DE19536150A1 - Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage

Info

Publication number
DE19536150A1
DE19536150A1 DE19536150A DE19536150A DE19536150A1 DE 19536150 A1 DE19536150 A1 DE 19536150A1 DE 19536150 A DE19536150 A DE 19536150A DE 19536150 A DE19536150 A DE 19536150A DE 19536150 A1 DE19536150 A1 DE 19536150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cutting
pilot
pressure
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19536150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536150C2 (de
Inventor
Gerold Welzel
Klaus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB Welding and Cutting GmbH
Original Assignee
ESAB Hancock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESAB Hancock GmbH filed Critical ESAB Hancock GmbH
Priority to DE19536150A priority Critical patent/DE19536150C2/de
Publication of DE19536150A1 publication Critical patent/DE19536150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536150C2 publication Critical patent/DE19536150C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/006Control circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3494Means for controlling discharge parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Bei derartigen, aus der Praxis bekannten Einrichtungen er­ folgt die Steuerung der Gasversorgung des Plasmabrenners mit Hilfe je eines manuell einstellbaren Nadelventils, welches jeweils in dem Strömungsweg, gleich Zuleitung zu dem Plasma­ brenner, für das Plasmagas und dem Strömungsweg, gleich Zu­ leitung zu dem Plasmabrenner, für das Schneidgas eingesetzt sind. Dabei ist als Durchflußmeßeinrichtung ein Durchflußmeß­ rohr mit einem Auftriebskörper vorgesehen, an dem der mit dem Nadelventil eingestellte Durchfluß abgelesen und erforderli­ chenfalls korrigiert werden kann. Bei Druckschwankungen der Gasversorgung muß das Nadelventil manuell korrigiert werden. Außerdem ist die Kalibrierung des Durchflußmeßrohres nur für einen bestimmten Eingangsdruck gültig. Ebenso ist bei einem Wechsel der Düsengröße der Durchfluß erneut einzustellen. Üblicherweise sind nach dem Stand der Technik die Zuleitungen für das Plasmagas und für das Schneidgas unmittelbar strom­ abwärts der strömungsmäßigen Reihenanordnungen des Nadelven­ tils und des Durchflußmeßrohrs zusammengeführt und nach der Vereinigungsstelle als gemeinsame Zuleitung für das Pilotgas und das Schneidgas zu dem Plasmabrenner geführt. Wegen der beträchtlichen Länge dieser gemeinsamen Zuführung kann eine schnelle Umschaltung zwischen Pilotgas und Schneidgas nicht erfolgen, vielmehr muß erst das Pilotgas aus der gemeinsamen Zuleitung strömen, bevor das Schneidgas (nach Zündung des Hauptlichtbogens) zu dem Plasmabrenner gelangt und aus diesem ausströmt. Infolge dieser langsamen Umschaltung tritt ein entsprechend hoher Düsen- und Elektrodenverschleiß ein, und mit dem Schnitt kann nicht sofort begonnen werden. Analog dazu kann beim Abschalten des Plasmaschweißstroms das Schneidgas, z. B. Schneidsauerstoff, nicht so auf ein Pilot- oder Schutzgas, wie Stickstoff, in der Weise umgeschaltet werden, daß der Stickstoff sofort aus der Brennerdüse aus­ tritt, um eine Schonung der Brennerdüse zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt primär die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Gassteuerung eines Plasmabrenners der eingangs genannten Gattung in der Weise auszubilden, daß eine selbsttätige Regelung des Durchflusses des Pilotgases und des Schneidgases erreicht wird, welche Störeinflüsse selbsttätig ausgleicht, aber mit unkomplizierten technischen Mitteln durchgeführt wird. Diese Aufgabe wird durch die Ausgestaltung der Einrichtung zur Gassteuerung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen erreicht.
Die als einstellbare Ventile eingesetzten Proportionalventile mit einem Tauchspulantrieb sind unkompliziert, der auch ungenau. Die Genauigkeit der Einstellung dieser Proportional­ ventile wird durch die Ausgestaltung der Gassteuerung in einem geschlossenen Regelkreis erhöht, der durch den Tauch­ spulantrieb und die Durchflußmeßeinrichtung gebildet wird. Die Durchflußmeßeinrichtung kann überraschend einfach durch einen Drucksensor stromabwärts des Proportionalventils in der Zuleitung realisiert werden, da der Druck infolge der Blende in dem Plasmabrenner bzw. dessen Drosselwirkung ein direktes Maß für den Durchfluß ist. Mit anderen Worten, der Plasma­ brenner bildet mit seiner Drosselwirkung selbst einen unübli­ chen Bestandteil der Durchflußmeßeinrichtung.
Besonders vorteilhaft werden nach Anspruch 2 in Verbindung mit einer Plasmaschneidanlage, die eine numerische Plasma- Maschinensteuerung mit einer Steuer- und Schaltlogik umfaßt, die für den Plasmaprozeß notwendigen Parameter, insbesondere die Zeitpunkte und Größen der Gasdurchflüsse, in der Plasma- Maschinensteuerung hinterlegt bzw. gespeichert. Mit dieser numerischen Steuerung können bei Anwahl einer bestimmten zu schneidenden Materialsorte wie deren Dicke und Anwahl des Schneidgases alle notwendigen Einstellwerte zur Verfügung gestellt werden. Die numerische Steuerung gibt diese Werte selbsttätig an die Proportionalventile aus, wonach die Druck­ sensoren die Einstellwerte, die Führungsgrößen darstellen, kontrollieren. Die von den Drucksensorausgängen abgegebenen Größen des Drucks bzw. des Durchflusses können als Istgrößen angesehen werden. Die mit der numerischen Plasma-Maschinen­ steuerung geführten Regelkreise mit den Tauchspulantrieben und Drucksensoren ermöglichen eine sehr genaue Einhaltung der Führungsgrößen. Manuelle Korrekturen, z. B. bei Schwankungen des Gasdrucks infolge Zuschaltens weiterer Werkzeuge, können entfallen. Außerdem werden die Rüstzeiten wesentlich ver­ kürzt, da der Bediener den Gasdurchfluß und weitere Parameter nicht mehr manuell einzustellen braucht.
Für ein gutes Regelverhalten der Pilotgas- und Schneidgasre­ gelung liegt in deren Regelkreis je ein PI-Regler.
Zur schnellen Umschaltung zwischen Pilotgas und Schneidgas ist die Einrichtung zur Gassteuerung mit den zusätzlichen Merkmalen des Anspruchs 4 ausgestattet. Die diesbezügliche Struktur der Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß nicht mehr so weit wie möglich eine gemeinsame Gaszuleitung für das Pilotgas und das Schneidgas zwischen den einstellbaren Venti­ len einerseits und der Brennerdüse andererseits vorgesehen ist, sondern eine erste Zuleitung für das Pilotgas und eine von dieser getrennte zweite Zuleitung für das Schneidgas, wobei beide Leitungen erst unmittelbar an dem Plasmabrenner zusammengeführt sind. Unmittelbar stromaufwärts der Vereini­ gungsstelle ist in jede der Zuleitungen eine Rückströmsiche­ rung eingefügt. Diese verhindern, daß bei unterschiedlichen Drücken in den Zuleitungen für das Pilotgas und das Schneid­ gas das Gas von der einen Zuleitung in die andere Zuleitung strömt. Die Steuer- und Schaltlogik ist dabei so konfigu­ riert, daß zunächst während einer Vorströmzeit beide Zulei­ tungen stromaufwärts der Rückströmsicherung mit Pilotgas bzw. Schneidgas gefüllt werden, wobei die Füllung mit Pilotgas mit Nenndruck erfolgt und die Füllung mit Schneidgas mit geringe­ rem Druck als Nenngasdruck des Pilotgases. Nach der Zündung des Hauptlichtbogens wird hingegen der Druck des Schneidgases auf einen Wert größer als der Nenndruck des Pilotgases er­ höht, so daß das Schneidgas und nicht mehr das Pilotgas aus­ strömt, welches bei diesen Druckverhältnissen durch die Rück­ strömsicherung gesperrt wird.
Als besonders zweckmäßig hat es sich für die sichere Funktion der Umschaltung herausgestellt, wenn die Füllung in der zwei­ ten Zuleitung für das Schneidgas mit etwa 3/4 des Nenndrucks des Pilotgases in der ersten Zuleitung erfolgt. Damit wird einerseits eine sichere Sperrung des Austritts des Schneidga­ ses in der Vorströmzeit erreicht, andererseits ist nach Zün­ dung des Hauptlichtbogens nur noch wenig Druck zusätzlich in der zweiten Zuleitung aufzubauen, bis die darin befindliche Rückströmsicherung geöffnet und die Rückströmsicherung in der ersten Zuleitung gesperrt wird.
Die geschilderte Umschalteinrichtung ist zweckmäßig bei einer Plasmaschneidanlage vorgesehen, bei der die erste Zuleitung für das Pilotgas und die zweite Zuleitung für das Schneidgas je eine lange Schlauchleitung ist, welche den verfahrbaren Plasmabrenner mit der Pilotgasquelle bzw. der Schneidgasquel­ le verbindet.
Entsprechend den im Zusammenhang mit der Umsteuerung der Ein­ richtung zur Gassteuerung eines Plasmabrenners geschilderten Vorteilen wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Gassteue­ rung des Plasmabrenners mit Umsteuerung mit den in dem kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 7 dargestellten Verfahrens­ schritten durchgeführt. Durch die zeitliche Abfolge der Druckverhältnisse in den Zuleitungen für das Pilotgas und das Schneidgas erfolgt die Umschaltung von Pilotgas auf Schneid­ gas an dem Plasmabrenner sehr rasch, aber ohne zusätzliche von außen zu steuernde Ventile an dem Schneidbrenner in den Zuleitungen für Pilotgas und Schneidgas stromaufwärts der Vereinigungsstelle dieser beiden Zuleitungen. Analog umge­ kehrt wird die Umschaltung von Schneidgas auf Pilotgas, wel­ ches den Plasmabrenner schützt, sofort selbsttätig eingelei­ tet, wenn nach Abschluß des Plasmaschneidens der Druck in der Zuleitung für das Schneidgas - gesteuert durch den Regler mit Proportionalventil und Drucksensor - wieder auf einen Wert unterhalb des Pilotgasdruckes gesenkt wird.
Der Pilotgasdruck braucht hingegen während des gesamten Be­ triebs der Plasmaschneidanlage - abgesehen von dem Ein- und Ausschalten der Anlage insgesamt - nicht verändert zu werden, was die Steuerung ebenfalls vereinfacht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, während der Vorströmzeit den Druck des Schneidgases auf etwa 3/4 des Nenndrucks des Pilotgases einzustellen. Nach Zünden des Hauptlichtbogens wird auf einen höheren Druck des Schneidga­ ses bei vorzugsweise dem 1,5fachen des Nenndrucks des Pilot­ gases umgestellt, so daß das Schneidgas sicher in den Plasma­ brenner strömt. Umgekehrt wird nach Abschluß des Plasmasch­ neidens der Druck des Schneidgases zweckmäßig auf 3/4 des Nenndrucks des Pilotgases reduziert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert, woraus sich weitere Merkmale und Vor­ teile der Erfindung ergeben können. Es zeigen:
Fig. 1 ein Signalflußdiagramm der Einrichtung zur Gass­ teuerung des Plasmabrenners, der stark vereinfacht im Schnitt angedeutet ist, und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm, welches den zeitlichen Verlauf der Drücke in der Zuleitung für das Pilotgas und für das Schneidgas darstellt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Plasmabrenner bezeichnet, der in üblicher Weise eine Drosselwirkung aufweist, die hier mit einer Blende 2 veranschaulicht ist. Der Plasmabrenner kann mit einem Pilotgas, insbesondere Stickstoff, über eine Zulei­ tung 3 für Pilotgas oder einstellbar wahlweise mit einem Schneidgas, insbesondere Sauerstoff, über eine Zuleitung 4 gespeist werden. Dazu münden beide Zuleitungen 3 und 4 über je eine Rückströmsicherung 5 bzw. 6 in eine gemeinsame Gaszu­ führung 7 direkt an dem Plasmabrenner.
An die Zuleitung 3 bzw. 4 greift jeweils ein Eingang 8 bzw. 9 eines Drucksensors 10 bzw. 11 an, dessen Drucksensorausgang mit 12 bzw. 13 bezeichnet ist.
Die Drosselwirkung - Blende 2 - des Plasmabrenners 1 bildet zusammen mit je einem der Drucksensoren 10 bzw. 11 einen Geber für den Durchfluß Pilotgas durch die Zuleitung 3 bzw. für den Durchfluß Schneidgas durch die Zuleitung 4.
Der Druck in der Zuleitung 3 bzw. in der Zuleitung 4 kann durch Daten gesteuert werden, die in einer numerischen Steue­ rung für die Plasmaschneidanlage mit Steuer- und Schaltlogik gespeichert sind und auf Befehl ausgegeben werden. Diese Werte werden als Führungsgrößen für das Pilotgas bzw. das Schneidgas in je eine Vergleichsstelle 15 bzw. 16 eingegeben, wo sie mit einem Istwert des Drucks in der Zuleitung 3 bzw. der Zuleitung 4 verglichen werden. Je nach dem Vergleichs­ ergebnis wird über einen PI-Regler 17 bzw. 18, der Bestand­ teil eines geschlossenen Regelkreises ist, ein Proportional­ ventil 19 bzw. 20 mit einem Tauchspulantrieb 21 bzw. 22 so eingestellt, daß der von der numerischen Steuerung 14 vor­ gegebene Druck in der Zuleitung 3 bzw. 4 auftritt, womit zugleich ein vorgegebener Durchfluß des Pilotgases bzw. Schneidgases eingestellt wird.
Die Zuleitungen 3 und 4 sind in dem Ausführungsbeispiel als lange flexible Schläuche ausgebildet. Trotz der Länge und des Volumens dieser Zuleitung kann die Umschaltung von Pilotgas auf Schneidgas und umgekehrt in der zu beschreibenden Weise so gesteuert werden, daß eine rasche Umschaltung ohne zusätz­ liche extern gesteuerte Ventile erfolgt.
Da eine Zusammenführung des Pilotgases und des Schneidgases an der Vereinigungsstelle 23 direkt an dem Plasmabrenner 1 erfolgt und beide Zuleitungen 3 und 4 unter einem Druck ste­ hen, der von dem Nenndruck des Pilotgases bzw. des Schneidga­ ses nie weit entfernt ist, kann die Umschaltung von Pilotgas auf Schneidgas und umgekehrt in wenigen Millisekunden erfol­ gen. Der Verschleiß der Plasmabrenndüse und der Elektroden­ verschleiß können durch die Umschaltung reduziert werden. Mit dem Schnitt kann sofort nach der Vorwärmzeit begonnen werden, weil umständliche manuelle Einstellvorgänge zur Steuerung des Pilotgases und des Schneidgases entfallen. Die zeitliche Abfolge bei einer solchen Umstellung wird unten anhand der Fig. 2 beschrieben. Erwähnenswert ist, daß der Düsen- und Elektrodenverschleiß durch die erfindungsgemäße Umschaltung reduziert werden.
In diesem Zusammenhang können insbesondere die Gasdrücke beim Zünden und Ausschalten nach dem Schnitt mit der numerischen Plasma-Maschinensteuerung auf darin gespeicherte Rampenver­ läufe so verändert werden, daß sich der Düsen- und Elektro­ denverschleiß minimiert.
Zu Fig. 1 wird noch nachgetragen, daß von dem Ausgang der numerischen Plasma-Maschinensteuerung 14 ein Digital/Analog- Umsetzer 24 angesteuert wird, dessen Analogausgang zu der Vergleichsstelle 15 bzw. 16 des PI-Reglers 17 bzw. 18 geführt ist. - Zur Anhebung des elektrischen Ausgangspegels des Drucksensors 10 bzw. 11 kann zwischen dessen Ausgang 12 bzw. 13 und die Vergleichsstelle 15 bzw. 16 je ein Verstärker 25 bzw. 26 eingefügt sein.
Das Verfahren zur Gassteuerung des Plasma-Brenners 1 bei der Umsteuerung zwischen Pilotgas und Schneidgas wird mit Fig. 2 erläutert. Das obere Zeitdiagramm stellt den zeitlichen Ver­ lauf des Drucks des Pilotgases in der Zuleitung 3 dar und das untere Zeitdiagramm den zeitlichen Verlauf des Drucks des Schneidgases in der Zuleitung 4:
Zunächst wird die Plasma-Maschine zum Zeitpunkt t0 einge­ schaltet, bei dem das Pilotgas auf einen Nenndruck einge­ stellt wird, dem wegen der Proportionalität zwischen Druck und Durchfluß bei durch den Plasma-Brenner strömendem Gas ein Nenndurchfluß entspricht. Hingegen wird zum Zeitpunkt t0, der einem Beginn einer Vorströmzeit entspricht, der Druck des Schneidgases nur auf ca. 3/4 des Nenndrucks des Pilotgases eingestellt. Dies bedeutet, daß nur Pilotgas über die Rück­ strömsicherung 5 von der Zuleitung 3 in die gemeinsame Gaszu­ führung 7 des Plasmabrenners 1 strömen kann, und zwar bis zum Zeitpunkt t1 am Ende der Vorströmzeit. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die numerische Plasma-Maschinensteuerung der Re­ gelkreis, der mit dem PI-Regler 18 gebildet wird, durch Ände­ rung der Führungsgröße so verstellt , daß der Druck des Schneidgases entlang einem rampenförmigen Verlauf auf das ca. 1,5fache des Nenndrucks des Pilotgases ansteigt. Wenn der Druck des Schneidgases dabei denjenigen des Pilotgases über­ steigt, strömt ohne weiteres, d. h. ohne zusätzliche externe Steuerung eines Absperrglieds, das Schneidgas, in der Regel Sauerstoff, aus der Zuleitung 4 in die gemeinsame Gaszufüh­ rung 7 des Plasmabrenners 1. Dieser Zustand hält während des Schneidens bis zum Zeitpunkt t2 an, bei dem der Druck des Schneidgases, wiederum durch die numerische Plasma-Maschinen­ steuerung gesteuert, auf schließlich ca. 3/4 des Nenndrucks des Pilotgases mit rampenförmigem Verlauf abfällt. Wenn dabei der Schneidgasdruck den Pilotgasdruck unterschreitet, strömt wiederum das Pilotgas durch die Rückströmsicherung 4, während die Rückströmsicherung 6 ein Eindringen des Pilotgases in die Zuleitung 4 für Schneidgas sperrt, so daß das Pilotgas nur durch die gemeinsame Gaszuführung zur Schonung des Plasma- Brenners und der nicht dargestellten Elektroden durch den Plasma-Brenner ausströmt.
Wenn die Plasma-Schneidanlage zum Zeitpunkt t3 abgeschaltet wird, erfolgt durch die Führungsgrößen des Pilotgasdrucks und des Schneidgasdrucks, die von dem Ausgang der numerischen Plasma-Maschinensteuerung über den Digital/Analog-Umsetzer 24 abgegeben werden, eine Herabsetzung des Pilotgasdrucks und des Schneidgasdrucks auf einen Wert nahe Null.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasma-Schneidanlage mit einer numerischen Plasma-Ma­ schinensteuerung, der eine Blende im Strömungsweg des Gases aufweist, mit mindestens einem einstellbaren Ven­ til und einer Durchflußmeßeinrichtung, die in Strömungs­ richtung hintereinander in einer Zuleitung zu dem Plas­ mabrenner angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß als einstellbares Ventil ein Proportionalventil (19, 20) mit einem Tauchspulantrieb (21, 22) eingesetzt ist, daß der Tauchspulantrieb (21, 22) mit einem Ausgang der numerischen Plasma-Maschinensteuerung (14) in Verbindung steht,
daß stromabwärts des Proportionalventils (19 bzw. 20) an der Zuleitung (3 bzw. 4) ein Drucksensor (10 bzw. 11) angeordnet ist, der einen Drucksensorausgang (12 bzw. 13) aufweist und in Verbindung mit der Blende des Plas­ mabrenners (1) die Durchflußmeßeinrichtung bildet, und daß der Drucksensorausgang (12 bzw. 13) zu dem Tauchspulantrieb (21 bzw. 22) zurückgeführt ist.
2. Einrichtung zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasma-Schneidanlage, die eine numerische Plasma-Maschi­ nensteuerung mit einer Steuer- und Schaltlogik umfaßt, mit der die Gaszufuhr zu dem Plasmabrenner steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang der numerischen Plasma-Maschinensteue­ rung mit dem Tauchspulantrieb (21 bzw. 22) über eine Vergleichsstelle (15 bzw. 16) in Verbindung steht, in der eine von dem Ausgang abgegebene Führungsgröße des Durchflusses mit einer von dem Drucksensorausgang (12 bzw. 13) abgegebenen Istgröße des Drucks verglichen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsstelle (15 bzw. 16) Bestandteil eines PI-Reglers (17 bzw. 18) ist.
4. Einrichtung zur Gassteuerung eines Plasmabrenners mit Umsteuerung zwischen Pilotgas und Schneidgas, die durch die Plasma-Maschinensteuerung mit Steuer- und Schaltlo­ gik gesteuert wird, mit einem ersten einstellbaren Ven­ til für das Pilotgas und einer ersten Durchflußmeßein­ richtung für das Pilotgas, die in Strömungsrichtung hintereinander in einer ersten Zuleitung zu dem Plasma­ brenner angeordnet sind, mit einem zweiten einstellbaren Ventil für das Schneidgas und einer zweiten Durchfluß­ meßeinrichtung für das Schneidgas, die in Strömungsrich­ tung hintereinander in einer zweiten Zuleitung angeord­ net sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zuleitung (3) für das Pilotgas und die zweite Zuleitung (4) für das Schneidgas unmittelbar an dem Plasmabrenner (1) über je eine Rückströmsicherung (5 bzw. 6) gasleitend miteinander verbunden sind und daß die numerische Steuerung, mit deren Ausgängen das erste einstellbare Ventil (19) für das Pilotgas und das zweite einstellbare Ventil (20) für das Schneidgas in Verbin­ dung stehen, derart konfiguriert ist, daß zunächst wäh­ rend einer Vorströmzeit beide Zuleitungen (3, 4) strom­ aufwärts der Rückströmsicherung (5 bzw. 6) mit Pilotgas bzw. Schneidgas gefüllt werden, wobei die Füllung mit Pilotgas mit Nenndruck erfolgt und die Füllung mit Schneidgas mit einem geringeren Druck als der Nenndruck des Pilotgases erfolgt, und daß nach Zündung des Haupt­ lichtbogens der Druck des Schneidgases auf einen Wert größer als der Nenndruck des Pilotgases erhöht wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige Konfiguration der numerischen Plasma-Ma­ schinensteuerung (14) mit Steuer- und Schaltlogik in Verbindung mit dem ersten Ventil (19) für das Pilotgas und dem zweiten Ventil (20) für das Schneidgas, daß die Füllung der zweiten Zuleitung (4) für das Schneidgas mit ca. 3/4 des Nenndrucks des Pilotgases erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zuleitung (3) für das Pilotgas und die zweite Zuleitung (4) für das Schneidgas je eine lange Schlauchleitung umfassen.
7. Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners mit Um­ steuerung zwischen Pilotgas und Schneidgas, wobei einem Plasmabrenner zunächst das Pilotgas und nach Zünden des Hauptlichtbogens das Schneidgas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Pilotgases und des Schneidgases über im wesentlichen bis direkt an dem Plasmabrenner getrennte Zuleitungen für das Pilotgas und das Schneid­ gas in jeweils nur einer vorgegebenen Strömungsrichtung erfolgt, daß dazu zunächst während einer Vorströmzeit die Zuleitungen mit Pilotgas bzw. Schneidgas gefüllt werden, und zwar mit Nenndruck des Pilotgases und einem gegenüber diesem reduzierten Druck des Schneidgases und daß nach Zündung des Hauptlichtbogens der Druck des Schneidgases auf einen Wert größer als der Nennwert des Pilotgases erhöht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vorströmzeit der Druck des Schneidgases 3/4 des Nenndrucks des Pilotgases beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zündung des Hauptlichtbogens der Druck des Schneidgases auf das 1,5fache des Nennwerts des Pilot­ gases erhöht wird.
DE19536150A 1995-09-28 1995-09-28 Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage Expired - Fee Related DE19536150C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536150A DE19536150C2 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536150A DE19536150C2 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536150A1 true DE19536150A1 (de) 1997-04-03
DE19536150C2 DE19536150C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=7773465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536150A Expired - Fee Related DE19536150C2 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536150C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125671A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Safmatic Steuerung der Strömung des Schneidplasmagases durch den Zündgasdruck
US6772040B1 (en) * 2000-04-10 2004-08-03 Hypertherm, Inc. Centralized control architecture for a plasma arc system
EP1537936A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 K.B. Schweissmaschinen Vermietung und Vertrieb GmbH Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit einer Rückströmsicherung
FR2865424A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Air Liquide Procede et installation de coupage plasma a courant asservi au gaz plasmagene
EP1655095A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 The Esab Group, Inc. Messungsystem und Verfahren zur Versorgung mit Gas eines Brenner
WO2008013626A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for automatically controlling gas pressure for a plasma cutter
US8278588B2 (en) 2008-05-29 2012-10-02 Illinois Tool Works Inc. System and method for start flow approach control for a proportional valve in a plasma cutter
US8809728B2 (en) 2005-01-27 2014-08-19 Hypertherm, Inc. Method and apparatus for automatic gas control for a plasma arc torch
US9427820B2 (en) 2012-10-19 2016-08-30 Hypertherm, Inc. Thermal torch lead gas delivery methods and related systems and devices
EP3090827A4 (de) * 2013-12-25 2017-11-15 Koike Sanso Kogyo Co., Ltd. Vorrichtung zum schneiden von plasma
US9931708B2 (en) 2006-07-27 2018-04-03 Illinois Tool Works Inc. Automatic consumable and torch length detection via pressure decay

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332569B3 (de) * 2003-07-11 2005-02-03 Kjellberg Finsterwalde Elektroden Und Maschinen Gmbh Verfahren und Anordnung zur Versorgung eines Plasmabrenners mit einem Plasmagasgemisch aus mindestens zwei verschiedenen Gasen oder Mischgasen oder mindestens einem Gas und mindestens einem Mischgas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908296A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden des Lichtbogens eines Plasmaschneidbrenners
US5414237A (en) * 1993-10-14 1995-05-09 The Esab Group, Inc. Plasma arc torch with integral gas exchange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908296A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden des Lichtbogens eines Plasmaschneidbrenners
US5414237A (en) * 1993-10-14 1995-05-09 The Esab Group, Inc. Plasma arc torch with integral gas exchange

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805193A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Safmatic Pilotage de l'envoi du gaz de coupage plasma a partir de la pression du gaz pilote
US6335505B2 (en) 2000-02-18 2002-01-01 Safmatic Control of the plasma cutting gas flow on the basis of the pressure of the pilot gas
EP1125671A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Safmatic Steuerung der Strömung des Schneidplasmagases durch den Zündgasdruck
US6772040B1 (en) * 2000-04-10 2004-08-03 Hypertherm, Inc. Centralized control architecture for a plasma arc system
US6900408B2 (en) 2000-04-10 2005-05-31 Hypertherm, Inc. Centralized control architecture for a plasma arc system
EP1537936A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 K.B. Schweissmaschinen Vermietung und Vertrieb GmbH Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit einer Rückströmsicherung
FR2865424A1 (fr) * 2004-01-27 2005-07-29 Air Liquide Procede et installation de coupage plasma a courant asservi au gaz plasmagene
EP1559497A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 La Soudure Autogene Francaise Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaschneiden, wobei die Stromstärke vom Gasdurchfluss oder vom Gasdruck abhängig ist
EP1655095A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 The Esab Group, Inc. Messungsystem und Verfahren zur Versorgung mit Gas eines Brenner
EP1655095A3 (de) * 2004-11-03 2007-03-14 The Esab Group, Inc. Messungsystem und Verfahren zur Versorgung mit Gas eines Brenner
US7605341B2 (en) 2004-11-03 2009-10-20 The Esab Group, Inc. Metering system and method for supplying gas to a torch
US8809728B2 (en) 2005-01-27 2014-08-19 Hypertherm, Inc. Method and apparatus for automatic gas control for a plasma arc torch
WO2008013626A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for automatically controlling gas pressure for a plasma cutter
US8710396B2 (en) 2006-07-27 2014-04-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for automatically controlling gas pressure for a plasma cutter
US9931708B2 (en) 2006-07-27 2018-04-03 Illinois Tool Works Inc. Automatic consumable and torch length detection via pressure decay
US10328516B2 (en) 2006-07-27 2019-06-25 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for automatically controlling gas pressure for a plasma cutter
US11433471B2 (en) 2006-07-27 2022-09-06 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for automatically controlling gas pressure
US8378249B2 (en) 2008-05-29 2013-02-19 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for proportional valve actuation in a plasma cutter
US8754348B2 (en) 2008-05-29 2014-06-17 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for proportional valve actuation in a plasma cutter
US8278588B2 (en) 2008-05-29 2012-10-02 Illinois Tool Works Inc. System and method for start flow approach control for a proportional valve in a plasma cutter
US9427820B2 (en) 2012-10-19 2016-08-30 Hypertherm, Inc. Thermal torch lead gas delivery methods and related systems and devices
EP3090827A4 (de) * 2013-12-25 2017-11-15 Koike Sanso Kogyo Co., Ltd. Vorrichtung zum schneiden von plasma

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536150C2 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626321B1 (de) Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE19536150C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Gassteuerung eines Plasmabrenners einer Plasmaschneidanlage
CH620600A5 (de)
DE2634088A1 (de) Spritzgussmaschine
DE4236460C2 (de) Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung für ein fluidisches Medium, insbesondere Luft oder Gas
DE60312107T2 (de) Luftversorgungsvorrichtung für Düsenwebmaschine
DE4211681A1 (de) Verfahren zum steuern des abbrennens eines brenngases
DE4110516C1 (de)
DE1673506A1 (de) Nach einem vorgegebenen Programm arbeitendes Druckregelsystem
DE2954473C2 (de)
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
EP1073531A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckwechselspülung
EP0687859B1 (de) Schneidbrenner
DE2903747A1 (de) Gasregler, insbesondere fuer gasbrenner mit duesen
EP0550051B1 (de) Maschinenschneidbrenner mit Innenzündeinrichtung
DE3003917A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen und regeln der schmelzflussdicke bei einer stranggiessmaschine fuer metalle mit einer wanderkokille
DE10009229C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schaltvorrichtung bei einem Kühlwassersteuergerät
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
AT406838B (de) Schutzgas-schweissvorrichtung
DE102012009866A1 (de) Gassparvorrichtung, Schweißgerät, Verfahren zur Herstellung einer Gassparvorrichtung undVerfahren zum Nachrüsten eines Schweißgeräts
DE4342334A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
EP2097206A1 (de) Schweissbrenner zum schutzgasschweissen
DE2843030C2 (de)
DE2447329A1 (de) Regelventil
DE3102809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten zufuehren eines frischgases und eines schutzfluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee