DE19533644A1 - Neue Benzolsulfonamide - Google Patents

Neue Benzolsulfonamide

Info

Publication number
DE19533644A1
DE19533644A1 DE19533644A DE19533644A DE19533644A1 DE 19533644 A1 DE19533644 A1 DE 19533644A1 DE 19533644 A DE19533644 A DE 19533644A DE 19533644 A DE19533644 A DE 19533644A DE 19533644 A1 DE19533644 A1 DE 19533644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compounds
alkyl
formula
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533644A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Blaschke
Michael Hartmann
Peter Dr Kremminger
Franz Dipl Ing Dr Rovenszky
Harald Dr Fellier
Joerg Dr Berg
Thomas Dr Christoph
Dagmar Dr Stimmeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nycomed Arzneimittel GmbH
Original Assignee
Nycomed Arzneimittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nycomed Arzneimittel GmbH filed Critical Nycomed Arzneimittel GmbH
Priority to DE19533644A priority Critical patent/DE19533644A1/de
Publication of DE19533644A1 publication Critical patent/DE19533644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C311/38Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton
    • C07C311/39Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/67Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfonamide groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • C07D277/52Nitrogen atoms bound to hetero atoms to sulfur atoms, e.g. sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Benzolsulfonamide mit antiinflammatorischer Wir­ kung.
Prostaglandine spielen eine entscheidende Rolle in Entzündungsprozessen und die Hemmung der Prostaglandinbildung, speziell der Bildung von PGG₂, PGH₂ und PGE₂ ist die gemeinsame Eigenschaft von antiinflammatorisch wir­ kenden Verbindungen. Die bekannten nicht steriodalen anitinflammatorischen Wirkstoffe (NSAIDs), die bei Entzündungsprozessen Prostaglandin-induzierten Schmerz und Schwellungen reduzieren, beeinflussen auch Prostaglandin­ regulierte Prozesse, die nicht mit Entzündungsprozessen einhergehen. Daher verursachen die meisten bekannten NSAIDs in höheren Dosen unerwünschte Nebenwirkungen oft sogar lebensbedrohende Geschwüre, insbesondere Ma­ gengeschwüre, Magenblutungen und dergleichen. Dadurch wird das therapeu­ tische Potential dieser Verbindungen entscheidend eingeschränkt.
Die meisten bekannten NSAIDs hemmen die Bildung von Prostaglandinen durch Hemmung von Enzymen im menschlichen Arachidonsäure-Stoffwechsel, insbesondere durch Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase (COX). Ein erst vor kurzem entdecktes Enzym des menschlichen Arachidonsäure-Stoffwechsels ist das Enzym Cyclooxygenase II (COX2). (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89, 7384,1992). COX2 wird durch Cytokine oder Endotoxine induziert. Die Entdeckung dieses induzierbaren Enzyms, das in Entzündungsprozessen eine entscheidende Rolle spielt, eröffnet die Möglichkeit selektiv wirksame Verbindungen mit antiinflammatorischer Wirkung zu suchen, die den Entzün­ dungsprozeß wirksamer hemmen ohne andere Prostaglandin-regulierte Pro­ zesse zu beeinflussen und dabei weniger und weniger schwere Nebenwirkun­ gen aufweisen.
Aus WO 94/13635 sind 5-Methylsulfonamid-1-indanone bekannt, die das En­ zym Gyclooxygenase II hemmen und daher bei der Behandlung von Entzün­ dungsprozessen eingesetzt werden können. Das Potential und die Nebenwir­ kungen dieser Verbindungen sind bisher noch nicht zur Gänze abgeklärt. Fer­ ner sind diese bekannten Verbindungen schlecht löslich und weisen daher ent­ scheidende Nachteile bei der Formulierung und Anwendung auf. Es besteht daher nach wie vor der Bedarf an neuen Gyclooxygenase II-selektiven Verbin­ dungen, die einerseits durch verbesserte Löslichkeit und andererseits durch ihr Wirk- und Nebenwirkungsprofil sicher und effizient in der Anwendung bei der Behandlung von entzündlichen Prozessen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung neuer nichtsteroidaler Entzündungshemmer (NSAIDS), die gut löslich sind, selektiv Gyclooxygenase II (COX2) hemmen, und daher weniger und weniger schwere unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen.
Diese Aufgabe konnte unerwarteterweise durch die Bereitstellung von neuen Benzolsulfonamiden gelöst werden. Diese neuen Verbindungen sind gut löslich und weisen durch ihre selektive Wirkung auf das Enzym Cyclooxygenase II ausgezeichnete antiinflammatorische, analgetische, antipyretrische und an­ tiallergische Wirkung auf, ohne jedoch die äußerst unerwünschten Nebenwir­ kungen bekannter Antiinflammatorika aufzuweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der Formel I
in der
A Sauerstoff, Schwefel oder NH,
R₁ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, CF₃ oder Alkoxy substituierter Gycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls polyflu­ orierten Alkylrest, einen Aralkyl- Aryl- oder Heteroarylrest oder einen Rest (CH₂)n-X,
oder
R₂ und R₃ gemeinsam mit dem N-Atom einen drei bis siebengliedrigen, gesät­ tigten, teilweise oder vollständig ungesättigten Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen N, O, oder S, der gegebenenfalls durch Oxo, einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylrest oder einen Rest (CH₂)n-X substituiert sein kann, wobei
X Halogen, NO₂, -OR₄, -COR₄, -CO₂R₄, -OCO₂R₄, -CN, -CONR₄OR₅, -CONR₄R₅, -SR₄, -S(O)R₄, -S(O)₂R₄, -NR₄R₅, -NHC(O)R₄,-NHS(O)₂R₄
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Akyl, Aralkyl oder Aryl,
n eine ganze Zahl von 0 bis 6,
R₆ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert sein kann, und
m eine ganze Zahl von 0 bis 2
bedeuten,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
In der Formel I bedeutet A Sauerstoff, Schwefel oder NH.
R₁ bedeutet einen Gycloalkylrest, beispielsweise einen Gyclohexyl- oder einen Gyclopentylrest, einen Arylrest, beispielsweise einen Phenylrest, oder Hetero­ arylrest, beispielsweise einen Furyl-, Thiophenyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyridinyl-, Pyrazolylrest.
Bevorzugt sind der Gyclopentyl-, der Cyclohexyl-, der Phenyl-, der Pyridyl-, der Thienyl und der Thiazolylrest.
Diese Reste können gegebenenfalls ein oder mehrfach durch Halogen, bei­ spielsweise Cl, F, Br, oder durch CF₃ oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen, beispiels­ weise Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy substituiert sein.
Bevorzugte Substituenten sind Halogen, wie Cl oder F, Methoxy, Methyl oder Ethyl.
Besonders bevorzugt bedeutet R₁ einen Gyclohexylrest, einen Phenylrest, ei­ nen 2,4-Dichlorphenylrest oder einen 2,4-Difluorphenylrest.
R₂ und R₃ bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenen­ falls polyfluorierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, beispielsweise Methyl-, einen Ethyl-, einen Propyl-, einen iso-Propyl, einen Butyl-, einen iso-Butyl-, einen tertiär-Butyl-, einen Pentyl-, einen iso-Pentyl-, einen Hexyl- oder einen iso-Hexylrest, einen Rest CF₃ oder G₂F5,einen Aralkylrest mit 1-4 C-Atomen in der Alkylkette, beispielsweise einen Benzylrest, einen Ethylphenylrest, einen Aryl­ rest, beispielsweise einen Phenylrest oder einen Heteroarylrest, beispielsweise einen Pyridylrest, einen Pyridazinylrest, einen Thienylrest, einen Thiazoylrest oder einen Isothiazolylrest.
R₂ und R₃ können ferner unabhängig voneinander einen Rest -(CH₂)n-X, bedeu­ ten, wobei X Halogen, -NO₂, -OR₄, -COR₄, -CO₂R₄, -OCO₂R₄ -CN, -CONR₄OR₅, -CONR₄R₅, -SR₄, -S(O)R₄, -S(O)₂R₄, -NR₄R₅, -NHC(O)R₄, -NHS(O)₂R₄, und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, und R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten.
Beispiele für solche Reste sind Halogenalkylreste, beispielsweise Chlormethyl, Chlorethyl, der Rest -CN, Nitroalkylreste, beispielsweise Nitromethyl-, Nitro­ ethyl, oder Cyanoalkylreste, beispielsweise Cyanomethyl, Cyanopropyl, Cyanohexyl, ein Hydroxyrest oder Hydroxyalkylreste, beispielsweise Hydrox­ methyl, Hydroxethyl, Hydroxypropyl. Weitere Beispiele sind Alkoxyreste wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, die Reste Methyloxy-ethyl, Ethy­ loxy-methyl, Carbonsäurereste wie Ethoxycarbonyl-, Methoxycarbonyl, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyrylreste und deren Alkyl-, Aralkyl- oder Aryl-ester, Carbamoylreste, Oxycarbonyloxyreste, beispielsweise der Ethoxycarbonyloxy­ rest, Carboximidsäurereste, Thiocarboxyreste und dergleichen.
R₄ und R₅ bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Aralkyl mit 1-4 C-Atomen in der Alkylkette, beispielsweise Benzyl, Ethylphenyl oder Aryl, beispielsweise Phenyl.
n bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 6.
Weiters können R₂ und R₃ gemeinsam mit dem N-Atom einen drei- bis sie­ bengliedrigen, gesättigten, teilweise oder vollständig ungesättigten Heterocy­ clus mit einem oder mehreren Heteroatomen N, O, oder S bilden, der gegebe­ nenfalls durch Oxo, einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylrest oder einen Rest (CH₂)n-X, wobei X Halogen, NO₂, -OR₄, -COR₄, -CO₂R₄, -OCO₂R₄, -CN, -CONR₄OR₅, -CONR₄R₅, -SR₄, -S(O)R₄, -S(O)₂R₄, -NR₄R₅, -NHC(O)R₄, -NHS(O)₂R₄, und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet, substituiert sein kann.
Beispiele für solche Ringe sind der Morpholylrest, der Aziridinylrest, der Azeti­ dinylrest, der Pyridylrest, der Pyrazolylrest, der Thiazolylrest und dergleichen.
R₆ bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl oder tertiär-Butyl. Diese Reste können gegebenenfalls ein oder mehrfach durch Halogen, beispielsweise Cl, F, oder Br, oder Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy und dergleichen substituiert sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II
mit einer Verbindung der Formel III
HNR₂R₃ III
oder deren Salz umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines unter Reaktionsbe­ dingungen inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittels, beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran oder dergleichen. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa -10°C bis zur Rückflußtemperatur des Lösungs- oder Verdünnungsmittels, vorzugs­ weise -10°C bis Raumtemperatur.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können beispielsweise nach folgen­ dem Reaktionsschema oder durch andere dem Fachmann geläufige Methoden hergestellt werden.
Schema 1
Die auf die oben beschriebene Weise erhaltenen Verbindungen der Formel I sind saure oder basische Verbindungen und können auf übliche Weise mit an­ organischen oder organischen Basen bzw. Säuren in ihre pharmazeutisch ver­ träglichen Salze überführt werden. Die Salzbildung kann beispielsweise durch­ geführt werden, indem man eine Verbindung der Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Aceton, Acetonitril, Benzol, Dime­ thylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Dioxan, Methanol, Ethanol, Hexa­ nol, Ethylacetat oder in einem aliphatischen Ether, beispielsweise Diethylether, oder Mischungen solcher Lösungsmittel löst, eine zumindest äquivalente Men­ ge der gewünschten Base oder Säure zusetzt, für eine gute Durchmischung sorgt und nach beendeter Salzbildung das ausgefallene Salz abfiltriert, lyophi­ lisiert oder das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Gegebenenfalls können die Salze nach der Isolierung umkristallisiert werden.
Pharmazeutisch verträgliche Salze sind solche mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphor­ säure oder Salpetersäure, oder mit organischen Säuren wie Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Methansul­ fonsäure, Aminosulfonsäure, Essigsäure, Benzoösäure und dgl.
Pharmazeutisch verträgliche Salze sind z. B. Metallsalze, insbesondere Alkali­ metall- oder Erdalkalimetallsalze, wie Narium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze. Andere pharmazeutische Salze sind beispielsweise leicht kri­ stallisierende Ammoniumsalze. Diese leiten sich von Ammoniak oder organi­ schen Aminen, wie Mono-, Di- oder Tri-nieder-(alkyl, cykloalkyl oder hydroxyal­ kyl)-aminen, Niederalkylendiaminen oder Hydroxy- oder Aryl­ niederalkylammoniumbasen, z. B. Methylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethy­ lendiamin, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Benzyltrimethylammonium­ hydroxid und dergleichen ab.
Die neuen Verbindungen sind gut löslich und weisen durch ihre selektive Wir­ kung auf das Enzym Gyclooxygenase II ausgezeichnete antiinflammatorische, analgetische, antipyretrische und antiallergische Wirkung auf, ohne jedoch die äußerst unerwünschten Nebenwirkungen bekannter Antiinflammatorika aufzu­ weisen.
Aufgrund dieser pharmakologischen Eigenschaft können die neuen Verbindun­ gen allein oder in Verbindung mit anderen Wirksubstanzen in Form üblicher galenischer Zubereitung als Heilmittel zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die durch Inhibierung der Cyclooxygenase II verhindert, behandelt oder geheilt werden können, eingesetzt werden.
Diese Störungen oder Krankheiten umfassen Schmerz, Fieber und Entzündun­ gen verschiedenster Art, beispielsweise, rheumatisches Fieber, Symptome, die mit Grippe, grippalen oder anderen viralen Infekten einhergehen, Kopf- und Gliederschmerzen, Zahnschmerzen, Verstauchungen, Distorsionen, Neuralgi­ en, Muskelentzündungen, Gelenksentzündungen, Gelenkshautentzündungen, Arthritis, rheumatoide Arthritis, sonstige rheumatische Entzündungsformen de­ generative Erscheinungen, beispielsweise Ostheoarthritis, Gicht, Gelenksver­ steifung, Spondylitis, Schleimbeutelentzündungen, Verbrennungen und Verlet­ zungen.
Die Erfindung bezieht sich daher auch auf pharmazeutische Präparate, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I oder ihre Salze allein oder gemischt mit anderen therapeutisch wertvollen Wirkstoffen, sowie üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Tabletten oder Kapseln, welche eine Einheitsdosierung der Verbindung zusammen mit Hilfs­ stoffen und Verdünnungsmitteln wie Maisstärke, Calciumcarbonat, Dicalciump­ hosphat, Alginsäure, Lactose, Magnesiumstearat, Primogel oder Talkum ent­ halten, oral appliziert werden. Die Tabletten werden in herkömmlicher Weise durch Granulieren der Inhaltsstoffe und Pressen, die Kapseln durch Einfüllen in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe hergestellt.
Eine weitere Applikationsform der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Suppositorien, die Hilfsstoffe, wie Bienenwachsderivate, Polyethylenglykol oder Polyethylenglykolderivate, Linol- oder Linolensäureester, zusammen mit einer Einheitsdosierung der Verbindung enthalten und rektal verabreicht werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch parenteral, beispielsweise durch intramuskuläre, intravenöse oder subkutane Injektion, appliziert werden.
Für die parenterale Applikation werden sie am besten in Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet, welche andere gelöste Stoffe, wie tonische Mittel, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, Konservierungsmittel und Stabilisatoren enthalten können. Die Verbindungen können destilliertem Wasser zugesetzt werden und der pH-Wert kann unter Verwendung von beispielsweise Citronen­ säure, Milchsäure oder Salzsäure auf 3 bis 6 eingestellt werden. Ausreichend gelöste Stoffe, wie Dextrose oder Salzlösung, können zu gesetzt werden, um die Lösung isotonisch einzustellen. Außerdem können Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoate, und Stabilisatoren, wie EDTA, zugesetzt werden um eine ausreichende Haltbarkeit und Stabilität der Lösung sicherzustellen. Die so erhaltene Lösung kann dann sterilisiert werden und in sterile Ampullen geeig­ neter Größe, so daß sie das gewünschte Lösungsvolumen enthalten, gefüllt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Infusion einer wie oben beschriebenen parenteralen Formulierung appliziert werden.
Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen für die topische oder transdermale Applikation mit geeigneten Hilfs- und/oder Trägerstoffen, Emulga­ toren, Tensiden und /oder Verdünnungsmitteln, z. B. Vaseline, Olivenöl. Erd­ nußöl, Sesamöl, Sojaöl, Wasser, Glykole, Cetylstearylester, Triglyceride, Ce­ taceum, Miglyol u. dgl. zu Salben, Cremes, Gelen oder Pflastern oder bei­ spielsweise mit Talkum zu Puder formuliert werden.
Für die orale Applikation beim Menschen wird angenommen, daß der tägliche Dosierungswert einer erfindungsgemäßen Verbindung im Bereich von 0,01 bis 1000 mg pro Tag für einen typischen erwachsenen Patienten von 70 kg liegt. Daher können Tabletten oder Kapseln üblicherweise 0,003 bis 300 mg an akti­ ver Verbindung, beispielsweise 0,1 bis 50 mg, für die orale Applikation bis zu dreimal am Tag enthalten. Bei parenteraler Verabreichung kann die Dosis im Bereich von 0,01 bis 1000 mg pro 70 kg und Tag, zum Beispiel etwa 5 mg, lie­ gen.
Beispiel 1: (Verbindung Nr. 1) 3-(2,4-Dichlorphenoxy)-4-methylsulfonylaminobenzolsulfonsäureamid 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-nitrobenzol
2-Chlornitrobenzol (20.0 g, 126.94 mmol) wurde in Xylol (400 ml) gelöst und 2,4-Dichlorphenol (22.7 g, 139.0 mmol) wurde zugegeben. Anschließend wurde Kaliumcarbonat (19.2 g, 139.0 mmol) zugegeben und die resultierende Mi­ schung 10 h unter Rückfluß erhitzt. Nach weiterer Zugabe von 2,4-Dichlorphenol (6.8 g, 41.7 mmol) und Kaliumcarbonat (5.8 g, 42.0 mmol) wur­ de noch über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der feste Rückstand abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 26.2 g = 72.7%
¹³C (100MHz, CDCl₃) [950503/1050] δ 150.01, 149.81, 140.81, 134.28 130.86, 130.77, 128.38, 126.99, 126.02, 123.73, 121.79, 119.22
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-anilin
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-nitrobenzol (10.0 g, 35.2 mmol) wurde in Dioxan (100 ml) gelöst und eine Suspension von Raney Nickel in Wasser (20 g) wurde zu­ gegeben. Die Mischung wurde 6 h bei 3.5 bis 4.0 bar hydriert. Danach wurde filtriert und vom Lösungsmittel befreit.
Ausbeute: 8.9 g = 100%
¹H (400MHz, CDCl₃) [950504/0719] δ 7.43 (d, 1H, J=2.52 Hz), 7.11 (dd, 1H, J₁= 8.92 Hz, J₂= 2.48 Hz), 6.97 (m, 1H), 6.79 (m, 3H), 6.69 (m, 1H), 3.85 (br s, 2H)
2-(2₁4-Dichlorphenoxy)-N-methylsulfonylanilide
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-anilin (8.9 g, 35.02 mmol) wurde in Dichlormethan (200 ml) gelöst und Triethylamin (14.7 g, 145 mmol) wurde bei 0°C zugegeben. Bei dieser Temperatur wurde Methansulfonsäurechlorid (4.0 g, 35.02 mmol) zuge­ tropft. Nach 1 h bei 0°C wurde noch einmal Methansulfonsäurechlorid (4.0 g, 35.02 mmol) zugetropft und eine weitere h gerührt. Die Mischung wurde auf gesättigte NaHCO₃ Lösung gegossen und die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde noch 2 × mit Dichlormethan extrahiert und die vereinig­ ten organischen Phasen über MgSO₄ getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Dioxan (100 ml) und Methanol (100 ml ) gelöst und auf 0°C gekühlt. 2N-Natronlauge in Wasser (100 ml, 200 mmol) wurde zugetropft und die Lösung wurde 30 min. bei 0° gerührt. Die Mischung wurde mit KHSO₄ angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Es wurde über MgSO₄ getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 9.28 g = 80%
¹³C (100MHz, CDCl₃) [950602/1520] δ 149.68, 147.24, 130.88, 130.78 128.51, 127.30, 126.98, 125.86, 124.44, 122.40, 122.19, 116.09, 39.73
3-(2,4-Dichlorphenoxy)-4-methylsulfonylaminobenzolsulfonsäurechlorid
Chlorsulfonsäure (0.80 ml, 12.0 mmol) wurde in Chloroform (10 ml) gelöst und auf 0°C gekühlt. Eine Lösung von 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-N-methylsulfonylanilide (1.0 g, 3.01 mmol) in Chloroform (5 ml) wurde zugetropft und die Lösung 30 min. bei 0°C und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Wasser wurde mit Chloroform extrahiert, über MgSO₄ getrocknet und abrotiert. Der Rückstand wurde chromatographisch gereinigt (Dichlormethan/Petrolether-Kieselgel).
Ausbeute: 0.50 g = 38.8%
¹³C (100MHz, CDCl₃) [950614/1620] δ 147.79, 145.65, 139.20, 133.80 132.84, 131.51, 129.21, 127.39, 123.43, 118.26, 112.98, 40.85
3-(2,4-Dichlorphenoxy)-4-methylsulfonylaminobenzolsulfonsäureamid
Eine Mischung von Dioxan (20 ml) und konz. Salmiak (20 ml) wurde auf 0°C gekühlt und eine Lösung von 3-(2,4-Dichlorphenoxy)-4- methylsulfonylaminobenzolsulfonsäurechlorid (0.49 g, 1.14 mmol) in Dioxan (10 ml) wurde zugetropft. Die Lösung wurde 1 h bei 0°C gerührt und anschlie­ ßend mit konz. HCl angesäuert. Es wurde mit Ethylacetat extrahiert, über MgSO₄ getrocknet und abrotiert. Der Rückstand wurde aus Chloroform umkri­ stallisiert.
Ausbeute: 0.37 g = 80%
¹³C (100MHz, DMSO-d₆) [95061711531] δ 149.96, 147.96, 141.03, 131.42 130.40, 129.60, 129.21, 126.33, 123.97, 123.03, 121.57, 114.05, 40.99
Auf analoge Weise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel A Humaner Cox-2 Test
Zellen einer humanen monocytoiden Zell Linie werden mit LPS stimuliert (Brutschrank bei 37°C, 5% CO₂ angereicherte Atmosphäre und annähernd 100% Luftfeuchtigkeit), um COX-2 zu induzieren. Danach wird das Kulturmedi­ um (RPMI 1640 angereichert mit 10% FCS, 2 mM Glutamin, 10 000 U/ml Pe­ nicillin, 10 ng/ml Streptomycin und 1 mM Pyruvat) erneuert und potentielle Hemmstoffe der Cyclooxygenase-2, gelöst in Kulturmedium oder in Phosphat gepufferte Saline oder in irgendeinem anderen Zellkultur-verträglichen Lö­ sungsmittel, hinzugefügt und eine halbe Stunde wie oben beschrieben inku­ biert. Arachidonsäure wird hinzupipettiert und 15 Minuten weiter inkubiert. Der Kulturüberstand der Zellen wird abgehoben und auf seinen Gehalt an Produk­ ten des Cyclooxygenasestoffwechsels (z. B. Prostaglandin E2, Prostaglandin F1a, Thromboxan B₂) hin mittels ELISA gemessen.
Beispiel B Humaner Cox 1-Test
Die Hemmung der Arachidonsäure-induzierten Aggregation von gewaschenen humanen Thrombozyten wurde als Testsystem für eine Abschätzung der Hem­ mung der Cyclooxygenase 1 verwendet. Die Testsubstanzen wurden einer Thrombozytensuspension bei 37°C zwei Minuten vor Zugabe der Arachidon­ säure (10 µM Endkonzentration) zugesetzt und der Aggregationsverlauf mittels Aggregometer registriert. Mit Hilfe einer Konzentrations-Wirkungskurve wurde die Konzentration der Testsubstanz bestimmt, bei der 50% Aggregation ge­ messen wurden (IC50).
Die Ergebnisse der beiden Tests, sowie die daraus ermittelte Selektivität ist in Tabelle 1 angegeben.

Claims (7)

1. Verbindungen der Formel I in der
A Sauerstoff, Schwefel oder NH,
R₁ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, CF₃ oder Alkoxy substituierter Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls polyflu­ orierten Alkylrest, einen Aralkyl-, Aryl- oder Heteroarylrest oder einen Rest (CH₂)n-X,
oder
R₂ und R₃ gemeinsam mit dem N-Atom einen drei bis siebengliedrigen, gesät­ tigten, teilweise oder vollständig ungesättigten Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen N, O, oder S, der gegebenenfalls durch Oxo, einen Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylrest oder einen Rest (CH₂)n-X substituiert sein kann, wobei
X Halogen, NO₂, -OR₄, -COR₄, -CO₂R₄, -OCO₂R₄, -CN, -CONR₄OR₅, -CONR₄R₅, -SR₄, -S(O)R₄, -S(O)₂R₄, -NR₄R₅, -NHC(O)R₄, -NHS(O)₂R₄
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl,
n eine ganze Zahl von 0 bis 6,
R₆ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert sein kann, und
m eine ganze Zahl von 0 bis 2
bedeuten,
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in der R₁ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Methoxy, Methyl oder Ethyl substituierten Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Thiazolylrest bedeu­ tet.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 2, in der R₁ einen Cyclohexylrest, einen Phenylrest, einen 2,4-Dichlorphenylrest oder einen 2,4-Difluorphenylrest bedeutet.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Mittel zu Behandlung und Linderung von Krankheiten oder Störungen, die durch Hem­ mung des Enzym Cyclooxygenase II geheilt oder gelindert werden können.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Mittel zur Behandlung oder Linderung von entzündlichen Prozessen.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Mittel zur Behandlung von Schmerzen.
DE19533644A 1995-09-12 1995-09-12 Neue Benzolsulfonamide Withdrawn DE19533644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533644A DE19533644A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Neue Benzolsulfonamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533644A DE19533644A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Neue Benzolsulfonamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533644A1 true DE19533644A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533644A Withdrawn DE19533644A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Neue Benzolsulfonamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533644A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033769A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Nycomed Austria Gmbh Substituted derivatives of benzosulphonamides as inhibitors of the enzyme cyclooxygenase ii
WO2006047302A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Transtech Pharma, Inc. Bissulfonamide compounds as agonists of galr1, compositions, and methods of use
US7067539B2 (en) 2001-02-08 2006-06-27 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7071213B2 (en) 2001-11-14 2006-07-04 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7217732B2 (en) 2002-06-19 2007-05-15 Schering Corporation Cannabinoid receptor agonists
US7507767B2 (en) 2001-02-08 2009-03-24 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7642272B2 (en) 2003-03-20 2010-01-05 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065226A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-24 Bayer Ag Neue Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und deren Herstellung
EP0625516A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Zeneca Limited Benzolsulfonamid-Derivate zur Behandlung der Blaseninstabilität
EP0645374A1 (de) * 1992-06-12 1995-03-29 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd 5-amino-2-phenoxysulfonanilid-derivate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065226A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-24 Bayer Ag Neue Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und deren Herstellung
EP0645374A1 (de) * 1992-06-12 1995-03-29 Taisho Pharmaceutical Co. Ltd 5-amino-2-phenoxysulfonanilid-derivate
EP0625516A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Zeneca Limited Benzolsulfonamid-Derivate zur Behandlung der Blaseninstabilität

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
111,1989, 214400 g *
112,1990, 197735 d *
118,1993, 125015 V *
121,1994, 52253 w *
72,1970, 31391 u *
86,1977, 139549 e *
92,1980, 128849 a *
Chemical Abstracts: 119,1993, 28101 h *
Derwent Abstract: 93-039799/05 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033769A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Nycomed Austria Gmbh Substituted derivatives of benzosulphonamides as inhibitors of the enzyme cyclooxygenase ii
US7067539B2 (en) 2001-02-08 2006-06-27 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7507767B2 (en) 2001-02-08 2009-03-24 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7718702B2 (en) 2001-02-08 2010-05-18 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7071213B2 (en) 2001-11-14 2006-07-04 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7645774B2 (en) 2001-11-14 2010-01-12 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
US7217732B2 (en) 2002-06-19 2007-05-15 Schering Corporation Cannabinoid receptor agonists
US7642272B2 (en) 2003-03-20 2010-01-05 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
WO2006047302A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Transtech Pharma, Inc. Bissulfonamide compounds as agonists of galr1, compositions, and methods of use
US7582673B2 (en) 2004-10-21 2009-09-01 High Point Pharmaceuticals, Llc Bissulfonamide compounds as agonists of GalR1, compositions, and methods of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848703B1 (de) Derivate von benzosulfonamiden als hemmer des enzym cyclooxygenase ii
DE3324034C2 (de)
EP0120465B1 (de) Neue N-Phenyl-N'-Cycloalkylalkanoyl-piperazine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0418797B1 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2634288B2 (de)
US6297282B1 (en) Substituted derivatives of benzosulphonamides as inhibitors of the enzyme cyclooxygenase II
DE69631688T2 (de) Indanverbindungen mit relaxierender Wirkung auf die glatten Muskeln und/oder mit Mastzellen stabilisierender und/oder entzündungshemmender Wirkung
EP0009206B1 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19533644A1 (de) Neue Benzolsulfonamide
DE3407842A1 (de) Indanderivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel und antioxidationsmittel, welche diese enthalten
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0152868B1 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0021207A1 (de) Alphacarbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
US4242348A (en) Novel basic substituted-alkylidenamino-oxylalkyl-carboxylic-acid esters
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
DE19533643A1 (de) Neue cyclische Derivate von Benzolsulfonamiden
EP0576906A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorium und Analgeticum
AT390952B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furan- oder thiophenderivaten
DE2829471A1 (de) Ergolin-2-thioaetherderivate und deren sulfoxide
CH619213A5 (en) Process for the preparation of carbazole derivatives
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
AT393269B (de) Verfahren zur herstellung von oxazino-(5,6-c)-1,2-benzothiazin-6,6-dioxid
EP0438795A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäuredi(nitroxyalkyl) amide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CH623577A5 (en) Process for the preparation of benzamides
DE3343884C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee