DE19534783A1 - Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers - Google Patents

Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers

Info

Publication number
DE19534783A1
DE19534783A1 DE1995134783 DE19534783A DE19534783A1 DE 19534783 A1 DE19534783 A1 DE 19534783A1 DE 1995134783 DE1995134783 DE 1995134783 DE 19534783 A DE19534783 A DE 19534783A DE 19534783 A1 DE19534783 A1 DE 19534783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
read
microcontroller
stored
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995134783
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schwendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995134783 priority Critical patent/DE19534783A1/de
Publication of DE19534783A1 publication Critical patent/DE19534783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/38Response verification devices
    • G11C29/42Response verification devices using error correcting codes [ECC] or parity check
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1004Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's to protect a block of data words, e.g. CRC or checksum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/26Accessing multiple arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/74Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using duplex memories, i.e. using dual copies
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/76Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using address translation or modifications
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/80Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved layout
    • G11C29/816Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved layout for an application-specific layout
    • G11C29/822Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved layout for an application-specific layout for read only memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C2029/0401Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals in embedded memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers, der in einem Festwertspeicher gespeicherte Daten enthält. Die Erfindung betrifft außerdem einen Mi­ krocontroller zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Mikrocontrollern ist heutzutage neben dem Mikroprozessor­ kern meist auch ein Festwertspeicher (Read Only Memory, ROM) auf dem Chip integriert. Der Speicher enthält Daten, die beispielsweise ein Programm darstellen, das durch den Mi­ krocontroller abgearbeitet wird.
Die vom Festwertspeicher auf dem Chip belegte Fläche ist relativ groß und kann in der Praxis von einem Drittel bis zur Hälfte der Gesamtfläche des gesamten Mikrocontrollers rei­ chen. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Festwertspeicher bei­ spielsweise aufgrund von Verunreinigungen während des Her­ stellungsprozesses oder im Halbleitermaterial fehlerhaft ist, ist folglich relativ hoch. Bereits ein Fehler in einer einzi­ gen, ein Datum speichernden Zelle führt zur Unbrauchbarkeit des gesamten Speichers. Bisher wird der gesamte Mikrocontrol­ ler dann als unbrauchbar verworfen oder wird nur einge­ schränkt verwendet, indem der Zugriff auf den Festwertspei­ cher abgeschaltet wird und der Mikrocontroller als speicher­ lose Produktvariante benutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs ge­ nanntes Verfahren und einen geeigneten Mikrocontroller anzu­ geben, so daß die Verwendbarkeit des Mikrocontrollers erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Mi­ krocontroller zur Durchführung des Verfahrens ist in Patent­ anspruch 5 angegeben.
In der Praxis wird die auf dem Mikrocontrollerchip angebotene Speicherkapazität des Festwertspeichers kaum vollständig ausgenutzt. Erfahrungsgemäß wird meist nur die Hälfte oder noch weniger der verfügbaren Speicherkapazität mit Daten belegt. Dies liegt daran, daß die Architektur des Mikrocon­ trollers und somit auch die verfügbare Speicherkapazität standardgemäß zur Verfügung gestellt wird, während je nach Kundenwunsch bei der Herstellung ein Programm im Festwert­ speicher durch einen entsprechend personalisierten Masken­ schritt eingebracht wird. Dabei ist der Anwender bestrebt, die verfügbare Speicherkapazität deshalb nur zu dem obenge­ nannten Anteil auszunutzen, um spätere Softwareänderungen und Weiterentwicklungen problemlos mit der gleichen Mikrocontrol­ lerarchitektur realisieren zu können.
Durch die Erfindung wird der nicht genutzte Flächenanteil für den Festwertspeicher zur Bereitstellung von Redundanz verwen­ det, indem mindestens ein zweiter Festwertspeicher vorgesehen wird, in welchem die Daten des ersten Speichers nochmals entsprechend abgespeichert sind. In praktischen Fällen werden die Daten der beiden Festwertspeicher identisch sein. Gegebe­ nenfalls sind die gespeicherten Daten in den beiden Speichern bis auf solche Unterschiede identisch, die durch die Umset­ zung auf den jeweiligen anderen Speicher bedingt sind, z. B. Sprungadressen. Die Feststellung, ob der Dateninhalt des voreingestellten ersten Festwertspeichers fehlerfrei gespei­ chert ist, läuft zweckmäßigerweise bei der Initialisierung des Mikrocontrollers ab, beispielsweise unmittelbar nach einem "Reset". Während der Abarbeitung des Anwendungspro­ gramms bleibt aber die durch den mindestens zweiten Festwert­ speicher vorgesehene zusätzliche Redundanz für den Anwender unbemerkt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Mikrocontrollers näher erläutert. Es sind dabei nur die in Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Ele­ mente des Mikrocontrollers dargestellt. Der Mikrocontroller enthält neben dem softwaresteuerbaren Mikroprozessorkern weitere Elemente, wie beispielsweise Speicher für Programme und Daten. Hierzu enthält der Mikrocontroller einen ersten als ROM ausgeführten Festwertspeicher 1 sowie einen zweiten entsprechenden Festwertspeicher 2. In ROM 1 und ROM 2 sind Programme und Daten gespeichert, die vom Mikroprozessorteil des Mikrocontrollers während des Normalbetriebs abgearbeitet werden. Die Verarbeitungsvorgänge werden von der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 3 gesteuert. Die Einheiten 1, 2, 3 tauschen Adreß-, Daten- und Steuersignale über einen internen Bus 4 aus.
Der erste Speicher 1 enthält neben dem Anwendungsprogramm und den Anwendungsdaten auch einen Speicherbereich 10, in welchem die Ablaufsteuerung für das erfindungsgemäße Verfahren abge­ legt ist. Durch die CPU 3 ist festgelegt, daß während der Initialisierungsphase des Mikrocontrollers automatisch das im Bereich 10 gespeicherte Programm gestartet wird. Dieses Programm könnte auch in einem sogenannten Boot-ROM-Speicher separat von den gezeigten Speichern 1, 2 abgelegt sein. Ein solches Boot-ROM wird beim Start des Mikrocontrollers automa­ tisch abgearbeitet und enthält entsprechende Initialisie­ rungsroutinen. Der Speicher 1 enthält darüber hinaus einen Speicherabschnitt 11 zur Speicherung mindestens eines Ver­ gleichswerts. Wenn das Überprüfungsprogramm 10 abläuft, wird aus den im Speicher 1 gespeicherten Daten ein aktuell vorlie­ gender Prüfwert berechnet und mit dem im Bereich 11 gespei­ cherten Referenzwert verglichen. Stimmen beide Werte überein, bedeutet dies, daß die im Speicher 1 gespeicherten Daten korrekt sind. Weichen die Werte voneinander ab, bedeutet dies, daß die im Speicher 1 gespeicherten Daten fehlerhaft sind. Prinzipiell kann für das Überprüfungsprogramm 10 jegli­ ches bekannte Verfahren angewendet werden, mit dem der Daten­ inhalt des Speichers 1 auf seine korrekte Speicherung hin überprüft wird. Das Programm 10 wird dabei von der CPU 3 abgearbeitet.
Wenn festgestellt wird, daß der Speicher 1 fehlerhaft ist, wird die Adressierungslogik 5 der CPU 3 derart umgeschaltet, daß automatisch aus dem Speicher 2 ausgelesen wird. Zweckmä­ ßigerweise ist auch dort ein dem Überprüfungsprogramm 10 entsprechendes Programm 12 gespeichert sowie mindestens ein entsprechender Vergleichswert 13.
Die Umschaltung zwischen den Speichern 1, 2 wird in der Adressierungslogik 5 dadurch erreicht, daß die auf den Bus 4 ausgegebene Adresse automatisch derart ergänzt wird, daß nicht der Speicher 1, sondern der Speicher 2 adressiert wird. Von den übrigen Teilen der CPU 3 bleibt diese Umschaltung unbemerkt. Beispielsweise kann hierzu das höchstwertige Bit (MSB) anstelle einer "0" (Speicher 1) auf "1" (Speicher 2) umgeschaltet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Speichermittel 6 vorgesehen ist, das dann mit einer Kennung entsprechend gesetzt wird, wenn durch das Programm 10 ein Fehler im Speicher 1 festgestellt wird. Das Speichermittel 6, z. B. ein Flip-Flop, steuert einen Multiplexer 7 an, der von der das MSB der von der CPU gelieferten Adresse auf "1" setzt, und somit den Adreßbereich des Speichers 2 auswählt. Insgesamt bleiben die vorgesehene Redundanz und die gegebe­ nenfalls auszuführende Umschaltung für das Anwendungsprogramm unsichtbar. Das Programm 10 und das Programm 12 werden unmit­ telbar nach dem Reset während der Initialisierungsphase ausgeführt. Wenn die Programme 10 bzw. 12 nicht vorhanden sind, kann die durch die Speicher 1, 2 zur Verfügung ge­ stellte Speicherkapazität vollständig von einem einzigen Anwendungsprogramm benutzt werden, indem die von der CPU 3 ausgegebenen Adressen den Adreßraum der gesamten Speicherbe­ reichs der Speicher 1 und 2 zusammen umfassen.
Bekanntlich werden integrierte Schaltkreise unmittelbar nach ihrer Herstellung in einem Testautomaten auf Produktionsfeh­ ler und Funktionsfähigkeit getestet. Zweckmäßigerweise läßt man auch solche erfindungsgemäßen Mikrocontroller diesen Herstellungstest unbeanstandet passieren, die in nur einem der Festwertspeicher 1, 2 einen Fehler aufweisen. In diesem Fall kann im Speicher 2 das Programm 10 sowie der Vergleichs­ wert 13 entfallen. Sind diese trotzdem vorhanden, können auch nachträgliche Ausfälle durch Alterung erkannt werden. Anstel­ le der Anordnung des Programms 12 im Speicher 2 kann auch dessen Anordnung, wie bereits angegeben, in einem Boot-ROM vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise bildet das Programm 10 (bzw. 12) eine sogenannte Checksumme über den gesamten Speicherinhalt des Speichers 1 (bzw. 2). Dies bedeutet, daß die bekanntlich wortweise im Speicher organisierten Daten Speicherwort für Speicherwort aufaddiert werden und der Summenwert die soge­ nannte Checksumme bildet, die dann mit dem gespeicherten Vergleichswert 11 (bzw. 13) verglichen wird. Falls ausrei­ chend, wird eine solche Checksumme nur für einen Teil des Speicherinhalts gebildet oder es werden mehrere Checksummen für mehrere Teile blockweise gebildet. Entspricht die berech­ nete Checksumme dem gespeicherten Wert 11, bedeutet dies, daß der Speicherinhalt 1 korrekt gespeichert ist. Andernfalls weist dies auf einen Fehler im Speicher 1 hin. Daraufhin wird das Speicherelement 6 gesetzt, so daß das MSB der von der CPU 3 abgegebenen Adressen gesetzt wird und folglich automatisch bei Speicherzugriffen stets auf den Festwertspeicher 2 zuge­ griffen wird.
Alternativ ist möglich, anstelle der Checksummenbildung für jedes gespeicherte Datenwort außerdem ein Paritätsbit abzu­ speichern. Die Überprüfungsroutine 10 berechnet dann für jedes gespeicherte Datenwort das sich ergebende Paritätsbit und vergleicht dieses mit dem abgespeicherten Vergleichspari­ tätsbit, um festzustellen, ob das Datenwort korrekt vorliegt.
Zur Paritätsbildung werden alle Bits eines Wortes auf summiert und das sich ergebende LSB gibt das Paritätsbit an. Die Überprüfung mittels Paritätsbits erfordert jedoch im Ver­ gleich zur Checksummenüberprüfung einen höheren Speicherauf­ wand.
Die Wahrscheinlichkeit, daß im Festwertspeicher 1 mehrere Fehler auftreten, die sich gegenseitig bei der Funktionsüber­ prüfung durch das Programm 10 kompensieren, ist relativ gering. Um auszuschließen, daß das Programm 10 trotz solcher sich kompensierender Fehler als funktionsrichtig festgestellt wird, ist es zweckmäßig, solche Fehler beim Testen im Testau­ tomaten nach der Herstellung festzustellen und dann den IC zu verwerfen. Andererseits kann auch eine Kombination von Checksummenüberprüfung und Paritätsbitüberprüfung vom Pro­ gramm 10 ausgeführt werden. Es reicht aus, ein Paritätsbit für eine Anzahl von Datenworten zu berechnen und dieses Paritätsbit mit einem im Speicher 1 gespeicherten Vergleichs­ bit zu vergleichen. Die Wahrscheinlichkeit einer Nichterken­ nung von sich gegenseitig kompensierenden Fehlern wird da­ durch erheblich verringert. Solche eventuell noch auftreten­ den Fehler können bei dem bereits angegebenen Herstellungs­ test ausgeschlossen werden oder müssen beim Anwendungstest im System erkannt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere ver­ mieden, daß der Testautomat auf den Chip einwirkt, um die Umschaltung einzuprogrammieren. Die Umschaltung auf den fehlerfreien Speicher wird vielmehr vom Mikrocontroller selbst als notwendig festgestellt und von diesem selbst eingestellt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers, der mindestens zwei Festwertspeicher (1, 2) enthält, die einander entsprechenden Dateninhalt aufweisen, bei dem durch eine Steuerungseinrichtung (3) des Mikrocontrollers überprüft wird, ob der Dateninhalt in einem der Festwertspeicher (1) fehlerfrei gespeichert ist und bei Vorliegen eines Fehlers Speicherzugriffsmittel (5) derart eingestellt werden, so daß nachfolgend auf den anderen der Festwertspeicher (2) zuge­ griffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung des Dateninhalts des einen der Festwertspei­ cher (1) mindestens eine Summe aus Teilen des gespeicherten Dateninhalts gebildet wird und diese Summe mit einem Ver­ gleichswert (11) verglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Festwertspeicher (1) jeweils wortweise adressierbar sind, wobei ein Wort eine feste Anzahl von Bitstellen umfaßt, und daß die Summe über alle Worte gebildet wird und mit dem Vergleichswert (11) verglichen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Teilabschnitte des im einen Festwertspeicher (1) gespei­ cherten Dateninhalts, die mindestens ein Wort enthalten, jeweils eine Paritätsüberprüfung ausgeführt wird, bei der der für jeden Teilabschnitt ermittelte Paritätswert mit einem auf dem Mikrocontroller gespeicherten Vergleichsparitätswert verglichen wird.
5. Mikrocontroller zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens einen ersten und einen zweiten einander entspre­ chende Daten enthaltenden Festwertspeicher (1, 2), eine Steuerungseinrichtung (3), einen Speicher (10), der ein Programm enthält, durch das feststellbar ist, ob der Datenin­ halt des ersten Festwertspeichers (1) fehlerfrei ist, und ein Speichermittel (6) zum Speichern einer vom Ablauf des Pro­ gramms einstellbaren Kennung, in Abhängigkeit derer Adressie­ rungsmittel (5) für Zugriffe auf die Festwertspeicher vom ersten auf den zweiten Festwertspeicher (2) umschaltbar sind.
DE1995134783 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers Withdrawn DE19534783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134783 DE19534783A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134783 DE19534783A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534783A1 true DE19534783A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7772597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134783 Withdrawn DE19534783A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160668A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Prüfung einer integrierten Halbleiterschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133304A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der zuverlaessigkeit von halbleiterspeichern in kraftfahrzeugen
US4404647A (en) * 1978-03-16 1983-09-13 International Business Machines Corp. Dynamic array error recovery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404647A (en) * 1978-03-16 1983-09-13 International Business Machines Corp. Dynamic array error recovery
DE3133304A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der zuverlaessigkeit von halbleiterspeichern in kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÖLSCHER, H. und RADER, J.: Mikrocomputer in der Sicherheitstechnik, Verlag TÜV-Rheinland, Köln, 1984, S. 7-27 bis 7-30 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160668A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Prüfung einer integrierten Halbleiterschaltung
EP1160668A3 (de) * 2000-05-31 2006-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Prüfung einer Integrierten Halbleiterschaltung
US7184545B2 (en) 2000-05-31 2007-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor integrated circuit and method of testing semiconductor integrated circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren eines BIOS
DE19782077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Mehrpegelzellenspeichers durch Verwendung fehlerlokalisierender Codes
EP0378538B1 (de) Anordnung und verfahren zur feststellung und lokalisierung von fehlerhaften schaltkreisen eines speicherbausteins
DE2529152A1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung von fehlern in halbleiter- informationsspeichern
DE10131388B4 (de) Integrierter dynamischer Speicher und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1113362B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Speichereinheit zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
DE2225841A1 (de) Verfahren und anordnung zur systematischen fehlerpruefung eines monolithischen halbleiterspeichers
EP0902924B1 (de) Redundanzspeichervorrichtung mit rom-speicherzellen
DE10120670B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Hardwarefehlern in Speicherbausteinen
DE2554502B2 (de)
EP0990236B1 (de) Anordnung mit speicherzellen und verfahren zur funktionsüberprüfung von speicherzellen
DE69907088T2 (de) Fehlerkorrektur in einem ROM mittels Redundanz
DE69732637T2 (de) Selbsttest und Korrektur von Ladungsverlustfehlern in einem Sektorenlöschbaren und-programmierbaren Flashspeicher
DE19534783A1 (de) Verfahren zum Selbsttest eines Mikrocontrollers
EP1595212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer elektronischen steuerung
DE19904375C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Speicherzellen eines integrierten Halbleiterspeichers
DE2823457C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung eines Speichers einer digitalen Rechenanlage
DE69719896T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit Fehlererkennungsschaltung
EP1924914A2 (de) Datenverarbeitungssystem und betriebsverfahren dafür
DE19961125A1 (de) Halbleitervorrichtung für die Kompensation eines darin enthaltenen Fehlers
DE10146931B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Ersetzen fehlerhafter Speicherzellen in Datenverarbeitungsvorrichtungen
DE102005015319B4 (de) Elektrisches System mit fehlerhaften Speicherbereichen und Verfahren zum Testen von Speicherbereichen
DE102008041683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Rechners mit einem Speicher, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
DE10327560A1 (de) Steckbares Speichermodul
WO2007033905A1 (de) Datenverarbeitungssystem zum überprüfen und korrigieren eines datenwortes und betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal