DE19535801C1 - Verstärkungsregelung für optische Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsystemen - Google Patents

Verstärkungsregelung für optische Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsystemen

Info

Publication number
DE19535801C1
DE19535801C1 DE19535801A DE19535801A DE19535801C1 DE 19535801 C1 DE19535801 C1 DE 19535801C1 DE 19535801 A DE19535801 A DE 19535801A DE 19535801 A DE19535801 A DE 19535801A DE 19535801 C1 DE19535801 C1 DE 19535801C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber amplifier
ofv
signaling channel
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535801A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Splett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19535801A priority Critical patent/DE19535801C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535801C1 publication Critical patent/DE19535801C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/2942Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation using automatic gain control [AGC]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3084Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in receivers or transmitters for electromagnetic waves other than radiowaves, e.g. lightwaves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0777Monitoring line amplifier or line repeater equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/2931Signal power control using AGC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/2933Signal power control considering the whole optical path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/07Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
    • H04B2210/078Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using a separate wavelength

Description

Optische Faserverstärker auf der Basis von Fasern, die mit Ionen der seltenen Erden dotiert sind, werden in zukünftigen optischen Telekommunikationsnetzen eine tragende Rolle spie­ len. Einer der Gründe hierfür liegt in ihrer großen Verstär­ kungsbandbreite, die es erlaubt, Wellenlängenmultiplexsignale (WDM-Signale) zu verstärken, ohne sie vorher demultiplexen zu müssen.
Um ein empfängerseitiges Übersprechen möglichst klein zu hal­ ten und somit die Kanäle in den Netzknoten sauber trennen zu können, ist eine möglichst weit gehende Pegelgleichheit zwi­ schen allen WDM-Kanälen von Bedeutung. Dies kann mit einem entsprechenden, die WDM-Kanäle über einen breiten Wellenlän­ genbereich nahezu gleich stark verstärkenden Faserverstärker erreicht werden.
Allerdings kann sich die Verstärkung mit der Anzahl der akti­ ven Eingangskanäle und deren Leistungen ändern, so daß insbe­ sondere in Wellenlängenmultiplexsystemen mit geschalteten Ka­ nälen die Wellenlängenmultiplexsignale beim mehrfachen Durch­ laufen herkömmlicher Faserverstärker stark schwankende Pegel­ unterschiede erleiden können:
Optische Faserverstärker werden nämlich oftmals nicht im li­ nearen Verstärkungsbereich, sondern im Sättigungsbereich, be­ trieben. Dies gilt insbesondere bei der Verstärkung von WDM- Signalen; die Eingangsleistung des optischen Faserverstärkers ist in diesem Fall gleich der Summe der Leistungen aller das WDM-Signal konstituierenden Einzelsignale. Fallen nun eines oder auch mehrere dieser Signale aus oder werden Signale ab­ geschaltet bzw. neu hinzugeschaltet, so ändern sich die Sum­ menleistung am Eingang des optischen Faserverstärkers und da­ mit dessen Sättigungsgrad und somit die Verstärkung, die ein einzelner WDM-Kanal erfährt. Das im Empfänger ankommende Sig­ nal kann daher (nach dem Demultiplexen) in seinem Pegel mehr oder weniger stark schwanken und ggf. den Dynamikbereich des Empfängers überschreiten. Um dem zu begegnen, ist es wün­ schenswert, die Verstärkung eines optischen Faserverstärkers, unabhängig von der Anzahl von gerade belegten WDM-Kanälen und von deren Leistungen, konstant zu halten.
Es ist bekannt, bei der Regelung eines Faserverstärkers in der Weise zu verfahren, daß bei einer ausgesuchten Wellenlän­ ge die verstärkte spontane Emission des Faserverstärkers gemessen und auf einen konstanten Wert geregelt wird, indem durch eine zusätzliche Laserdiode Leistung in den Faserver­ stärker eingekoppelt wird (OFC′94 Technical Digest, S. 191). Des weiteren ist es bekannt, den Faserverstärker über die Pumpleistung zu regeln, wobei zur Messung des Zustandes des Faserverstärkers ein zusätzliches Signal eingespeist und am Ausgang wieder ausgekoppelt wird (IFC/IOOC′93 Technical Di­ gest, S. 40).
Beiden Verfahren gemeinsam ist, daß für die Regelung zusätz­ liche optische Komponenten benötigt werden.
Es ist auch (aus US-A-5 311 347) ein optisches Übertragungs­ system mit einem mit Hilfe eines zusätzlichen level control signals in seiner Verstärkung geregelten optischen Faserver­ stärker bekannt. Dabei ist sendeseitig allein zu diesem Zweck ein Wellenlängenmultiplexer vorgesehen, in dem zu dem zu ver­ stärkenden optischen Signal einer ersten Wellenlänge ein zeit­ lich invariantes level control signal einer zweiten Wellen­ länge hinzugefügt wird, an Hand dessen der Pumplaserstrom des Faserverstärkers nachgeregelt wird. Hierzu wird in einem dem Faserverstärker nachgeschalteten Strahlteiler ein Teil des verstärkten Lichts ausgekoppelt; das darin enthaltene level control signal wird dann herausgefiltert und einer Regelschal­ tung zur Regelung des Pumplaserstroms zugeführt. Schließlich wird empfangsseitig in einem Wellenlängendemultiplexer das level control signal wieder entfernt.
Dieses bekannte Übertragungssystem ist zunächst einmal inso­ fern kein Wellenlängenmultiplexsystem, als es nur einen ein­ zigen optischen Nutzsignalkanal mit Licht einer einzigen Wel­ lenlänge aufweist, und es wird dann, allein zum Zweck der Verstärkungsregelung in diesem einzigen optischen Nutzsignal­ kanal, dem Licht der ersten Wellenlänge ein zusätzliches le­ vel control signal einer zweiten Wellenlänge in einem damit erst erhaltenen Wellenlängenmultiplex hinzugefügt. Damit ist aber auch dieses bekannte Übertragungssystem relativ aufwen­ dig.
Die Erfindung zeigt demgegenüber einen Weg zu einer weniger aufwendigen Regelung eines Faserverstärkers im Hinblick auf eine zeitlich konstante Verstärkung der einzelnen Kanäle von Wellenlängenmultiplexsystemen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Verstär­ kung optischer Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsyste­ men, demzufolge die Empfangsleistung eines in einem Kanal des Wellenlängenmultiplexsystems übertragenen Signals bestimmt und durch entsprechende Nachführung des Pumplaserstroms auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird; dieses Verfahren ist erfin­ dungsgemäß gekennzeichnet durch die Mitausnutzung des in einem Wellenlängenmultiplex-Telekommunikationssystem ohnehin vorhan­ denen Signalisierungskanals zur Verstärkungsregelung in der Weise, daß die mittlere Empfangsleistung des im Signalisie­ rungskanal des Wellenlängenmultiplexsystems übertragenen Si­ gnals bestimmt und durch entsprechende Nachführung des Pump­ laserstroms auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird; dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das im Signali­ sierungskanal übertragene Signal im Hinblick auf einen über eine Zeitspanne von der Dauer der Reaktionszeit des Faserver­ stärkers konstanten mittleren Pegel codiert sein.
Eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstärkung eines zwischen zwei Netzknoten eines Wellenlängenmultiplexsystems liegenden optischen Faserverstärkers, bei der der eingangs­ seitig mit einem zur Verstärkungsregelung nutzbaren optischen Signal beaufschlagte Faserverstärker ausgangsseitig über ei­ nen optoelektrischen Wandler mit dem Überwachungseingang ei­ ner an einem Vergleichseingang mit einer vorgegebenen Ver­ gleichsgröße beaufschlagten Regelschaltung zur Regelung des Pumplaserstroms des Faserverstärkers verbunden ist, ist er­ findungsgemäß gekennzeichnet durch die Mitausnutzung des in einem Wellenlängenmultiplex-Telekommunikationssystem ohnehin vorhandenen Signalisierungskanals zur Verstärkungsregelung in der Weise, daß in einem dem Faserverstärker vorangehenden Netzknoten der Signalisierungskanaleingang eines Wellenlän­ genmultiplexers über einen elektrooptischen Wandler mit einem Signal von über eine Zeitspanne von der Dauer der Reaktions­ zeit des Faserverstärkers konstanter mittlerer Leistung be­ aufschlagt ist bzw. daß in einem dem Faserverstärker nachfol­ genden Netzknoten der Signalisierungskanalausgang eines Wel­ lenlängendemultiplexers über einen optoelektrischen Wandler zum Überwachungseingang eines an einem Vergleichseingang mit einer vorgegebenen Vergleichsgröße beaufschlagten, in ihrem Zeitverhalten auf die Reaktionszeit des Faserverstärkers ab­ gestimmten Regelschaltung zur Regelung des Pumplaserstroms des Faserverstärkers führt.
Mit einer solchen Mitausnutzung des in einem Wellenlängenmul­ tiplex-Telekommunikationssystem zur Steuerung und Überwachung der Netzknoten ohnehin vorhandenen Signalisierungskanals zur Verstärkungsregelung bei einem optischen Faserverstärker bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, bei der Verstär­ kungsregelung ohne zusätzliche optische Komponenten auskommen und unter Verwendung einer entsprechend angepaßten Standard­ schaltung zur Regelung der Leistung von Pumplaserdioden den elektrische Aufwand sehr gering halten zu können.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfol­ genden Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung ersichtlich.
Die Zeichnung zeigt schematisch in einem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Umfang einen Ausschnitt aus einem Wellenlängenmultiplex-Telekommunikationsnetz mit einem Aus­ führungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstärkung eines optischen Faserverstärkers OFV, der zwi­ schen zwei Netzknoten K1, K2 in einen mit einem Wellenlängen­ multiplexsystem belegten Lichtwellenleiter L eingefügt ist. In an sich bekannter, hier nicht weiter erläuterungsbedürf­ tiger Weise durchläuft das über den Lichtwellenleiter L über­ tragene Licht des Wellenlängenmultiplexsystems im optischen Faserverstärker OFV eine mit Ionen der seltenen Erden dotier­ te Lichtleitfaser, in die von einer Halbleiterlaserdiode (Pumplaser) emittiertes Pumplicht mit Hilfe eines Wellen­ längenmultiplexers eingekoppelt und damit dem über den Licht­ wellenleiter L übertragenen Licht überlagert wird; das über den Lichtwellenleiter L übertragene Licht erfährt dabei eine Verstärkung auf Kosten des Pumplichts (s.a. DE-A-195 29 496).
Im Netzknoten K1 möge mittels eines Wellenlängenmultiplexers λMUX das von einem elektrooptischen Wandler 1W herkommende Signal des im Multiplexsystem enthaltenen Signalisierungska­ nals als Teil des über die LWL-Strecke L zu übertragenden Wellenlängenmultiplexsignals in dieses eingekoppelt werden. Ein solcher Signalisierungskanal dient zur Übertragung von zur Steuerung und Überwachung der einzelnen Netzknoten er­ forderlichen Signalen auf einer signalisierungskanaleigenen Wellenlänge. An jedem Knoten, im Beispiel am Netzknoten K2, wird dazu der Signalisierungskanal aus dem über die gerade durchlaufenene LWL-Strecke, im Beispiel die LWL-Strecke L, geführten Wellenlängenmultiplexsystem mittels eines Wellen­ längendemultiplexers λDEMUX ausgekoppelt; der Signalisie­ rungskanalausgang des Wellenlängendemultiplexers λDEMUX führt dann zu einem optoelektrischen Wandler W2.
Es sei bemerkt, daß Wellenlängenmultiplexer λMUX und Wellen­ längendemultiplexer λDEMUX in Form von sog. Phased-Array- oder auch Arrayed-Waveguide-Grating-Wellenlängen (de)multiple­ xern realisiert sein können, ohne daß die Erfindung indessen an eine solche Realisierung gebunden ist; so kann beispiels­ weise als Wellenlängenmultiplexer λMUX zur Einkopplung des Signalisierungskanals auch ein einfacher Faserkoppler oder eine akustooptische Komponente vorgesehen sein, und auch als Wellenlängendemultiplexer λDEMUX zur Auskopplung des Signali­ sierungskanals kann beispielsweise eine entsprechende akusto­ optische Komponente vorgesehen sein.
In dem dem Faserverstärker OFV vorangehenden Netzknoten K1 wird der Signalisierungskanaleingang 1s des Wellenlängenmul­ tiplexers λMUX über den elektrooptischen Wandler 1W mit einem Signal von über eine Zeitspanne von der Dauer der - zum Bei­ spiel bei Erbium in Glas etwa 10 ms betragenden - Reaktions­ zeit des Faserverstärkers (OFV) konstanter mittlerer Leistung beaufschlagt. Hierzu kann das im Signalisierungskanal vom Netzknoten K1 zum Netzknoten K2 beispielsweise mit 16 Mbit/s zu übertragende Signal, bei dem es sich um ein Token-Ring- Protokoll nach IEEE Standard 802.5 handeln kann, entsprechend kodiert sein, insbesondere im Manchestercode, so daß die über die Reaktionszeit des Faserverstärkers OFV meßbare mittlere Signalleistung konstant ist.
Das im Signalisierungskanal vom Netzknoten K1 zum Netzknoten K2 übertragene Signal gelangt dort vom Signalisierungskanal­ ausgang s2 des Wellenlängendemultiplexers λDEMUX zum opto­ elektrischen Wandler W2; ein der dort gegebenen Signallei­ stung entsprechendes Überwachungssignal wird zur Regelung des Pumplaserstroms des Faserverstärkers OFV dem Überwachungs­ eingang ü einer Regelschaltung RS zugeführt. An einem Ver­ gleichseingang v ist die Regelschaltung RS mit einer vorgege­ benen Vergleichsgröße beaufschlagt, die zur Vorgabe einer ge­ wünschten Verstärkung des Faserverstärkers OFV dient. Wie dies auch in der Zeichnung mit einem Kondensator am Überwa­ chungseingang ü der Regelschaltung RS angedeutet ist, wird das Überwachungssignal der Regelschaltung RS als zeitlich gemitteltes Signal zugeführt, wobei die zeitliche Mittelung zweckmäßigerweise so erfolgt, daß (modulations- bzw.) kodie­ rungsbedingte Signalzustandsänderungen ausgemittelt sind, während im Bereich der Reaktionszeit des Faserverstärkers OFV liegende zeitliche Änderungen des Überwachungssignals am Überwachungseingang ü der Regelschaltung RS wirksam sind. Die Regelungsschaltung RS ist zweckmäßigerweise als linearer Regler mit PI-(Proportional-Integral-)Charakteristik oder auch PID-(Proportional-Integral-Differential-)Charakteristik ausgebildet, wobei die Regelungszeitkonstanten der Regel­ schaltung RS so optimiert sind, daß eine sprungartige Ände­ rung der Eingangsleistung des Faserverstärkers OFV allenfalls zu einer minimalen und zeitlich begrenzten Änderung der Ver­ stärkung des Faserverstärkers OFV führt. Während zum Betrieb eines Pumplasers üblicherweise Regelschaltungen eingesetzt werden, die die Pumpleistung konstant halten, ermöglicht die in der hier umrissenen Weise mit dem am Ausgang des optoelek­ trischen Wandlers W2 auftretenden Überwachungssignal beauf­ schlagte und in den Regelungszeitkonstanten entsprechend op­ timierte Regelschaltung RS mit geringem schaltungstechnischen Aufwand eine Regelung der Verstärkung des Faserverstärkers OFV: Überwachungssignaländerungen, die im Bereich der Reakti­ onszeit des Faserverstärkers OFV liegen, führen am Ausgang a der Regelschaltung RS zum Auftreten eines entsprechenden Feh­ lersignals; dieses Fehlersignal dient dann dazu, die Strom­ quelle J, aus der der Pumplaser PL des Faserverstärkers OFV gespeist wird, so einzustellen und damit die vom Pumplaser abgegebene Pumpleistung so nachzuführen, daß die im Netzkno­ ten K2 im Signalisierungskanal empfangene Signalleistung kon­ stant ist.
Damit wird aber, nachdem zugleich - entsprechend den vorher­ gehenden Erläuterungen - im Netzknoten K1 der Signalisie­ rungskanaleingang 1s des Wellenlängenmultiplexers λMUX über den elektrooptischen Wandler 1W mit einem Signal von über eine Zeitspanne von der Dauer der Reaktionszeit des Faserver­ stärkers (OFV) konstanter mittlerer Leistung beaufschlagt war, bei konstanter optischer Dämpfung der Lichtwellenleiter­ strecke L im Ergebnis auch die Verstärkung des Faserverstär­ kers OFV konstant gehalten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Regelung der Verstärkung optischer Faserver­ stärker in Wellenlängenmultiplexsystemen, demzufolge die Emp­ fangsleistung eines in einem Kanal des Wellenlängenmultiplex­ systems übertragenen Signals bestimmt und durch entsprechende Nachführung des Pumplaserstroms auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, gekennzeichnet durch die Mitausnutzung des in einem Wellenlängenmultiplex-Telekom­ munikationssystem ohnehin vorhandenen Signalisierungskanals zur Verstärkungsregelung in der Weise, daß die mittlere Emp­ fangsleistung des im Signalisierungskanal des Wellenlängenmul­ tiplexsystems ohnehin übertragenen Signals bestimmt und durch entsprechende Nachführung des Pumplaserstroms auf dem vorgege­ benen Wert gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Signalisierungskanal übertragene Signal im Hin­ blick auf einen über eine Zeitspanne von der Dauer der Reak­ tionszeit des Faserverstärkers (OFV) konstanten mittleren Pegel codiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Signalisierungskanal übertragene Signal im Manche­ stercode kodiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Signalisierungskanal ein Token-Ring-Protokoll nach IEEE Standard 802.5 übertragen wird.
5. Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstärkung eines zwischen zwei Netzknoten (K1, K2) eines Wellenlängenmulti­ plexsystems liegenden optischen Faserverstärkers (OFV), bei der der eingangsseitig mit einem zur Verstärkungsregelung nutzbaren optischen Signal beaufschlagte Faserverstärker aus­ gangsseitig über einen optoelektrischen Wandler (W2) mit dem Überwachungseingang (ü) einer an einem Vergleichseingang (v) mit einer vorgegebenen Vergleichsgröße beaufschlagten Regel­ schaltung (RS) zur Regelung des Pumplaserstroms des Faser­ verstärkers (OFV) verbunden ist,
gekennzeichnet durch
die Mitausnutzung des in einem Wellenlängenmultiplex-Telekom­ munikationssystem ohnehin vorhandenen Signalisierungskanals zur Verstärkungsregelung in der Weise,
daß in einem dem Faserverstärker (OFV) vorangehenden Netzkno­ ten (K1) der Signalisierungskanaleingang (1s) eines Wellen­ längenmultiplexers (λMUX) über einen elektrooptischen Wandler (1W) mit dem Signalisierungskanalsignal mit über eine Zeit­ spanne von der Dauer der Reaktionszeit des Faserverstärkers (OFV) konstanter mittlerer Leistung beaufschlagt ist und/oder
daß in einem dem Faserverstärker (OFV) nachfolgenden Netzkno­ ten (K2) der Signalisierungskanalausgang (s2) eines Wellen­ längendemultiplexers (λDEMUX) über einen optoelektrischen Wandler (W2) zum Überwachungseingang (ü) einer an einem Ver­ gleichseingang (v) mit einer vorgegebenen Vergleichsgröße be­ aufschlagten, in ihrem Zeitverhalten auf die Reaktionszeit des Faserverstärkers (OFV) abgestimmten Regelschaltung (RS) zur Regelung des Pumplaserstroms des Faserverstärkers (OFV) führt.
DE19535801A 1995-09-26 1995-09-26 Verstärkungsregelung für optische Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsystemen Expired - Fee Related DE19535801C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535801A DE19535801C1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Verstärkungsregelung für optische Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535801A DE19535801C1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Verstärkungsregelung für optische Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535801C1 true DE19535801C1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7773238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535801A Expired - Fee Related DE19535801C1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Verstärkungsregelung für optische Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535801C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3493403A3 (de) * 2017-11-30 2019-07-31 ADVA Optical Networking SE Verfahren und vorrichtung zur automatischen einstellung der signalverstärkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311347A (en) * 1991-07-01 1994-05-10 Fujitsu Limited Optical communication system with automatic gain control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311347A (en) * 1991-07-01 1994-05-10 Fujitsu Limited Optical communication system with automatic gain control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3493403A3 (de) * 2017-11-30 2019-07-31 ADVA Optical Networking SE Verfahren und vorrichtung zur automatischen einstellung der signalverstärkung
US11290190B2 (en) 2017-11-30 2022-03-29 Adva Optical Networking Se Method and apparatus for automatic signal gain setting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
EP0505829B1 (de) System für optische Signalübertragung, insbesondere optisches Kabelfernsehsystem, mit Überwachungs- und Dienstkanaleinrichtung
DE69838463T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE60218012T2 (de) Optischer Verstärker
DE69627438T9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niveauausgleich der Leistung der Kanäle eines spektral gemultiplexten optischen Signals
EP1182810B1 (de) Regelverfahren und optische Datenübertragungsstrecke mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Änderungen des SRS-bedingten WDM Kanalleistungsaustausches
DE69838127T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der optischen Verstärkung in einer optischen Wellenlängenmultiplexübertragung
EP0759668B1 (de) Optisches TDMA-Ringnetz mit einer zentralen Sende- und Empfangseinrichtung
EP2122867B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung eines regenerators für datenburst-signale eines systems mit punkt-zu-multipunkt-verbindungen, übertragungssystem mit punkt-zu-multipunkt-verbindungen und regenerator
DE60133450T2 (de) Verfahren zur Bandbreitenerweiterung für optische Verstärker und optische Übertragungseinrichtung
DE2333968C2 (de) Fasernetz für die optoelektronische Datenübertragung
EP0721708B1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
DE69233276T2 (de) Optische Filtervorrichtung betrieben in einem Wellenlängensynchronisation-Modus
DE60301785T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungssystem und Verfahren zur Schräglagenregelung in einem Übertragungssystem
EP0817410A2 (de) Endgerät für ein optisches Netz, optisches Netz und Endvermittlungsstelle hierfür
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
EP0765013A1 (de) Optoelektronische Sende-Empfangs-Vorrichtung
DE602005004546T2 (de) Verfahren zur Verstärkung eines zeitvariablen optischen Signals und optische Verstärkungseinrichtung
EP1110309B1 (de) Optische verstärker und optische übertragungsstrecke
DE60034099T2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Polarisationsmodendispersion in einem optischen Übertragungssystem
DE60128756T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Eingangsleistung eines optischen Wellenlängenmultiplexierten Übertragungssystems
DE60023033T2 (de) Kanalbasierte optische verstärkung im sättigungszustand
DE19535801C1 (de) Verstärkungsregelung für optische Faserverstärker in Wellenlängenmultiplexsystemen
DE60128212T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformung eines optischen Signals
DE69737505T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sättigung einer optischen Verstärkungskette, um die Übersteuerung eines wellenlängenmultiplexierten Signals zu verhindern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee