DE19535010A1 - Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19535010A1
DE19535010A1 DE19535010A DE19535010A DE19535010A1 DE 19535010 A1 DE19535010 A1 DE 19535010A1 DE 19535010 A DE19535010 A DE 19535010A DE 19535010 A DE19535010 A DE 19535010A DE 19535010 A1 DE19535010 A1 DE 19535010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
droplets
dropper
infusion
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19535010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535010C2 (de
Inventor
Alfred Wirch
Joachim Dipl Phys Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Produktions AG
Original Assignee
Pelikan Produktions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Produktions AG filed Critical Pelikan Produktions AG
Priority to DE19535010A priority Critical patent/DE19535010C2/de
Priority to US08/717,247 priority patent/US5881716A/en
Publication of DE19535010A1 publication Critical patent/DE19535010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535010C2 publication Critical patent/DE19535010C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0066Inhalators with dosage or measuring devices with means for varying the dose size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • A61M15/025Bubble jet droplet ejection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1409Infusion of two or more substances in series, e.g. first substance passing through container holding second substance, e.g. reconstitution systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

In der Medizinaltechnik kommt es häufig vor, daß kleine Flüs­ sigkeitsmengen zudosiert werden müssen, z. B. in einem Inhalator zum Atemluftstrom über eine gewisse Zeit oder in einer vorgege­ benen Dosis in einem Infusionsgerät zur Infusionslösung. Ähn­ liche Probleme treten auch auf andern Gebieten der Technik auf, wenn relativ kleine Flüssigkeitsmengen zudosiert oder appli­ ziert werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das obi­ ge Problem zu lösen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskom­ bination der Ansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung macht sich die für die Ink-Jet- Printer entwickelte Technik zu Nutzen. Ein Ink-Jet-Druckkopf hat eine Vielzahl von Düsen (z. B. 12-300), welche mit einem Tintenvorratsbehälter verbunden sind. Jeder Düse ist ein ther­ moelektrischer oder piezoelektrischer Wandler zugeordnet. Die Wandler werden einzeln durch den Drucker angesteuert und stoßen beim Betätigen ein Tintenvolumen aus der betreffenden Düse aus.
Durch Versuche konnte nun ermittelt werden, daß beim Ausstoß sehr vieler Tröpfchen die Tröpfchenmasse im Durchschnitt nahezu konstant ist. Deshalb eignet sich dieses Prinzip auch z. B. zum Dosieren von Medikamenten.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 Eine Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüs­ sigkeit, insbesondere für einen Inhalator,
Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele von Tröpfchener­ zeugern, und
Fig. 4 und 5 zwei Anwendungen der Vorrichtung.
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 skizziert. Es handelt sich dabei um ein Gerät zum Zerstäuben von Flüssigkeiten im medizinischen Bereich. Bei Erkrankungen der Atemwege ist es notwendig, Medikamente fein zu zerstäuben, d. h. Tröpfchen sehr kleinen Volumens und geringer Geschwindig­ keit zu erzeugen, um sie durch Inhalation an die entsprechenden Stellen zu bringen, wo die Wirkung erwünscht ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 hat eine Energieversorgung 1. Da­ bei kann es sich um eine Batterie, einen Akkumulator, Solar­ zellen oder einen Netzanschluß handeln. Im Falle eines Akkumu­ lators als Energieversorgung ist eine Ladeanzeige sinnvoll. Die Vorrichtung hat eine Elektronik 2, welche einerseits den Trop­ fenerzeuger 8 antreibt, andererseits aber auch erlaubt, die Vorrichtung ein- und auszuschalten, eine Betriebszeit vorzu­ geben oder verschiedene Betriebsmodi, z. B. die Dosismenge zu wählen. Die Bedienung der Elektronik kann beispielsweise in Form von Tastern 3 in Verbindung mit einer Anzeige 4 erfolgen. Es sind jedoch auch andere Bedienungsmöglichkeiten denkbar, z. B. eine Fernsteuerung. Das Flüssigkeitsreservoir 5 enthält die zu zerstäubende Flüssigkeit 6. Dabei kann es sich um eine Einkomponentenflüssigkeit handeln oder auch um Gemische. Es ist auch möglich, kleinste Teilchen, sogenannte Pigmente, die in einer Flüssigkeitsmatrix enthalten sind, fein zu verteilen.
Vorzugsweise ist das Flüssigkeitsreservoir 5 als auswechselba­ rer Behälter ausgebildet, so daß auf einfache Weise fehlendes Flüssigkeitsvolumen ergänzt werden kann. Das Flüssigkeitsreser­ voir kann aber auch nachfüllbar gestaltet werden. In beiden Fällen ist es zweckmäßig, nach Ergänzung der Flüssigkeitsmenge einen Spülprozeß der Flüssigkeit enthaltenden Leitungen durch­ zuführen, um auch nach Behälterwechsel die Betriebssicherheit gewährleisten zu können. Dies kann durch eine im Reservoir 5 oder eine im Gerät untergebrachte Pumpe 7 bewerkstelligt wer­ den. Vorteilhaft ist es, wenn das Flüssigkeitsniveau durch eine Füllstandsüberwachung kontrolliert werden kann. So kann das Füllstandsniveau angezeigt oder die Erschöpfung der Flüssigkeit im Reservoir erkannt werden. Der wichtigste Teil der Vorrich­ tung ist der Tröpfchenerzeuger 8.
In Fig. 2 und 3 sind zwei Beispiele eines Tröpfchenerzeugers schematisch dargestellt. Die Ausführungsform nach Fig. 2 hat in einem Gehäuse 10 eine Vielzahl von engen Kanälen 11, die alle mit einem Zufuhrkanal 12 für die zu zerstäubende Flüssig­ keit 6 münden. Der Kanal 12 ist mit dem Reservoir 5 verbunden. Die Kanäle 11 münden in einer Düse 13. Ein elektrisches Heiz­ element 14 im Kanal 11 ist an Leitungen 15 angeschlossen. Wird an die Leitungen 15 ein Stromimpuls angelegt, verdampft eine geringe Flüssigkeitsmenge explosionsartig, so daß ein Flüssigkeitsvolumen 16 ausgestoßen wird. Anschließend wird durch Kapillarwirkung der Kanal 11 wieder mit Flüssigkeit 6 gefüllt. Die Heizelemente 14, Schutzschichten und Leiterbahnen 15 werden in Dünnschichttechnologie auf einem Substrat, vorzugsweise auf Silizium ausgeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 münden die engen Kanäle 11 in einem mit der Flüssigkeit 6 gefüllten Raum 17. Über jeder Mündung der Kanäle 11 im Raum 17 ist ein piezoelektrischer Bie­ gewandler 18 angeordnet, der über die Leitungen 15 angesteuert werden kann. Durch Anlegen eines Spannungsimpulses an den Lei­ tungen 15 wird ein Flüssigkeitsvolumen ausgestoßen.
Die Wandler 14, 18 werden vorzugsweise mit einer kontinuier­ lichen, gleichförmigen Kette von Impulsen entweder über eine über die Tastatur 3 eingegebene Zeit oder bis zu einer eingege­ benen Tropfenzahl angesteuert. Durch Wahl der Impulsform und der Impulsfrequenz läßt sich das Flüssigkeitsvolumen in relativ weiten Grenzen varieren. Bei Ink-Jet-Druckköpfen werden gegenwärtig je nach Typ Tröpfchengrößen zwischen 30 und 300 ng (Nanogramm) verwendet. Dazu ist die maximale Impulsfrequenz etwa 10 kHz. Bei höheren Frequenzen und/oder andern Impuls formen können jedoch wesentlich kleinere Tröpfchengrößen im Bereich zwischen 1-10 ng, vorzugsweise von etwa 4 ng erzeugt werden. Diese Größenordnung von Tröpfchen ist für Inhalatoren ideal geeignet. Durch Einatmen des Flüssigkeitsnebels findet noch eine zusätzliche Verwirbelung statt.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung geht es um ein Gerät, das die genaue Dosierung geringer Flüssigkeitsmengen er­ laubt. Ein möglicher Aufbau eines solchen Gerätes ist in Fig. 4 dargestellt. Es enthält im wesentlichen die gleichen Kompo­ nenten wie die Ausführungsform nach Fig. 1. Es besteht eben­ falls aus einem Energieversorgungsteil 21, einer Elektronik 22 mit Bedienungselementen 23, 24, einem Flüssigkeitsreservoir 25, das die zu dosierende Flüssigkeit 26 enthält und einen Tröpf­ chenerzeuger 28. Auch hier ist das Flüssigkeitsreservoir idea­ lerweise austauschbar, um ein einfaches Wiederauffüllen der Vorrichtung gewährleisten zu können. Dafür ist auch hier wieder eine Pumpvorrichtung 29 zweckmäßig, um die beim Wechsel des Reservoirs in den Flüssigkeit führenden Leitungen eingeschlos­ sene Luft aus dem Tröpfchenerzeuger zu spülen. Damit wird die Betriebssicherheit gewährleistet. In diesem Anwendungsbeispiel sind die einzelnen Komponenten getrennt voneinander aufgebaut, da eine kompakte Bauweise nicht erforderlich ist.
Die Düsen 13 und die Betriebsweise der Wandler, d. h. die an­ gelegte Impulsform sind hier so gewählt, daß eine möglichst konstante Tröpfchengröße von z. B. 100 ng entsteht. Der Elek­ tronik 22 wird über die Eingabe 23 die erforderliche Dosis oder die Dosis pro Zeiteinheit eingegeben. Die Elektronik ermittelt aus diesen Werten die Anzahl erforderlicher Tröpfchen oder Tröpfchen pro Zeiteinheit. Daraus wird die Anzahl der parallel anzusteuernden Wandler 14, 18 sowie die Impulsfrequenz und gegebenenfalls die Dauer der Impuls folge oder die Impulszahl ermittelt und die Wandler entsprechend angesteuert. Die Im­ pulsfrequenz kann bis über 10 kHz betragen. Wenn der Tröpf­ chenerzeuger 28 300 Düsen 13 mit zugehörigen Wandlern 14, 18 enthält, kann mit der Vorrichtung eine Flüssigkeitsmenge zwi­ schen 100 ng und mehreren Dutzend mg pro Sekunde dosiert wer­ den. Dadurch wird eine genaue Dosierung kleiner Flüssigkeits­ mengen ermöglicht.
In Fig. 5 ist ein solches Gerät 40 zur Medikamentendosierung bei Infusionen eingesetzt. In der Verbindungsleitung 41, 44 zwischen Infusionsflasche 51 und Katheter 52 befindet sich ein Tropfer 42. Der Tropfer 42 verhindert, daß Luft in den Kathe­ der 52 und damit in die Blutbahn gerät und ermöglicht eine vi­ suelle Beurteilung des Infusionsflüssigkeitsstromes. Der Trop­ fer 42 besteht aus einem Schlauch 41, der luftdicht an ein transparentes Rohr 43 deutlich größeren Querschnitts ange­ schlossen ist. An dieses Rohr ist ein zweiter Schlauch 44 an­ geschlossen, der die Verbindung zwischen Tropfer 42 und Kathe­ der 52 herstellt. Der Flüssigkeitsfluß zum Katheder 52 wird durch die Höhendifferenz zwischen Katheder 52 und Tropfer 42 einerseits und durch den Unterdruck, der sich im Tropfergefäß einstellt andererseits bestimmt. Der Unterdruck im Tropfer 42 wiederum ist abhängig von der nachtropfenden Infusionsflüssig­ keit, was wiederum von der Höhendifferenz und den zur Verfügung stehenden Flußquerschnitten abhängt. Aus diesem Grund befindet sich zur Einstellung des Flusses eine einstellbare Drossel 45 in der Zuleitung.
Der Tropfer 42 ist eine geeignete Stelle zum Anschluß des Dosiergerätes 40. Es muß sichergestellt sein, daß die Düsen­ frontseite 46 des Tröpfchenerzeugers 47 nicht durch Infusions­ flüssigkeit 48 benetzt wird, damit ein sicherer Tröpfchen­ ausstoß 49 stattfinden kann. Damit durch den sich einstel­ lenden Unterdruck im Tropfer 42 keine Dosierflüssigkeit aus dem Tröpfchenerzeuger 47 gesaugt werden kann, ist es notwendig, ei­ nen Druckausgleich über die Verbindung 50 des Tropferraumes mit dem Dosierflüssigkeitsreservoir herzustellen.
Die Dosierung des Wirkstoffs ist sowohl kontinuierlich möglich, indem eine entsprechende Tropfenfrequenz einer bestimmten An­ zahl Düsen eingestellt wird, als auch intervallweise, indem nach vorgegebener Zeit eine bestimmte Anzahl Tropfen ausgestoßen wird. Mit einem Gerät dieser Bauweise erhält man also die Möglichkeit, kleinste Mengen Flüssigkeit zu dosieren. Durch den gerichteten Tröpfchenausstoß ist es auch möglich, diese genaue Flüssigkeitsmenge örtlich genau zu plazieren. Für die oben be­ schriebene Anwendung ist dies jedoch nicht wesentlich. Interes­ sant wird dies beispielsweise für die Dosierung flüssiger Schmierstoffe, z. B. zum Schmieren von Wälzlagern. Durch die ge­ naue Plazierung kleinster Mengen Schmierflüssigkeit kann die verbrauchte Menge Schmiermittel optimiert werden. Durch die Vorrichtung 40 kann auch diese Anforderung erfüllt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbeson­ dere von Medikamenten, umfassend
  • - eine Einrichtung (8, 28, 47) zum Erzeugen von Tröpfchen (16) aus mindestens einer Düse (13),
  • - eine Elektronikeinheit (2, 22), welche die Einrichtung (8, 28) ansteuert,
  • - ein mit der Düse (13) verbundenes Flüssigkeitsreservoir (5, 25), und
  • - eine mit der Elektronikeinheit (2, 22) verbundene Stromversorgungseinheit (1, 21).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (8, 28, 47) zum Erzeugen von Tröpfchen (16) einen thermoelektrischen oder piezoelektrischen Wandler (14, 18) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Vielzahl von Düsen (13) angeordnet ist, denen je ein Wandler (14, 18) zuge­ ordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der bzw. die Wandler (14, 18) durch die Elektronikeinheit (2, 22) mit einer so hohen Frequenz und einer Impulsform erregt ist bzw. sind, daß Tröpfchen (16) im Bereich von 1-10 ng gebildet werden, vorzugsweise von etwa 4 ng.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Elektronikeinheit Mittel (3, 23) zur Eingabe der Dosismenge und/oder der Dosierzeit enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei sie zum genauen Plazieren der aus den Düsen (13) ausgestoßenen Flüssigkeitsmenge an eine gewünschte Stelle, z. B. den Käfig eines Wälzlagers, ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Flüssigkeitsreservoir (5, 25) austauschbar lösbar mit der Ein­ richtung (8, 28) zur Erzeugung von Tröpfchen verbunden ist.
8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7 zur Dosierung eines flüssigen Medikamentes zu einer In­ fusionslösung, wobei die Vorrichtung (40) an einem Tropfer (42) angebracht ist, der über Schläuche (41, 44) an eine Infu­ sionsflasche (51) und an einen Katheder (52) angeschlossen ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei eine Verbindungsleitung (50) zwischen dem Tropfer (42) und dem Flüs­ sigkeitsreservoir (25) angeordnet ist, die im Tropfer (42) oberhalb des Infusionslösungs-Niveaus mündet.
10. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Zer­ stäubung von flüssigen Medikamenten in einen Inhalator.
DE19535010A 1995-09-21 1995-09-21 Verwendung eines Tropfenerzeugers in einem medizinischen Gerät zum dosierten Zuführen eines Medikamentes zu einem Fluidstrom Expired - Fee Related DE19535010C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535010A DE19535010C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Verwendung eines Tropfenerzeugers in einem medizinischen Gerät zum dosierten Zuführen eines Medikamentes zu einem Fluidstrom
US08/717,247 US5881716A (en) 1995-09-21 1996-09-20 Device for dosing of liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535010A DE19535010C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Verwendung eines Tropfenerzeugers in einem medizinischen Gerät zum dosierten Zuführen eines Medikamentes zu einem Fluidstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535010A1 true DE19535010A1 (de) 1997-03-27
DE19535010C2 DE19535010C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=7772729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535010A Expired - Fee Related DE19535010C2 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Verwendung eines Tropfenerzeugers in einem medizinischen Gerät zum dosierten Zuführen eines Medikamentes zu einem Fluidstrom

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5881716A (de)
DE (1) DE19535010C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031857A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Sata Farbspritztechnik Spritzpistole
EP1620147A2 (de) * 2003-04-21 2006-02-01 Stratagent Life Sciences Gerät und verfahren für die repetitive mikrostrahl-arzneimittelabgabe

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158431A (en) * 1998-02-13 2000-12-12 Tsi Incorporated Portable systems and methods for delivery of therapeutic material to the pulmonary system
GB2334461B (en) * 1998-02-20 2002-01-23 Bespak Plc Inhalation apparatus
US6196218B1 (en) 1999-02-24 2001-03-06 Ponwell Enterprises Ltd Piezo inhaler
US6539937B1 (en) * 2000-04-12 2003-04-01 Instrumentarium Corp. Method of maximizing the mechanical displacement of a piezoelectric nebulizer apparatus
US6637430B1 (en) 2000-06-16 2003-10-28 Ponwell Enterprises Limited Respiratory delivery system with power/medicament recharge assembly
JP2001353221A (ja) * 2000-06-16 2001-12-25 Omron Corp 超音波霧化装置
US6629524B1 (en) 2000-07-12 2003-10-07 Ponwell Enterprises Limited Inhaler
US6443152B1 (en) * 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US6644309B2 (en) * 2001-01-12 2003-11-11 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device and method
US6722364B2 (en) * 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
US7594507B2 (en) * 2001-01-16 2009-09-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal generation of droplets for aerosol
US6623785B2 (en) * 2001-06-07 2003-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pharmaceutical dispensing apparatus and method
US6702894B2 (en) 2001-10-24 2004-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection cartridge and system for dispensing a bioactive substance
US6962715B2 (en) * 2001-10-24 2005-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and dosage form for dispensing a bioactive substance
US6684880B2 (en) * 2001-12-04 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Applicator for dispensing bioactive compositions and methods for using the same
US6830046B2 (en) 2002-04-29 2004-12-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Metered dose inhaler
US20040081689A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Dunfield John Stephen Pharmaceutical dosage form and method of making
US6786591B2 (en) 2002-10-24 2004-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejector apparatus and methods
US7563244B2 (en) * 2002-10-31 2009-07-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device for mixing and delivering pharmaceutical compositions
US7275534B2 (en) * 2003-01-31 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medicament ejector with ejection port servicing
US7726303B2 (en) * 2003-02-25 2010-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlled medicament ejection
US7442180B2 (en) * 2003-06-10 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and methods for administering bioactive compositions
US7819847B2 (en) * 2003-06-10 2010-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and methods for administering bioactive compositions
US7578951B2 (en) * 2004-01-27 2009-08-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of making microcapsules utilizing a fluid ejector
US7481213B2 (en) * 2004-02-11 2009-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medicament dispenser
US7467630B2 (en) * 2004-02-11 2008-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Medicament dispenser
US8101244B2 (en) 2004-06-09 2012-01-24 Smithkline Beecham Corporation Apparatus and method for producing or processing a product or sample
TWI428271B (zh) * 2004-06-09 2014-03-01 Smithkline Beecham Corp 生產藥物之裝置及方法
US7469696B2 (en) * 2004-10-13 2008-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal drop generator
WO2006107008A1 (en) 2005-03-30 2006-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid medicine ejection device
US8733274B2 (en) * 2006-10-20 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tube mounted inkjet printhead die
US7867548B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal ejection of solution having solute onto device medium
US20080283048A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Johan Petersen Two-stage reduction of aerosol droplet size
JP2010529894A (ja) 2007-06-15 2010-09-02 スパンドーファー,マイケル 人工呼吸器のための薬剤送達・監視システム
EP2050479A3 (de) * 2007-10-16 2013-06-19 General Electric Company Vorrichtung und System und Verfahren zur Verabreichung eines anästhetischen Wirkstoffs für einen atmenden Patienten
US8261949B2 (en) * 2008-02-08 2012-09-11 William Marsh Rice University Adjustable-volume liquid dispensing pump
US8869793B1 (en) 2010-05-18 2014-10-28 Idtx Systems, Inc. Compact self-contained automated MDI adapters or units for ventilators
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US9757528B2 (en) 2010-08-23 2017-09-12 Darren Rubin Nebulizer having different negative pressure threshold settings
EP2608829A4 (de) 2010-08-23 2015-11-18 Darren Rubin Systeme und verfahren zur aerosolzufuhr mit luftflussregulierung
DE102010042007B4 (de) * 2010-10-05 2013-04-04 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung für pharmazeutische Medien
BR112015023004A8 (pt) 2013-03-15 2019-12-03 Diversey Inc tampa distribuidora ajustável
USD746137S1 (en) 2013-11-15 2015-12-29 Diversey, Inc. Dosing cap
US10173025B2 (en) 2014-04-21 2019-01-08 Idtx Systems, Inc. Automated drug delivery systems
US10561814B2 (en) 2014-11-19 2020-02-18 Idtx Systems, Inc. Automated drug dispensing systems with automated HME bypass for ventilator circuits
CN109475707A (zh) 2016-05-03 2019-03-15 精呼吸股份有限公司 用于输送流体到肺部系统的液滴输送装置及其使用方法
CN110799231B (zh) 2017-05-19 2022-08-02 精呼吸股份有限公司 干粉输送装置及其使用方法
EP3634550A4 (de) 2017-06-10 2021-03-03 Eyenovia, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur handhabung einer flüssigkeit und zur abgabe der flüssigkeit an das auge
CN111526914A (zh) 2017-10-04 2020-08-11 精呼吸股份有限公司 电子呼吸致动式直线型液滴输送装置及其使用方法
CA3079189A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Pneuma Respiratory, Inc. Nasal drug delivery apparatus and methods of use
CA3082192A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device with small volume ampoule and methods of use
EP4359046A1 (de) 2021-06-22 2024-05-01 Pneuma Respiratory, Inc. Tröpfchenabgabevorrichtung mit schubausstoss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342470A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum zerteilen eines fluessigkeitsstrahls, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und anwendung dieses verfahrens auf die granulierung eines zuvor verfluessigten produktes
JPS5594660A (en) * 1979-01-10 1980-07-18 Hitachi Ltd Liquid drop ejector
DE3012946A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Canon Kk Troepfchenerzeugungsvorrichtung
DE3912524A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur periodischen erzeugung von tropfen kleinster abmessungen
DE4202561A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum dosierten zufuehren einer analysefluessigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492611A (en) * 1991-03-20 1996-02-20 Fujitsu Limited Miniaturized oxygen electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342470A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum zerteilen eines fluessigkeitsstrahls, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und anwendung dieses verfahrens auf die granulierung eines zuvor verfluessigten produktes
JPS5594660A (en) * 1979-01-10 1980-07-18 Hitachi Ltd Liquid drop ejector
DE3012946A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Canon Kk Troepfchenerzeugungsvorrichtung
DE3912524A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur periodischen erzeugung von tropfen kleinster abmessungen
DE4202561A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum dosierten zufuehren einer analysefluessigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031857A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Sata Farbspritztechnik Spritzpistole
EP1620147A2 (de) * 2003-04-21 2006-02-01 Stratagent Life Sciences Gerät und verfahren für die repetitive mikrostrahl-arzneimittelabgabe
EP1620147A4 (de) * 2003-04-21 2008-06-11 Corium Internat Inc Gerät und verfahren für die repetitive mikrostrahl-arzneimittelabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535010C2 (de) 1998-01-22
US5881716A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535010C2 (de) Verwendung eines Tropfenerzeugers in einem medizinischen Gerät zum dosierten Zuführen eines Medikamentes zu einem Fluidstrom
DE69924018T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgeben von lungenaerosolen
DE60012306T2 (de) Piezoelektrischer inhalator
DE69834210T2 (de) Sprühvorrichtung für einen Inhalator
DE69632192T2 (de) Elektrostatisches versprühen
EP3426070B1 (de) Elektronisches zigarettenprodukt und kartusche für ein elektronisches zigarettenprodukt
DE69935728T2 (de) Aerosolerzeuger und Verfahren zur Herstellung eines Aerosolerzeugers
EP0258637B1 (de) Ultraschall-Taschenzerstäubergerät
DE69721797T2 (de) Austragvorrichtung
DE60029883T2 (de) Medizinischer Vernebler
CA2150692C (en) Dispensing device
EP0642802A2 (de) Inhalationsgerät
DE60202469T2 (de) Elektrostatischer zerstaeuber
DE60215982T2 (de) Thermische Erzeugung der Tröpfchen für Aerosol
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69635545T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von flüssigkeiten
DE60308481T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen mehrkomponentiger flüssigkeiten
EP3534734A1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator und verfahren zum steuern einer verdampfereinheit
NO172835B (no) Apparat for frembringelse av en sprut av smaadraaper av en vaeske
DE60309562T2 (de) Verneblerdosierkammer
DE2106794A1 (de) Vorrichtung zum Apphzieren einer abgemessenen Pulvermenge unter Druck
WO2005107837A1 (de) Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke
EP3924022B1 (de) Tragbare vorrichtung zum verabreichen einer physiologisch wirksamen flüssigkeit
DE1491707A1 (de) Vorrichtung fuer nasale Anwendung von Medikamenten
DE3244836A1 (de) Inhaliervorrichtung mit einer dosiereinrichtung fuer inhalate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee