von aussan beginnen kann*
Nach einer Ausführungsform der Erfindung haben auch der Verdrängungskörper und der Hantel eine den Rohrkörpern entsprechende leicht konische Fora.
Nach einer weiteren zweckmäßigen AusfUhrungsform der Erfindung sind die Bohre aufeinander folgender Rohrkörper abwechselnd rechts- und linksgängig gewunden» wodurch es möglich ist» dass sich VerdrehungskriEftö dar Rohrkörper gegenseitig aufheben.
Ein Ausfiihrungsbelspiel der Erfindung ist in 4gt folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung «erllutert» die einen Meridianschültt durch einen Wärmeübertrager zeigt.
Der erfindangseeflMBfie ifiraidtbertrager besteht in wesentlichen aus einem hehlen» unten offenen Verdrängungskörper 1 von leicht konischer Fora» eines den Verdrängungskörper angebenden Hantel 2 von gleicher Konisltät vie der Verdrängungskörper t und eiaea aus schraubenlinienförmig gewundenen Rohren aufgebauten Rohrpaket 3» des in de· Ringraum «wischen des Verdrängungskörper t and den Mantel 2 angeordnet ist- Xn des geieiehneten Beispiel besteht da» ganee Bohrpaket 3 au« siebsehn leicht konischen Rohrkörpern von unterschiedliche» Durchmesser, die «ich durchgehend Über die ganze Höhe dee Paketes erstrecken» 0er innerste Rohrkörper 3a besteht aus drei schraubenlinienförmig gewundenen parallelen Rohren, deren nicht dargestellte Anfinge über dta Umfang gesehen um 120° versetzt liegen., Per besseren üebersicht wegen 1st in der Zeichnung jeder dritte Kreis mit einem Krens versehen, das also jeweils ein und dasselbe Rohr innerhalb des Körpers 3a bezeichnet. Xn gleicher Weise bestehen auch die Rohrkörper 3b und 3c aus drei schraubenlinienförmig gewundenen parallelen Rohren« wobei jed&ch der axiale Abstand von Bohrwindung xu Bohrwindung grosser ist sls der entsprechende Abstand beim Rohrkörper 3a« Dies ist notwendig, damit die Lunge und ebenso der Steigungswinkel der Bohre der Körper unter sich gleich sind« Die drei Bohrkörper 3av 3b wd 3c bilden eine Gruppe· Sine «weite Gruppe bilden die Rohr· körper 3d, 3e und 3fv von denen jeder aus vier schraubenlinienförmig getfiui&nen parallelen Bohren aufgebaut ist» weshalb in diesen drei Hotokörparn jeder vierte Kreis mit einem Kreuz versehen 1st· per astiäle HinstVingsahstasid der Hohlkörper 3e und 3f 1st wieder ä* als d@i>J&aig£-deii Eohrkörperi; 3d. Öle nächste Gruppe bilden
ami tiotekör&es» Sg* SU «d 31» vce d©ae» jedes· au« fünf parallel8B Rota» gebildet ist und «tobet wieder«! dar axiale Windung«· abstand der Rolirköypai* 3h and 31 grosser ist alt derjenige des Röhrktopers 3g· Die weiteren Gruppen sind entsprechend aufgebaut« Ss hat sieh gezeigt» dass trots dieser Gruppenbildung die Teece· rittur de» die Rohre darehfltraasnden Arbeitsmittels in den Kobrkörpem wia auch die Temperatur des die aehre Justruaenden Hediuais — Jeweils au* eins Ebene senkrecht xur Achse der Slohrkbrper be· zogen — sehr gleichachsig let*
Zum Halten der eintelnett ftohrtrindungen sind Je Rohrxörper über den Umfang verteilt vier kaaaartige TregstXbe 4 vorgesehen« die sich in axialer Richtung erstrecken. Die Zinken 9 der Tragstäbe 4 sind gebogen und uafassen einen Teil des Rohrumfanges. Während die Tragstäbe 4 des Innersten Rohrkofpe?* 3a am Verdrängungskörper 1 selbst befestigt sind» s»S. durch Üeftsehweissuagv sied für die Befestigung der Tragstäbe 4 der übrigen Rohrkörper vier radiale Arme 6 nahe dem oberen Ende das Verdrgngungsk&rpers und vier radial« Ajme 7 nahe dem unteren Ende des Verdrängungskörper s 1 angebracht. Die Tragstäbe 4 der Übrigen Rohrkörper sind nach oben und unten über das Hohrpaket hinaus verlängert und alt den Tirsgai'oen 6 und ΐ verschweigst* Anstatt Jeden Tragstab der übf igen Hohrkörper oben und unten ansuschtfeissen» ist es auch mögdie Tragstäbe abvechselnä nur mit einem Tragarm «u ver·
d«hH dass beispiels-tfeise" des» Tragstab 4 des Rohrkor-B 3b eit seinem oberen Ende mit dem Tragarm 6 verbunden ist»
Ts'agstab 4 d@$ RohykÖ^pers 3c mit seinem unteren Ende am Trag* m 1 asaseeehlpeeen istv desr Trsgstab 4 d©s KohrkÖrpexs 3d mit
seie« etoea Stute aa ft*aga« $ n&u &n den beiden nächsten Tragarmen 6 ma J wejyde» die TragstHbe 4 darj* In umgekehrter Welse angeschlossen·
Die sehiaubsnlinleafiisiiig gewundenen Hehre der ftohr^linder sinö alt Ihren Anfängen und finden an je einen Kollektor enge· schlossere die nicht dargestellt und innerhalb des Mantels 2 im W&fmaUbertrage? angeordnet sind ·.
Das Herstellen des WS^iiieUbertregers geschieht la folgen· de? Welse* Ss werden atunSchst aus άβτ ents^eehettden Aniahl Rohr« durch Biegen nach einer Schraubenlinie die Rohrkörper als Kohrzylinder hergestellt· Dann «erden In Jede« ftohraylinder von innen her vier der kaaunartigen Tragstäbe 4k dessen Zinken 5 noch gerade sind ν zwischen die Rctatindungen eingeschoben» Die so vorbereite» ten Rohrzylinder werden dann über eine Lehre geschoben* die in Ihrem Durchmesser verstellbar 1st. Auf dieser Lehre erhält nun der Hohrsyllndetr die leicht konische Fora, die er in dem Würmetiiberträger einnehmen soll« Babel verden auch eile Zinken 5 gebogen und an dem Hoh^isafang zm Anliegen gebracht» Oanach 1st der leicht konische Rotekörpe^ ein steilesfc transportfähiges Gebilde« das nun i! den VßrdTKiisusißsköi'pay f aufgebracht vitd« bei dem die Trag-S noch sticht vorhanden sind. Auf diese v.'öise verden nach und άί® weiteren Hohyko^psr satt ineinander geschoben«. Zuletzt
die Tragarms 6 angeschwelsst% die oberen und unteren Enden täbe verdreht und mit den Tragarmen 6 und Ί verschveiaet»
&$lbstvdrständlich 1st es auch möglich» die TragstÜbe ohne das VstrdTOtm der Beiden mit den Tragarmen zn verbinden« Durch die lelefcfc koiaiselis fatm des· einseifen Hohlkörper ist ein leichtes
Zasannenbanen a®s Uoftrpakdtes attglleh· Fsjiiar ist such das Kepatfiösaa eines itehrkorpara tnögllchi, ohne «!as® die übrigen aohrkör· pe* ihre Fora veritnd©*?» nüssen» flierbei weiden dia Verbindungen awtschen d«n Traga^aen unä ä&n TragstSbsn gelöst und die Roha·- körper nettön den defekten herausgenoemenv wonach dann der defekte RohiköTper abgezogen wiytl. Nach der Separator des defekten Hohrlcörpers oder nach dessen Srsetsen lässt «ich dann dee Rohr· Pdket du?ch Ineinanderschiebsti der Hohrkörper nieder sassmaensctzsn*
Da der Verbrennungskörper 1 und die Tragarme 6 hohl οββ-ßdblldet sind^ IUsst sich die Erfindung vorteilhaft dadurch »reiterbilden» dass der VerdrXngnagekerper 1 und die Tragares als Zuleitung und Verteiler für das die Höhte durchströmende Medlu· verwendet werden«

Claims (1)

  1. RA. 606 217*19.11.66
    1« VlTiBeffberteager» wrsugsweise zur Verwendung in Dampferzeugern mit JtetaekfeiAeraiig oder in Dampferzeugern von Atomkern· reaktorsnlageßs d@a? mehreren aus schraubenlinienförmig gewundenen Rohren gleicher X.S;oge gebildete Bohrkörper unterschiedlichen Durchmessers aufweist« äle in dem Hingraum zwischen einem Verdrängungskörper tand einen diesen umgebenden Hantel- angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet» dass die aus schraubenlinienförmig gewundenen Rohre» gebildeten Rohrkärper leicht konische Form aufweisen.
    2· W&ra®iib@i>träger nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass der VerteMasguagsltörper und der Hantel eine den Rohrk6?pern leicht konische- Form aufweisen.
    3· vttTmettberträger nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet s
    dass ύίύ Hehr« äuiNglnagidsri'oliendär Hohrkörper untersohledilehen Darch:tessars abwechselnd rechts» νω& llnkäggnglg gewunden sind ο
    4 ο W8rm@ül5<sfftragen aacli Anspruch t9 dadurch gekönnaöiemiiöt6 dass ale Bohr© fcw.s B.®htte&rpev$ an axialen Tragstäben befestigt sind ν die zugleich znw Hslte^mig der Hohlkörper in dem Hingratra
    aach ύύη Asisprüehen H und 4S dadurch geelass di@ Tragsitibe kassmartig ausgebildet siasS» deren Zinken so ^«^©/pm-glsialj, dl@ss si© jeweils ein Bohr auf einem Teil
    nach Aaspnäeh 1, dadurch gekennzeichnet«
    (Sei· Verdriagugagskörper nit; fflstwopen radialen» sich oberhalb
    unä iiaterlialb ά<$τ RöhvM^p&v ©pstreekend^a Tragarmen versehen ist·
    es? aaeh. den Ansprüchen 1 und 69 daötarch geöass «S@p VerdFgn&tangskßrper mit seisaen Tragarmen hohl aß$g©feild@t ist mu als Zuleitung and Verteiler für uie Rohre
DES59137U 1966-11-11 1966-11-19 Waermeuebertrager. Expired DE1953635U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1629466A CH465654A (de) 1966-11-11 1966-11-11 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953635U true DE1953635U (de) 1967-01-19

Family

ID=4416052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59137U Expired DE1953635U (de) 1966-11-11 1966-11-19 Waermeuebertrager.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3509939A (de)
BE (1) BE706352A (de)
CH (1) CH465654A (de)
DE (1) DE1953635U (de)
ES (1) ES346894A1 (de)
GB (1) GB1204346A (de)
NL (1) NL6711160A (de)
SE (1) SE323698B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575236A (en) * 1969-08-13 1971-04-20 Combustion Eng Formed plate tube spacer structure
US3700030A (en) * 1969-11-13 1972-10-24 Air Liquide Heat exchanger support structure
DE2613745A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Linde Ag Waermetauscher
CH612496A5 (de) * 1976-09-01 1979-07-31 Sulzer General Sgx Atomic Waer
US5385137A (en) * 1993-10-21 1995-01-31 The Lucks Company U-tube heat exchanger for bakery ovens
DE102008038663B4 (de) * 2008-08-13 2012-03-15 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
EP2707161B1 (de) * 2011-05-10 2016-04-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
GB201401092D0 (en) * 2014-01-23 2014-03-12 Rolls Royce Plc Heat exchanger support
DE102016005838A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmeübertrager mit Einbauten zwischen Hemd und letzter Rohrlage
FR3103498B1 (fr) * 2019-11-22 2021-12-10 Electricite De France Pièce massive métallique et son procédé de fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA685283A (en) * 1964-04-28 Clarke, Chapman And Co. Limited Heat exchangers
US2508247A (en) * 1945-09-25 1950-05-16 Research Corp Heat interchanger
US3116790A (en) * 1958-03-28 1964-01-07 Kohlenscheidungs Gmbh Tube heat exchanger
US3212571A (en) * 1962-12-31 1965-10-19 Combustion Eng Tube bundle for shell and tube type heat exchanger formed of spirally wound coil segments
US3256932A (en) * 1963-01-03 1966-06-21 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger tube arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
SE323698B (de) 1970-05-11
US3509939A (en) 1970-05-05
BE706352A (de) 1968-05-10
GB1204346A (en) 1970-09-03
NL6711160A (de) 1968-05-13
ES346894A1 (es) 1969-01-01
CH465654A (de) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988001362A1 (en) Countercurrent heat-exchanger with helical bank of tubes
DE2546010C3 (de) Apparat zur Aufbereitung von Fluiden mit halbdurchlässigen Membranröhrchen
DE1953635U (de) Waermeuebertrager.
DE10242556B4 (de) Abgaskühler
DE2603615B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbündels aus thermoplastischem Kunststoff
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE842794C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE20023052U1 (de) Kalibrierhülse mit variabler Durchmessereinstellung
DE1526931C3 (de) Stehender gerüstloser Dampferzeuger größerer Bauart mit Trommelabstützung durch gegen Knickung gesicherte Fallrohre
DE2742551C2 (de) Der Einfüllung einer Flüssigkeit, vorzugsweise Kraftstoff, in einen mit einem Füllstutzen versehenen Behälter, vorzugsweise einen Kraftwagentank, dienendes, an einem Kanister befestigbares Gießrohr aus Kunststoff
DE651266C (de) Bowdenzug
CH373129A (de) Einsatz für Rauchrohre von Heizungskesseln
DE3110719A1 (de) Register mit einem aus rohrabschnitten gebildeten rohrsystem
DE3523218A1 (de) Brunnenfilterrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2047395A1 (de) Liegender Naturumlauf Wasserrohr kessel und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1501449C3 (de) Wärmetauscher
DE1907432U (de) Waermetauscher.
DE1950383C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Rohren aus Kunststoff
AT73080B (de) Röhrenbündelkörper.
AT137496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaum auf mechanischem Wege.
DE1209578B (de) Waermetauscher mit einem von einem Rohrmantel umgebenen Buendel von Waermeaustauschrohren
AT287009B (de) Filter
DE1600456C3 (de) Armierung für Betonrohre o.dgl
DE20110561U1 (de) Hindernisstange